Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Ausgangsobjekt: GP200 aus dem Norden der Republik zu Zeiten mal als ehemaligen Rennroller aus England geholt. Rahmennummer 25/2 Bj. 69 ,TS1,35er Gaser,Auspuff,Bitubo hinten, eingetragen Frameloop runter wegen dem Motorraddingens und Ersatz Frameloop angeschweißt nach etlichen Std schleifen und Fillern endlich das ersehnte Ocker drauf jetzt ist sie wieder frisch für die nächsten paar Jahrzehnte das ein oder andere wird noch ersetzt...Bremspumpe,Bremse vorne,Super Strong etc...12 Punkte
-
7 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
Bevor ich mir so einen Scheinwerfer einbaue fahre ich lieber nur noch wenn’s hell ist und trinke Helles wenn’s dunkel ist.4 Punkte
-
Der Verkäufer ist als vertrauenswürdig bekannt. Es ist das Stoffi Federn-Kit oder der Pinasco Revolver. Habe ich selbst (Stoffi-Kit). funktioniert top.3 Punkte
-
@re904hallo, ist aber schon OT. Ich erzähl dir jetzt mal ne kleine Anektode. Vor einigen Jahren kamen über ca. zwei Jahre hinweg von PowerSeal neu beschichtete Zylis absolut "nicht masshaltig" zurück. Der Knüller war ein Suzuki RM85 (Cross) Zyli, dieser war sage und schreibe 4/100 zu eng gehont! Der wäre mir beim warmlaufen auf dem Prüfstand schon festgegangen. Teilweise 2/100 zu enge Bohrungen. (oder siehe oben) Das sind Menschen, die an solchen Anlagen arbeiten, und Menschen können halt mal Fehler machen. Nach einem Telefonat mit PowerSeal, die Dame im Empfang spricht perfekt deutsch, wurde mir erklärt, nach etlichen Reklamationen seitens der Kunden, wurde der Platz an der Honmaschine neu besetzt. Seitdem kommt absolut perfekte Masshaltigkeit der Zylis zurück. Mein seit über 53 Jahren bewährtes Prinzip funzt folgend, jeder Zyli der bei mir eingeht, montiert, oder bevor er am Prüfstand läuft und dann an den Kunden rausgeht, wird penibelst vermessen. Da ich ja selbst zwei Jahre ca. 2k Zylis gehont habe, kenn ich die Problematik beim Zweitakt Zyli zur Genüge. Durch den fehlenden Anpressdruck und das reinkippen der Honsteine in den Auslass, ist "jeder" Zweitakt Zyli in diesem Bereich zu eng. Meistens sind die Honsteine nur geringfügig länger wie die Kolbenlänge. Das Problem besteht auch an den absoluten Profi Hon Maschinen wie an den Sunnen. Diese Balligkeit im Bereich des Auslasses kann nur bedingt mit dem Zweipunkt- Innenmessgerät (Supito) gemessen werden. Eigentlich nur ganz knapp ober und unterhalb der Strömer "quer" zur Längsachse, in die Längsachse knapp überm Booster zu messen ist nicht möglich, da hier ein Messbolzen des Supito in den Auslass taucht. Aber selbst in dem möglichen Messbereich gemessen, tauchen Zylis auf, die an dieser Stelle schon mal 2/100 zu eng sind. Aus diesem Grund läppe ich seit einigen Jahren mit einem Läppdorn die Bohrung nach. Der Läppdorn ist ca. 1/3 länger wie der Zyli, damit der Zyli in jeder Läppsitiuation immer kplt. in der Bohrung geführt wird. Mit 150mµ Läpppaste wird der Dorn 3/100 kleiner wie das gewünschte Mass gefertigt. Nun nimmt der Läppdorn nur an den erhabenen Stellen in der Bohrung Material ab. Perfekt runde und zylindrische Bohrungen sind das Ergebnis. Mittlerweile liegen ca. 70 Stück Läppdorne im Regal. Das i- Tüpfelchen ist dann aber, die Zylis "vorgespannt" zu läppen, um einen wirklich identischen Zustand eines aufgeschraubten und mit Kopf verschraubter Garnitur zu simulieren. Hierzu wird der Zyli oben und unten mit 17mm dicken Stahlplatten mit vorgebenem Drehmoment, evtl. mit den verwendeten Dichtungen verschraubt. Nur mal z.B. bei einem 125er Rotax-Max Kart- Motor, streng reglementiert. Ein Ori Motor ist ca. 4/10 in der Rundenzeit langsamer, wie der absolut gleiche Motor (Zyli innerhalb 10min gewechselt) mit vorgespannt geläpptem Zyli. Wenn dann bedacht wird, das im Qualifing die ersten 10 Piloten innerhalb eines zehntel liegen, was so eine Massnahme wert ist. Diese Methode des vorgespannt bearbeiten der Zylis, ob in dem Zustand gebohrt oder gehont oder geläppt, wird zwar hier im GSF von einigen Leuten belächelt. Aber für mich zählt in erster Linie, die Standfestigkeit, Zuverlässigkeit und so quasi als Nebeneffekt noch ein "schneller" Motor! Gruß3 Punkte
-
Ich habe heute Mal die ersten Schrauben an der grünen gelöst. Es sieht alles noch sehr gut aus. Kompression ist vorhanden und ab und zu kommt auch ein kleiner Funke. Also nun Mal nachsehen ob ich einen stetigen guten Funken hinbekomme. Es ist sehr spannend, da die Materie anders als meine PXen sind, auch wenn ich dort eine mit Kontaktzündung und 6V habe. Its going on ;)2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So wird das nichts! 1. Auf die Liste setzen 2. Zma(h)len 3. Warten 4. Beo unterstellen, dass er eine thailändische Transe ist 5. Beo zu Österreich definieren 6. Feststellen, dass er BADENER ist! 7. Ficken ahOi! 8. Man diskutiert nicht mit mir - geht ja gar nicht! Mutig.2 Punkte
-
Ich würde mal sagen das hat die Bevölkerung selbst in der Hand. Bleiben die Infektionsrate moderat werden die Massnahmen gelockert werden. Steigt diese wieder dann in die Gegenrichtung. Da kann jeder seinen Beitrag leisten.2 Punkte
-
Wie gesagt, kommt drauf an was man will... auch bei Lambretta. Belassen wir es dabei2 Punkte
-
Schneller aus den Ecken kommt man mit dem Barone eher nicht auf der Strecke. Da muss man schon extrem kurz übersetzen. Und dafür kann der Barone dann doch nicht so viel mehr, dass es sich lohnt. Der besagte "Knick" fährt sich nicht so schön weil warum genau? Konstantes Drehmoment ist eher besser dosierbar...2 Punkte
-
Ganz ehrlich? Heute ist mein persönlicher Lieblingstag in dieser Woche. - Endlich Spargel! Und es fühlt sich so ein bisschen wie auf einem Rollertreffen an: Früh anfangen und über den Tag leicht einen sitzen haben - leider geil! Satt und zufrieden geht es jetzt spazieren! Sommeliene empfiehlt heute:2 Punkte
-
is ja nur spass, für 51hub is das ding ein wahnsinn!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja das ganze kann einen schon verwirren... Hab n großen Garten und trotzdem ist es wie eingesperrt.... Samstag geht es mit der Sprint weiter... Motor ist schon gelaufen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist eine Werbewebsite, deren Sinn und Zweck es ist, potentielle Kunden auf den angeschlossenen Onlineshop zu leiten, einen Versandhandel für alternativmedizinischen Kräuter-Hokuspokus. Auf der Seite kann man unter anderem lesen, dass Kokosöl gegen Krebs hilft. Absolut unseriös! Bitte schau dir deine Links doch mal genau an, ehe du sie postest! Ist ja schön und gut, wenn man hier aktiv ist, viel schreibt und das Forum dadurch am Leben hält. Aber ein bisschen durchdacht sollte das ganze schon sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Im Endeffekt muss die Stoppuhr und div. Kriterien den Ausschlag geben, die ganzen Prüfstandkurven sind sekundär. Beim Kart z.B. waren Fortschritte selbst vom gebremsten Prüfstand "nicht" in schnelleren Rundenzeiten ersichtlich. Aber auch Motore am beschleuniger abgestimmt, waren beim Kart teils 1 sec. langsamer. Es sind drei Punkte nötig, evtl. vier, Prüfstand gebremst (Punkt 1) Beschleunigerprüfstand (Punkt 2) Stoppuhr und das wichtigste, Popometer im trockenen und nassen. @ludy1980dann muss eine Frage erlaubt sein, wenn die Kurve schon sooo perfekt ist, warum setzt dann ein Fahrer, Zeit, Material und Kohle ein, um diese Kurve zu verbessern und lässt nichts unversucht? Gibt es bessere Motore der Konkurenz, die evtl. besser rausbeschleunigen, die im Teillast besser zu fahren sind, bessere Ganganschlüsse haben, usw.? Klar ich weiss, Stillstand ist Rückschritt. pr1 Punkt
-
kolbengesteuert, steige5 und franspeed race fährt sicher beschissen....da ist die vergasergröße auch schon wurscht.1 Punkt
-
Klingt spitze. Klingt als bräuchte ich auch mal solch eine Panzer Vespa. BIn gespannt was du berichtest.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Frühe "deutsche" Ciaos hatten m. W. bis ca. Mitte der 70er Jahre immer die hellgrauen, eckigen Aprilia-Scheinwerfer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde das mal mit dem Kokusan aufbauen und die Klemmenspannung am LiFePo-Block bei der richtigen Belastung (mit allem, was normalerweise da dran hängt) bei hoher Drehzahl messen. Falls auch dann die 14,4V überschritten werden, könnte man noch eine Diode zwischen +B-Reglerausgang und LiFePo schalten, an der die übersteigenden 0,x Völte abfallen. Evtl. braucht's das aber auch nicht, weil die Toleranz der Regler-Bauteile für eine Abregelspannung <14,4V sorgt. Versuch macht kluch.1 Punkt
-
tja, heute gibts wenigstens alle Ersatzteile bzw. Tuningteile für einen vernünftigen Umbau von Lui50 auf 125cc+. Wenn ich an meinen Umbau von Lui komplett auf Vega mit Starstream Motorkomponenten usw denk, uiuiui. Aber die be- bzw. verwunderten Blicke auf der EL15 in Ebensee habens wieder wett gemacht :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der tecno ist riesengroßer Käse, sito plus usw. sind da tatsächlich flotter. 9g gewichte sind viel viel viel zu schwer um mit Reso Anlage zu fahren. Der beste günstige Reso den du bekommst ist der tecnigas cc, trotz großer ähnlichkeit ein riesen unterschied zum tecno cc. Dazu Gewichte zwischen 4,5 und 6,5 und am besten noch eine andere Andruckfeder. Die gelbe Malossi taugt für das sstup wahrscheinlich ganz gut, dann wandelt das System nicht so schnell und du kommst auch auf Drehzahl. Variomatik ist nicht so einfach.1 Punkt
-
Hehe filigran passt da nicht wirklich. Anstatt wackeliges Blech sind schon richtig massiv für den winterlichen Einsatz gemacht. Da ist ein bisschen Rost, der bei einer Vespa schon zum Beinschildtausch führt, nicht erwähnenswert. Selbst wenn man den Rost entfernt ist noch genug Substanz vorhanden. Bin selbst gespannt wo ich mit dem Projekt landen werde1 Punkt
-
1 Punkt
-
...wird es, nachdem er nicht schweigen kann, nicht mehr erleben! (Und da wundert sich die Person über mir, warum ich keine Eckbänke mehr habe!)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab es derart satt mit dieser Corona-Scheiße!!!! Meine von Geburt an nicht vorhandene Geduld ist erschöpft!!!! Diese drecks Schlangen vor jedem beschissenen Kackgeschäft mit diesen ganzen Hirnamputierten (einschließlich mir) sind unerträglich. Gestern sagte mein Nachbar zu mir:"Panik und Hysterie sind nun wirklich nicht angebracht. Aber zur Minimierung des Risikos sind auch wir dazu übergegangen, Mehl und Hefe in größeren Mengen zu kaufen und selber Brot zu backen. Dadurch reduziert man ja Einkäufe in Bäckereien." Ich erwähnte dann, dass er doch auch Tomaten, Kartoffeln und Bohnen züchten solle und auch die Selbstherstellung von Seife, Shampoo, Rasierklingen, Autoreifen und Dildos wäre sinnvoll, denn damit könne man das Risiko weiter senken. Egal und führe ich nicht mehr weiter aus. Nur so viel: mein Nachbar lebt nicht mehr und das nicht aufgrund von Corona. Der Pfeil meiner Armbrust traf ihn, unter Einhaltung eines Sicherheits- und Hygieneabstandes von 1,5 Metern, unvermittelt in die Stirn. Beschissen mühsam war das Vergraben in der sehr trockenen Erde. Ich trug Mundschutz und Einmal-Handschuhe. Ich bin wirklich nicht gut drauf.1 Punkt
-
1 Punkt
-
PK50S Bj 1985, Kompletter Neuaufbau chemisch entlackt, KTL beschichtet, Antracite Metallizzato (Anthrazit-Metallic) 8004M Setup: Zylinder Quattrini M1L 60 Membran VForce 3 Vergaser Dellorto VHSA 32 Ludwig&Scherer Astro / Big Bertha Welle BGM VWW 54/105 DRT Cobra Primär 2.86 DRT Runner Nebenwelle 20-17-14-10 Hartz 4.3 Kupplung SIP Vape Zündung1 Punkt