Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Sorry, sehe das als Frontliner (mit jahrelanger Deutschland-Erfahrung) etwas differenzierter. Was und wer genau wird denn da beklatscht, und warum? Bei Pflegepersonal handelt es sich in der Regel um verlässliche, disziplinierte, oft idealistisch motivierte Menschen, die seit jeher ihr Möglichstes tun, um einen guten Job zu machen. Das hat sich wegen der Krise nicht geändert. Dafür erwartet niemand aus der Branche Applaus, dafür ist man nicht angetreten, man wusste schon bei der Ausbildung, dass man in vielerlei Hinsicht die Arschkarte zieht. Konkret: es werden einem ständig neue Steine in den Weg gelegt, es fehlt die tief verankerte öffentliche Anerkennung (mir ist mal die Hand ausgerutscht, als ein Makler meinte, ich hätte "einen Hochschulabschluss im Arschabwischen". Nebenbei ist das provokanteste "Kompliment", das man einem Pfleger machen kann:" Toll, dass Du das machst, also ICH könnte das ja nicht". Das kommt bei uns an als: "Irgendjemand muss ja die Drecksarbeit machen, ich wäre mir dafür zu schade, aber für Dich find ich's ok". Wen's betrifft: bitte zukünftig gepflegt in die Haare schmieren. Wenn das Thema aufkommt: Ein ganz einfaches "Danke", auch privat, sagt dagegen alles, braucht man auch nicht zu erklären, Pflegepersonal versteht). Es wird tw. unter hohem Druck gearbeitet um anderer Leute Gewinnziele zu erreichen. Die Öffentlichkeit verkennt i.d.R. auch, welche Fachkenntnisse z.B. (!) in den Bereichen Verwaltungswirtschaft, Betreuung, Psychologie, Pädagogik, Somatik, Pharmakologie, Kommunikation, Wundheilung, Ethische Dilemmas, Epidemien, Diagnostik, IT-Fertigkeiten usw. usf. vorausgesetzt werden (müssen). Dazu wird erwartet, dass man sich seibstständig und unaufgefordert in allen diesen Bereichen up-to-date hält. Die menschlichen Eignung für den Beruf einmal vorausgesetzt. Für uns ist das alles selbstverständlich und normal, es beschwert sich niemand über den persönlichen Aufwand. Dazu kommt der geschulte "klinische Blick" auf den Gesamteindruck in jeder bestimmten Situation mit qualifizierten Rückschlüssen. Gerne auch mal 8-10 Stunden alleine mit 20 Patienten, die alle nicht ohne Grund und oft mit Multimorbidität, also einem individuellen Mix aus Vorerkrankungen, da sind. Versagen in irgendeinem Bereich ist KEINE Option, autorisiertes Personal zeichnet mit seinem Namen ist deshalb voll eigen-verantwortlich für alle Eventualitäten, Konsequenzen sind gesetzlich festgelegt (und das ist auch richtig so, keine schwarzen Schafe in den eigenen Reihen!). In der Praxis kann das z.B so aussehen: Man soll einen, zwar vom Arzt verschriebenen, Wirkstoff verabreichen, der aber (wie aus der Patientenakte ersichtlich) für den Patienten unverträglich ist. Muss man eben immer die Wirkstoffe (und eventuelle Wechselwirkungen mit anderen verschriebenen Wirkstoffen) verschiedenster Markennamen der einzelnen Präparate parat haben und ggf. nachschlagen). Das muss funktionieren und das tut es auch sehr, sehr allgemein. Nur ein Beispiel. Was die Leute sehen: Fiebermessen, Verbandwechseln, Essen austeilen, Medis reichen... "Kann jeder..." Wenn die Leute jetzt tatsächlich aber dafür klatschen, dass man pflichtbewusst weiter zur Arbeit geht, obwohl man sich damit im Moment einem extrem höheren Risiko aussetzt, geht das vielen Pflegekräften eher auf den Senkel. Zumal priviligierte Ärzte und geschütztes Verwaltungspersonal gleich mitbeklatscht werden (letztere freuen sich da oft tatsächlich aufrichtig drüber). Es wird der (für uns selbstverständliche) Einsatz in genau dieser Situation gewürdigt. Nicht explizit die Arbeit an sich. Wenn man sich also weiterdenkt, dass das Klatschen danach auch wieder aufhört, kann man sich vorstellen, dass der ein- oder andere Pfleger bei solchen Situationen freundlich grinst und dabei schon jetzt in Gedanken beide Mittelfinger zieht. Klingt jetzt böser als es gemeint ist. Soll nicht undankbar klingen, aber der "saisonal bedingte" Applaus geht für viele einfach am Thema vorbei... Gefragt sind die Entscheidungsträger, und diesen Kampf muss der Pflegestand, (u.A. mit naturgemäss seit Anbeginn extrem stark eingeschränktem Streikrecht) irgendwie allein ausfechten. Der Schutz seitens der Gesellschaft wäre wohl theoretisch äusserst förderlich, aber man erwartet von der Seite nach allem, was passiert ist, einfach nicht mehr viel... Trotzdem Danke, ist bestimmt nett gemeint!6 Punkte
-
5 Punkte
-
An ihren Taten sollt ihr sie erkennen, nicht an Ihren Worten. Seh ich anders. Die Erfahrung lehrt, je wärmer die Worte desto unwahrscheinlicher ihre Umsetzung. Angesichts des Heldentums gab's schon viele Ankündigungen, dass es jetzt aber nun wirklich und ganz ehrlich mal echt jetzt Zeit für einen kleinen Bonus wäre; jetzt nicht gleich wahnsinnig viel, aber so ein bisschen was.. Und bei den Ankündigungen blieb es dann auch. Bei Aldi gab es ein paar Gerüchte über einen einmaligen Warengutschein so 100 bis 250 Euro, schön gestaffelt nach Zugehörigkeit und Stundenpensum. Passiert ist, wer hätte es gedacht... Zu sehr mit Umsatz-Plus bestaunen beschäftigt, die Führungsetage.. Die Diskussion, dass mal ganz dringend was im Pflegebereich passieren muss ist doch schon genauso alt, wie die Versprechen, dass es nicht mehr lange dauert, bis sich alles ändert und ist genauso wieder im Sand verlaufen. Bis Corona. Da hab ich mich bei dem Bundestags-Applaus ehrlich gesagt geschämt für unsere Volksvertreter.3 Punkte
-
Habe Hefe gezüchtet. (Helles Bier, Mehl, Zucker) Hat geklappt. Teig ist gut geworden. Pizza ist im Backofen. (Hefeweizen ist vermutlich noch besser.)3 Punkte
-
Oster-Release v2.0.5 https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Live-Kurve Der Graph zeigt nach Programmstart stets eine Standard-Achsskalierung. Diese Standard-Skalierung lässt sich über den im Graph rechts unten befindlichen Button "Reset" jederzeit wieder herstellen. Während des Laufs bauen sich die Kurven kontinuierlich auf. Sobald eine Kurve den Graphen nach oben oder nach rechts verlässt, wird die Skalierung der entsprechenden Achse automatisch neu skaliert, sodass die gesamte Kurve stets sichtbar bleibt. Am Ende des Laufs werden alle Achsen automatisch neu skaliert für bestmögliche Ausnutzung des Bildbereichs, wie auch bisher schon. Berücksichtigung drehzahlabhängiges Verlustmoment der Rolle Über drei neue Eingabefelder kann ein linear von der Rollendrehzahl abhängiges Verlustmoment der Rolle angegeben werden. Aufzeichnung zeitlicher Verlauf der Rollendrehzahl mit Export ins Excel (für Ermittlung Verlustmoment) Durch Aktivierung des Schalters "Rollendrehzahl aufzeichnen" öffnet sich ein neues Fenster mit Graph der Rollendrehzahl über der Zeit. Der Arduino beginnt mit dem Senden der aktuellen Rollendrehzahl sobald START geklickt wird und beendet dieses Senden der Telegramme wieder mit Abbruch. Funktion von Start/Abbruch also wie bereits vom Tachomodus bekannt. Sobald das Senden der Telegramme gestartet wurde, kann die Aufzeichnung durch Aktivieren der entsprechenden Funktion gestartet werden: Sobald "Aufzeichnen" aktiviert wurde wird der Drehzahlverlauf im Graphen dargestellt. Während laufender Aufzeichnung kann der Inhalt des Graphen jederzeit durch Klick auf Reset gelöscht werden. Die Aufzeichnung beginnt dann ab diesem Zeitpunkt neu zu laufen. Sobald man die Aufzeichnung durch Deaktivieren von "Aufzeichnen" wieder gestoppt hat, kann man den Inhalt des Graphen durch klick auf den Button "Export" ins Excel exportieren. Es öffnet sich dann automatisch eine Excel-Tabelle, welche gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Voraussetzung ist natürlich am Rechner installiertes Excel. Über Ausschalten von "Rollendrehzahl aufzeichnen" wird das Graph-Fenster wieder geschlossen: Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Wellendrehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h] Für die ordnungsgemäße Beendigung eines CVT-Laufs ist korrekte Einstellung des Parameters "v vom Gas [km/h]" wichtig: Ein Lauf wird dann als beendet erkannt, wenn nach Überschreiten dieses Geschwindigkeitswertes die Geschwindigkeit wieder zu fallen beginnt. Also selbe Funktionsweise wie das bereits bekannte "n vom Gas [1/min]" bei Schaltgetrieben. Filter für Zündsignal (automatisch aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern) Für das Einmessen der Übersetzung von Schaltgetrieben kann ein Filter für das Zündsignal aktiviert werden: Kann vielleicht bei problematischen Kontaktzündungen mit Streufunken etwas bringen, konnte ich aber bislang leider nicht auf Wirksamkeit testen, da mir in der CoV-Krise leider gerade kein echter Prüfstand zur Verfügung steht. Probiert das einfach mal aus und gebt Bescheid, ob's tatsächlich was bringt. Die Einstellung wird nicht in der Konfig.xml gespeichert, ist also nach Programmstart immer deaktiviert und muss ggf. bewusst aktiviert werden. Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten Fadenkreuz kann auf beliebigen Punkt einer Kurve gezogen werden. Das Fadenkreuz nimmt dann die Farbe dieser Kurve an, und die zugehörigen Werte werden links unten angezeigt: Ich hoffe, dass sich bei der Fülle an neuen Funktionen keine Fehler eingeschlichen haben. Tests an echten Prüfständen waren diesmal aufgrund der CoV-Krise nur teilweise möglich, vieles konnte nur im Rahmen einer Simulation getestet werden. Daher wären Rückmeldungen / Erfahrungsberichte vor allem dieses Mal sehr willkommen! Viel Spaß & frohe Ostern!3 Punkte
-
oder einfach den defekten zündkerzenstecker gehen einen guten tauschen...dann klappt es auch mit der drehzahlabnahme am prüfstand....3 Punkte
-
@Steuermann Genau "Das" meinte ich aber nicht mit zartbesaitet! ich bin der unbedingten Meinung das diese Jobs auch finanziell aufgewertet werden muessen! Aber solange es immer noch en vogue ist den gesundheits und sozialbereich entweder zu privatisieren (weil dann wirds ja gleich um sooo vieles effizienter znd va die behandlung echt top, wie die londoner U-bahn) oder kaputtzusparen, wird es kein Umdenken geben, weder im staatlichen noch im europaeischen Rahmen. Weil wenn jeder Depp noch immer wie ein Duracellhase mit den Haenden klatscht wenn Mutti oder der Sepatzian oder beide Matteo's (stehen beide jeweils mit einrm Fusz im Haefen) oder der hollaendische Schwachkopf mit seiner schwarzkopf-foehnwelle) wieder gar so toll fuer die Ehrlichen und Erfolreichen gespart hat wirds keinen auffallen das den "emotional" (net sehr schoen wenn Dir einer unter den Haenden wegstirbt bzw die 14jaehrige mit HIV Diagnose nach dem Test kommt) und auch physisch anstrengenden Job keiner mehr machen will, weil man ja quasi eh wie der letzte Depp der Gesellschaft behandelt wird (da bin ich ganz bei reuschendrescher) Selbes noch schlimmer im Pflegebereich, solange man zB in Aut noch Druck machen kann indem man billiges Pflegepersonal (ohne Neiddebatte meinerseits) aus dem Ausland herankarren kann wird man nichts an den Misstaenden aendern. Dafuer bleibt dann Aut auch weiter konziliant zu Orban und unterschreibt keine poesen poesen Eu-papier'ln gegen sein Vorgehen, ist ja eh net wirklich unterminierung der Demokratie, auszerdem die ungarn sind halt gar so fleiszig (stimmt auch) und va last but not least so schoen guenstig und dann kuschen die oesterreich fachkraefte wieder fuer eine Weile! So habe zumindest ich mir nicht "unsere" europaeische Union vorgestellt als ich damals mit bauchweh dafuer gestimmt habe als ich gehofft habe das es ein groszes gemeinsames Ganzes wird und net in erster linienein billiger selbstbedienungsladen fuer die Industrieellenvereinigung. detto bei den dztigen Risikojobs die "jetzt" zum teil zurechtens hoch bejubelt werden aber nach der Krise sich dann gsnz schnell wieder aus dem Blickfeld machen duerfen und weiter den subunternehmer des subunternehmers mit scheiszarbeitsbedingungen zu scheiszloehnen spielen duerfen. Wobei gehts der Wirtschaft gut gehts uns allen gut und falls es personalmangel in Bereichen gibt besser nie den Misstaenden auf den Grund gehen sondern gleich wieder neue huetchenspielkandidaten ins Netz ziehen, Albanien ist da dzt top und die strukturen sind nur noch ganz ganz wenig korrupt und denen kann man ganz sicher wie den Griechen neue U- bzw Schnellboote aufschwaetzen bzw was solls irgendwas kann denen H&K, rheinstahl, glock, Alena oder Finmechanica schon verhökern. Nur noch schnell die Wirtschaftsdaten frisieren dann wirds schon! Naja besser no more comment meinerseits. rlg und frohe Ostern christian ps: Der Bonus mit 150-200 fuer den dztigen Job ohne Gefahrenzulage kann man nur als spaetfaschingsscherz betrachten. was mich hingegen rasend macht das REWE in Aut die Courage hat gegen die Verordnung obligatorisch zu verwendende und kostenfrei zur verfuegung zu stellende Atemmasken um 1Euro zu verhoekern ebenso wie man besonders schuetzenswerte (zB diabetes, chronische leukaemienetc) Mitarbeiter nicht in Kurzarbeit gehen laesst, gehts noch, Hallo? Hat den Herrn Aufsichtsratvorsitzenden schon wer mit der Faust bissl wachgekuesst??2 Punkte
-
Ich persönlich hab das noch nie so gesehen. Ich finde es nur generell geil, wenn jemand nen guten Job macht und, wenn es gut läuft, das mit Leidenschaft. Ich sag dann aber auch gerne einfach mal Danke oder BEISPIELSWEISE (und auch gerade jetzt) einer Kassiererin, dass ich ihre Freundlichkeit erfrischend find bzw. einem Pfleger, dass ich sein Engagement bewundernswert finde usw.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Tja ... erst mal den Krebs soweit entfernen, dass es blank ist. Dann siehst Du auch wie schlimm es tatsächlich ist. Spachteln ist auf jeden Fall Murks.2 Punkte
-
Mir gefällt der Zustand, schöne Patina Man könnte den Rost mit Rostentferner entfernen, oder wie von Dir vorgeschlagen so konservieren. Mein Mittel zur Konservierung wäre hier Oxyblock, einmal drauf und Jahre lang Ruhe. In Tunnel noch Fluid Film und alles ist gut. Zum Spritzbereich: Ich würde auf keinen Fall das Trittbrett tauschen, denn dann ist die Patina futsch. Teil raustrennen, Stumpf ein neues Blech rein, beilackieren und patinieren. Hab ich so in der Art bei einer GS3 erst gemacht, kannst Dir hier mal ansehen. Schweißen Patinieren2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Für manche Schlechtredner kann man wohl gar nichts richtig machen. Baut doch einfach eure eigenen Motorgehäuse wenn ihr alles besser wisst und könnt. Genau wegen solcher Beiträge, die alles Madig machen, haben mittlerweile ganz viele Leute kein Bock mehr überhaupt noch konstruktive Beiträge in solchen Foren wie hier zu posten. Wenn es euch nicht gefällt, oder ihr es nicht braucht, behaltet es doch für euch. Das interessiert keine Sau, sondern macht nur das Topic kaputt. Was anderes ist es, wenn eine Konstruktion schlecht gefertigt ist und es einfach Schrott ist, da hilft Kritik durchaus. Dem Hersteller beim nachbessern und dem Konsumenten bei der Wahl der Produkte. Aber was hier gerade zum Teil für Kommentare kommen finde ich echt unangebracht. Hab euch alle Lieb, frohe Ostern und bleibt gesund.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Motoren bzw. Fahrzeugkonzepte grundsätzlich zu vergleichen ist halt falsch Man baut ja zB. eben genau deswegen spezielle Abgasanlagen für die Vespas, sonst könnte man ja auch gleich ins Kartregal greifen und sich so eine Birne untern Roller zimmern. Bei dem SX hat man sich in erster Linie wegen der Wasserkühlung, dem Hubraum und des sehr kompakten Designs dafür entschieden. Das man da so oder so Leistung rausholt war eh klar. Holt man aber genauso aus anderen potenten Zylindern. Nur der Zylinder macht aber längst nicht einen Motor aus. Will sagen: Ideen holen Ja, direkt miteinander vergleichen Nein. Immer diese ständigen "historischen" Daten mit: der und dies hat 1798 mit irgendeinem Tuning bei Vollmond irgendein Rennen gewonnen. Du vergisst glaub ich oft, dass der Mensch, der auf dem Fahrzeug hockt einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg hat. Interessiert halt trotzdem genau keinen. Hier ist Vespa. Fertig.2 Punkte
-
Wickel mal Alufolie über das Zündkabel da wo du die Abnehmerzange setzt, wirkt manchmal Wunder!2 Punkte
-
Stimmt, muss mich korrigieren: schafft ein Problem, das vorher keiner hatte.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
das ist mir schon klar. ich wollte nur verstehen warum ihr so schnell die Schleifen laufen lässt. Da werden viele Rechner überfordert sein, da LV die ganze Leistung zieht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die zeitliche Steuerung von Schleifen auch dazu dient, dass man dem Prozessor Zeit für andere Tasks gibt. ist aber aus meiner sich Projekt bezogen.1 Punkt
-
Theoretisch könnte man da echt mal in jede nicht zeitkritische Schleife diese 10ms-Warten reinbauen, um die CPUs zu entlasten. Bei dem Aufruf für den Tachomodus da oben würden 100 auch locker reichen. Bei der Leseschleife für die Kommunikation hatte ich das mal versucht, aber dann lief der Puffer über.1 Punkt
-
Danke für deine Meinung, ich denke so werde ich es machen. Habe mir dein Topic angesehen, super Arbeit. Wo ich noch nicht ganz durchsteige sind die beiden Mittelchen Oxyblock und Owatrol... Oxyblock eher auf blanken Flächen und härtet aus? Owatrol eher auf rostigen Flächen und muss von Zeit zu Zeit nachbehandelt werden?1 Punkt
-
@reusendrescher Ehrlich gesagt glaube ich bist Du da ein bischen zu zart besaitet, weil mir ist bigotterie auch zeitweise am Sack gegangen, wobei die Leute die mir ehrlich gesagt haben das koennt ich nicht habe ich immer auch recht verstanden ich koennt auch nie als chirurg, altenpfleger oder mit kleinen kindern arbeiten, waere mir deutlich zu steil und mit Sterblichkeit und Tod habe ich sowieso ein gestoertes Verhaeltbniis, dh auch von mir mein vollster ernstgemeinter Respekt! Vorteil als ehemaliger (aber immer noch im geist und herz dabei) drogenstreetworker (wollten auch nur wenige meiner studienkollegeb machen) hat sich meinen kollegen oder mir niemals ein immobilienmakler oder andere etwaige Pausenkasperln getraut beleidigende Bemerkungungen zu geben da wir sowieso immer gleich unseren KlientInnen identifiziert wurdenund von daher war da sowieso immer die Aura des unberechenbaren Tobsuechtlers. Alles Gute und gsund bleiben und va net immer alles todernst oder zu ernst nehmen Schoene Ostern christiab1 Punkt
-
Antworten direkt eingefügt. Der Teig geht nicht so schnell wie mit Trockenhefe, ist aber schön zu verarbeiten.1 Punkt
-
Um vergleichbare Testbedingungen herzustellen werde ich - im Dienste der Wissenschaft! - gleich mal völlig selbstlos das nächste Bier aufmachen!1 Punkt
-
Ich weiß ja nicht wo jetzt Dein Problem liegt, aber wenn ich ner Krankenschwester (Ex-Freundin) oder nem Altenpfeger (z.Bsp. dem Dr.Cut, den ich nun etliche Jahre kenne und schätze) sage, das ich Ihren/seinen Job nicht machen könnte und das tip top finde, das Sie/Er das machen..... wo sieht man denn da bitte die Verachtung drin bzw. wo kommt das rüber als "irgendjemand muß die Drecksarbeit machen".... Ich hab mich z.Bsp. im Zivildienst bewußt für die Arbeit mit behinderten Menschen entschieden und nicht die Tätigkeit im Altenheim, weil ich eben für mich genau weiß, das das nix für mich is..... Kapier ich ehrlich gesagt nicht und ist mir auch wieder von Deiner Seite aus zu "verallgemeinert" ausgedrückt.....als wenn es eben wieder nur die eine Wahrheit gäbe....1 Punkt
-
Hallo Leute! Ich bin gerade dabei eine VBB Karosse aufzuarbeiten. Momentan arbeite ich mit Mipa Schleif und Politurpaste und Politurpaste von Rot/Weiß, habe mir jetzt noch Sonax Flugrostentferner geholt. Die Karosse hat eine wunderschöne Patina, ich möchte den braunen Schleier runter haben, welcher mit der Schleifpolitur gut runter geht, siehe Beinschild. Trittbrett unterseite ist noch nicht behandelt. Dann würd ich die zu stark verosteten Stellen mit Owatrol behandeln. Leider ist die Karosse vorne unten im Spritzbereich durch.... Was soll ich hier nur machen? So lassen? Blech raustrennen und neues einsetzen wäre kein Problem für mich, aber was dann mit der Farbe machen? Beilackieren? Da müsste ich mit meinen Lackierer reden wie er das sieht. Was würdet ihr auf der Oberseite des Trittbretts machen? Hier ist schon sehr wenig Lack vorhanden..... Und das ist alles sehr sehr rau. Das Trittbrett ist nicht knusprig, also kann es drinbleiben. Auch mit Owatrol behandeln? Ausser ich ersetzte das ganze Trittblech bis vorne zum Spritzbereich und dann beilackieren?1 Punkt
-
DIe Buschtrommel sagt: Da gab's sehr ordentliche Zahlen und Kurven!1 Punkt
-
Wusste garnicht, dass ich Dir Rechenschaft schuldig bin, wann ich welchen Motor zu bauen habe und inwieweit ich meine Prioritäten dahingehend auslege(n muss). Aber ich lass mich gern eines Besseren belehren. Falls ich den Eindruck erweckt haben sollte, ich würde mich darüber beschweren, dass es bei mir nicht nach Plan läuft, nutze ich hiermit die Gelegenheit, das zu korrigieren. Dem ist nämlich nicht so. Aber ich gebe zu, mit meiner Kokettiererei habe ich Dich provoziert. Tut mir leid. Danke, weitermachen.1 Punkt
-
Ah. Für mich das erste halbwegs kurzgehaltene sinnreiche Posting von Rote PV. Ich glaube, hier wäre der Punkt für einen Foren-Applaus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@DR. Cut Dürfte sich hierbei um das damals allgemein, ganz schlicht, "Dr. Märtens Schuhe" genannte Modell handeln, in dem Fall ab 1952 in München-Pasing produziert und nach anfänglichem Erfolg noch bis 2003 genau so in Klein-Serie am alten Stammsitz gefertigt. Trotzdem sehr selten, vor allem in dem Erhaltungszustand! Und offensichtlich auch in den richtigen Händen, wenn man die Schuh-Spanner so sieht...! Genauere Auskunft zur Bestimmung (und Geschichte) kann die Dr. Maertens Marketing GmbH liefern, ist nach wie vor in stolzer Familienhand (halten bis heute das Patent an der Luftpolster-Sohle und man freut sich über die DM-Lizenzgebühren aus aller Welt). Sind auch traditionsgemäss immer noch auf dem alten Firmengelände in Seeshaupt am Starnberger See ansässig, also da, wo alles anfing. Schönes Stück Kulturgeschichte, die Botten!1 Punkt
-
Genau das ist doch passiert. Eine Konstruktion wird in Frage gestellt. Oder hab ich was übersehen. Dass das ab und an etwas spitz formuliert ist, ist jetzt wirklich zu verkraften und hat quasi Tradition1 Punkt
-
1 Punkt
-
also die vergleiche vespa und mx machen mich fertig, denn ich krieg bei MX weder private eine honda cr 500 zu kaufen, noch produziert jemand einen 500ccm smallframe zylinder für originalrahmen.1 Punkt
-
Die Wartezeit auf teile ist abartig... daher hab ich ein paar unliebsame Arbeiten erledigt. - Backe etwas bearbeitet damit diese am dicken Zylinder vorbei geht.. - Bremse auf T5 bzw auf das System umgebaut... - Gepäckfachbacke etwas angepasst und angeschraubt... - neue Öldose besorgt, weil ich auf Castrol umgestellt habe. - MRP ASS gekauft und verbsut(große fummellei) allen schöne Ostern ACHJA ICH SUCHE IMMERNOCH DIE TSR SITZBANK, FALLS JEMAND EINE VERKAUFT BITT BITTE MELDEN1 Punkt
-
@Friseur: Ich denke daß frühe Li3 nen Serie 2 Tank (breiter) verbaut hatten. (Ist das gleiche mit Zündungen.) Der Tank steht dann bei Special Backen an.1 Punkt
-
Bin seit einiger Zeit dabei, peu a peu neu einzurichten und das Werkzeug und Teile sinnvoll unterzubringen und möglichst viel Platz auf dem Boden zu haben. Die Kisten leeren sich und man kann den Boden wider sehen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ohne Witz, genau DAS ist mir heute Morgen beim Müllrausbringen auch aufgefallen und ich dachte mir noch "das is mal was für gsg".... Zack, 10 Sekunden später vergessen, weil ich mich über Blattläuse ärgern durfte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja das ganze kann einen schon verwirren... Hab n großen Garten und trotzdem ist es wie eingesperrt.... Samstag geht es mit der Sprint weiter... Motor ist schon gelaufen1 Punkt
-
Ein weiteres Projekt ist mir zugelaufen... Möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt