Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
9 Punkte
-
7 Punkte
-
Weiter geht die wilde Fahrt.... so ne Freilegung entspannt total. Koti leider oben geschliffen und verspachtelt... wenn jemand einen schöneren hat - gerne melden.3 Punkte
-
Der aktuelle Plan sieht so aus... Der Tank müsste mit knapp 80mm höhe (Foto) 4,5-5liter fassen, werde ihn aber 100mm hoch machen um auf über 6l zu kommen. Das Fixieren werde ich mit 4xm6 vornehmen, 2x an den Hauptbock Löchern und 2x an die Überlauflöcher im Vergaserraum. Geplant ist den unteren Tank mit 15mm dicken Schlauch, der auf halber höhe am oberen Tank angebracht ist mit den oberen zu verbinden (zum tanken und Rücklauf nach unten) und eine Unterdruckpumpe (8mm Schlauch) die ständig mitläuft und das Benzin ständig zwischen den Beiden Tanks zirkulieren lässt. Der halbvolle Tank oder meinetwegen 1-2L die unterhalb vom Überlauf übrig bleiben, diehnen als Reserve und verhindert zudem, dass die Pumpe nach Entleerung des unteren Tanks nicht andauernd trocken läuft. Wer eine bessere Idee hat , haut raus.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hab hier auch ein mehrschichtiges Modell, Lack kommt noch ganz ok raus. war mal mit schwarz gold grau pink überlackiert siehe Vergleich, ging aber mit viel Gedult, Aceton und Universalverdünnung gut weg. Dann mit Phosphorsäure, Epoxy Brunox und Fluidfilm konserviert und mehrfach mit rot-weiß aufpoliert.2 Punkte
-
Eure Intoleranz kotzt mich echt an ...... Keine Plastikroller, keine E-Roller und wahrscheinlich ist eine GTS 300 auch keine VESPA, oder ?2 Punkte
-
@heizer Was gibt es zu lachen? Ist das alles was du kannst? Irgendwie sehe ich nicht was du schreibst.... Edit: Aber ich kann sehen wer alles dein Geschreibe auch nicht sehen will...2 Punkte
-
Bertram bitte melden ach und - Freilegung grob abgeschlossen. Feinarbeiten, Spachtel entfernen - und ich bin glücklich! Sieht aus wie ein Schlumpf!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der JB Weld Kleber ist angekommen, gestern Nachmittag zwischen den betroffenen Kühlrippen warm aufgetragen, gerade einen erneuten leak-down-Test gemacht. Keine Seifenblubberblasen mehr an der Stelle, der Druck von 280 mmHg bleibt über 20 Minuten konstant - mehr muss wahrscheinlich nicht sein. Also, Fehler beseitigt. Außerdem habe ich hier im GSF einen freundlichen Kontakt gefunden, der mir einen 4.0mm Zylinderfußspacer auf das von mir benötigte Maß abdreht, so dass ich den Zylinderfuß nur mit Spacer und 2x Dirko vernünftig und ohne zusätzliche Fehlerquelle abdichten kann. Es geht also wieder voran - die Run-Saison dürfte sowieso am liebsten bald anfangen. Vielen Dank für Eure Mithilfe...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Update von mir zu recambiosmotosclasicas.es: Bestellung und Lieferung hat problemlos funktioniert, am besten gleich auf spanisch anschreiben, denn die antworten auch nur auf spanisch. Pakerl war gut verpackt, nix beschädigt, aber der Versand ist hald recht happig (35€ mit UPS nach Ö). Und der Bezug passt super auf mein MV Sprint Gestell. Beim Halteriemen war nicht der abgebildete dabei, sondern von der Art her dieser, der nicht passt. Ist mir aber egal, denn die Hülle vom beigelegen Halteriemen kann man (gekürzt) auf den Metallstreifen vom alten Riemen aufziehen.2 Punkte
-
Update von mir. Rod e-Q27 vom Sip montiert und angepassten Polinitrichter als Adapter für einen großen Ram-Air Filter. Bei der Rod bin ich mir nicht sicher ob sich da was tut. Die Abmessung an der Spitze ist korrekt zur Tabelle, aber an der Gewindeseite sollte es nach meiner Logik ja tiefer sein und nicht höher wie die E-Q26 Rod???...und die Kennung ist nicht gelasert wie bei der originalen sondern händisch graviert. Die Ausfertigung der Rod ist auch nicht ganz so schön. Testfahrt ging sich nur eine kurze aus...bin noch immer zu fett an der magersten Einstellung...aber ich muss sagen ich kenn meine Vespa nicht mehr...es geht ab...ich hoffe auf die 28er Rod aus den USA (...tut mir Leid, dass es keine Sammelbestellung wurde...sie kamen mir mit dem Porto ordentlich entgegen nachdem ich nachgefragt hab, weil das ja wirklich ein kleines Teil ist.) Hier noch ein paar Bilder jetzt mit dem Polini-Trichter als Adapter für den großen Luftfilter.2 Punkte
-
Gefällt mir gut die Idee. Schließe mich ebenfalls an und würde den Sprit mittels Pumpe und gedrosseltem Bypass aus dem unteren Tank holen. Man könnte auch schön ein GSF Projekt draus machen und am Ende Laserteile-Sets aus Edelstahl unter die Leute bringen, für die selbst Bastler. Beim Entwurf bedenken dass nicht alle Karren hinten gleich hoch sind und manche daher schon viel früher aufsetzen als die Fahrzeuge mit verlängertem Stoßdämpfer und großem Hinterreifen. Weiterhin bin ich beim Thema Tank und Sprit eher so der Sicherheitsfanatiker weil ich es mir ziemlich unschön vorstelle wenn ein mit Benzin und Öl gefüllter Tank ausläuft der direkt vor dem Hinterrad platziert ist. Oder wenn er abreißt und auf die Straße fällt bevor er vom Hinterrad überfahren wird. Daher folgende Anmerkungen: schau, dass der Tank beim rauf und runter fahren von Bordsteinen etc nicht aufsetzt, ggf. könnte man auch eine Verstärkung anbringen an gefährdeten Stellen. Ein 6-7 kg schwerer Tank kann auf unebenen Straßen enorme Kräfte entwickeln, daher würde ich den nicht an 4 kleinen Laschen aufhängen wollen durch die gerade so die M6 Schräubchen passen, sondern eher über eine große Fläche, vielleicht mit zwei 3mm starken Flachstählen - einer pro Seite - klemmen und dann vielleicht sogar noch in Gummi lagern.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Als hättest du es geahnt, bin seit 5 min von der Probefahrt zurück. Läuft wie ein Uhrwerk und der Dampf macht tierisch Laune, nach 5 Jahren Abstinenz. Tatsächlich habe ich die ZGP neu verdrahtet, neue CDI verbaut (das Massekabel war schon ziemlich spröde und ab) und nen neuen Pickup von BGM, dazu noch ein neues Zündkabel, da der Stecker teils gebrochen war (saß aber noch fest auf der Kerze). Fehlzündungen sind komplett weg und alles läuft sehr sauber. Tausend Dank an @T5Rainer , der wiedermal den richtigen Riecher hatte und mich schlussendlich dann doch zum neuen Pickup bewegt hat.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wessen Haussegen hängt schief: Deiner oder ihrer? Wenn's Deiner ist, dann würde ich das selbe Handy einfach nochmal kaufen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn schon nerdig, dann richtig: Scheiben*pass*feder, nicht Paßfeder. Es kommt von Passung, steht so auch in der Norm. Danke1 Punkt
-
... so wie Du zur Arbeit fährst würde ich mal gerne Urlaub machen1 Punkt
-
wow ist der roller klasse geworden, sehr sehr geil, gratulation von meiner seite. ein rundum stimmiges paket1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das hat nichts mit freier Durchatmen wegen mehr Querschnitt zu tun. Ist ja flächenmäßig auch Quatsch bei den Minilöchern. Was passiert ist das die Vormischung von Benzin mit Luft extrem zur Seite der Luft hin verschoben wird. Sprich die Hauptluftkorrektur, die dafür sorgt das ein Motor mit steigender Drehzahl nicht immer mehr anfettet, wird durch die Löcher extrem übervorteilt. Der Motor magert dadurch obenraus deutlich ab. Wenn der Bock damit viel besser läuft war die Bedüsung vorher schlicht zu fett. Das muß man im Einzelfall abstimmen und kann klappen. Kann aber auch fürchterlich in die Hose gehen und Klemmer verursachen. Ein häufiger unschöner Nebeneffekt ist das man zu große Hauptdüsen benötigt um das abmagern in den Griff zu bekommen. Das versaut dann die Mitte wo der Motor dann überfettet. Das wird dann wieder mit kleineren Nebendüse kompensiert wodurch der Motor in kritischen Situationen (Autobahn Teillast mit wenig geöffnetem Schieber) nicht mehr stabil läuft und auch schnell mal wegklemmt. Bei der Cosa sind die Löcher nur dadrin weil die a) einen zusätzlichen Vorluftfilter und b) eine komplett angepasste Bedüsung dazu haben Pauschal da große Löcher reinzubohren ist kein guter Tipp. Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bevor drei weitere Seiten mit G'schicht'n von Zauderei, Verheißung, und der wunderbaren Welt zeitgenössischer Zylinder kommen: Schick' den Zylinder einem vom GSF anerkannten Dienstleister wie @powerracer mit der Bitte um Einschätzung, ob's mit neuem Kolben und einmal Honen getan ist. Porto hin/zurück, paar Öcken Dankeschön dazu. Alternativ die Abkürzung mit dem gebrauchten MkII Malle nehmen, der aktuell im GSF-Marktplatz angeboten wird. Zambaun, leak down Test, Restgeld an der Tanke ausgeben. Ansonsten ist von einigen schon alles dazu gesagt, der TE wiederholt sich nur noch, und es ist höchste Zeit für Action!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Achso, ich dachte auch dass du von einem alten Original-Tacho sprichst... Dann weiß ich außer Umtauschen auch keinen Rat mehr1 Punkt
-
Membran, weil der Drehschieber mächtig beleidigt war. Und Drehschieberwelle, weil es die einzige mit Femsastumpf war, die überhaupt zu kaufen gab. Ich habe die Vespatronic schon vorher auf der Femsa Oriwelle gefahren und wollte damals nicht schon wieder eine neue Zündung kaufen. Heute würde ich die Vespatronic raus schmeißen. Ach so, ist ein Rally Motor. Da fehlte mir damals die Info, das es überhaupt möglich ist auf PX Welle umzurüsten.1 Punkt
-
Hast du geprüft, dass der Vierkant das korrekte Maß hat und gut in den Tacho passt? Klingt irgendwie so, als ob es den Vierkant, bzw. die komplette Aufnahme der Welle (da hängt oben der Magnet dran) beim draufschrauben verklemmt... Wenn jetzt die Nadel stehengeblieben ist muss wohl eh eine Revision her1 Punkt
-
Hat Malossi nicht einseitige Trapezringe? Zumindest bei einem 172ccm T5-Zylinder meine ich das zu erinnern. Die konnte man sehr wohl falsch herum montieren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn er stattfindet, nehmen wir gerne die 500 Kilometer in Kauf.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber das wäre ja ein Lichtschalter ohne Hupe dann lieber ohne Schalter nehmen und separat einen mit Hupe nehmen?!1 Punkt
-
Lese nun schon eine Weile hier mit und nach 2 Jahren hat mich der Beiwagen Virus erwischt (angenehmer als Corony....aus beim Ankicken). Ich habe mir ein typisiertes Veteranen Asia VBB150 Gespann geholt und nun komplett technisch überarbeitet mit PX200 Motor (62Hub Malossi, auf PX80 Getriebe zu 23/62, Si26...SipRoad). Boot ist aus massiven Blech gefertig. Ich habe ein Klapp- Mechanismus eingebaut, damit man besser zum Motor kommt. Zusätzlich wurde der Beiwagen mit einer Bremse erweitert und noch mit Streben am Motor und Lenkungsdämpfer versehen. Natürlich habe ich auch ein paar unschöne Asia Überraschung entdeckt wie: Blech eingeschweiss bei hintern Stossdämpfer und Anschlagblech verlängern bei Lenkerrohr hinter Hube, Benzinhahn fast zu... Jedoch im Grossen und Ganzen bin ich sehr positiv überrascht und über den Arbeiten und mit der Lackierung sehr zufrieden. Könnte manch ein Betrieb hier was lernen. ...so jetzt heisst es fahren üben üben und üben. Denn gegebenüber einer Solo VBB fährt sich das wie auf rohen Eier. Bin noch nicht schneller als 20 gewesen und hier muss man wirklich arbeiten Weiter kommt noch ein E-Starter und am Lenkungsdämpfer muss ich auch noch die richtig Härte finden. Gross Lob ans GSF: Danke den toll und cool Leute hier, konnte ich diese Conroy - Projekt realisieren. Tausend Dank an all die Tips und Antworten- Top1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das wird üblicherweise im Bereich des Benzintanks von Zweitakt Motoren eingesetzt.1 Punkt