Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.04.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Ab heute erhältlich: 60mm Overrev Kolben (by Wössner) Alle möglichen Kolbengrößen bekommt man aus dem Motorrad-Zubehör. Lediglich bei 60mm Bohrung gab es bisher nur 1-2 Kandidaten mit diversen Nachteilen. Diese Lücke schließt der Overrev 60mm Kolben - er ist ein hochwertiger Ersatz für den Rotax Polinikolben. Hergestellt bei Wössner ist dieser Kolben mit seinem einem Kolbenring mit mittig überm Boostport verlaufenden Ringstoß ist er ein willkommenes Upgrade für alle Parmakit Wforce, Quattrini M160, Polini Rotax, Falc 60 Zylinder und wird sicher Basis für diverse Tuningprojekte. Dieser Kolben darf sich zurecht "State of the Art" nennen. Eine Besonderheit an diesem Kolben: es sind zwei Kolbenbolzen im Lieferumfang. Diese haben unterschiedliche Längen, im Kolben sind jeweils zwei Nuten eingearbeitet. Beim kurzen Kolbenbolzen werden die inneren Nuten verwendet. Beim längeren Bolzen die äußeren. Die Idee hierbei ist, im geringen Maße den Wuchtfaktor der Kurbelwelle ändern zu können. Ringposition: 90° zum Kolbenbolzen (mittig überm Boostport) Kolbenbolzen: 15mm Kompressionshöhe: 29mm Kolbenbodenüberhöhung: 3mm Hemdlänge: 64.5mm Nennmaß: 59.94mm Kolbenbolzenlängen: 45mm und 50mm Gewicht mit kurzem Bolzen: 199g Gewicht mit langem Bolzen: 205g Ring: 1mm Stahlring Preis: 145€ Verfügbar unter: https://1537118469.jimdofree.com/deutsch-1/vespa/sf-motor/13 Punkte
-
10 Punkte
-
Einer bricht ab und an, einer ist zu kurz für Langhub, einige haben die Pins an der falschen Stelle, einige haben Fenster die nicht zum Einlass passen, einige haben überm Kolbenbolzen "Schlüsselflächen" die Auslass und Üs kurzschließen, einer hat zu dicke Ringe und ne zu hohe Kompressionshöhe, etc. Dieser Kolben ist als PNP Ersatzkolben für den Rotax Polinikolben gedacht. Mit viel Spielraum für Schandtaten6 Punkte
-
Servus Box-Fangemeinde ich hatte gestern die Möglichkeit, die neue SIP Road 3.0 Box für 125er auf meinem M1X zu testen. Zugegeben, die Voraussetzungen für eine Box sind bei meinem Motor eigentlich nicht optimal, um so erstaunter war ich über die Kurve, die mit dem SIP Road entstand.. Setup: M1X, 62er Primatist/Uncle Tom Prototyp SIP Glockenwelle, Steuerzeiten und Vergaser hat der Motor auch.. @Jesco_SIP hat mir erlaubt, die Kurve vorab hier zu veröffentlichen6 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
wurde ja netterweise schon beantwortet..... boah....der war jetzt voll neu so..... danke..... kannte ich nicht..... hab ich nun aber über die yahoo suche gefunden.... werde mich nun mal mit der genannten Webseite beschäftigen....vielleicht braucht man dann gar keine Fragen hier zu stellen und auf kurze Antwortwege zu hoffen.....findet man ja dann alles dort.....4 Punkte
-
Ist zwar jetzt sehr Offtopic, aber das ist ja genau der Knackpunkt. Aktuell wird nach wie vor Strom aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Das ist die gesamte energiebilanz dann mal so richtig Mist. Dann gibt's weltweit noch ziemlich viel Atomkraft. Mag zwar CO2 mässig ganz toll sein, in der Gesamtheit der Probleme kann das keiner ernsthaft als umweltfreundlich bezeichnen. Und dann stellt sich bei dem sogenannten Ökostrom ja auch immer noch die Frage wie er Produziert wird. Da sollte man dann nämlich noch die co2 / Umweltbilanz der Produktion mit einberechnen. Bei Wind- / Wasserenergie ist das ganz ok, bei Solarzellen schon weniger. Wird aber gerne mal komplett unter den Tisch fallen gelassen. Ernsthafte / nachhaltige Redunzierung des CO2 Ausstosses kann nur über eine Verringerung von Verkehr und Produktion gelingen, nicht durch mehr Produktion neuer Produkter (so toll sie auch vermeintlich sein sollten). Man sollte die aktuelle Lage durch Corona nutzen mal darüber nachzudenken, ob dieser ausufernde Flugverkehr wirklich notwendig und sinnvoll ist (Meetings auf Sachbearbeiterebene, zum Besaufen anlässölich eines Junggesellenabschieds u.s.w.). Dafür werden jetzt Milliarden in die Rettung von Fluggesellschaften gesteckt? Das selbe mit Thema Homeoffice bezügl. Berufsverkehr. Vieles kam jetzt unvorbereitet aber wenn man das vernüftig organisiert, dann sollte da auch langfristig vieles sinnvoll möglich sein. Wenn man aktuell (alos vor Corona) jeden Morgen 1 Stunde mit seinem Diesel im Stau steht, was ist dann wohl die zukunfstweisendere Alternative: im Homeoffice arbeiten oder 1 Stunde mit einem Elektroauto im Stau stehen?4 Punkte
-
4 Punkte
-
Moin, auch wenn man in diesen Tagen meint es sei anders: wir leben in einem Rechtsstaat. Heute wurde nicht nur meinem Widerspruch abgeholfen, wie wohl auch bei einem Kollegen in Koblenz vor einiger Zeit, der hier und anderswo aber seine Daten gelöscht hat um es für sich zu behalten. Nein, ich konnte das Ministerium überzeugen. Ich habe bereits eine Rückmeldung aus Mayen: Alle Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz haben heute ein Schreiben vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz bekommen, dass ab sofort freiwillige Zulassungen von Kleinkrafträdern zu ermöglichen sind. Sollte doch noch jemand Ärger haben füge ich anonymisiert meinen Widerspruch und die Abhilfe aus Trier bei. SaSVTrier Widerspruch.pdf SvSVTrier Abhilfebescheid.pdf SvZS Ablehnungsbescheid.pdf3 Punkte
-
das kann ich ändern... ich fahr so ein klumpen im moment ziemlich frisch auf der straße, nach gefühlt tausend km aufm prüfstand und 80 mal falschluft beheben, weil überall beim fräsen durchgebrochen etc.... das setup mit steuerzeiten etc steht immer in den diagrammen. hier mit franz und co kg...vergleich overrev zündung zu pk zündung 1400g war mir aber irgendwie zu nervig zu fahren mit den 6ps da unten, grade der 4.gang war fast unfahrbar mit 2,56er und kurzen 4. auf der nebenwelle. läuft jetzt so(schwarz) mit vsp inox ganz entspannt auf der straße. zieht den 4. jetzt ab 40kmh bis 120kmh hoch....hoffentlich werd ich nich geblitzt damit3 Punkte
-
Keiner hat gesagt, dass es einfach ist und natürlich ist es auch klar, das nicht jede Arbeit und ausschließlich im Homeoffice sinnvoll möglich ist. Durch Corona sind von einem Tag auf den anderen Tausende ins Homeoffice geschickt worden. Teilweise aus Firmen in denen es bis dato null Erfahrung damit gab. Dazu die anderen Einschränkungen, Schulschließungen, u.s.w. Dass das nicht sofort alles rund läuft, sollte ja wohl klar sein. Mit Sicherheit gibt es aber ein gewisses Potential, welches sinnvoll genutzt werden kann, das bislang noch nicht ausgeschöpft wurde. Und auch wenn es nur einzelne Tage sind, dann sind trotzdem weniger Autos auf den Straßen und die, die ins Büro fahren müssen stehen etwas weniger im Stau. Klar, man kann sich natürlich auch hinstellen und grundsätzlich jede Veränderung per se doof finden. Das sind dann die, die permanent Fragen, wann denn Corona endlich vorbei ist und wieder alles so ist wie vorher. Es wird nie wieder so sein wie vorher. Es wird definitiv anders. Ob es besser oder schlechter wird, liegt auch an jedem Einzelnen selber.3 Punkte
-
Nona bedeuted in etwa "na was denn sonst......sowieso.......selbstverständlich " ! Beispiel : " hat der Freakmoped eigentlich gewaltig einen an der Waffel " ? Antwort : " na nonaned ".3 Punkte
-
Das wird so auf der Xavier-Naidoo-Universität für Politikwissenschaften und Virologie gelehrt!3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Tagtäglich werden zig solche Beiträge in allen Bereichen von den verschiedensten Mitgliedern gemeldet und der Wunsch geäußert, dass die Topics von den Moderatoren gesäubert werden. Wenn ihr aber alle so scharf auf die Ergüsse von Dolittle seid, kann es von mir aus auch gerne stehen bleiben. Was soll ich denn zu den GT Teilen schreiben? Sobald ich das tue, kommt ja eh sofort die Werbemißbrauchkeule. Ich erfreue mich an meinem 250er GT Motor, das Teil macht Spaß, fährt schön und ich bin damit sehr zufrieden. Wer sich da ernsthaft für interessiert kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen, aber ich habe mitlerweile einfach keine Lust mehr hier auf die Diskussionen mit Leuten, die meinen ihre Meinung ist die einzig wahre.2 Punkte
-
2 Punkte
-
mich dünkt das erinnerungsvermögen geht nur bis seite 398 zurück. liegt das am alter? anhand des fotos könnt ihr ja dann den radius vermessen, oder den spindeldurchmesser... sobald man die bollag anleitung liest passt natürlich im kopf die welle nicht mehr ins gehäuse. ich hab damals die erste welle bekommen (danke timey!) und da war keine anleitung am start. als ich gesehen hatte, dass da einiges mehr weg muss als bei der vorgängerwelle, bin ich kurz ausgerastet und hab dann mit sehr viel liebe und detailversessenheit gearbeitet.2 Punkte
-
Diggler kannst du den Umbau deiner Vespa Cosa bitte ins richtige Forum stellen? Sowas hat im Lambretta Bereich nichts zu suchen. Aufpassen, ich war mal Mod hier, in den guten alten Zeiten!2 Punkte
-
Über Piaggio kostet das auch 150€ https://www.vespa.com/de_DE/vespa-vintage.html2 Punkte
-
2 Punkte
-
Jou, D-Modell is schon sehr geil! Hab in ner Citroen Werke gelernt, das war so `83 rum. da hatten wir noch einen Kunden mit nem metallic-braunen D- Mopdell (DS23 i.e.). Das Ding gefiel mir immer, mein erstes Auto war dann zumindest ein CX.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
da haben sich ja die zwei richtigen gefunden: Bhakdi und Wegscheider (da spielt auf einmal sein Dr. eine Rolle, auch wenn es jus ist.)1 Punkt
-
Sensationell! Ich danke dir von Herzen für diese absolit präzise und nicht fehlzuverstehende Aussage! Held des GSF1 Punkt
-
Noch mal was zum Thema Rostentferner, Sonax Flugrostentferner Seitenklappe V50 Spezial: Klappe vor dem Versuch Klappe nach 2 Minuten Nach der ersten Behandlung (5min) Nach der zweiten Behandlung, reicht mir so. Ich werde den Rostentferner noch umfüllen da der Zerstäuber nicht dosierbar ist und da ne Menge rauskommt. OT: Wie kriegt man den Hebel heile ab?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Rhododendron (alle Moorbeetpflanzen) reagieren chlorotisch wenn die Bodenverhältnisse nicht passen bzw. ein Nährstoffmangel vorliegt (Eisen, Chlor, Magnesium, Stickstoff) etc. Für die Blütenbildung ist Phosphor und Kalium ausschlaggebend. Aber nicht nur mineralisch versorgen auch organisches düngen ist hier angesagt (Hornspäne oder Mehl, Mulchung und auch der schon mal angesprochene Kaffesud helfen der Pflanze weiter) Wichtig ist, dass die Pflanzen auch in einer dementsprechend und ausreichenden Pflanzgrube mit Moorerde sitzen (oder durch Torf angereicherter Mutterboden). Das Wurzelsystem der Rhododendren reagiert sehr empfindlich, wenn es in unzureichendes Erdreich gerät (Löss oder Lehmböden) und kann dann nicht mehr die notwendigen Nährstoffe aufnehmen. In der Regel baue ich auch ein Schutzvlies als Trennung zum Mutterboden ein. Dabei ist gewährleistet, dass sich die Wurzelmasse nur in der Moorbeeterde ausbildet. Wenn Blütenknospen beim Rhodo absterben bzw. nicht öffnen, dann ist in der Regel ein Schädling dafür verantwortlich (Rhododendron Zikade), welcher seine Eier in der Knospe ablegt. Bei den Moorbeetpflanzen ist es wirklich wichtig, dass die Bodenansprüche erfüllt werden bzw. für gleichmäßige Feuchtigkeit gesorgt ist, sonst vegetiert die Pflanze dahin. Solange sie sich vom mitgelieferten Substratballen ernähren kann, passt es noch halbwegs, aber wenn sie dann größer werden ist es in der Regel vorbei mit der Pracht.1 Punkt
-
du kannst mal schauen, ob der Bernd (M.V.S.A.) evtl. hier im Topic einen TÜV-Bericht gepostet hat. Der sollte auch genügen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier noch von der Gepäckfachseite Muß sie hald jetzt noch etwas dunkler bringen, damit es besser zum Rest paßt. Da bin ich aber ehrlich gesagt noch etwas planlos [emoji53]1 Punkt
-
Sattel, Kotflügel und Reifen entsprechen wohl der normalen Bravo. Vielleicht konnte sich da jemand nicht mit der Enduro-Optik der Super Bravo anfreunden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Hartzer, der in Folge von Burn-out aus der Automobilzulieferindustrie rausgestiegen ist, sagte heute so ganz unbedacht beim kalten Hellen einfach mal so nebenbei gerade raus " das werden wir schon aushalten müssen, für die nächsten zwei bis drei.... - .... Jahre." Das hat mir gegenüber noch keiner ausgesprochen. Weder so unbedarft und naiv wie mein heutiger Gesprächspartner, noch ein strategisch denkender und gut ausgebildeter studierter Hanswurst/wahlw. Akademiker. Ich befürchte aber, dass er Recht behält.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Anbei mal mein Roller mit ein paar Updates innerhalb des letzten Jahres: - Bremse von Teilhydraulisch auf Vollhydrauslisch mit LML Lenkerunterteil umgebaut und die Gabel um 5cm gekürzt - Aus der Einmannsitzbank wurde eine Zweimannsitzbank (Schwarzbrot) montiert, damit ich meinen Sohn mitnehmen kann - Aus einen MHR Motor wurde ein Quattrini M244 Motor , damit ich meinen Sohn mitnehmen kann1 Punkt