Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
V50 Special Umbau auf PV "rawstyle" Quattrini C200 Kingwelle Brutus I 60/116 Quattrini M200 mit eigenem Kopf FalkR Touring Curly VHSB 34 BFA Primär 2.34 BFA Kupplungskorb BFA Drag Clutch 4S Falc Getriebe Falc Nebenwelle BFA Schaltklaue BFA Hauptwelle FRT Schaltsegment Vape DC Fahrwerk BGM SC16 PK Gabel 50mm gekürzt Stage6 4- Kolbensattel mit AF Tourer Adapter DC Bordnetz/ Elektrik/LiFePo4 Akkupack in Öldose verbaut SIP Schlauchlos mit 90/90/10 Unilli TH558pro soft7 Punkte
-
5 Punkte
-
Hab das jetzt erst gelesen. Zum festhalten. Der Motor wurde nicht (wie ich hier teilweise raus lese) von jemanden von uns aufgebaut. Es wurde nicht's von 3ten verändert. Es ging um Feststellung der Leistung,und mal drüber schauen ob Zündung und Qs nicht komplett verkehrt sind. Das war der mir übermittelte Auftrag. Ich habe mit dem Eigentümer (also mit dir)auch in keiner Weise kommuniziert. Wir hatten noch nie Kontakt zueinander und kennen uns nicht. Da ich an diesem Tag am P4 mit einem von mir gebauten Motor angemeldet war wurde ein paar Tage vorher gefragt , (nicht von dir)ob ich Zeit habe ein paar Läufe an diesem Tag mit zu machen. Am Roller war nichtmal ein Tank und auch keine Sitzbank montiert . Wenn "ich" für jemanden etwas aufbaue und am P4 teste wird das immer auch in Kombination mit Strassenbetrieb abgestimmt und im Schnitt 40-50 km auf der Strasse bewegt wenn ich den Roller dazu bekomme.Vorher bekommt das der Besitzer nicht. Wenn jemand keinen Wert auf P4 legt mach ich es rein nur auf der Strasse. Nächstes mal vielleicht direkt melden und nicht über 3te kommunizieren ! Ich schiebe es mal auf die generelle fehlende Erfahrung von dir das Rolle nicht gleich Strasse ist. Hättest du mich mal direkt kontaktiert dann hättest du das als allererstes von mir gehört mit der anschließenden Empfehlung das ich zusätzlich noch 1 Stunde mit dem Roller am Asphalt fahren muss.5 Punkte
-
Schaukel mal rüber nach Ehningen zu LTH. Marco und Enno haben oft was stehen und Du bekommst auf die Teile zum Neuaufbau auch noch Prozente.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Der Zylinder hat auf jeden Fall jegliche Zuwendung verdient! Da hat Alex zu einer Zeit, als ein Kegra Pott und ne vordere Scheibenbremse mittlere Aufläufe verursacht haben, mal so richtig abgeliefert Ich kann mich noch nebulös an die Entstehung von dem Ding erinnern, watt war datt schön Sorry für ein wenig offtopic, weitermachen Gruß, Humma3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die 808..... sollte die "Vornummer" sein und steht bei den deutschen dann für das Modell 50n. Hier gibts ein Topic mit den deutschen, 3stelligen Vornummern. Ist also die Nr. auf der Plakette seitlich am Holm, die am re. Trittbrettende und die in den Papieren identisch, paßt alles. Die Nr. unter der Klappe hat also nix mit deinen Papieren zu tun. Mit dieser Nr. kannst du das genauere Baujahr und Modell bestimmen. Meine deutsche 1°serie 50s ist in den Papieren mit '64 angegeben. Mit der Nr. unter der Klappe ist sie aber '63. Was auch mit dem Strich statt Punkt am Schaltrohr stimmig ist.2 Punkte
-
Ich habe mich auch einmal an der Umsetzung versucht. Hoffe, dass der Motor in ein paar Wochen läuft und ich etwas zum Ergebnis sagen kann. Laufen soll das Ganze mit folgendem Setup: Malossi MHR 210 (190/134) 62mm Hub V-Force 4 PWK 33 S&S Newline S MRP Dumbo Habe mir übrigens eine ganz einfache Schablone gezeichnet, die ich mir ausgedruckt habe, um die beste Position zu finden und dann anzuzeichnen, wohin die Löcher kommen sollen. Falls jemand Interesse hat, verteile ich sie gerne. Die Bassreflexrohre BR30/63 habe ich dazu genommen. https://www.lautsprechershop.de/hifi/rohre.htm Gruß Tim.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Es werden die Pfleger und Pflegerinnen der Intensivstation direkt bekommen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich glaub das hat noch nie wer gemacht...2 Punkte
-
Der Fuß sah in der Rohfassung so aus: Die Schwierigkeit war Höhe UND Durchmesser der Zentriernut auf beiden Seiten (also Zylinder und Fußteil) exakt zu fertigen, damit er einerseits auf der Hubachse liegt und andererseits die beiden Dichtflächen zwischen Zylinder und Fußteil plan aufeinander zu bekommen, zudem keinen Absatz/Kante in der Laufbahn zu erzeugen (0-Toleranz). Da hatte der Martin ganze Arbeit geleistet!! Grüße, Al2 Punkte
-
Das is schon klar..... aber man muß doch über irgendwas tratschen, wenn man brav zu Hause ist und aus dem Fenster guckt2 Punkte
-
Wobei man generell nicht den Fehler machen darf, seine persönlichen Alltagsbeobachtungen zur statistischen Erhebung zu erklären. Das ist genau dasselbe, wie die Sache mit dem Risikoverhalten, dass hier immer wieder bestimmten Altersgruppen unterstellt wird. Vor einigen Wochen wurde auf junge Leute geschimpft, die angeblich "Corona-Partys" feiern, jetzt sind es plötzlich "die Alten", denen man nachsagt, keinerlei Risikobewusstsein zu haben, und sich nicht um Abstandsregelungen etc. zu scheren. Überspitzt gesagt: Der Blick aus dem eigenen Wohnzimmerfenster sagt nichts über die Gesamtheit aus.2 Punkte
-
Ich mag mich in die Nesseln setzen.... aber der Stuhl ist das Beste an die Mofa.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Für die Nachwelt, ist hier evtl. ganz gut aufgehoben: Ich hab vorhin im Forum rumgesucht wie der kleine Metall-Tankdeckel (z.B. V50, in meinem Fall Motovespa 160) innen genau aufgebaut ist und hab nichts dazu gefunden. Grund dafür ist in meinem Fall eine völlig dichte Tankentlüftung, die sich weder mit Druckluft noch mit Bremsenreiniger oder mit Draht rumfummeln (sowohl noch unten als von oben) lösen ließ. Ich dachte eigentlich man kann von unten mit einem Draht durchstoßen, ging aber nicht. Also hab ich den Deckel aufgeschnitten Jetzt is mir auch klar warum das mit dem Draht nicht funktioniert Da ist unten ein Metallgewebe drin, drüber kommt dann ein Metallplättchen und dann der obere Teil des Deckels. Das Metallplättchen ist bei mir der Übeltäter gewesen, das ist total verdreckt/verharzt und von oben mit Draht ging da auch nix. Eigentlich sollte da nämlich auch ein Loch drin sein... Gereinigt sieht's dann so aus: Ich werd unten wieder neues Metallgewebe reinpacken, das Loch unten noch ein bisschen erweitern und den Deckel wieder verschweißen. Vielleicht kann die Bilder ja mal jemand brauchen2 Punkte
-
2 Punkte
-
Für alle die einen 3D Drucker haben... Die Teile gibt es nun hier zum Download. https://www.thingiverse.com/thing:4297588 Edit: Falls Bedarf besteht kann ich das Teil auch nochmal ohne Löcher hochladen. Dann kann es auch von den Leuten verwendet werden die Ihre Elektronik unter den Sitzbankschrauben haben und keinen Platz für das originale Werkzeugfach.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich habe fertig...flasche leer. Für das es mein erstes Vespaprojekt war, bin ich sehr zufrieden. Herzlichen Dank an alle die mir mit Ihrer Unterstützung dies ermöglicht haben. Besonderer Dank an @wladimir fürs Richten der Backen und weitere wertvolle Tipps. Und auch an @weissbierjojo den ich v.a. am Anfang oft mit vielen Fragen bombardiert habe.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das war zumindest bei der deutschen Erstserie so. Die beiden Typenschilder wurden bis in die (Mitte?) '70er zwar beibehalten, aber die Fahrgestellnummer war dann bereits in den Papieren identisch. Seit wann genau das Ende '60er geändert wurde weiß ich allerdings nicht genau.1 Punkt
-
Habe erst heute wieder mit denen telefoniert. Und von meinen 20 Büschlein sind alle 20 sehr gut angegangen bis dato. Zwar braucht es da keine sinnbegreiten Expertentips von Rote PV, sondern nur normalen Menschenverstand, aber tatsächlich hilft die gute Qualität der gelieferten Ware hier garantiert entscheidend mit, um Erfolg zu haben.1 Punkt
-
Den Bilux Scheinwerfer gibt's doch auch als AT oder Spanien-Version (aus der Primavera T3) mit Echtglas und passend. Dieses Crosserding steht arg vor und sieht doof aus, so mein Empfinden.1 Punkt
-
Widerlegt. Und kommentarlos gleich weiter im Text... Kennt man ja aus der Ecke. Wer die (Mikro-) Demos angeleiert hat, ist ja auch klar. (Zur Not einfach "Anwältin" + "Psychiatrie" googeln, sogar die BILD hat da ein verblüffend konformes Urteil gefällt...Thema war hier aber schon, SuFu hilft). Und wer da z.B.hingeht, wird dann auch klar. Jetzt wird mal etwas Gemeinsinn gefordert (ok, ziemlich viel sogar), und die meisten bringen's irgendwie hinter sich (garantiert auch Leute, denen es um einiges schlechter geht als Dir, z.B. trauernde Corona-Hinterbliebene und begründet Besorgte), und Du gehst seit Wochen, von Anfang an, steil drauf... Einfach, weil DU da keinen Bock drauf hast. Gib's doch zu, wenigstens vor Dir selbst, es geht Dir nur um Dich. Denn: Deine Empathie für anderer Leute Psyche nimmt Dir doch keiner ab, wenn Du gleichzeitig vorschlägst, dass alle potentiellen Opfer der nächsten JAHRE (Quelle?????) lieber gleich krepieren sollten... Du hast Nerven! Was Du ausserdem nicht begriffen hast, es geht nicht nur um die Risikogrupoen, sondern um alle. Gibt Leute, die finden das schön, mal ins Krankenhaus zu kommen, wenn man sich mal ein Bein bricht oder irgendwas anderes wichtiges ist. Sowas geht nur, wenn das System nicht unter Überlast zusammenbricht. Sogar Boris Johnson hat das mittlerweile verstanden. Hoffentlich nicht zu spät...1 Punkt
-
Da steht auch noch das diese Änderung nicht in den Abdruck der ABE (das ist das was du in den Händen hälst) aufgenommen werden muß, deshalb hat Piaggio die alten Formulare weiterbenutzt und nur den Stempel reingehauen.1 Punkt
-
https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-set-conversion-inkl.-lichtschalter-bgm-pro-vespa-ac-umruestung-auf-elektronische-zuendung-vespa-smallframe-v50-special-9077011s?number=9077011S Für Umrüstung auf 12V elektronische Zündung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der besagte Zyli vom @wasserbuschiliegt zufällig bei mir zum honen. Die Idee mit dem Anflanschen des Fusses und die handwerkliche Umsetzung, einfach genial. Vor allem, mit diesem System könnte ich ganz anders ausgelegte Öffnungen für die Strömer gestalten. Wenn handwerklich alles sauber und durchdacht gemacht wird, kann man sogar das Büchsenhemd aus Guss im Gehäuse plazieren und zentrieren, und dann den Zyli ohne Hemd fahren. Beim honen hätte ich Schwingungen im Flanschteil sofort bemerkt und an Rattermarken gesehen, wenn @wasserbuschi erlaubt, stelle ich mal Bilder ein vom Ergebnis. Das mit dem Zyli des TE, ohne Bauchweh weiterfahren, wie von @alfahazamit Bohrung am Ende des Risses vorgeschlagen. So eine Rettung des Zylis wie von @wasserbuschi muss immer gerechtfertigt sein, ob sich das lohnt. Aber in seinem Fall, der Umbau auf Wasser war eine "immense" Arbeit, von Fall zu Fall ist abzuwägen, ob zu retten, oder die Tonne, pr1 Punkt
-
Kurzer Erfahrungsbericht von meiner Seite.Auch ohne bekackte YouTube Videos.. KR Hahn ,Schnubbi nach unten zeigend und mit dem dicken Spiralspritschlauch durch das originale Chassis Loch für den Schlauch.Wollte das erstmal so testen,mit nem Antennenbohrer großes Loch seitlich in die Wand bohren hab ich nicht übers Herz gebracht bei meinem Oldie.Da der passende Filter von Kr noch nicht verfügbar ist,habe ich diesen zerlegbaren Benzinfilter vom Scootercenter.Die Bohrungen von 3 auf 5mm erweitert zur Sicherheit.Jedenfalls kann ich den Tank mit meinen großen keihin Vergaser Knallgas leer fahren.M260 mit 35Ps.Meiner Meinung nach kann man sich da eine Benzinpumpe sparen.Ein Bauteil weniger verbaut..1 Punkt
-
Such mal nach "Antik klein" Dieses hier von Siem hat auf der Unterseite ein durchsichtiges Glas. Siehe zweites Bild.1 Punkt
-
Ahja. Hättest Du mal bitte die dieser Behauptung zugrunde liegende Statistik zu den jeweilgen Verhaltensmustern nach Altergsruppen zur Hand? Meine Mutter wird dieses Jahr 80, hat 65 Jahre hart gearbeitet, davon 45 Jahre als Handwerksmeisterin im eigenen Geschäft. Im Urlaub waren wir nur einmal auf Malle per Flugreise vor 48 Jahren, die einzige Flugreise die meine Mutter je gemacht hat. Mit dem Laden war Urlaub danach nicht mehr, bis sie dann mit 72 die Tür zugesperrt hat. Sie hatte nie ein Auto, auch keinen Führerschein. Noch ist sie sehr rüstig unterwegs und steht auf eigenen Beinen in Ihrem Leben, mit ein paar guten Jahren noch vor sich. Reisen tut sie immer noch nicht, habe sie mit Ach und Krach mal zu 2 Wochen Borkum überreden können. Wegen des Virus bin Ich selbst schon seit dem 12. März freiwillig im Homeoffice, und mit Social Distancing unterwegs, meine Mutter habe ich am selben Tag noch telefonisch auf entsprechendes Verhalten eingeschworen und sie hält sich strikt dran, da habe ich offene Türen eingerannt. Wie passt das zu Deinen absurden Verallgemeinerungen? Im besagten Schweden grassiert übrigens die Seuche in den Alters- und Pflegeheimen, dortige Todesrate auf unsere Bevölkerungsanzahl hochgerechnet wären in D derzeit ca.15.000 Tote, da wir wesentlich dichter besiedelt sind als Schweden wohl eher 30.000, davon 20.000 in Heimen, Tendenz weiter steigend. Dann stünden auch bei uns die Kühllaster vor den Kliniken um die Toten zwischenzulagern, wäre bestimmt total super für die Psyche. Ich mache mir derzeit ernsthaft sorgen, ob ich meine Mutter noch mal lebend wiedersehe, nicht gerade weniger wenn ich den Scheiß lese, den Du da von dir gibst. Um Deinenen Stuß mal zusammenzufassen: Du würdest in Kauf nehmen, dass alte Menschen wie meine Mutter zu Hauf und ohne Not sterben (und die blöden Raucher gleich mit), Hauptsache der Psyche der jüngeren geht es gut? Was für ein menschenverachtender Mist ist das bitte, geht es nicht noch dumpfer? BTW, die größten Umweltsäue in unserem Land sind die 25 bis 60 jährigen, wenn Du meinst Du würdest der Umwelt was Gutes tun in dem Du auf Euthanasierung der Renter setzt, bist Du gewaltig auf dem Holzweg.1 Punkt
-
Diese frage habe ich mir auch schon gestellt. Die einzige antwort die es geben kann: der erbauer will keinen dichten auspuff...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der gute Mann möchte den Anhänger wohl mit einem BMW ziehen... https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic392408_Trailer_kaufen_verschiedene_Preise___Kaufberatung.html Auch 2-rädrig scheint eine BMW-Affinität zu bestehen: https://www.gs-forum.eu/threads/trailer-kaufen.162958/ Gibts eigentlich an der VHS Kurse zum Thema "Erfolgreiches virales Marketing", oder lernt man sowas besser an der Youtube-Universität?1 Punkt
-
1 Punkt
-
@re904hallo, ist aber schon OT. Ich erzähl dir jetzt mal ne kleine Anektode. Vor einigen Jahren kamen über ca. zwei Jahre hinweg von PowerSeal neu beschichtete Zylis absolut "nicht masshaltig" zurück. Der Knüller war ein Suzuki RM85 (Cross) Zyli, dieser war sage und schreibe 4/100 zu eng gehont! Der wäre mir beim warmlaufen auf dem Prüfstand schon festgegangen. Teilweise 2/100 zu enge Bohrungen. (oder siehe oben) Das sind Menschen, die an solchen Anlagen arbeiten, und Menschen können halt mal Fehler machen. Nach einem Telefonat mit PowerSeal, die Dame im Empfang spricht perfekt deutsch, wurde mir erklärt, nach etlichen Reklamationen seitens der Kunden, wurde der Platz an der Honmaschine neu besetzt. Seitdem kommt absolut perfekte Masshaltigkeit der Zylis zurück. Mein seit über 53 Jahren bewährtes Prinzip funzt folgend, jeder Zyli der bei mir eingeht, montiert, oder bevor er am Prüfstand läuft und dann an den Kunden rausgeht, wird penibelst vermessen. Da ich ja selbst zwei Jahre ca. 2k Zylis gehont habe, kenn ich die Problematik beim Zweitakt Zyli zur Genüge. Durch den fehlenden Anpressdruck und das reinkippen der Honsteine in den Auslass, ist "jeder" Zweitakt Zyli in diesem Bereich zu eng. Meistens sind die Honsteine nur geringfügig länger wie die Kolbenlänge. Das Problem besteht auch an den absoluten Profi Hon Maschinen wie an den Sunnen. Diese Balligkeit im Bereich des Auslasses kann nur bedingt mit dem Zweipunkt- Innenmessgerät (Supito) gemessen werden. Eigentlich nur ganz knapp ober und unterhalb der Strömer "quer" zur Längsachse, in die Längsachse knapp überm Booster zu messen ist nicht möglich, da hier ein Messbolzen des Supito in den Auslass taucht. Aber selbst in dem möglichen Messbereich gemessen, tauchen Zylis auf, die an dieser Stelle schon mal 2/100 zu eng sind. Aus diesem Grund läppe ich seit einigen Jahren mit einem Läppdorn die Bohrung nach. Der Läppdorn ist ca. 1/3 länger wie der Zyli, damit der Zyli in jeder Läppsitiuation immer kplt. in der Bohrung geführt wird. Mit 150mµ Läpppaste wird der Dorn 3/100 kleiner wie das gewünschte Mass gefertigt. Nun nimmt der Läppdorn nur an den erhabenen Stellen in der Bohrung Material ab. Perfekt runde und zylindrische Bohrungen sind das Ergebnis. Mittlerweile liegen ca. 70 Stück Läppdorne im Regal. Das i- Tüpfelchen ist dann aber, die Zylis "vorgespannt" zu läppen, um einen wirklich identischen Zustand eines aufgeschraubten und mit Kopf verschraubter Garnitur zu simulieren. Hierzu wird der Zyli oben und unten mit 17mm dicken Stahlplatten mit vorgebenem Drehmoment, evtl. mit den verwendeten Dichtungen verschraubt. Nur mal z.B. bei einem 125er Rotax-Max Kart- Motor, streng reglementiert. Ein Ori Motor ist ca. 4/10 in der Rundenzeit langsamer, wie der absolut gleiche Motor (Zyli innerhalb 10min gewechselt) mit vorgespannt geläpptem Zyli. Wenn dann bedacht wird, das im Qualifing die ersten 10 Piloten innerhalb eines zehntel liegen, was so eine Massnahme wert ist. Diese Methode des vorgespannt bearbeiten der Zylis, ob in dem Zustand gebohrt oder gehont oder geläppt, wird zwar hier im GSF von einigen Leuten belächelt. Aber für mich zählt in erster Linie, die Standfestigkeit, Zuverlässigkeit und so quasi als Nebeneffekt noch ein "schneller" Motor! Gruß1 Punkt
-
1 Punkt