Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Heute nochmal Zeit in meinen Motor gesteckt.Fett Drehmoment schön und gut,aber mir fehlt ein wenig das Band hinten raus.Klar das mit Box die Geschichte irgendwo begrenzt ist.Also zunächst den Auslassstutzen abgesägt und gegen was feines in cnc gefertigt montiert.Vielen Dank an Px166 an der Stelle Erste Vergleichskurve bei sonst identischen Setup und auch gleicher Fensterkontur mit geräumten Kanal. Danach habe ich dann in zwei Grad Schritten den Auslass hoch gezogen um mich Schrittweise an den passenden Vorauslass rann zu tasten.Dann nochmal mit Fuß und Kopfdichtungen gespielt um zu gucken wo der Zylinder hin will.Zum Schluss nochmal die passende Verdichtung raus gefahren mit dem original Kopf.Denke hier ist jetzt grob Schluss ;) Werde von 25 wieder auf 24Z gehen.Überlager dann mal vorher nachher auf km/h.Denke das verdeutlicht die Bandbreite ganz gut.9 Punkte
-
7 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Heute wurde noch die 2in2 Twinpipe auf dem Targa Twin 275R mit 24er Vergasern getestet. Hier nochmal die 3 Auspuffanlagen im Vergleich 2in1 Clubman VS 2in1 Jolly Moto VS 2in2 Twinpipe Und nochmal die Drehzahl orientierte 2in2 Twinpipe VS SSR2653 Punkte
-
Project Binky. Eine der - wenn nicht die beste - YouTubeserie(n) der letzten Zeit. Da du das noch nicht zu kennen scheinst wünsche ich dir viele tolle Stunden: (Schon schade, wenn man da up to date ist und warten muss. Ich bin neidisch! )3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Vor drei Jahren habe ich diesen Thread eröffnet und schön langsam biege ich mit diesem Projekt auf die Zielgerade ein... Aber eine PK ist ja noch jung Um dem Thema einen Abschluss zu geben gibt es ein paar finale Fotos. Der Vergaser steht durch den umgeschweißten Ansaugrüssel jetzt echt schön im Rahmen. Durch das Ausschneiden den Rahmens unten und den abnehmbaren Deckel ist jetzt genug Platz im Vergaserraum. Die Gummi-Zugdurchführung einer V50 leistet im abnehmbaren Boden gute Dienste (siehe Foto). Motor lief bis jetzt nur im Montageständer - bin gespannt wie das Ding auf der Straße läuft. Über einen Tipp (per PN) zu einem guten TÜV-Kontakt zur Vollabnahme in Bayern oder Süddeutschland würde ich mich freuen! Beste Grüße in die Runde!2 Punkte
-
Auszug aus den GSF-Nutzungsbedingungen: Die Funktion "Quote" Vermeide es bitte, den gesamten vorhergehenden Beitrag als Quote zu wiederholen. Lösche alles was nicht direkt zum Verständnis gehört heraus.... Wäre schön, wenn jeder die Bedigungen akzeptiert.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Mir nicht. Daher hab ich auch weder Zeit noch Lust, mir immer den gleichen Post zweimal anzuschauen, um dann fünf Worte Kommentar zu lesen. Da bin ich ganz beim kebra! Muss nicht sein... Gruß, Humma2 Punkte
-
Word! Ein Ansatz: z.B. 2 Jahre Elternzeit, verteilt auf beide. Dann 6 Std Arbeitstag als Vollzeit für beide, damit kommt man normalsituiert gut über die Runden und beide sind jeweils wirtschaftlich abgesichert, grössere Ausgaben lassen sich weiterhin gemeinsam stemmen. Für Junior/Juniorette Kindergarten usw. Man müsste allerdings generell umdenken: mit der heute möglichen Familienplanung sollten Kinder keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft sein. Das war das wesentliche Argument für die Pille vor bald 60 (!) Jahren, und es ist allgemein immer noch nicht angekommen. Es mangelt ausserdem an Richtungsvorgaben: Auf welche Gesellschaft will man die Kinder vorbereiten? Welche Gesellschaft wünscht man sich für die Kinder?Solange die Politik nur in 4-Jahreszyklen denkt und die Gross-Wirtschaft weiter an, mittlerweile stark verwachsenen, 50er-Jahre Strukturen festhält, stehen sie der gesellschaftlichen Entwicklung langfristig wohl eher im Wege. Das althergebrachte Wirtschaftssystem als stabilisierender Faktor braucht dabei doch nur eins zum funktionieren: Wachstum. Das geht aber auf jedem Level, also auch nach vernünftigen Einschnitten durch eine zeitgemässe Umstrukturierung, z.B. auch mit Fokus auf ein sinnvolles, modernes Familienleben. Empfindliche wirtschaftliche Einschnitte lassen sich jetzt doch sowieso nicht mehr vermeiden. Kann man mit etwas Phantasie also vielleicht durchaus nutzen, um gesellschaftliche Weichen neu zu stellen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Da die 1. Serie Verde 301 bis auf den Lenker fertig ist, habe ich gleich mit der nächsten 1.Serie angefangen. V50 Spezial deutsche erste Serie in Giallo Cromo 933 wieder einmal kompletter Neuaufbau, Motor Gabel und alle anderen Teile gereinigt und überholt. Nun geht es an die Lackteile. Kotflügel war überlackiert, wurde freigelegt. Den Tag der Arbeit gleich für Drecksarbeit genutzt und den Unterboden vom Unterbodenschutz befreit2 Punkte
-
2 Punkte
-
Muss mich korrigieren! Da du offensichtlich eine der letzten Serie der VBA hast, habe ich die Piaggio-Bibel (elenco generale) konsultiert. Tatsächlich wurde ab Fg.-Nr. VBA1T*110486* das neue Rücklicht und der Scheinwerfer wie bei der nachfolgenden VBB1 montiert. Damit entfiel auch das Kontrollglas im Lenker zur Kontrolle des Stadtlichts, welches nun ebenfalls innerhalb des Reflektor war, und somit auch der Lenker gewechselt wurde. Der Lichtschalter mit Chromabdeckung wurde aber bereits ab Fg.-Nr. VBA1T*76050* montiert2 Punkte
-
Hier jede Menge Impressionen was in den 90ern schon so auf einer PX lungerte Selbermachen war groß angesagt, O-Lack ein Schimpfwort, Hauptsache kein mainstream und es gab noch kein Internet. Geschmack war da auch exklusiver. Schön wars. Ohne Reihenfolge, alles dabei von gelungen bis komplett daneben. Die legendäre Devil Inside Bank ist auch dabei... @Jolight762 Punkte
-
Das King-Clutch-System, in diesem Topic geht es um Erfahrungsberichte, Fragestellungen allgemein, Einbautipps und Informationen woraus die Kupplung gefertigt wurde, welche Funktionseigenschaften diese aufweist und deren Haltbarkeit. Folgende Erfahrungen (10 Gebote) basieren auf den letzten 8 Jahren Strassen.- und Rennbetrieb: Herforragendes Trennverhalten Perfektes einschleifen beim anfahren, ohne rupfen, im Strassenbetrieb Präzises einschleifen im Rennbetrieb auf der Quartermile mit 70PS und 14000U/min HighEnd Innenkorb, Aussenkorb, Repkit, Deckscheibe und Zwischenscheiben sind aus Kurbelwellenstahl mit 1400N/mm Zugfestigkeit mit höchster präzision gefertigt. High "Q" Federteller aus hochwertigsten Aluminium aus dem vollen gefräst um die entstehende Temperatur beim einschleifen der Kuppung ableiten zu können. Die Lammellen der Kupplungsbeläge schlagen nicht aus. Die Kupplungsbeläge haben im Strassenbetrieb mehere Jahre Lebensdauer. Die Zwischenscheiben aus Kurbelwellenstahl, aus dem vollen gefertigt und Drahterrodiert laufen nicht ein. Bis 35PS und optimierter Federbestückung kann die Kupplung mit 1 Finger und bei Ü80PS kann der Kupplungshebel mit 2 Finger gezogen werden. Honda serien Andruck.- Nadellager Der "Return on Investment" ist durch die Langlebigkeit garantiert Heute ist die King Kupplung "made in Germany" immernoch die Beste und Haltbarste SF Kupplung die Ich kenne und das seit ungeschlagenen 8 Jahren. So sieht die Kupplung (Partnerlink) dann aus….1 Punkt
-
@Quickshifter Weil die lectronvergaser eine defacto amerikanische Spezialität waren und dort auch va im dragstersport nach wie vor quasi der Vergaser der Wahl sind. Weiters würde ich aus eigener Erfahrung annehmen das man zumindest in Europa zu der damaligen Zeit einfach zu naiv bzw ignorant war sich damit zu beschäftigen und kurz danach ueberrollten ohnehin die Japaner den Markt. Zum Gardnervergaser kann ich nur sagen, wer Diesen noch net in Aktion gesehen hat sollte bzw kann sich kein Urteil bilden! Schon alleine das der Düsenstock im Schieber sitzt mit dementsprechende Ansprechverhalten ist imho grenzgenial. Rlg Christian1 Punkt
-
so siehts aus Jan... genau deiner Meinung.... Hier noch was aus unserer "Jugend"...1 Punkt
-
Gab es die deutsche überhaupt in 935 Giallo Texas? Ich bin der Meinung es ist 908 Sonnengelb/Giallo Karakiri...gab es in Deutschland zumindest häufig1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab den nur erstmal aufgesteckt und musste dann schon wieder den Schuppen verlassen . hab etwas Kater von gestern werde das morgen alles mal prüfen. ohne die Distanz von MRP geht da nichts. Backe bekomm ich rauf... denke aber das zu knapp ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
So ich berichte hier mal über mein kleines Projekt:) Angefangen hat alles mit einem unwissentlich gekauftem Porter Motor für ein eigentlich laufendes Fahrzeug. Leider war der Motor für mich ziemlich Fritte aber @momo hat ihn mit mir getauscht gegen einen Bausatz :) Dafür nochmal Daumen hoch und Danke für die Teile. Ich baue daraus jetzt ein O-Tuning Projekt für eine Ciao die ich schon fast vergessen hatte, hab ich auch aus dem hintersten Teil des Lagers geborgen. Erstmal ein kurzer Bericht zum Polrad das vermeintliche Altmetall hab ich mal Probiert zu Retten. Eigentlich nur weil es auffällig Leichter war als das von mir erworbene Ersatzteil. Es hat nur 730gr. Spar ich mir schon das abdrehen wenn es Funktioniert. Erstmal alles Zerlegt und das Lüfterrad Glasperlen gestrahlt. Der Magnetring war etwas nervig sauber zu bekommen ging aber ganz gut. Das ganze Trocknet grad im Keller. Morgen mal kurz drüber drehen und was zum Wuchten bauen dann sollte das schon wieder funktionieren. Drehschieber habe ich geöffnet und ÜS etwas angepasst. Die Kurbelwelle hab ich auch schon bearbeitet Einlasszeit so ca. 180° genau messen kann ich erst wenn DHL da war und mir die Lager bringt (angeblich heute noch) Dann habe ich mal einen 1mm Spacer für den Zylinder ausgesägt. Ob ich den brauch kann ich noch nicht sagen aber es hat grad dazu gepasst. Ebenso ist ein 7,5er Getriebe eingetroffen das ich wie von momo geraten mit de kleinen Kupplung und einer 90mm Scheibe verbauen werde. Kann mir jemand sagen welches Öl da rein kommt und welche menge? Die Ciao werde ich auch komplett Zerlegen und aufarbeiten. Zwei drei Probleme sind mir heute schon aufgefallen. Der Tank ist Verrostet und das Vorderrad hat Spiel wie sau. Ich werde erstmal mit Zitronensäure dran gehen und schauen was passiert. Noch ein Paar Bilder wenn jemand Pfusch entdeckt bitte melden ist das erste Mofa Projekt:)1 Punkt
-
Das ist genau der Ansatz, für den wir uns persönlich entschieden haben. Nach dem Jahr Elternzeit meiner Frau, habe ich noch 10 Monate Elternzeit gemacht. Elterngeld gab es für mich nur für zwei Monate davon. Ich hätte es aber auch ohne gemacht. Vorher war ich aber auch schon viel Zuhause, weil ich selbstständig bin und mein Büro Zuhause ist. Beruflich habe ich in der Zeit runtergefahren und nur noch die lukrativen Sachen abends gemacht. Jetzt ist auch so, dass ich den Kleinen immer in den Kindergarten bringe und wir dann morgens noch zwei Stunden haben. Die Selbständigkeit ist so ca auf 3/4 Last wieder hochgefahren und natürlich muss man sich auch viele dumme Sprüche anhören, weil man soviel Zeit für sein Kind hat und dass es ja für einen alles kein Problem sei. Aber: Wir haben die Zeit nur, weil wir auf Geld verzichten. Trotzdem geht es uns sehr gut. Ich habe lieber ein olles Auto als keine Zeit. Gebucht haben wir im Kindergarten auch nur die Mindestzeit von 8-15 Uhr. Er ist dann eigentlich meist von kurz vor 9 bis 14-30 Uhr da. So haben wir alles... viel Zeit mit der Familie und er trotzdem andere Kinder und die Möglichkeit zu lernen, wie man in der Gruppe agiert. Wenn er in die Schule kommt, dann bleibt meine Frau ein Jahr Zuhause. Das ist alles schon mit dem Arbeitgeber abgesprochen. Seit der Geburt wird weniger Gehalt ausbezahlt und dafür fließt im freien Jahr das Geld weiter.1 Punkt
-
Nun, soziale Kontakte fallen ja nicht nur durch die Kitaschließung weg. Die Kids sind ja auch privat isoliert. Ich behaupte weiterhin, dass das was.mit den Kindern macht. Zum zweiten Punkt. In der Tat ist die Situation für Kinder aus prekären Familienverhältnissen gerade schlimm. Erlebe ich selber gerade im Beruf. Arbeite am einer Schule in der Nachmittagsbetreuung. Für diese Kinder ist die Kindertagesstätte ein wichtiger Ruhepol und Ausgleich für zu Hause. Und man glaubt gar nicht, wie viele Kinder das betrifft. Leider. Ich stimme Dir übrigens voll zu, dass Vereinbarkeit von Beruf und Familie genauso die Väter betrifft. Da muss sich natürlich an den Rahmenbedingungen etwas ändern. Gleicher Lohn für Frau und Mann wäre zum Beispiel ein Anfang. Oder aber auch die Benachteiligung der Frauen hinsichtlich Führungspositionen. Wenn Frauen da weniger Chancen haben, weil sie ja schwanger werden könnten, läuft was nicht. Es betrifft aber auch das Mindset der Unternehmensführungen und auch der Väter selbst. Mann muss auch bereit sein, seine Karriere für die Familie zurückzustellen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein Senf zu diesem Thema: Kauf dir für den Anfang eine PX 125, die ist in gutem Zustand noch einigermaßen erschwinglich, hat vernünftige Fahreigenschaften ( wenn man das bei einem 30 Jahre alten 2takter so sagen kann), macht auch mit Soziabetrieb noch Spaß, da vom Platzangebot am Besten. Ich gehe davon aus, dass du nicht gleich tausende von KM im ersten Jahr abspulen willst..... Wenn du an der ganzen Geschichte dann Spaß gefunden hast, dich in die Vespamodellkunde dann mittlerweile eingelesen hast und dein Begehren nach einem anderen, bzw. weiteren Modell, dann automatisch gekommen ist , bist du selbst in der Lage, eine für DICH richtige Fahrzeugwahl zu treffen. Die Geschichte mit den Tuningzylindern kommt dann von ganz alleine, würde ich aber auf Grund des richtigen Lappens erstmal vernachlässigen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute habe ich den TT275R mit 24ern schonmal auf die 2in2 Auspuffanlage umgebaut. Leistungsmessungen folgen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das stimmt so nicht, eigentlich braucht es nur das Gutachten nach 23. Problematisch wird es nur wenn es überhaupt keine Papiere zu dem Fahrzeug gibt, dann kann ich mir vorstellen das die Zulassungstelle was über die Daten haben will. Das wird aber evtl. je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt. Da auf dem Zettel nur 23 gefordert ist würde ich nur den machen lassen und mitbringen. Der „21“ ist ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis. Mit der roten Nummer bist du aber eigentlich genau ohne diese unterwegs. Wenn die Fahrzeuge „deutsche“ Papiere haben ist das sowieso Blödsinn.1 Punkt
-
Hallo Jungs. Vor 2 Jahren hat mich das Beiwagen-Fieber auch erwischt, hab mir dann in Italien einen Beiwagen aus Blech besorgt,zuerst wollte ich ihn an meine LargeFrame schrauben ,hab mich dann doch um entschieden da ich noch eine unrestaurierte Lampe unten im Originallack hatte. Nach 1 ½ Jahren Bauzeit ist es jetzt soweit, hab das ganze so gebaut das ich ihn auch in 10 Minuten alleine wegschrauben kann und ohne Beiwagen fahren kann. Die Lampe unten habe ich den Lack so gut es ging aufbereitet und mit Owatrol versiegelt, Motor hab ich auf 160 Pinasco umgebaut und ein 4 Gang Getriebe, Leistung ist ausreichend vorhanden und mit dem 4 Gang Getriebe sind auch Bergfahrten kein Problem.Den Beiwagen hab ich versucht auf alt zu machen, ist aber leider immer noch zu schön, hab es aber nicht übers Herz gebracht das ich Dellen oder so rein mache.Mal sehen was da meine Kinder noch hinbekommen Verkabelung habe ich im Rohr verlegt und unten an der Vespa mit einem Stecksystem versehen. Hab sie beim Stoffi vor dem Corona noch typisiert und angemeldet. Das Fahren ist noch Übungssache, 30-40 km/h ist sie ein wenig unruhig, aber so ab 50-90 läuft sie super ruhig dann. Ungewohnt ist halt die Linkskurve, bei der ersten Ausfahrt hat der Stift beim ersten Kreisverkehr in der Hose geschrieben. Danke an WOIFAL für die technischen Einstellungstipps!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
wollte eigentlich on gsf keine diagramme mehr posten, weil mir dann immer gleich einer seinen schwanz in die fresse hält.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aus gut unterrichteten Kreisen weiß ich, dass Eltern, deren Kinder derzeit nicht in Kitas oder Schulen untergebracht werden können, kurz davor sind, selbst einen Impfstoff zu entwickeln. Oder so etwas ähnliches jedenfalls..1 Punkt