Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.04.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Aktuelle Fotos zum 300er Einer ist vom beschichten von Monardi schon zurück , die Schickt wie immer Traumhaft.
    9 Punkte
  2. weißte, Früher war am Ende auch nicht alles doof.....im Gegenteil....nur weil man jetzt ganz fancy mit seinem Handy an der Aldi Kasse zahlen kann, muß das am Ende nich voll geil sein.... da kannste jetzt als Lebender im Fortschrittsland drüber kichern oder lachen....beim Thema Geld hört zumindest bei mir der fancy pancy Spass auf.....da kann ich schon noch ne Unterschrift leisten....brech ich mir keinen ab....und weiß was ich getan habe.... Gut....is halt nich voll cool und der Hippster hinter mir schmunzelt....kann ich aber gut mit Leben....
    6 Punkte
  3. Alles zum Immunsystem, auch für GSFler verständlich erklärt:
    6 Punkte
  4. Leider ist Italien schwer angeschlagen aber die BFA-Kingracing Projekte gehen trotz der Handbremse weiter. Das sind Bilder vom Februar aus Italien. Heute sind die Zylinder fertig bearbeitet und gehen zur Post. Die große Serie startet wenn sich die Lage wieder beruhigt hat. Wird Zeit das meine PV wieder nen Motörchen bekommt, steht so nackt da
    5 Punkte
  5. Ist das Wunschdenken, oder angeblicher Fakt? Letztendlich ist es so, dass wenn ich mit Karte bezahle, durch erstaunliche Zufälle online entsprechende Werbung geschaltet bekomme. Von dem gewählten Laden oder ein dort erworbenes Produkt. Gerne eins, dass ich vorher noch nie gekauft habe. Klar, kann man mir jetzt auch den Aluhut andichten – tatsächlich ist das aber schon oft so gelaufen.
    4 Punkte
  6. Sodala..... Moped ist fertig blinkt, hupt, bremst und fährt.... Auspuff habe ich jetzt mal die Touren-Resi drunter gehängt, die ja recht zahm ist. Der Motor dreht sehr spritzig hoch, da war ich echt überrascht wie gut der am Gas hängt. Läuft auch echt schön ruhig bezüglich Vibrationen Zündung und Vergaser hab ich noch nicht eingestellt und alles erst mal nur drauf gesteckt. Läuft aber schon mal ganz gut. Im 1. und 2. Gang schön Männchen rein vom Beschleunigen. Hat gut kraft von unten raus…. Dreht auch gut aus, ich hab aber das Gefühl der Zylinder will aber deutlich mehr..... Da sollte also unbedingt noch ein drehzahllästiger Auspuff drunter !!! Laut Popometer würde ich sagen, der Motor hat etwas mehr bumbs wie ein MHR, aber an einen BFA kommt der bei weitem nicht dran. Nach dem ersten Fahreindrücken mit der Übersetzung würde ich auf 35PS / 35Nm tippen. Aber ich kann das schlecht einschätzen. Leider ist es ja Coraona bedingt schwierig mit Prüfstand, zumal schon das „Spazieren fahren“ mit dem Motorad/Roller empfindlich Strafen nach sich ziehen kann. Daher wird das leider wohl noch ein bisschen dauern mit den Fakten achja.... hatte ein Problem mit dem Kickstarter. aus welchen Gründen auch immer. Nah bischen Biegen geht der jetzt ganz knapp mit anschrammen vorbei. Hab schon einen VNA Replika Kicker bestellt, ich hoff das klappt dann besser. Hier noch ein paar Fots von der Gerät: Erst mal noch mit Luftfilter da ich noch auf einen Schlauch warte damit ich den Vergaser vernünftig an den Rahmen "anschließen" kann. Mit Lufi ist mir das mittlerweile viel zu laut....
    4 Punkte
  7. Don Corleone und Matteo, der mit der Hasenscharte, steigen aus ihrem Fiat Topolino mit Nürnberger Kennzeichen. Luca und Toni, zwei aufstrebende Jungen, die schon das ein oder andere Pizzo brutal eingetrieben haben, schwingen sich von ihren Vespa 300GTSen. Es ist heiß in Steyr/Österreich und der Wind weht über die Piazza, auf der vier alte Männer in einem Café gegenüber dem Friseurgeschäft von Giacommo sitzen und rauchen. Don Corleone, Matteo, Luca und Toni tragen ihre Kutten aus gegerbtem Schweineleder und in den unrasierten Gesichtern viele Narben und eine Zigarette im Mundwinkel. Es liegt nach wie vor eine bleierne Hitze über Steyr/Österreich. Einer der alten Männer in dem Café summt leise das berühmte Lied der Partisanen "Bella Ciao, Bella Ciao" vor sich hin und endet abrupt, als Don Corleone mit seinem tiefen Bass "Andiamo" brummt. In diesem Moment kippt eine der beiden GTSen, die von Luca nachlässig auf den Seitenständer im weichen Sand neben der Pizza abgestellt wurde, um. Beide Plastikspiegel splittern und eine der beiden Fussrasten, made in Southkorea, schert lautvernehmlich ab. Wütend blickt Don Corleone zu Luca und Toni, die beide verlegen mit den Schultern zucken. Die Hitze ist unerträglich. Alle vier schreiten auf die kleine Werkstatt von Ron Rossini zu. Ron blickt aus dem vergilbten Glas seines Schaufensters und sieht die vier Schweinehäute kommen. Schnell bilden sich große Schweißperlen auf der Stirn von Ron Rossini und mit zitternden Schritten tritt er an einen kleinen Wandtresor, verborgen hinter einem Ölgemälde mit der Ansicht von Venedig, die Stadt aus der seine Frau Antonella stammt, öffnet diesen und entnimmt unzählige Geldscheine, sortiert zu jeweils 3.000 Euro-Bündeln. Es ist unglaublich heiß und zusätzlich stickig. Ron Rossini weiß - und es weiß jeder - dass ganz egal ob er zahlt oder nicht, seine Werkstatt brennen und er weiß ebenfalls ganz genau, dass er von Kugeln durchsiebt enden wird. Nur seine Frau und Kinder will er retten, dadurch dass er ohne Umschweife zahlt. Es ist nun noch heißer geworden und die Luft flimmert .................... Fortsetzung nächste Woche nach Pasqua.
    4 Punkte
  8. und man kann damit die beamten bestechen.................wie mit bananen damals in der ddr
    3 Punkte
  9. 10 er Klopapier Packung im Rucksack hilft vor Kontrollen
    3 Punkte
  10. Letzter Satz von mir zu dem Thema Was ist denn zeitgemäß? Wer bestimmt das? Ich denke das es da beim Thema "bezahlen" nicht so wirklich eindeutig ist. Ich hab Bargeld, ne EC Karte und klar hab ich auch Paypal.....Ende.... jetzt sagt der Erste schon "Wie, keine Kreditkarte, da bisse aber nicht zeitgemäß"...... und der Zweite sagt "Wat, keine Zahlung per NFC und Handy, da bisse aber nicht zeitgemäß" Und trotzdem kann ich meine Waren bezahlen.... also bin ich zeitgemäß
    3 Punkte
  11. sagt wer? mit 2m sicherheitsabstand und in verbindung mit dem WE einkauf könnte man das problem lösen.
    3 Punkte
  12. ... Update ... Radio ist verbaut ... nochmal danke an Rita für besorgen ... die Karre hat 12 Jahre Scheune überraschend gut überstanden, jetzt mit H-Gutachten ... hoffentlich bald auf der Strasse
    3 Punkte
  13. Kurzer Review zu dem Schwalbe LED Scheinwerfer der auch beim SCK erhältlich ist. Legal mit E-Nummer, keine Probleme beim TÜV und endlich hell, werde nun nun alle meine Karren auf LED umbauen Vergleich: Standard Scheinwerfer mit BA20D 12Volt 35/35 Watt im Vergleich zum Jute LED Scheinwerfer 12 Volt 22/22 Watt Bilder sagen mehr als tausend Worte, here we go: Abblendlicht: Fernlicht:
    2 Punkte
  14. @Angeldust der Test von Schöni war mit einem Sip SI: die haben nur 25,3mm Durchmesser und sind auch zur HD nicht aufgebohrt Lässt sich mit einem Pinasco 26SI nicht vergleichen
    2 Punkte
  15. „Ich bin überzeugt, dass sich die Corona-Sterblichkeit nicht mal als Peak in der Jahressterblichkeit bemerkbar machen wird.“ Ich glaube auch, dass er sich da etwas zu weit aus dem Fenster lehnt. Wenn es moralisch nicht verwerflich wäre, ginge ich gern mit ihm ne Wette ein. Hätte er gesagt, das sieht man in einer 5/10-Jahres-Statistik nicht, vielleicht OK. Brauch mir nur die Situation meines ü90-jährigen Vaters anzuschauen: zwei, drei (auch) altersbedingte Vorerkrankungen mit denen er nun schon einige Jahre bestens zurechtkommt. Auch schon vor 3-4 Jahren wäre da mit ner Corona-Infektion hochwahrscheinlich Schluss gewesen. Da könnte man dann auch gleich sagen: Irgendwann sterben wir doch alle ...
    2 Punkte
  16. Ich hab es derart satt mit dieser Corona-Scheiße!!!! Meine von Geburt an nicht vorhandene Geduld ist erschöpft!!!! Diese drecks Schlangen vor jedem beschissenen Kackgeschäft mit diesen ganzen Hirnamputierten (einschließlich mir) sind unerträglich. Gestern sagte mein Nachbar zu mir:"Panik und Hysterie sind nun wirklich nicht angebracht. Aber zur Minimierung des Risikos sind auch wir dazu übergegangen, Mehl und Hefe in größeren Mengen zu kaufen und selber Brot zu backen. Dadurch reduziert man ja Einkäufe in Bäckereien." Ich erwähnte dann, dass er doch auch Tomaten, Kartoffeln und Bohnen züchten solle und auch die Selbstherstellung von Seife, Shampoo, Rasierklingen, Autoreifen und Dildos wäre sinnvoll, denn damit könne man das Risiko weiter senken. Egal und führe ich nicht mehr weiter aus. Nur so viel: mein Nachbar lebt nicht mehr und das nicht aufgrund von Corona. Der Pfeil meiner Armbrust traf ihn, unter Einhaltung eines Sicherheits- und Hygieneabstandes von 1,5 Metern, unvermittelt in die Stirn. Beschissen mühsam war das Vergraben in der sehr trockenen Erde. Ich trug Mundschutz und Einmal-Handschuhe. Ich bin wirklich nicht gut drauf.
    2 Punkte
  17. Nun ja...du steigst aber vom Konzept her gleich in der Profi-Liga ein.
    2 Punkte
  18. Kekulé sagt dazu etwas bei Pkt.2: KLICK
    2 Punkte
  19. Lambrettas sind einfach schöne roller
    2 Punkte
  20. Aufgrund der vermehrten Anfragen der letzten zwei Monate haben wir reagiert und zu unserer PX Glockenwellen eine Serie Vollwangenwellen angefertigt. Die Vollwangenwellen haben Aufgrund zweier Wolframgewichte den gleichen WF wie die Glockenwellen Varianten (Hub-Pleuel-Verhältnis). Das Gesamtgewicht der Vollwangenwelle beträgt bei z.B. 65Hub/128er Pleuel 2,175kg. Dazu kommt eine Huberweiterung bei Glockenwelle wie auch Vollwangenwelle auf 65mm Hub (z.B. 265ccm beim Quattrini) Die Vollwangenwellen und Glockenwellen gibt es mit 62mm, 64mm und 65mm Hub mit Pleuel auf Kundenwunsch. Wir wünschen euch Zeit zum Schrauben und Gesundheit
    2 Punkte
  21. So....hab denn auch mal meinen Breitreifenumbau durch. Dank der guten Dokumentationen hier im Topic ist mein Umbau auch gut gelungen und ging reibungslos von der Hand. Aber nu zum Umbau: Heidenau K80 in 120/70 auf 3,5"=> PX breit/15mm Distanzring/ Cosa breit. Ich wollte den Reifen und die Felge schön breit haben und laut Heidenau ist 3,5" für den Reifen die optimale Felgenbreite. Den Distanzring habe ich mir CNC drehen lassen. Er ist so ähnlich aufgebaut wie der S&S Ring nur halt 15mm und beidseitig mit Zentrierung da mir bei S&S diese Kante vorne von der einseitigen Zentrierung nicht so gefällt. Vorher hatte ich nen Normalen K80 3,5x10 drauf, im Vergleich ist der 120er im Durchmesser einen Zentimeter kleiner, Umfang 1355mm zu 1325mm bei 2,5 Bar. (Nur so am Rand...Reifenbreite 3,5x10: 94mm; 120/70: 124,5mm) (auf dem Foto sieht es schlimmer aus) Allerdings war der 3,5er nicht mehr der Neueste. Passen tut das ganze ohne irgendwelche Distanzierungen auf den Motor. Platz zum Kuludeckel 3mm. Dann habe ich die Reifenmitte vom 3,5er und dem 120er montiert verglichen und bin auf einen Versatz von circa 15mm gekommen. Den Motor hab ich dann um 12mm Versetzt, ganz normal mit Schwinge kürzen und Distanzstück auf der linken Seite. Irgendwie hatte ich den Eindruck das mein alter Reifen eh schon rechtsversetzt stand und am ende 3mm aus Mitte merkt man so wahrscheinlich nicht, daher nur 12mm Motorversatz und mehr Versatz hatte ich schiss weil ich die Backe nicht verbreitern wollte. Hat aber alles gut geklappt, Reifen steht jetzt optisch relativ mittig und die Backe passt durch Biegen und Versatz des hinteren Haltestift. Den Stoßdämpfer hab ich dann mit einem selbstgeschnitzten Klotz auch 12mm versetzt. Das Teil hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet, am Ende war es aber simpel. Die Höhe des Klotzes ist die Länge des Sprint Distanzstückes, was vorher drin war (Roller ist Tiefergelegt), plus 7mm (pauschal) wegen des kleineren Reifens. Insgesamt 31mm weswegen auch das CMD Teil ausgeschieden ist was ich gerne verbaut hätte. Für die Befestigung ist oben ein 15mm tiefes Sackloch. Das besondere ist die Gummiblockseite. Aufgrund des engen Abstands beider Bohrungen schied eine Mutter von oben aus. Ich habe eine Gewindereperaturbuchse Eingezogen. Dann den Gummiklotz eingedreht bis er fest war, Lage kontrolliert und dann die Gewindebuchse nachgestellt. Solange bis der Gummiklotz in der optimalen Lage festgezogen ist. Dann noch mit Schraubensicherung gesichert und ich kann jetzt gut damit leben. Ein bißchen mußte ich denn doch noch an der Karosserie dengeln aber war nur oben etwas, kaum der Rede wert. Im Endeffekt bin ich mit dem Umbau sehr zufrieden. Das Fahrverhalten hat sich für mich verbessert. Irgendwie fährt es sich auch ruhiger wobei die "neue" Felge jetzt runder dreht als die alte. Bremsen hinten ist jetzt ein Träumchen. Selbst mit nem guten 3,5er hat das Rad sehr schnell Blockiert. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Jetzt möchte ich noch vorne einen 100/90 auf Cosafelge verbauen da es jetzt irgendwie komisch aussieht. Hinten Optik so ein bißchen wie Niederquerschnittsreifen und vorne dann der Ballon. (Der Reifen sieht hier nicht so mittig aus, ist aber der Perspektive geschuldet)
    2 Punkte
  22. Wenn der Steg innen rausgebrochen und der Scoop gecleant wird, kann er m.E. auch wieder montiert werden.
    1 Punkt
  23. Du hast vergessen, die Kontonummer hier zu nennen. Mann Mann, sowas will sich Geschäftsmann nennen!! PS: Die Nr. 69 in Tricolore bitte.
    1 Punkt
  24. Hallo, kurzes Update zu meiner eigenen Frage von oben: Ich habe keinen 100% passenden Kabelbaum gefunden, aber es war letztlich nicht wirklich schwer, einen Kabelbaum vom Scooter Center minimal anzupassen. Der nennt sich folgendermaßen: Kabelbaum -VESPA- Vespa PK 50 XL (V5X3T000001-V5X3T185557) - Modelle mit Blinker, Gepäckfach, elektronischer Zündung, ohne E-Starter Ich habe dann meinen alten Kabelbaum auf dem Kellerboden wieder mit allen "Bauelementen" verbunden, wobei ich auf Fotos zurückgreifen konnte, die ich beim Zerlegen gemacht hatte. Dann habe ich mir einen Schaltplan (stellt scooter center online zur Verfügung, ich habe aber auch noch weitere Pläne aus dem Netz genutzt) und ein Multimeter geschnappt und die "alte" Struktur mit dem neuen Kabelbaum "nachgebaut". Man kann ja ganz gut durchmessen, welcher Stecker "vorne" mit welchem Stecker "hinten" verbunden ist. Ich habe dann am neuen Kabelbaum mit Klebeband alle Stecker etikettiert ("Blinker HL Masse" oder "Hupengleichrichter Pol 1 von 3") und das ganze dann in den Rahmen reingefummelt. Das hat zwar paar Stunden gedauert, aber gut geklappt. Der Kabelbaum entsprach in fast allen Belangen dem zuvor verbauten Kabelbaum, ich glaube, er hatte zusätzlich noch eine Benzinstandsanzeige mit verdrahtet, diese Kabel habe ich einfach nicht genutzt, weil meine PKS keine Benzinuhr hat. Viele Grüße!
    1 Punkt
  25. Alles klar, mein Angebot steht
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. Nö die box kann bleiben Luft reicht locker für auch 20ps und mehr Ansauger evlt noch kürzen, dass das gummi nicht knickt. Airbox muss modifiziert werden Blechknie raus Airscoop weglassen Und evtl Kart intake von rechts zusätzlich. Kannnan alles hier googlen
    1 Punkt
  28. Bin wieder im Rennen. Wollte nur Mitteilen, das ich das Tüffmalör meiner blauen und gleich blauen Vespa heut bereinigt habe. Der Tüff war 7/17 abgelaufen. Gewaschen, Spinnweben entfernt, Luft aufgepumpt, Bremsflüssigkeit geywechselt altes Benzin abgeysaugt und neu befüllt. Nach 3 mal Kicken mit reichlicher Rauchentwicklung zur Dekra und nach 5 Minuten und 60€ nun eine neue Playkette heimgeyfahren. Ölwechsel und abschmieren, dann werd ich die wieder in ihr Winterquartier stellen. Dieses Jahr wird das eh nix mehr mim fahn. ....aber es wird hier eh keinen interessieren.
    1 Punkt
  29. Moin, datt Cosagedöns musste auch mal wieder zum TÜV. Ich dachte, ich wäre alleine... Naja, jetzt hier wieder zwei Jahre Ruhe.
    1 Punkt
  30. Nicht jeder, der anderer Meinung ist, als man selbst, ist ein "Aluhut". Was Bargeld angeht, sehe ich seit geraumer Zeit einige bedenkliche Entwicklungen. Das keine 500-Euro-Scheine mehr gedruckt werden, ist Fakt. Vor einigen Wochen noch, gab es eine Diskussion darüber, Cent-Münzen ebenfalls abzuschaffen. Das heißt, dann könnte man mit EC-Karte und Co. passgenau zahlen, bei Barzahlung wird hingegen gerundet. Universitäten, Krankenversicherungen usw. haben ihre Bargeldkassen inzwischen wegrationalisiert. Eine Bareinzahlung auf ein fremdes Konto kostet mittlerweile indiskutable 15 Euro. Der nächste Schritt wäre, dass man dem Handel frei stellt, ob er Bargeld annimmt, oder ausschließlich Karte und Co. akzeptiert. Ich bin mir sicher, sollte es je dazu kommen, könnte man wenige Jahre später nur noch im Laufhaus oder in der Spielhalle bar bezahlen. Nein, Bargeld wird sicher nie abgeschafft werden, aber es wird seit Jahren eingeschränkt. Ich habe nichts zu verbergen. Aber was ich mit meinem selbst verdienten Geld mache, geht niemanden etwas an. Und solange sich bargeldlose Zahlsysteme, die eine relative Anonymität bieten, nicht durchsetzen, ist Bargeld für mich alternativlos. Dabei geht es nicht um Nostalgie, sondern um freiheitliche Rechte.
    1 Punkt
  31. NEIN, aber die Holzmann (nicht Voelkner) wäre meine erste Wahl.... Das schlimme bei den Ständerbohrmaschinen ist, das entweder super billig (Aldi und co) oder extrem teuer das es was taugt. So die gute mitte gibt es fast nicht.... Scheppach wäre für mich kein Wahl... warum auch immer.
    1 Punkt
  32. Vorerkrankung: starkes rauchen -> was is denn da jetzt mit gemeint? "Stark".... sind das 5 Kippen am Tag, ne Packung, 3 Packungen? Find ich jetzt auch eher mau die Aussage....is so schön verallgemeinert.... Ansonsten lese ich eh nix, was Mediziner A. oder B. zu dem Thema zu säuseln haben......dauert alles schon viel zu lang, da kommen die ganzen Verschwörungstheoretiker langsam raus......das nervt......und verunsichert eh nur mehr als es hilft
    1 Punkt
  33. Also Scheppach und Bosch scheinen für mich die gleichen Anlagen zu sein. Nur die Hülle ist anders. Damit würde ich zur Scheppach das gleiche sagen, wie zur Bosch (welche ich habe): Reicht für den Hausgebrauch. Allerdings ist das mega subjektiv. Einfach gesagt: Reicht zum Bohren locker. Was mir bei der Bosch gefällt: Digitale Tiefenskala im Display (kann man gut brauchen). Drehzahlregelung (1x Getriebeumschalter und 1x Drehregler). Das ist sehr praktisch. Den Niederhalter, der da so toll aussieht, verwende ich selten. Am Ende ist ein Schraubstock praktischer. Ich hab die Bosch jetzt bereits seit mehreren Jahren und sie hat bislang immer tadellos funktioniert. Das erwähnte Spiel an der Spindel selber ist tatsächlich so "groß". Fällt im Hausgebrauch zumindest mir nicht auf. Einzig Fräsen wird halt mit so einem Spiel nie möglich sein. Wäre interessant, was die Völkner da kann und ob man das braucht. Bei der Völkner würde mich der Platzbedarf stören. Meine Werkstatt ist mini. Da gehts um jeden Zentimeter und die Ausladung der Völkner ist durch den hinten liegenden Motor sicherlich größer. Dafür kann man bei der Völkner wohl auch mal was größeres drunter stellen. Geht bei der Bosch nicht. Ich glaube, da ginge nicht mal ein Motorgehäuse stehend.
    1 Punkt
  34. Der fährt zentral im Boost Port wie auch schon beim 250er
    1 Punkt
  35. Da scheint dein ganzes Setup aufgrund des Venturi trotz fetter ND/HD eher auf der mageren Seite zu hängen. Das der Bock im warmen nicht mehr angeht hängt vermutlich mit der sehr fetten Bedüsung zusammen. Bei der niedrigen Startdrehzahl versäuft der Motor schlicht weg. Du hast vermutlich eine Rennwelle verbaut? (Hersteller, Einlaß bearbeitet?) Probier mal folgendes: Beim warmstart Benzinhahn zu, Roller sehr schräg auf die linke Seite abwinkeln und dann ankicken (mit geöffnetem Schieber). Wenn der Humpen dann anspringt hast du die Lösung. Das der Motor trotz heftiger Düse detoniert hat mit der zu großen Hauptlufkorrekturdüse zu tun. Da vor dieser nun kein Luftfilter mehr sitzt arbeitet die Luftkorrektur überproportional und es magert Dir die Spritsäule im Mischrohrbereich herunter. Da helfen auch noch so große Hauptdüsen nicht. Sprich ich würde versuchsweise auf eine HLKD von 140-150 gehen. Damit wird der Motor aber im jetzigen Setup erstmal ordentlich überfetten. Mit diesem Startpunkt kannst du aber beginnen den Motor sauber abzustimmen. Momentan ist das nur Flickschusterei um das eigentliche Problem drumherum. Wenn die HLKD kleiner wird, kannst du auch die anderen Düsen wieder in normale Bereich bringen und die Startprobleme werden auch ad acta sein. Gruß btw: Der Pinasco ist reine Geldverschwendung. Damit ändert sich am Motorlauf 0,0. Einzig der Venturi ändert was, aber den kann man auch auf den Serien 24 stecken:
    1 Punkt
  36. Wofür Wiedergutmachung? Wenn du das Rohr dann mal verlegen darfst, werde ich es auf meiner Simone schon richtig durchgenudelt haben.
    1 Punkt
  37. Als ich den Schadensbericht gelesen habe, war mir beim Spruch "auf dem Prüfstand abdüsen lassen" spontan die Idee gekommen, das es daher kommt. Danach die Antworten von egig und Powerracer triffen es ziemlich genau.....Prüfstandsbedüsung ist nix für die Straße.
    1 Punkt
  38. Habe die BGM bei einem Freund begutachten dürfen. Materialstärke subjektiv wie original, keine scharfen Kanten, gute Oberfläche, Rundlauf der Felge gut.
    1 Punkt
  39. Ich habe jetzt mal ein von der Drehzahl linear abhängiges Verlustmoment (Drehmoment, nicht Leistung!) in LabView hinterlegt: Mv = M0 + ((M1 - M0) / n1) * n Die Verlustleistung ergibt sich dann zu: Pv = Mv * ω = (M0 + ((M1 - M0) / n1) * n) * 2 π n / 60 = π / 30 * (M0 * n + ((M1 - M0) / n1) * n²) Die Verlustleistung Pv ergibt sich dann folglich nicht zu einer linearen, sondern zu einer quadratischen Funktion in n: Pv = k1 * n + k2 * n² mit k1 = π / 30 * M0 k2 = π / 30 * ((M1 - M0) / n1) Denke, das ist doch schon mal recht brauchbar. Ich möchte im nächsten Release nur in LabView Änderungen vornehmen, damit das kompatibel bleibt mit dem aktuellem, bereits in relativ vielen Prüfständen laufenden Arduino-Sketch. Also nur EXE am PC tauschen und gut. Neuen Arduino-Sketch soll erst dann erforderlich werden, wenn wesentlich neue Funktionen wie Lambda, EGT hinzukommen. Für's Messen implementiere ich gerade einen Graphen, den man vergleichbar der Tacho-Funktion, über einen Mausklick aufrufen kann. In diesem Graphen wird die Rollendrehzahl über der Zeit aufgezeichnet. Man kann diese Aufzeichnung dann jederzeit per Mausklick neu starten und stoppen und anschließend den Kurvenverlauf direkt ins Excel exportieren. Ablauf also wie von dir vorgeschlagen: Rolle auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen etwas laufen lassen um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen Reifen von der Rolle abheben Messung starten Rolle auslaufen lassen Messung beenden Kurvenverlauf ins Excel exportieren Mit Kenntnis der Rollenträgheit und zeitlichem Verlauf der Rollendrehzahl sollte man sich dann im Excel den drehzahlabhängigen Verlauf des Verlustmoments errechnen und diesen durch eine lineare Funktion mit den oben genannten Größen M0, M1, n1 annähern können. Dafür würde ich mir einfach eine günstige Digital-Wetterstation (gibt's jährlich bei Lidl, Hofer/Aldi & Co) neben den Prüfstand stellen
    1 Punkt
  40. Och, naja, na gut... Eh grad nix besseres zu tun... Zeig halt her, den Plunder
    1 Punkt
  41. Isch kenne kein Schcomadi!
    1 Punkt
  42. Der Prüfstand steht schonmal im Sommerdomizil, kann los gehen
    1 Punkt
  43. .....von der Corona-Front also verlängerter Winter. Das neue Rohr für die alte Dame ist endlich dran und passt ganz gut. Schweißgerät und Flex kommen in die Ecke, ran an Elektrik und Co.....
    1 Punkt
  44. am besten auch gleich noch was zum rausziehen mitbestellen (Kukko 22-1)
    1 Punkt
  45. Durch den Virus steht Italien still und auch viele Projekte. Die angekündigten Termine der Auslieferung können niemals eingehalten werden und wird sich für einige Monate verschieben. Zumindest wird der erste Testmotor mit dem 79x62 in 3 Monaten hoffentlich schon mal laufen um alle nötigen Tests zu machen. Lg aus Südtirol
    1 Punkt
  46. 1 Punkt
  47. Meine Idee sieht so aus: Die Fläche vom Lochrohr wird so deutlich vergrößert und ein größerer Raum geschaffen, dadurch dass der Schall die länge des Schalldämpfers 2 mal abläuft. Der Nachteil ist, dass die Dicke des Dämmaterials deutlich geringer ausfällt als bei einem herkömmlichen Dämpfer. Die Idee habe ich eigentlich von BOX Auspuffanlagen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung