Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
Natürlich wird sich etwas ändern. Und es ändert sich etwas. Ein Jahr Knast macht etwas mit einem. Ebenso ein Jahr Zivildienst/FSJ, ein Jahr Bundeswehr, ein Jahr Auslandsaufenthalt, ein Sabbatjahr, alles auf seine Weise. Und jetzt: Die erste Anspannung ist vorbei, Deutschland grübelt. So, wie es aussieht, wird jetzt ein Jahr entschleunigt, das soziale Umfeld und Gefüge wird tw. neu geprägt und anders wahrgenommen, man schlüpft in eine andere Rolle, passt sich an. Die einen früher, die anderen später, die einen schlechter, die anderen besser. Diese Lehre wird bleiben und uns voraussichtlich auf (sehr) lange Zeit prägen. Auch äussere Umstände ändern sich, Kartenzahlung ist plötzlich sehr viel akzeptierter, Home-Banking erlebt seinen Durchbruch, Behördengänge werden weitestgehend digitalisiert, das Bildungswesen ebenso, Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzt, aber auch sowas: Kreuzfahrthäfen beschliessen: Wenn die Pötte irgendwann mal wieder kommen, dann nur mit Landstrom. Kleine Dinge, aber viele. Und sie werden bei weitem nicht alle wieder rückgängig gemacht werden. Cold Boot, wie ein Vorredner es treffend sagte, vieles auch längst überfällig. Leider werden aber auch einige Monopolstellungen zu Lasten kleinerer Akteure ausgebaut und ausgenutzt, wer vorher schon am meisten gehortet hat, legt den besten Neustart hin. Eins ist sicher: 2019 ist in vielerlei Hinsicht jetzt schon gestorben, im Guten wie im Schlechten. Aber niemand ist zur Untätigkeit/Machtlosigkeit/Frustration verdammt. Wer jetzt Einfluss nehmen will, tut dies wohl ganz klar am besten über Petitionen (also dem Dialog mit der Politik zwischen den Wahlen, mittlerweile auch als Online-Demos zu verstehen). Ich unterschreib Euch (fast) alles. Solidarität in der Krise. Erhaltenswertes retten, ungewollte Auswüchse bremsen, das ist die Devise beim voranschreitenden Umbau Deutschlands. Jeder kann sich engagieren.4 Punkte
-
Das mit dem "wir" ist mir persönlich nicht genug. Vor 17 Jahren wäre ich bei einem Motorradunfall fast ex gegangen, die Medizin hat es geschafft mich hier zu halten und laufen kann ich auch wieder. Als Folge für Autofahrt des angetrunkenen Opas auf Rotweintour, der mich von Rad geholt hat, habe ich ein längere Zeit Magensäure geatmet und so meine Bronchien geschädigt. Hatte diverse OP´s bis ich fast wieder so war wie vorher. Vor genau fünf Jahren hatte ich eine nicht lustige Lungenentzündung bei der ich auch fast ins Licht gegangen wäre. Ich hab Wochen gebraucht um danach den Weg vom Sofa zum Klo ohne Schnappatmung und Herzrasen hin zu bekommen. Als Folge habe ich nun Asthma. Was soll ich denn nun von diesen Idioten die nicht Zuhause bleiben wollen oder den Jüngern der Herdenimmunität halten? Herde? Bin ich ein Stück Vieh? Ich bleibe Zuhaus wo ich nur kann und versuche mich zu Beschäftigen. Manchmal muss ich aber auch raus, das Risiko ist mir bewusst. Mich mit meinem, sollte es mich erwischen vermutlich schweren oder letalen Verlauf aber solchen Typen zu unterwerfen, die mich als Herde bezeichnen geht mit echt über die Hutschnur. Aus dem "wir" wird nach der Kriese wird auch wieder nur ein Konto mit Soll & Haben, weil nur so die Wirtschaft läuft. Wenn ich beobachte wie ignorant sich die Gesellschaft um mich herum verhält, glaube ich nicht das es etwas anderes gibt als davor. Da hilft es auch nicht der Oma das Essen die Treppen hoch zu schleppen, die Gasse mit Tönen zu beschallen oder unnötig Leute zu beklatschen die davon auch nicht Ihre Kinder versorgen können.. Spätestens wenn einer sagt, dass man als Folge von Corona die Krankenkassenbeiträge erhöhen müsste, wird sowas die ein deutscher Trump oder schlimmer gewählt. Selbst wenn sich was ändern sollte, D ist keine Insel. So oder so.4 Punkte
-
Hierzu gibt es bereits ein eigenes Topic Mein Tip! Kauf dir einen 172er Malossi3 Punkte
-
So die Möhre läuft, Kabel noch alle abklemmen Tacho verbauen dann sollte dem tüv nichts im Wege stehen. Vergaser und Zündung eingestellt heute. verstärkter px Ständer gekürzt etwas Rostlack dran und die Halter passend gefräst. danach mal so einen Feldweg bei uns hoch, läuft echt gut die Möhre. vorderreifen bau ich noch einen 100/80-10 ein, der 50er Querschnitt ist nicht fahrbar. Desweiteren brauche ich noch einen Kettensägen Zündkerzenstecker und die Haube rechts muss am vergaser und am Zylinderkopf noch etwas mit der Flex bearbeitet werden.3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ist immer abhängig welche Rasenzusammensetzung (Rasensorten) du hast. Sportplatzrasen wird kürzer gemäht gemäht, als Spiel und Gebrauchsrasen bzw. Schattenrasen. Jetzt im Frühjahr kann auch mal tiefer gemäht werden. Im Hochsommer bei über 30° würde ich nicht unter 5-7cm gehen, da sonst Gefahr besteht, dass die Flächen komplett ausbrennen und dann erfangen sie sich erst im Herbst wieder. Wie vorhin schon erwähnt, die 1/3 Regel ist da zu empfehlen. Grashöhe ca. 7cm bedeutet Rückschnitt auf 5cm. Damit ist gewährleistet, dass du das "Blatt" schneidest und nicht den Halm! Die Blattmasse muss erhalten bleiben, sonst funktioniert der Nährstoffaustausch bzw. die Photosynthese nicht mehr ausreichend. Mähen nur bei trockener Witterung! Jetzt im Frühjahr mähe ich grundsätzlich erst am Nachmittag. Daher auch scharfes Rasenmähermesser zum Saisonstart verwenden! Vor allem die Akkurasenmäher haben recht dünnwandige Stahlblechmesser, die öfters zum Schleifen sind. Auch für die Mähroboter gilt das Gleiche. Vor allem bei den Gardena Produkten mit ihren Mini "Schlögelmessern", die sollten auch 2-3 pro Saison gewechselt werden. Ich hatte letztes Jahr mehrere Gärten wo aufgrund von stumpfen Messern, in Kombination mit ungünstiger Witterung dann Rosterkrankungen im Rasen geben war. Wenn der Schnitt nicht sauber und glatt ist, dann ist der Rasen da sehr empfindlich. Außerdem vertrocknen glatte Schnitte nicht so stark und du hast einen optisch grüneren Rasen (Verfärbung der Schnittstelle ins Gelbliche) Rollrasen ist natürlich eine Alternative und wird von mir auch gerne empfohlen bei Kinder, Haustieren und wenn die Flächen "sofort" bespielbar sein sollten. Eine geringe Wartezeit von 1-2 Wochen sollte man da allerdings dem Rasen auch zur Einwurzelung gewähren. Ist aber auch eine Kostenfrage! (Materialkosten je nach Rasensorte 5-7 €/m²). Zum Bewässern: Hier gilt es die Differenz zum natürlichen Niederschlag auszugleichen. Als Faustformel gilt in derVegetationsperiode bzw. bei Trockenheit eine zusätzliche Regenspende von ca. 20l/m² pro Woche. Bester Zeitpunkt sind die frühen Morgenstunden, da hier mit der geringsten Verdunstung zu rechnen ist. Es sollte der Bewässerungsvorgang vor Sonnenaufgang abgeschlossen sein. Bewässerungen in den Abendstunden (vor allem Hochsommer) auf nicht ordentlich abgekühlte Rasenfläche begünstigen das Risiko von Pilzerkrankungen. Bei frischen Aussaaten ist es wirklich wichtig, dass mehrmals am Tage der Boden feucht gehalten wird (3-5 mal in kurzen Bewässerungsintervallen). Unabhängig vom sogenannten Lupeneffekt, der spielt im Frühjahr nicht so eine dramatische Rolle. Allerdings bricht der Keimling zusammen wenn nicht die notwendige Feuchtigkeit vorhanden ist. Beim Bestandsrasen soll es allerdings zu einem Wurzelwachstum in tiefere Regionen kommen um eine gewisse Trockenresisdenz aufzubauen. Da gilt dann wieder, einmal ordentlich als mehrmals und wenig. Bei Bewässerungsanlagen splitte ich die Regenspende auf zweimal die Woche auf (meistens Mo und Do). Dadurch ist gewährleistet, dass am Wochenende, wenn die Familie den Rasen bespielt, der auch wieder halbwegs abgetrocknet ist. Dann können wir ja bis zum Ostersonntag einen Wettbewerb starten, wer den "schönsten" Rasen bis dato hat!2 Punkte
-
Sitzbank in schwarz fände ich passender. Sonst sehr fein!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Lass mal besser Wir haben mit ausgewanderten Ex Österreich Politikern nicht die besten Erfahrungen gemacht. Und dreggiges Populistenpack haben wir genug...2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Uhhhh mit Kutten, dann zahlt er bestimmt sofort und legt noch ein paar "Loud pipes save lives" Patche obendrauf.1 Punkt
-
Ist ein gut gemachter Stage 4 (ÜS auf selbe Höhe, Auslass bissi breiter und Einlass mit Stützkanal)SZ 126ÜS / 175AL, Mitaka Kolben von einem Crosser (DT175) mit BGM-Box und LTH Membran. Inderkopf aufs Kolbendach angepasst. Mischrohr is jetzt das AV266. Ich hab noch ein 1mm längeres und ein AS266 herum liegen, das hatte ich vor ein oder zwei Jahren getestet. Mit dem AS266 machts halt "Juheeeee" beim rausbeschleunigen, aber mit dem AV bin ich auf der sicheren Seite. Rest steht jetzt bei: ND55 HD132 X2 Clip2 40er Schieber1 Punkt
-
Was funktionieren müsste ist der Schlüssel von Ural sieht nur etwas anders aus. https://www.ebay.de/itm/Zundschlos-Schlussel-K750-K650-M72-M61-Dnepr-URAL-MW750-MT-key-cle-llave-chiave-/1136983146861 Punkt
-
Das stimmt- mein Drehschieber war stark bearbeitet und ich hab sogar bei der Kurbelwelle was abgenommen, damit ich mehr Einlasszeit bekomme - 135vOT und 70nOT - waren dann 27,3 PS mit Megadella. Exakt gleiches Setup, nur mit Membran - 30,5 PS und vieeeel mehr Band.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die BBS ist von der Charakteristik recht ähnlich dem SIP Performance. Hast halt nur evtl. Problem mit Hitze mit dem mini Endrohr von der Box.... Beim SIP Performance: Schauen das der Krümmer auch dicht ist. evtl. Vitonflunsch nachtüsten und Stinger rein. und gegenfalls um das Blecherne noch weg zu bekommen eben Hitzeband. und mit einem guten Dämpfer ist der dann wirklich leise. Nur ein guter Dämpfer bringt nix weil einfach der "Körperschall" vom Auspuff so laut ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Yamawudrihallo, geht jetzt aber zum Grossteil in's OT, ich weiss nicht, was das Thema "Wann ist ein Zylinder verschlissen", mit dem vermessen von Slipper Kolben zu tun hat? Vielleicht hast Du bemerkt, das ich die Diskussion um das Thema Kolben- Ovalität meinerseits beendet habe. Ganz einfach aus dem Grund, da wir beide aneinander vorbei geredet haben. Du hast einen Slipper- Kolben mit der Bügelmessschraube vermessen und mir Maße genannt, aber, Du hast aber die Balligkeit, oder Konizität des Kolbens gemessen. Mein Kenntnissstand einer Ovalität eines Kolbens gründet aber darin, das diese 90° zur Längsachse gemessen wird und vorhanden ist und teilweise in Balligkeit übergeht. Da nun aber 90° quer zur Längsachse unterhalb der Kolbenbolzenbohrung beim Slipper- Kolben gar kein Fleisch vorhanden ist, dann erklär mir bitte, wo Du dann mit der Bügelmessschraube messen möchtest, bzw. die Messflächen der Messschraube anlegen willst. Bei allen anderen Kolben ist das möglich, aber nicht bei Slipper- Kolben. Nun zu deiner Frage zu den eingesetzten Messmitteln, mein früherer Chef stellte uns 2 Punkt- Innenmessgeräte von Mitutoyo bei. Da wollen wir mal nicht päpstlicher wie der Papst werden, nenn mir aus dem Stehgreif, in welcher Zylinderschleiferei genau bei 20°C die Zylis gehont und vermessen werden? Nicht mal in einer Fertigung können im Sommer die 20°C gehalten werden. Im Messraum schon, da sass ich acht Jahre lang und hab mir meine Schleimhäute kaputt gemacht. Eingestellt wurden diese Messgeräte mittels Bügelmessschraube, mit der unmittelbar der Kolben vermessen wurde und geklemmt wird. Da Einstellringe (ER) einen dermassen grossen Aufwand und Kosten nach sich ziehen. Ein Dreipunkt Messmittel kommt hier nicht in Frage, da auch die Rundheit der Zyli oder sonstiger Teile gefragt ist. Die Bandbreite ging von Pleuelbohrungen bis weit über 100mm an LKW, Traktoren und Baumaschinen hinaus. Ich selbst leistete mir zuhause ER mit Ø20 / 22 und 26mm für Kurbelwangen und gewisse Pleuel Ø, für Ø 47 und 52 mm für HL Bohrungen hat mich bisher mein Geiz noch nicht kaufen lassen. Die HZ Bohrungen vermesse ich mit dem Dreipunkt Innenmikrometer, wobei mir bei dem 20er oder 22 Ø das Zweipunkt- Innenmessgerät lieber ist. Bleib gesund Gruß Helmut1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
..... siehe die vergangene Regierungs-/Koalitionsbildung. Ich kann mich erinnern, dass das demokratisch wählende Volk nicht das wollte, was es letzten Endes bekommen hat.1 Punkt
-
Euer Optimismus in Ehren. Für mich ist es noch sehr offen, ob das eher in Richtung Albert Schweitzer oder Charles Darwin geht.1 Punkt
-
Hat bei meiner PX ganz gut funktioniert: https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassbuchsen+kit+sip+fur_13014000 Kann man ja passend kürzen/im Durchmesser verkleinern ggf.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Super, eine Einladung Leistung an den eigenen Haufen zu sprechen ohne jegliche Objektivität -- come in the gates are open! Die Maschine donnert leicht auf 90mph und macht nur lärm wenn die Gashand auf Anschlag reisst. Auf ein pink slip race wollte sich Siobhan nicht einlassen, dh, einen 250 mit Anlage packt der Roller weg. Der Tino clubman hat einen ganz kurzen kleinen kick irgendwo in den unteren Drehzahlen. Der Clubman von Fabio (TV scooter garage) ging etwas schlechter und sass bei Linkskurven auf. Dafür passte er besser. mM sollte da ein (oder 2) 24-26er Gaser drauf, die 30er verschlucken sich bei niedrigen Drehzahlen.1 Punkt
-
Das mag für viele gelten, aber nicht für alle, leider. Mein Nachbar, irgendwas mit Karosserie-Meister bei Mercedes, schleppt ordentlich Kohle nach Hause mit nichtmal 30 Lenzen, baut grade im Garten ans Haus an. 6 Erwachsene, davon eine schwangere Frau (seine eigene), ein Kleinkind (auch seins), aber nur 3 davon aus einem Haushalt (also er, Frau und Kind) wuseln da rum, bauen am Anbau, Kind spielt mittendrin, zwischendurch noch eine Freundin der Frau zu Besuch... Die sind der Beweis, dass ein hohes Gehalt nichts mit Grips zu tun hat, denn der ist dort mal ganz ganz rar...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der schönste Arsch der Welt[emoji38] Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Frage(n) gingen vielmehr dahin zu erfahren, ob sich hier Leute austauschen, die am besagten Objekt schrauben. Denn wenn nicht, verstünde ich die Nachfragen nicht. Mitlesen finde ich total super. Aber haltloses Mittexten, ohne Zugang zur Materie, empfände ich als eher seltsam bis bedenklich. Notfalls behandlungswürdig.1 Punkt
-
Nun werde ich über Ostern Mal wieder alles in Angriff nehmen. Als Getriebe Öl einfach Standard von der Vespa nehmen sollte passen, wie war das aber mit dem Benzin Gemisch? Was mir definitiv fehlt sind Zündschlüssel und Seitenfach Schlüssel. Hat wer da noch was übrig zum Verkauf?????1 Punkt
-
Alles Gute für dich und deine Familie, Freunde und Bekannte! Gesund bleiben ist gerade wichtiger als die Motoren fertig zu kriegen1 Punkt
-
Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit: Live-Kurve (thx to @BugHardcore ) Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h] Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern) Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an @Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen: Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte: Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert: Das wäre doch so wie erwartet, oder?1 Punkt
-
@Hjey Dein Altgeselle wird aber in Sound of Singles mit einem Ducati scrambler motor selbst getuned leistungsmaeszig wahrscheinlich net viel grissen haben, den motor auch bearbeitet kennend. Bin voll bei Hjey und scumandy, kostet nix das zu egalisieren, und das zusaetzliche matetial steht nur im weg umeinand und brennt auch keine Miete, daher weg damit. Die Ueberstroemer sind beim Stage4 Gussklumpen schon in Maszen relativ generoes aber beim Einlass sowie Auslass ist noch einiges an Potential imho vorhanden. Pruef sicherheitshalber einmal ob die Ueberstroemeraustritte korrekt nachgefraest wurden. Wenns Dir hilft koennt ich morgen einen Stage 4 auf zylindritaet pruefen und messen ob ein bauch oder vase vorhanden ist. rlg christian1 Punkt
-
Durch den Virus steht Italien still und auch viele Projekte. Die angekündigten Termine der Auslieferung können niemals eingehalten werden und wird sich für einige Monate verschieben. Zumindest wird der erste Testmotor mit dem 79x62 in 3 Monaten hoffentlich schon mal laufen um alle nötigen Tests zu machen. Lg aus Südtirol1 Punkt
-
Schau mal ein paar Seite weiter vor, da steht was ich würde sagen mindestens i5 und 4gb ram.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich zitiere: "Influencer/-in Du wolltest schon immer Videos online stellen oder hast bereits Follower auf Deinem Youtube Chanel. Dann haben wir vielleicht etwas für Dich" Ich hätte da einen im GSF bekannten User, der sogar aus dem selben Land kommt...1 Punkt
-
Der Vergleich hinkt. Euro Scheine Kopieren ist eine Straftat. Wenn ich eine Scomadi kaufen und fahren, eben nicht. @prototype0815 kannst bei uns haben. Scomadi gibt es ab kommender Saison nur mehr aus Blech (tw. jetzt auch schon). Und vielleicht kommt was das keinen Varioantrieb hat. Und noch etwas: Automatik Roller sind im GSF nicht geduldet.1 Punkt