Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
Mein Vater (und das ist beispielhaft für eine ganze Generation) hatte ja jahrelang keinen geregelten / kontinuierlichen Unterricht. Zwischen Bombennächten und Kinderlandverschickung mal ein paar Wochen Unterricht in einer Dorfschule in der es nur eine Klasse mit Kindern von 6 bis 14 Jahren gab. Dauernd woanders, viele auf der Flucht, in Notunterkünften, viele Väter gefallen, vermisst oder in Kriegsgefangenschaft. Die Mütter mußten zusehen irgendwie die Familie durchzubringen. Nach dem Krieg Unterricht im Schichtbetrieb, weil viele Schulgebäude zerbombt oder ausgebrannt waren. Nichtsdesdotrotz hat genau diese Generation es (zumindest zum größten Teil) geschafft sich selber eine Existenz und das ganze Land aufzubauen. Und heute spricht man für Eltern von einer "unzumutbaren Belastung", wenn die eigenen Kinder mal ein paar Wochen nicht in die Schule gehen können?7 Punkte
-
Wetter hat ja gereicht, um eine kleine Runde zu drehen. War nur leider etwas spät dran, glaube ich... Denn also los. Hier und da mal einen kleinen Zwischenstopp eingelegt.. In Basche Tankstopp... Hier musste ich an dich denken, @Humma Kavula Habe mir da dann auch einfach mal die obligatorische Schrauberpause gegönnt... Und denn weiter Richtung Ziel... Fazit: War mal wieder eine schöne Tour. Aber irgendwie habt ihr mich alle abgehängt. Näxtes mal wieder im Rudel, bitte... Jetzt noch schnell die Kohle unterm Grillgut anfeuern und gut is dann auch.6 Punkte
-
Da die 1. Serie Verde 301 bis auf den Lenker fertig ist, habe ich gleich mit der nächsten 1.Serie angefangen. V50 Spezial deutsche erste Serie in Giallo Cromo 933 wieder einmal kompletter Neuaufbau, Motor Gabel und alle anderen Teile gereinigt und überholt. Nun geht es an die Lackteile. Kotflügel war überlackiert, wurde freigelegt. Den Tag der Arbeit gleich für Drecksarbeit genutzt und den Unterboden vom Unterbodenschutz befreit5 Punkte
-
5 Punkte
-
3 Punkte
-
Ab Werk die schlechtestete Bremsleistung (vorne) hat mit Abstand die erste PX Baureihe. Die Bremsen von Sprint / Rally sind, wenn alles in Ordnung ist, deutlich besser. Problem ist nur die völlig blödsinnige Fahrwerksgeometrie der Schwinge, die auf jede Bremsaktivität mit extremen Eintauchen reagiert, wodurch der Eindruck schlechten Bremsverhaltens entsteht. Von daher ist gerade das Bremsen in Schräglage äußerst gewöhnungsbedürftig. Greift man auf der Geraden beherzt zu ist der Bremsweg gar nicht mal schlecht. Grundsätzlich halte ich es aber für den vollkommen falschen Ansatz, für den Kauf eines Oldies einen Kriterienkatalog zu erstellen. Das kann man machen, wenn man sich einen neuen Firmenwagen oder eine neue Familienkutsche kauft. Hat man Bock auf eine alte Karre, dann darf es nur ein Kriterium geben, sie soll einem gefallen. Ob das Licht mässig, das Fahrwerk Mist oder die Fahrleistungen unzureichend sind, ist doch völlig egal. Da hat man dann jeweils zwei Optionen, entweder man findet sich damit ab oder man ändert es im Rahmen der technischen Möglichkeiten, die das Fahrzeug bietet. Sind diese beiden Optionen nicht ausreichend, dann ist man vielleicht einfach nicht der richtige Typ um eine alte Karre zu fahren.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Heute nochmal Zeit in meinen Motor gesteckt.Fett Drehmoment schön und gut,aber mir fehlt ein wenig das Band hinten raus.Klar das mit Box die Geschichte irgendwo begrenzt ist.Also zunächst den Auslassstutzen abgesägt und gegen was feines in cnc gefertigt montiert.Vielen Dank an Px166 an der Stelle Erste Vergleichskurve bei sonst identischen Setup und auch gleicher Fensterkontur mit geräumten Kanal. Danach habe ich dann in zwei Grad Schritten den Auslass hoch gezogen um mich Schrittweise an den passenden Vorauslass rann zu tasten.Dann nochmal mit Fuß und Kopfdichtungen gespielt um zu gucken wo der Zylinder hin will.Zum Schluss nochmal die passende Verdichtung raus gefahren mit dem original Kopf.Denke hier ist jetzt grob Schluss ;) Werde von 25 wieder auf 24Z gehen.Überlager dann mal vorher nachher auf km/h.Denke das verdeutlicht die Bandbreite ganz gut.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Den genauen Preis muss ich jetzt noch kalkulieren. Wird aber grob zwischen 300-350€ inkl. ESD inkl. MwSt liegen.2 Punkte
-
Kann mann so sehen, muss man aber nicht. Wenn man natürlich der Auffassung ist, dass Erziehung nur in die Hände der Eltern gehört, dann ja. Entwicklungsspsychologen sagen schon lange, dass es hinsichtlich einer Identitätsbildung immer auch der Interaktion mit Gleichaltrigen in Gruppen bedarf. Das lässt sich eben in Kita und Betreuung nach Schulschluss besser erleben als alleine zu Hause. Gut, man mag sagen, dass das früher eben die Nachbarskinder waren. Zugestimmt. Das waren andere Zeiten, in der wohl der wirtschaftliche Druck das Arbeiten beider Elternteile noch nicht nötig machte (mal abgesehen vom veralteten Rollenverständnis). Ich würde jedoch Kindertagesstätten nicht als Konkurrenz zum System Familie sehen, sondern als zweites System daneben. So sind es Systeme, die sich ergänzen und bei dem das System Familie nicht zu kurz kommt. Natürlich sollte es nicht so sein, dass Kinder von 6 bis 6 betreut werden müssen. Das lehne ich auch ab.2 Punkte
-
Hier jede Menge Impressionen was in den 90ern schon so auf einer PX lungerte Selbermachen war groß angesagt, O-Lack ein Schimpfwort, Hauptsache kein mainstream und es gab noch kein Internet. Geschmack war da auch exklusiver. Schön wars. Ohne Reihenfolge, alles dabei von gelungen bis komplett daneben. Die legendäre Devil Inside Bank ist auch dabei... @Jolight762 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Vielleicht ist es aber auch für Kinder durchaus wichtig zu lernen, dass das Leben nicht ein rosarotes Gummibärcheland ist, in dem, falls dann mal ein Problem auftaucht, die Wünsch-Dir-Was-Fee auf einem Glitzereinhorn angetapert kommt und erstma ein Big-Mäck-Menu XXXL vorbei bringt. Manchmal stellt das Leben einen halt auch vor Herausforderungen, bei denen Jammern einen nicht weiterbringt, sondern man die Arschbacken zusammenkneifen muß und zusehen, dass man mit der Situation klar kommt. Natürlich sind da die Eltern als Vorbild extrem wichtig. Also weniger Jammern, mehr machen.2 Punkte
-
Hab mit der v2.0.7 einen Ausrollversuch gestartet und ausgewertet. Im Tachomodus war kein Volllaufen des Speichers zu bemerken. Der Ausrollversuch hat ca. 5min gedauert, die Anzeige lief ab Rollenstillstand ca. 10min nach. Hab einen Screenshot bei erstmaligem Rollenstillstand gemacht. Die Messergebnisse scheinen plausibel. Hab die ungefilterten Messergebnisse dann linear und quadratisch approximiert und übereinander gelegt. Ich denke die lineare Approximation reicht aus. Wenn ich das Verlustmoment im Recalc eingebe und mein MTM auf den berechneten Wert setze, stimmt mein Prüfstandsergebnis auf 0,2Nm mit der Kalibrationsmessung überein. Ein Prüfstandslauf steht aber noch aus.2 Punkte
-
2 Punkte
-
1. Serie auch bald soweit... Schönes Europagrün unter 3 Schichten Ü-Lack. wie immer 1. Bild beim Kauf.2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Olle Schlurre schöne Strecke @Good Thing sehr geil1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Anfängerfehler, Also es lag am falschen abblitzen. Jetzt direkt bei der Zündkerze angeklemmt und es fluchtet exakt mit der 18° Markierung1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Substanz ist wirklich außer gewöhnlich gut und original. Die Frontmaske kommt sicher nicht neu - das ist nämlich eine originale Inno mit den spezifischen Kühlergrillhaltern und den schmalen Kennzeichenhaltern, die kriegt man so nur für viel Geld, wie alles innocentispezifische. Die Beule im Kotflügel werde ich ausbeulen. Ich mach alles selber - mein Motto ist ja "built not bought" - ausgenommen Zylinder bohren und hohnen und so Zeug, klar - inkl. Kopfbearbeitung, die wage ich auch. Das sind Cooper S Cosmic, ja - super selten. Ich hab die gesucht und suche noch immer, hab nun eine für 250 angeboten bekommen Du bist ganz schön bewandert, die Cooper S Cosmic identifiziert nur der wahre Nerd1 Punkt
-
Fakt ist aber auch, dass unter "familiendfreundlicher Politik", in den letzten Jahren der massive Ausbau der Betreuung von Kindern aller Altersklassen massiv vorangetrieben wurde. Letztendlich ist das aber eigentlich eine "familienfeindliche" und "wirtschaftsfreundliche" Politik. Die Zeit für Familienleben ist dadurch reduziert um mehr Raum für Erwerbstätigkeit zu schaffen, damit mehr Geld für Konsum zur Verfügung steht. Das ist natürlich ganz toll für das Wirtschaftswachstum, allerdings schlecht für familiären Zusammenhalt. Die Folgen werden jetzt deutlich.1 Punkt
-
Wenn sie Hunger haben können die Kleinen schon ganz ordentlich schreien.1 Punkt
-
Bekomme die Tage meinen S&S Auspuff. Bin gespannt, hatte ich auf der Vespa auf verschiedenen Motoren wie Malossi Sport, MHR und zuletzt 244 Quattrini super Erfahrungen mit gemacht. Denke werde auf dem Lambretta Quattrini ebenfalls nicht enttäuscht1 Punkt
-
Aus dem Werkstättennetz-Topic in der Reiseabteilung: (Wäre schön, wenn der eine oder andere noch mal drübersehen könnte, ob seine Region so noch aktuell ist.). In Hamburg sind derzeit 3 gewerbliche Blechschaltrollerwerkstätten registriert, keine besondere Reihenfolge: http://flyingclassics.de/ (Bahrenfeld) https://www.rollerwerft.de/ (Eimsbüttel) https://www.rollerambulanz.de/ (Altona-Nord) Viel Erfolg!1 Punkt
-
bei meinem Set haben die gefehlt. Hab jetzt auch die G-Ringe mit 1,2mm drin. Stammen vom 210er Polini und passen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
50mm, geht zwar mit Fächeraufsatz ist aber sackeng zu den Stehbolzen! gut aufpassen, immer wieder messen/Test-Stecken....oder her schicken und ich spindel es dir.... gruss1 Punkt
-
Hallo Micha, wird Zeit, dass der Hausarrest endet. Dann mal wieder Freitags mit der Möhre an den Kö.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eines hat 0 Ohm gegen Masse. Das soll auch schwarz sein. Das andere hat ca. 0,7 Ohm gegen Masse. Das sollte blau sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gestern hab ich das Mela Verde Targa Twin 275R Projekt mit 24er Vergasern fertiggestellt und hab mal ein paar Läufe auf dem Prüfstand gemacht. Testfahrt ist momentan immer noch nicht, mal schauen wie lange wir hier in Bayern noch so rumsödern.1 Punkt
-
Hm, Du hast es Dir aber auch zur heiligen Aufgabe gemacht, jegliches Abweichen von der offiziellen deutschen Linie nach weniger als einer Stunde Reaktionszeit als völligen Blödsinn zu bezeichnen. Da hat sich also jemand vielleicht 45 Jahre seines Lebens beruflich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Gesundheit beschäftigt, war immer anerkannt, bekommt eine gute Pension und traut sich nun aus der Deckung weil er überzeugt davon ist, dass nicht alles richtig läuft zur Zeit. Und dann kommt Kira Urschinger (ca. 30 Jahre alt und journalistische Volontärin bei SWR3) und macht einen "objektiven Faktencheck", vielleicht an einem Tag recherchiert. Und dann ist der alte Mann also bewiesenermaßen ein Spinner? So leicht ist es nun wirklich nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
also nach einiger Recherche hier im gsf hab ich mich heute mal hingestellt und das mit der PX-Welle in einem Sprint 2-Kanal-Gehäuse probemontiert. Kuluseitig hab ich ein Lagerdummie reingegeben bis es aussen am Seegering anstand. Danach - als Distanz zum Wedi - einen 2mm Seegering reingespannt. Den von der PX. Für einen kuluseitigen Wedi bleibt noch genug Platz im Lagersitz, ich werde wohl dann den braunen Metall-Cortecco verwenden und reinkleben. Werde den wie bei PX um 0,5mm kürzen, damit er nicht am Lager ansteht, mal schauen. Dann hab ich die Welle “eingezogen“ und kontrolliert, wie die Überdeckung beim Drehschieber ist. War ziemlich symetrisch... Limaseitig ist der Lagersitz ca. 13mm tief, das Lager selber 12mm breit. Habe daher auf Verdacht mal eine 1mm Passscheibe vom SCK ins Limagehäuse gelegt und das Limalager eingezogen. Vorher - WICHTIG - habe ich die Schmierbohrung für den originalen Wedi per Dremel verlängert da die sonst durch die Passscheibe und dem Lager zu ist. Einfach mit einem Kugelfräser etwas runtergezogen bis zum Sirisitz. Dem Limalager habe ich mittels kleiner Fächerscheibe einen Schiebesitz für den Wellenstumpf verpasst, damit das leichter zum Zusammenbauen geht. War auch gleich erledigt. Dann habe ich das Gehäuse vorsichtig (ohne Dichtung) mit den Kurbelgehäuseschrauben mal zusammengezogen und gemerkt dass die Welle zwickt und sich kaum mehr dreht. Habe dann mit zwei 0,5mm Fühlerlehren beim Kurbelgehäuse die Dichtung simuliert und alles war bene. Welle hat so geschätzt ein paar Zehntel Axialspiel... Sehr gespannt war ich wie es zündungseitig mit den Distanzen aussieht. Habe daher mal eine PX-Zündung auf Verdacht mit 2mm Distanz (einfach jeweils 2 M5-Scheiben pro Schraube) montiert - so eine Distanz braucht es sowieso weil die PX-Zündung sonst nicht auf das Gehäuse mit dem grossen Limalager passt. Um die Lage der Pick-Up Zungen mit jenen im Lüra abzustimmen hab ich etwas Kerzenwachs ins lüra geträufelt, raufgesteckt, kurz gedreht und dann auf Spuren gehofft. War dann auch so - mit einem PX-Inder-lüra hätte ich den pickup noch zusätzlich(!!!) 4mm erhöhen müssen , mit einem original Piaggio 80er Elestart-Lüra hat die Lage der Zungen mit den 2mm hinter der ZGP genau gepasst. Kuluseite ist eher unkritisch denk ich, man braucht nur unter der dünnen Sprint-Kuluscheibe diese kleine Scheibe vom SIP damit sich die Kulu dann auf dem Wellenstumpf abstützt und nicht auf dem Kululager wie bei der PX. Wie gesagt wollte ich das schon länger mal probieren und sieht eigentlich ganz gut aus die Sache mit einer PX-Welle im Alt-Gehäuse. ich habe das auch nicht erfunden sondern bin nur aus der Not heraus darauf aufmerksam geworden weil ich den original Sprint Motor an einen 12V Kabelbaum anflanschen soll. Ich weiß dass es auch diese Conversionwelle gibt aber ich fahr lieber Sachen die schon mal gelaufen sind...und günstiger ist es so auch. Als nächstes messe ich die Einlass Zeiten die sich mit der PX-Welle im Alt-Gehäuse ergeben, da ist die Conversionwelle ja leider auch ziemlich schwach... ...to be continued...1 Punkt
-
Zitat TE, " Quattrini M200 auf Lambretta Motor- geht das?" Um auf den Topictitel des TE einzugehen, die Fragestellung hat sich erledigt, "es geht"! Alles andere, z.B. Leistung, Drehmoment, Fahrbarkeit, Kostenfaktor usw. steht doch eigentlich auf einem ganz anderen Blatt Papier. Hier pro und kontra unter "anderen" Fremdzylinder'n und Gehäusen anzufachen, nimmt eigentlich in diesem Topic zuviel Platz weg. Mich interessiert eigentlich nur, wie setzt der eine Techniker den Umbau um, welchen Weg geht der andere. Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom. Ich habe seit Eröffnung in diesem Topic sehr gerne und sehr interessiert mitgelesen und mitgeschrieben, aber langsam driftes das ab. pr1 Punkt
-
Bei dem ganzen Highend Kram den es mittlerweile gibt hab ich grad wieder richtig Bock auf Grauguss Gebastel.Schönen oldschool Motor mit möglichst nicht zu teuren Parts.Basis ist ein zweiloch zweizug Motor.Nicht geplant gespindelt oder aufgeschweisst.Ne 51/97iger Bgm Rennwelle,Polini Racing Zylinder,Polini Membran,Polini dreischeiben Kulu mit xl2 Deckel,Vespatronic und 33iger Pwk.Auch wenns nachweislich für nen potenten Motor nicht nötig ist,hatte ich dennoch Bock alles zu bearbeiten.Die meiste Arbeit steckt natürlich in der Einhaltung der Steuerzeiten und der Gestaltung des Auslasses.Stahlfix hat mir netterweise den Zylinder fussseitig so abgedreht das ich mit ner 5mm Fudi auf meinem ungeplanten Gehäuse genau auf 124 Grad Üs komme.zum einen erweitert sich die Dichtfläche am Zylinder und zum anderen ist eine dicke fudi schöner als sich was zusammen zu stapeln.Kopfseitig wurde soviel abgedreht um mit dem Polini Race Kopf auf ne gescheite Quetschspalte zu kommen.Statt dem geplanten Millimeter ist es nun aber doch irgendwie 1,15mm geworden.Da der Kopf zum drücken neigt,wird da übern Winter eh noch was anderes montiert.Was mir leider nicht so gut gelungen ist,ist der Übergang vom Schnüffelstück zur Membran.Keine Ahnung was mich geritten hat,der Sauger ist zu groß geworden.Das Ganze läuft jetzt in der Membran ziemlich trichterförmig zusammen.Das kostet so mit Sicherheit noch was Leistung und wird noch abgeändert.Mit der Kurbelwelle war ich mir nicht so recht sicher ob ich die Flex anwerfen sollte,hab sie jetzt erstmal so wie sie ist verbaut.Trotz dem ausgelutschten Zylinder,der den vierten Kolben grad zwischen hat,bin ich mit der Leistung schon sehr zufrieden.Denke deutlich mehr wird mit 51 Hub echt schwer.Bleib aber drann ;)Getestet wurde heute der Ares und der Hugo.Vielen Dank an Falk auch nochmal für den 35iger und Thomas für den Hugo.Und Pascal natürlich für die ganze p4 Session!Anbei einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau.1 Punkt