Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Hier soll ja auch keiner auf gut Glück fräsen. Das wäre ja noch schöner bei einem 600€ Zylinder! Genau deswegen geht man doch auf die Rolle und fährt das alles sauber raus. Käthe hat nichts anderes gemacht als sich in müheseliger Kleinstarbeit an dieses Optimum heranzutasten. Viele unterschätzen einfach was das für ein riesen Aufriss ist. Da sind ja nicht nur die 500 Prüfstandsläufe, sondern auch die Dinge, die dazwischen passieren. Analysen, weitere Überlegungen und die Skills und Zeit gewünschte Änderungen penibelst umzusetzen. Ich kann ihn aus mehreren Gründen ziemlich gut verstehen, warum er hier jetzt nicht das "Kochrezept" für jeden einstellt. Nicht weil er nicht möchte, dass ihr auch so starke Motoren fahrt. Sondern auch weil etwas mehr zu einem Motor gehört wie nur die Steuerzeiten, Quetschspalte usw. Außerdem würde es sicher nicht so lang dauern bis nach der ominösen Wurfbedüsung gefragt wird . Die Bedeutung des Begriffs Tuning hat sich wohl irgendwie in den letzten Jahren verändert. Gerne übersetze ich das nochmal: Einstellung/Abstimmung. Wer sich nicht ausgiebig mit der Materie beschäftigen möchte, muss sich mit der "Minderleistung" zufrieden geben. Wer dennoch mehr Leistung möchte, geht zu den sogenannten Tunern, die genau sowas anbieten und legt halt nochmal 600€ oder mehr auf den Tisch. So einfach ist das Ganze11 Punkte
-
S-Box 244Plus,genau.Evtl wird zeitnah mal ne Viper Box gegen getestet.Der größeren Wahrscheinlichkeit nach,wird’s auf Dauer aber doch nen gescheiter Reso.Drehmoment ist nicht alles.Das Bisschen mehr an Bandbreite nach der letzten Auslass Bearbeitung jetzt,macht mir persönlich schon deutlich mehr Spaß auf der Straße.Habe die alte Kurve mit 25z und die neue mit 24z auf km/h überlagert.Denke das macht die Sache gut sichtbar.Die Gier nach immer mehr Drehmoment auf Kosten der nutzbaren Bandbreite ist Quatsch meiner Meinung nach.Zum Thema „genaues Setup“,hoffe das kommt jetzt nicht blöd rüber.Wer mich außerhalb des Internet kennt,weiß das ich was das angeht mehr als hilfsbereit bin.Aber nach rund 500 Prüfstandsläufen hab ich da einfach keine Lust zu das in nem kurzen Zweizeiler nieder zu schreiben.Dafür läuft der moderne Kram Heute gesteckt aus der Schachtel schon zu geil.Denke die letzten 10% Feintuning kann man dann zumindest noch selber schrauben.Paar Euro in die Hand nehmen und mal ein paar Tage auf nem Prüfstand mit den Sachen ausnander setzen.DenTip kann ich nur jedem geben der ernsthaft Spaß an der Sache hat.Hier mal die km/h Kurve..10 Punkte
-
Um das Ganze noch weiter zu spinnen. Das nicht preisgeben exakter Informationen hat weniger mit der Unerfahrenheit der Nachfragenden zu tun sondern z.B auch zu einem großen Teil mit der Selbstverständlichkeit, die sich in den letzten Jahren hier im GSF breitgetreten hat, sein Wissen einfach stumpf zu posten. Leider trifft das zu 90% hier den LF Bereich. Wie gesagt, nur die reinen Angaben bringen eh nichts. Vorallem weil den Personen letztlich doch die Skills fehlen und das Vermögen die Unterschiede richtig zu deuten. Da ist das Jammern vorprogrammiert, wenn's doch nicht so läuft. Wenn sich hier jemand zunächst intensiv mit der Technik auseinandersetzt und nach ersten Tests auf dem Prüfstand u.U Fragen hat, wird das GSF einen nicht im Stich lassen und mit technischen Hilfestellungen nicht zurückhalten. Also, ist momentan doch genug Zeit sich in die 2-Takt Technik ausführlichst einzulesen. Das wünsche ich mir fürs GSF, dass wieder mehr das eigene Hirn angeschaltet wird und nicht stumpf irgendwelche Angaben übernommen werden. Ging ja vor 10 Jahren auch noch alles ohne YouTube Anleitung7 Punkte
-
man schicke mir bitte den p4, ich geh es dann an. danke! ps: aber mal im ernst, wenn "ihr" euch durch die "will alles, gebe nichts" fraktion auf de schlipps getreten fühlt und deswegen eure details nicht mehr ans restliche GSF preis gebt, find ich das auch eher zu belächeln mir scheiss egal wer mir was nachbaut bzw deswegen poste ich es ja hier - um geil da zu stehen und gleichzeitig anderen den weg zu vereinfachen. manche haben da aber wohl zu wenig ego dafür.....oder einen vespaladen5 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
3 Punkte
-
Auf 64 hub gehen unbearbeitet 34ps mit der sbox.Vieleicht als Anreiz nehmen da erstmal hin zu schrauben bevor gefräst wird.Wie schon beschrieben habe ich das meiste in der Zündeinstellung Verdichtung und Zylinder rauf runter setzen gefunden.Und da wird nix gemessen oder so.Schrittweise mit Verstand durch testen.Paar Dichtungen Düsen Nadeln besorgen und einfach mal ran.Die meiste Musik macht immernoch der Motor selber.Da jetzt stumpf alle möglichen Boxen durch testen find ich relativ sinnbefreit.Ein Urteil über einen Auspuff fällen wenn der Motor nicht optimal läuft finde ich zb auch nicht fair.Aber jeder wie er will.3 Punkte
-
Endlich wieder originaler Lack! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-vbb-vbc-faro/1393332705-305-55233 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
ok meine Sicht der Dinge aus der Erinnerung: Ich hab hier eine Frage nach der falschen Platte zum Block gehabt. Dachte das wüsste jemand aus eigener Erfahrung. War nicht so. Ok kann man technisch diskutieren. Erster Kommentar: Pfusch Ich :Auch mein Gefühl, bei weiterem Nachdenken doch fraglich Dolittle: Passt (dir aber nicht), dann du: pauschal Getriebeplatte schwach. Verbunden mit dem sinnvollen M8 Tip. Ich denke ok bin anderer Meinung. Schreib noch extra ich dass probiers und poste auch den kapotten Motor wenns schief geht statt blind dem GSF zu folgen (dann hätte ich zB immer noch die falsche ND im PWK oder Löcher im Rahmen) aber ok. Weitere Leute sehen das als unproblematisch. Ich will eine weitere Meinung von jemand den ich seit Jahren kenn, der eine eigenen Rollerladen hat und einigen hier fürs lange Strecken fahren bekannt ist. Marko von PM Rollerkeller. Muss ich aber nicht mit posen, vor allem weil er den Laden hier panne findet. Jetzt schreib ichs doch. Mein Hinweis auf den Metaller deshalb weil ein erfahrener Schrauber eben auch Bäcker oder Konditor sein kann. In dem Gespräch über die erweiterten Löcher wurden dann axial radial Baumarktschrauben in Schwerlastkränen usw einbezogen. Da hier oft was gefragt wird und man danach nichts mehr hört wollte ich das nur kurz als zusätzliche Meinung einbringen, könnte ja irgendwann irgendjemand hier helfen. Ich hab das komplette topic gelesen und viel dabei gelernt. Was mich stört: Du hättest einfach nichts schreiben können oder sowas wie ok berichte obs hält. Statt dessen die provokanten smilies. Ich lass mich hier aber sicher nicht von dir vorführen nur weil du dich für die Referenz hälst.2 Punkte
-
Bin nun zu Felgen für meine Europagrüne 1. Serie gekommen... Wahnsinn diese Patina. Mal schauen was ich hier rausholen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
ist nicht das erste mal. aber was noch wichtiger ist, als ob die platte überhaupt zu montieren, ist das die lagergassen flucht liegt. ich hab einmal ein originale li150 serie 2 gehäuse gekauft, und zusammen mit 5-6 platten vermessen lassen, leider war kein zu gebrauchen. es war immer zwischen 0,3-0,6 mm versatz zwischen die lagergassen im block und gehäuse. für mein spanische li gehäuse habe ich dazu noch 3-4 dl platten probiert, ohne die zu vermessen, aber das getriebe ging dann leider so stramm das es sich für hand nur schwierig drehen lässt. casa lambretta verkauft die neue abdeckplatten als universal. was aus meiner sicht, wenn mann nicht weiß was mann zusammenschraubt, fatale konzequenzen haben kann. die platten soll unbedingt der motorblock folgen. wenn nicht, was ich als einzige lösung gesehen habe, meine lagergassen auflasern und neu spindeln lassen. (das thema über qualität die casa teilen ist eine andere sache) dazu kann auch mit innocenti getriebe ins spanische gehäuse. das die abliegefläche für die abdeckplatte zu tief gefräst ist, dann lässt sich die tannenbaum nur montieren ohne die unterlegsscheibe. was auch mal mitführen kann das die tannenbaum klemmt, oder ins gehäuse schleift. ich kann empfehlen. getriebe mit hauptwelle und nebenwelle montieren, ohne gangräder und ohne simmering im hinterradlager. alles mit korrekten anzugsmoment festschrauben. lässt es sich sauber für hand drehen? es soll wirklich leicht drehen. wenn nur geringste widerstand auftritt dann ist was falsch wenn das tannenbau sich nicht sauber für hand drehen lässt dann probier ohne die unterlegsscheibe. wenn immer noch nicht oder sogar schwer für hand drehen lässt, dann ist die desachsierung zu groß zwischen gehäuse und abdeckplatte. entweder besorg dich noch welche abdeckplatten die ein andere nummer haben als deine, und probier ob es dann geht. oder überleg dich mal wieder andere alternative, wie ein anderen gehäuse, oder lasern und aufspindeln lassen. wenn das lasern und spindeln 2-300 euro kostet, ist es für mich doch eine schöne alternative. zu den stehbolzen löchern. ist egal wenn alles anderes passt. aber ich würde folgende testen. alle stehbolzen raus und probier die abdeckplatte nur mit die passtiften. liegt er dann noch dicht ins gehäuse? er soll so dicht anliegen das er sich nur knapp für hand bewegen lässt. wenn es sich ein klein wenig bewegt, wird auch nicht die schraubenkraft es schaffen der im platz zu halten. dann die letze tip. wenn du das end spiel misst am hauptwelle gangräder. ist dann das spiel rundum gleich? kannst du das fühlerlehre mit gleichen wiederstand reinstecken überall? wenn nicht kannst direkt die platte wegschmeissen, dann ist der verbogen. ist mir auch mehrmals passiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn kürzen..... dann nur hinterm Sitz....den Kofferraum verkleinern.... der Fußraum sollte bleiben, wie er ist..... außer da steigen nur Kinder und kleine Italiener rein... Rita1 Punkt
-
KR Automation Benzinhahn mit Filter: Ich durfte testen! Die Anbringung des aus Gewebe bestehenden Filters (mit festem Korpus) mit Magneten im flexiblen Kunststoffring am bereits eingebauten Filter war ungewöhnlich aber dennoch sehr einfach (Zuführung mit Hilfe des Benzinhahn-Schlüssels). Der Filter sitzt sofort fest und verrutscht nicht mehr. Der Durchfluss hemmt das Saugbedürfniss meines 35er Mikuni (221ccm Polossi) in keinster Weise, auch ohne Benzinpumpe. Nach langen Kilometern kann nur Positives berichten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auch wenn jemand selber keine Symptome hat, kann er ja andere anstecken. Sind also relativ viele solcher Menschen unterwegs und man beginnt wieder lustig die sozialen Kontakte zu intensivieren, dann hat das schon eine gewisse Relevanz. Insgesamt sind wir in Deutschland aber wohl schon auf einem ganz guten Weg. Was mir hier am meisten Sorgen bereitet, sind jetzt die ganzen Deppen, die nicht verstehen, dass das den ergriffenen Maßnahmen zu verdanken ist, sondern der Meinung sind, dass das alles unnötig war, weil ist doch alles halb so wild und deswegen überhaupt keine Rücksicht mehr nehmen / Vorsicht walten lassen.1 Punkt
-
Ich würde mit HD 280, ND25, 2.clip von oben anfangen. Den Powerjet würde ich mit ner 50er Düse versuchen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß zu mager sich prima anhört und fährt, also wirklich von Fett zu Mager düsen1 Punkt
-
na ja , von einem gestohlenen Fahrzeug hab ich nicht gesprochen . Es ging um Fahrzeuge die noch angemeldet sind und waren . das wird ja letztlich am LRA über den EUREKA Abgleich vor Ort gecheckt. in der Tat kommt dann direkt die Kripo . deswegen sollte Mann bei fehlenden Papieren auf jeden Fall zur Polizei gehen und den Stand der Dinge abfragen . meist bekommt man nur eine mündliche Auskunft aber man ist Save clever ist bei der Polizei zu sagen man interessiert sich für nen Roller und möchte sicher gehen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab ich in meinem Wolpertinger verbaut, kann da aber gefühlt nichts besser oder schlechter feststellen.1 Punkt
-
An denjenigen, der 3,7 für so einen Haufen zahlen will: autsch. An deinen Kollegen: heftiger Deal, sofort verkaufen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich bin auch mega zufrieden mit meinem Stahlwerk.. https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/schweissanlagen-wig-ac-dc-200-puls-st-produktionsarbeit1 Punkt
-
Ich les schon. Sehr schön... bis jetzt nix gefunden, was nicht passt1 Punkt
-
Stück 60er Schleifpapier mit Sprühkleber oder doppelseitigem Klebeband in die Trommel kleben, Trommel drauf, Zug leicht vorspannen, so dass die Beläge ganz leicht am Schleifpapier schleifen und immer hin und her drehen. Wenn kein Kontakt mehr besteht, nachspannen. Zwischendurch immer mal Trommel runter, Staub entfernen (Mundschutz tragen, egal, ob mit oder ohne Totenköppe), ggf. frisches Schleifpapier rein, Prozedur wiederholen. Wenn die Schleifspuren auf dem vollen Belag sichtbar sind, alles reinigen, Schleifpapier raus, montieren, fahren. Von Haus aus liegen neue Beläge nie ganz an in der Trommel. Erst das Einschleifen verhilft zu einer griffigen Bremswirkung. Ist eine Fleißarbeit, macht man aber ja nicht so oft.1 Punkt
-
Hier nochmal der Sound Targa Twin 275R mit 24er Vergasern und 2in2 Twin Pipe1 Punkt
-
1 Punkt
-
Tag, zuerst die Frage: wieso hast du das überhaupt abgedichtet? Das sind zwei Blechschichten, die punktverschweißt sind. Da war original nichts versiegelt, ich hätte das so belassen. Das ist Käse so. Mein Tipp: komplett blank machen und dann erst der neue Lackaufbau. Die raue Lackstruktur war nicht original1 Punkt
-
Heute nochmal Zeit in meinen Motor gesteckt.Fett Drehmoment schön und gut,aber mir fehlt ein wenig das Band hinten raus.Klar das mit Box die Geschichte irgendwo begrenzt ist.Also zunächst den Auslassstutzen abgesägt und gegen was feines in cnc gefertigt montiert.Vielen Dank an Px166 an der Stelle Erste Vergleichskurve bei sonst identischen Setup und auch gleicher Fensterkontur mit geräumten Kanal. Danach habe ich dann in zwei Grad Schritten den Auslass hoch gezogen um mich Schrittweise an den passenden Vorauslass rann zu tasten.Dann nochmal mit Fuß und Kopfdichtungen gespielt um zu gucken wo der Zylinder hin will.Zum Schluss nochmal die passende Verdichtung raus gefahren mit dem original Kopf.Denke hier ist jetzt grob Schluss ;) Werde von 25 wieder auf 24Z gehen.Überlager dann mal vorher nachher auf km/h.Denke das verdeutlicht die Bandbreite ganz gut.1 Punkt
-
Hätte ja sein können, dass das mal direkt klappt. Welchen Spacer darf ich nun noch käuflich erwerben? Oda kann man am KuDeckel noch was wegoperieren? Danke!1 Punkt
-
Hast Du vorher antidröhn rein geklebt? Das hat mir damals auf der PX viel gebracht. Also anti dröhn rein geklebt und dann den Dämmschaum drauf.1 Punkt
-
Ja, mit spanischer Toolboxklappe. Das war Grundvoraussetzung bei dem Umbau, dass auch die spanische Saloon-Tür mit eingebaut wird.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Projekt abgeschlossen. Bis auf die genannten Kritikpunkte habe ich versucht, sie so viel wie möglich zu erhalten. Manche Teile,wie etwa Stossdämpfer mussten neuerer Technik weichen. Vieles wurde aufgearbeitet,poliert,verchromt,lackiert oder pulverbeschichtet.Auch habe ich sie auf 6V gelassen. Ein 12 V Umbau macht in für meine Zwecke keinen Sinn. Prinzipiell hatte ich jede Schraube und jedes Teil in der Hand. Geärgert habe ich mich oft nur über die mangelnde Ersa tzteilqualität. Die ersten Einfahrkilometer habe ich absolviert. Hupt,leitet,bremst,schaltet und läuft wie sie soll.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab die Ausbildung abgebrochen, VHS hat auch zu, also: Wenn eine Frau Dir den Kasper flatscht, ist das wie Paralympics schauen: Du bewunderst sie dafür, aber tief in Deinem Inneren weißt Du, Du kannst es besser.1 Punkt
-
Ich würde das auf alle Fälle dem Tino geben! Der kann da bestimmt eine Serie von auflegen.1 Punkt
-
1 Punkt