Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
Naja, von der Literleistung her ist ein plug&play Pinasco ein durchschnittlicher gemachter 177'er. Ist also nix besonderes, da sticht nur der Hubraum. Also in der Tat ideal für alle nobrainer die einfach nur Lego spielen wollen. Ist immer noch günstiger und leistungsstärker als GTS fahren ;) Jürgen hat da hingegen das gemacht, was Pinasco (wiedermal) von Anfang an hätte machen sollen. Saubere Arbeit Jürgen.5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Also, kann hier mal die Kurven: aber eins noch vorne weg.... das soll ein Tourensetup werden so wie ich das schon bei meinem Umbau raushören habe lassen. Leider sind mir zudem noch die Steuerzeiten etwas mickriger geraten als ich eigentlich wollte ( A 186 / Ü 128 / VA 29 ) Also das sind keine Steuerzeiten wo man jetzt den PS Rekord knackt und das wollte ich auch nicht. Verbaut ist zudem ein 35er Mikuni TMX, und hab den so wie er ist von meinem MHR runter geschraubt und auf den Pinasco Motor drauf ohne was zu ändern. Lief aber auch wunderbar in allen Bereichen. HD ist bei 285 und war ist auch einen ticken zu fett... also hab ich alle Läufe dann ohne Luftfilter gemacht wo der AFR immer noch bei 12,5 lag... also immer noch etwas zu fett. 12,5 ist aber eigentlich der Wert den ich auf der Straße fahren will (Sicherheit usw.) und darum hab ich das mal so gelassen. Der ein oder andre PS könnt man da also evtl. noch raus holen (aber wie immer, das übliche Blablabla ) So, dann hier jetzt wirklich die Kurven: als Erstes die Touren-Resi: die hat leider nicht ganz so gut funktioniert.... auf einem MHR läuft die richtig geil. Aber beim Pinasco und damals schon auf meinem BFA will die nicht so recht passen. Die steigt zwar sau früh ein will aber einfach nicht drehen. Daher auch die relative magere Ausbeute.... Dann die Racing-Resi: Die passt eigentlich nicht so recht zu den Steuerzeiten und braucht eigentlich deutlich über 190 Auslasszeit. Aber ich wollte die mal versuchen weil die auf dem BFA mit niedrigen Steuerzeiten der Knaller ist. Die Werte können sich aber schon echt sehen lassen... 20PS Vorreso-Leistung 41 PS spitze und 38 Nm und ein relativ breites Band Leider steigt mir das für mein Tourensetup (und auch Übersetzung) etwas zu spät ein, könnte man so aber durchaus geil auf der Straße fahren Dann der Proto-Resi: Weil ich mir schon sowas gedacht habe das die Resonanz der Touren-Resi zu früh ist... und die von der Racing-Resi zu Drehzahllastig habe ich nochmal einen Auspuff eingepackt aus meiner Prototypen-Sammlung.... Und die hat dann tatsächlich gepasst wie "Arsch auf Eimer" zu dem Setup. zwar "nur" 18 PS Vorreso aber dafür 43 PS und 42 Nm ein richtig schöne Kurve wie ich finde. sanfter Anstieg und dreht auch weich hinten raus mit ordentlich Schmackes. zu guter Letzt noch die Resi-Box: die funktioniert ja sowieso fast bei jedem Setup und mit den Steuerzeiten passt das eigentlich auch perfekt zusammen. Da hab ich eigentlich schon erwartet das es gut funktioniert und das hat es auch. 39 PS und 37 Nm mit einer Box ist schon eine Ansage..... und zudem noch deutlich leiser wie die Resotüten Also das ist dann auch das Setup wie ich das auf der Straße fahren werden. PS: natürlich Hinterradleistung... Fazit: So, also ich glaub damit hab ich wohl bewiesen das der Piansco 251 was kann und sich vor den andren nicht verstecken braucht. Ob es die Überarbeitungen im dem Ausmaße sein hätte müssen wie ich das betrieben habe um auf diese Leistung zu kommen kann ich auch nicht sagen. Ich denke aber mit deutlich weniger Aufwand kommt man da schon auch in die Richtung. Wer mitgelesen hat der weiß ja wo ich da eher Potenzial gesehen habe und bei welchen Geschichten das eher nicht so unbedingt sein hätte müssen. Aber ich hab halt alles mal so durchgezogen wie ich mir das eingebildet habe das das so sein muss. Aber das hab ich beim meinem BFA Motor und auch bei meinen andren Motoren auch schon so gemacht und anscheinend mach ich es ja nicht ganz so verkehrt. Danke noch an Harald für die Prüftandstime und Rainer für die Unterstützung bei der Elektrik. Danke auch nochmal an Patrik für die Teile-Beschaffung und für den Support. Im April geht's dann zu CTP wo ich alles auch vom TÜV eingetragen bekomme und wir auch nochmal auf dem Prüfstand ein paar Auspuffanlagen testen wollen. Es gibt also noch ein Nachspiel Also, dann..... Frohe Ostern3 Punkte
-
2 Punkte
-
@funksoulbrother@makro hat recht, mit einer Speedi-sleeve Rep. kannst die Welle retten. So ne Rep. kommt dich auf keine €40 @schlueter, nicht gleich alles in die Tonne kloppen Gruß2 Punkte
-
2 Punkte
-
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.skf.com/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/index.html&ved=2ahUKEwi9u-XdxOXoAhXJ2qQKHUaWBZkQFjABegQIBxAI&usg=AOvVaw3Xr5NoPyjXx7-htUVLZfRG Ist eine Wellenschutzhülse für ramponierte Simmerringlaufflächen.2 Punkte
-
Wie ist denn dann die Kombi für RoyalAlloy? Wird den 2 Typen dann noch eine Ziege dazugefügt?2 Punkte
-
Hut ab vor der Pionierarbeit! Als Fazit deutet sich für mich hier an, dass das Kit out of the Box (Membran) um die 30 ps liefern kann. Wer kompetent den Zylinder bearbeitet, holt nochmal mind.10 Ps mehr raus. um auf 30 PS zu kommen musste man vor gar nicht all zu langer Zeit ganz schön basteln, was auch im Verhältnis ganz schön teuer war/ist. Ich finde 30 PS schon ziemlich viel, das reicht locker zum Brötchenholen. Ob ich jetzt die 40PS brauche sei dahin gestellt. Danke für die Arbeit und die Erkenntnisse!2 Punkte
-
Relativiert würde ich auf eine deutlich bessere Fahrbarkeit tippen. Wie oben schon mal geschrieben, der M1B hat schon Flächen. Da sind zu große Steuerwinkel schon mal hinderlich.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich versuche das Thema gerade mit nem 3D Drucker zu lösen da ich gerne ein Werkzeugfach behalten wollte aber den SIP VAP Regler, die Powerbox des SIP Tachos sowie ein Blinrelais unterbringen muss. Der erste Versuch passt schon halbwegs, benötigt jedoch noch ein paar Änderungen. Die finale Version soll dann Aufnahmepunkte für M5 Einpressmuttern haben, sodass alle Bauteile auf die in Fahrtrichtung vorne zeigende Fläche geschraubt werden können. Darüber hinaus will ich einen Stehbolzen als +-Verteilerpunkt dran haben. Leider finde ich keine 3D Model des V50 Rahmens oder des Originalwerkzeugfachs, daher muss ich mich Stück für Stück an die Geometrie herantasten. Sofern man die Kabel ein wenig länger lässt kann man dann das Fach samt Elektonik herausnehmen und kommt gut an den Vergaser. Damit man das Fach außen an den Rahmen hängen kann konstruiere ich noch einen Haken dran. Falls hier jemand ein STEP file des V50 Rahmen pder Werkzeugfachs haben sollte würde ich mich drüber freuen.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Habe ich mir zuerst auch gedacht... Beim Bremspedal wird aber der Schalter wenn nicht gebremst wird zusammengedrückt. Der kontakt muss dann offen sein. Beim ausgebauten Schalter heißt das, er ist geschlossen und öffnet beim Zusammendrücken - so kann er beim Bremsen im eingebauten Zustand schließen also brauchts ein Öffner1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bzgl. Chromaufbereitung: Ich hatte auch schon Ciaos mit ähnlich schlecht aussehendem Chrom. Da lässt sich aber noch einiges rausholen, ich habe erst grobe und dann feine Stahlwolle in Verbindung mit Chrompolitur benutzt. Stahlwolle ist weicher als die Chromschicht, also keine Angst vor Kratzern. Bei besonders hartnäckigen Rostplacken hilft auch "Knibbeln" (TM Kebra) mit irgendwas Scharfkantigem. Auch wenn es im Detail erstmal Kacke aussieht, ergibt die Gesamtansicht am Ende meist doch ein zufriedenstellendes Bild. So auch bei meinem "Schwestermodell" zu deinem - das Mofa war angeschliffen (teils bis aufs blanke Metall) und anschließend mit Dosenlack übergejaucht. Während der Freilegung dachte ich stellenweise auch, dass das nix mehr wird, aber zusamengebaut wurde es doch ganz ansehnlich.1 Punkt
-
Sodele.... Hab heut wieder alles ohne den verf.... blauen Luftfilter montiert. Läuft zu mager aber läuft. Vielen Dank Polinist Das mit dem Filter hab ich so noch nicht gelesen oder es wieder vergessen. Allen noch nen schönen Ostermontag. Ciao Maddin1 Punkt
-
Ich bin leidensfähig, bin schon seit über 20 Jahren mit meiner Frau zusammen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
das is ein dauergewheele da im rennen "Legendäre Powerwheelies: Kenny Roberts vs. Randy Mamola 1985 500ccm Laguna Seca" https://movies.gaskrank.tv/201202/18309.mp41 Punkt
-
1 Punkt
-
Membran heißt nicht automatisch Mehrleistung. Wenn der Drehscheibe noch gut ist 28er mit passendem ASS drauf, alles anpassen, dann sollte das laufen. Vorverdichtung wird bei Vespa Motoren überbewertet. D.h. du kannst mit der Drehschieberwelle auch Membran fahren.1 Punkt
-
Verdichtung übrigens beim Gusskopf mit Zentralkerze mit Quetschkante 1,2mm 1:10,8 bei 60 Hub 1:10,3 bei 57 Hub1 Punkt
-
Wo gibt es die Teile denn einzeln zu kaufen? will ja nicht immer ein ganzes Set kaufen müssen (!) Finde bis jetzt nur Set Angebote, auf Dauer ist das ja nicht sinnvoll...1 Punkt
-
Wie man auf den ersten Blick sehen kann ist das na italienische, also 40kmh, 50kmh gab es nur in D. (Dann mit 16" Felgen....und eben allen anderen Details der deutschen PX-Reihe...) c7v4t gabs ab 2. Halbjahr 79, in den Markt kamen die 1980, schick mir gerne per pm deine Ramennummer, dann schick ich dir das Baujahr! Sieht sehr komplett und super aus, viel Spass damit! cheers, momo1 Punkt
-
Habe vor zwei Tagen 200ml angesetzt. Gerade eben habe ich den Teig gemacht. (1.000g Mehl, habe noch italienisches Pizzamehl zuhause gefunden.) Teig ist jetzt in einer Schüssel um zu gehen. Habe ein Foto davon gemacht,das zeige ich aber nur, wenn es einen schönen Vorher-Nachher-Effekt gibt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
mein typischer Testzyklus ist langsam die Gasstellungen durchgehen und schauen, ob wo ein magerfleck ist. der kann noch so klein sein - früher oder später knackt der die Maschine. Dann aus niedertourig Hahn voll auf und beschleunigen bis hohe DZ. Drehzahl halten (wenn gesunder Wert) Dann Hahn plötzlich zu. Danach noch Steigung rel untertourig mit Hahn voll auf fahren. Wenn se das alles macht, passts.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Respekt an deine Arbeit Schade, dass Pinasco das nicht mal grob so ausliefert1 Punkt
-
Seit einem Jahr haben wir Sammy im Haus. Er ist seit November Freigänger und geht jeden Tag fur mehrere Stunden auf Streife. Er hat uns auch schon reichlich Geschenke mit nach Hause gebracht. Seit ein paar Tagen bringt er aber auch reichlich Zecken mit nach Hause. Zum Teil 5-6 Stück auf einmal, wir kämmen ihn nun schon jedes Mal komplett durch, wenn er rein kommt. Das ist schon unnormal viel, was er da anschleppt. Was bekommen eure Fellnasen denn dagegen? Es soll eine Tablette (Bravecto?) geben, die aber recht viele Nebenwirkungen haben soll. Bei unseren vorherigen Katzen haben wir so einen Spot-On verwendet, welcher in den Nacken geträufelt wird. War aber so richtig super auch nicht. Momentan ist es wirklich richtig schlimm, was er da mitbringt. Gruß Sven1 Punkt
-
Frohe Ostern alle miteinander! Gestern eine schöne Tour mit Ernö und Thomas gemacht - war sehr schön, trotz Sicherheitsabstand! Vielen Dank für die nette Gesellschaft!1 Punkt
-
1 Punkt
-
is ja nur spass, für 51hub is das ding ein wahnsinn!1 Punkt
-
sind KMT Düsen. und ich hatte von 115 bis über 122 alle drin. Also kein Ausreisser. ich gehe nach der HLKD schauen, wenns so irritierend ist. dann wiss mas. Das hat bei Volllast so 12.7 bis 13 afr ergeben. Auf der Strasse. Mit einem anderen Venturi würde sich aber vielleicht was andres ergeben. edit: Deckel hat Lochblech drin. Das macht glaub noch bissl was aus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oh, lass mich raten! 1) Heimkino mit Motto "Jurassic Parc" 2) Wellness Oase a la Jura 3) "Warum liegt hier Stroh?"-Themenkeller1 Punkt
-
Gibt es tatsächlich einen der dieses Kaggding bestellt hat und in einem kuttentragenden Rollerclub ist?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Fährt der Mann von Welt korrekt------>schwarz matt gerollt wird1 Punkt