Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Das war kein Glück, sondern ist ganz allein den Maßnahmen zu verdanken, die jetzt viele als zu hart und gar überzogen bezeichnen. Wenn noch 2 oder 4 Wochen gewartet worden wäre, hätten wir jetzt ganz andere Probleme. ich mein', die ganze Welt schaut staunend und teils bewundernd auf Deutschland, wie das bisher hier gemeistert wurde. Und was machen die Deutschen? Jammern! Weil sie's halt seit je her am besten können.9 Punkte
-
Ich denke, man kann durchaus die eine oder andere Maßnahme, die zur Eindämmung dieser Pandemie erlassen wurde, kritisch sehen, ohne jetzt direkt Attila-Hildmann-Jünger zu sein. Ja, so ganz ohne Aluhut und Polemik. Warum auch nicht? Diese Regelungen wurden in großer Eile und unter enormem Druck verabschiedet, dass da nicht alles super ist, liegt nunmal in der Natur der Sache. Es ist ein Riesenunterschied, ob man einzelne Maßnahmen hinterfragt, oder Corona für einen Vorwand von Bill Gates hält, der Weltbevölkerung mit einer Impfung einen gedankensteuernden Mikrochip zu implantieren. Bitte seht das differenziert!7 Punkte
-
Aus dem Bulli Forum Bitte nach Bedarf Bus/Bulli durch Vespa ersetzen. Du bist in den Phasen noch ganz so weit wie der Bus Probant, ich rate aber zur Vorsicht. leider gleicht sich ja das Muster oft... Phase 1: Du willst einen Bus, weil Du das schon immer irgendwie cool fandest. Phase 2: Du liest Dir also alle möglichen Kaufberatungen durch und wirst zum Bus-Experten; zum Glück kennst Du Dich jetzt aus. Phase 3: Du findest nach langer Recherche einen Bus im Internet, der Dir als Experten passend erscheint. Phase 4: Du fragst aber sicherheitshalber nochmal in einem Forum nach, in dem sich andere Experten tummeln (steht ja in jeder Kaufberatung), was die von der Anzeige halten Phase 5: Jeder rät Dir von dem Bus ab. Phase 6: Du schaust Dir den Bus an. Der Verkäufer ist voll nett und auch der Bus gefällt Dir voll gut, was hatten die alle bloß? Für Dich ist eigentlich klar, der wird's, zumal der Buschecker geschrieben hat, Stelle XY ist bei den Bussen neuralgisch und die ist bei diesem Bus top. Phase 7: Du fragst aber sicherheitshalber nochmal im Forum nach; die raten nach Deinem Bericht erstrecht ab. Auf der anderen Seite...die haben den Bus ja nicht gesehen... Phase 8: Du kaufst den jetzt, denn dank Phase 2 bist Du eigentlich auch ganz fit und kannst das schon beurteilen. Phase 9: Du verpasst dem Bus einen Namen ("unser Hermannn"), jetzt wird der Hermann mal richtig schick gemacht. Du postest im Forum Fragen wie "Felgen Borbet oder Käseloch?", "Markise Omnistor oder Fiamma?" etc. Phase 10: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Kein Problem Forum und Geld lösen jedes Problem. Phase 11: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Ärgerlich, aber Forum und Geld lösen jedes Problem. Phase 12: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Jetzt reicht's, das Ding kommt weg. Phase 13: "schweren Herzens trennen wir uns nach einem Jahr von unserem Hermann. Wir haben im letzten Jahr..." So wie Du klingst, bist Du gerade in Phase 7 auf dem Weg in Phase 8 (ab da wird's teuer; hast Du schon einen Namen?). Daher der gut gemeinte Rat: Höre auf die Vorredner...Lufti, ehemaliger Mietwagen, Neulackierung, ohne Schrauberkenntnisse sind in dieser Kombination schon vier Gegenargumente und wenn Du zur Besichtigung jemand mitgenommen hättest, der jenseits von Buschecker Artikeln Ahnung hat (die Zugstreben gibt es inzwischen übrigens wieder), würden sich sicherlich noch weitere Argumente finden lassen. Du kannst also noch ein paar Nächte schlafen und Deine Entscheidung fröhlich weiter rationalisieren (der Bus wird noch da sein) oder Dir eine teure Fehlentscheidung ersparen. Noch liegt es in Diner Hand...7 Punkte
-
Klar, nu ist leicht. So hinterher... (wobei, hinterher?) Wäre es anders gelaufen, würde jetzt geschrien: "wie kann man für das bißchen Wirtschaft nur so viele Leute sterben lassen?" Gruß, Humma7 Punkte
-
Fast ganze 9,5L (Wasser) Jetzt kommt der Unterbodentank dran, dann wäre ich bereit für die heurigen Touren mit dem 250er und 39er Vergaser. Im Unterbodentank sollten noch mal 5-6 Liter passen. Der Tank ist für diese Sportsitzbank https://www.google.com/search?q=sitzbank+ancelotti&client=ms-android-samsung-gs-rev1&prmd=insv&sxsrf=ALeKk01sM0v9pj8JF50bEjb1dOs8MEIlBw:1589282580698&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj-9639mq7pAhVHXsAKHWkCD28Q_AUoAXoECBAQAQ&biw=360&bih=620#imgrc=rgW5V7xYPraUvM&imgdii=TtjmiR0PkM0kkM Der Erhöhung hinten dient übrigens dazu, dass man komplett vollmachen kann und der ganze Tank ist an der Oberseite nach nach vorne hin abfallend um Luftblaßen zu vermeiden aber auch die Sitzbank hat diese abflallende Form an der Unterseite5 Punkte
-
ich nehm immer den anderen.5 Punkte
-
die "wirtschaft" ist vorher schon am am runterfahren gewesen (ausser das baugewerbe). corona hat das ganze nur extrem verstärkt. viele konzerne sind froh über die kurzarbeit mit corona als begründung. die frage ist nur, ob man auch mit lockerungen schnell "hochfahren" kann, wenn es nix zum hochfahren gibt.4 Punkte
-
Skeptizismus ist übrigens was komplett anderes als "Ignorieren, was einem nicht in den Kram passt", oder: "Phantasieaussagen dem aktuellen Wissenstand entgegensetzen". Echte Skeptiker stellen die richtigen Fragen und präsentieren keine subjektiven Behauptungen. Deshalb sind die Aluhutisten keine Skeptiker, auch wenn sie sich gerne so sehen.4 Punkte
-
Der hier macht mir aktuell mehr Freude als alle meine Roller zusammen.3 Punkte
-
Polemik in Reinform. Kritisches Denken ist ein hochgeschätztes Gut in einer modernen Zivilisation. Aber nur, wenn es allgemein konstruktiv angewendet wird. Bauchgefühle und persönliche Empfindsamkeiten sind kein kritisches Denken, sondern Instinkt bis hin zum reinen Selbsterhaltungstrieb. Aus Deinem Beitrag geht nicht hervor, auf welcher Seite Du stehst?3 Punkte
-
... kann aufgrund seines abnorm großen Gemächtes nur platonische Beziehungen führen!3 Punkte
-
Baujahr 67, italienisch.Letztes Jahr gekauft in gutem Zustand mit TÜV aber mit kleinen Mängeln. Letztendlich hab ich mich für einen Neuaufbau entschieden,da der Motor gesifft hat. Karosse wurde gestrahlt, Beinschild erneuert und in Barcelona Blau vom 8er BMW lackiert. Der Motor erhielt eine komplette Revision, Gabel,Bremstrommeln etc. wurden Pulverbeschichtet. Ich habe sehr viele Originalteile auf Vordermann gebracht und wiederverwendet.Andere Teile wurden auf aktuellen Stand der Technik gebracht ,wie die Stossdämpfer. Am Ende war es doch wieder viel zu viel Geld, dass ich ausgegeben habe. Aber das Ergebnis ist ganz stimmig geworden, da die Farbe sehr gut mit den Rundungen harmoniert.Originalfetischisten mögen sich an Details stören, mir gefällts so.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Mensch sieht das da unordentlich aus, schick mir mal den Aluschrott aus dem Hintergrund ich entsorge das mal für dich! sogar kostenlos schöner Tank2 Punkte
-
Vergiß Deine Fragestellung. Einen Druckabfall von 10-20mm HG in 6 Min halte ich für völlig unbedenklich.2 Punkte
-
Ein dickes DANKE an Udo, super Support und schnelle Lieferung ! @ACMAVespistico2 Punkte
-
Ich finde, du hast hier über die letzten Wochen einen verdammt guten Job gemacht. Vielen Dank! Die ganze Skeptiker und Verschwörungstheoretiker schreiben hier wahrscheinlich deshalb nix mehr, weil sie zu sehr beschäftigt sind, sich auf Telegram bei Hildmann und seinen Spießgesellen die neuesten "Fakten" abzuholen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hi, super Sache mit dem Register... Ich hätte auch noch eine deutsche Sprint beizutragen: FIN: VLB1T 351858 EZ: 28.03.1972 Stilllegung am 10.09.1974 Gefunden am 04.09.2001 mit 6.440 km Silber mit Lenkerendenblinker und Rally-Rücklicht. Gibt es die Bedienungsanleitung von der deutschen Sprint als Nachdruck, PDF o.ä.? Weiterhin habe ich nur einen Zündschlüssel. Wo kann man Ersatz kaufen? Gruss east701 Punkt
-
das ist das problem, erfahrungsgemäss tut es das mit der zeit nicht mehr.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hey, #fmpmistblaster hat es doch schon "bewiesen", dass es nicht am Distanzstück liegt. Wobei ich es einfach putzig finde, welche Schlussfolgerungen aus Messreihen gezogen werden. Gemessen wurde die "Bodenfreiheit". Nach Verbau von unterschiedlich langen Distanzstücken änderte sich auch der Wert der Bodenfreiheit. Zusammengefasst: Verbaue ich 55 mm längere Distanzstücke, steigt die Bodenfreiheit um ca. 40 mm (unabhängig von der verbauten Box). Klar hängt eine Box absolut betrachtet immer noch höher oder tiefer als eine andere, die Bodenfreiheit kann ich aber durch verbau eines längeren Distanzstücks definitiv erhöhen und somit den "Nachteil" einer tiefer sitzenden Box (zumindest teilweise) ausgleichen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
... weil ich jetzt dann gleich Feierabend hab, meine lang ersehnte APE (die ich fast blind gekauft habe) in meiner Einfahrt stehen wird und ich heute noch ne Runde damit fahren werde!!!1 Punkt
-
Egal, ob potent oder nicht, ich verwende da tatsächlich nur die aus den Shops. Ich hatte auch genau die von Agrolager mal, aber die sind halt ein paar 1/10 mm kleiner. Mit einkleben geht das vielleicht, aber ich hab' keinen Bock, nochmal zu spalten wegen sowas. Alle anderen WeDis bestelle ich aber zusammen mit den Lagern bei Agrolager.1 Punkt
-
Unser Wirtschaftssystem geht ja darauf zurück, dass das Mittelalter (nach dem Zusammenbruch Roms) irgendwann soweit sortiert war, dass mit dem Überschuss die Renaissance eingeleitet wurde. Seitdem wächst sie, mit allen Rückschlägen, durch alle Epochen, zusammen mit ihren nie wirklich überwundenen Kinderkrankheiten wie dem Raubbau an der Natur und der Schaffung immer neuer, immer weiter abgehobener Wirtschafts-Eliten bis zum jeweils vorprogrammierten Zusammenbruch, eben so, wie von den Inkas, Ägyptern und Hunderten anderen zigmal vorgelebt. Mit dem bisher Erwirtschafteten liesse sich problemlos eine Neu-Strukturierung ermöglichen, mitsamt stark velangsamtem, nachhaltigem, Wachstum bei relativer Beibehaltung des Status Quo, quasi finanziert aus den Zinsen. Das Geld dafür ist ja nicht weg. Nur woanders. Aber für eine solche Radikalkur fehlen Einsicht, Mut, Vertrauen und Einigkeit. Also weiter so- für regulierende Reformen kann (muss?) man trotzdem einstehen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@schaltehallo, da hast Du richtig gelesen. Ein Tip zu dem Knie, falls das gefahren werden soll, lasst das innen, oder strahlt es mit gröbstem Strahlgut, dann wird das Blowback fast ganz elementiert. Was auch sehr positiven Einfluss hat, aus dem Raum wo sich der Gaser die Luft holt, die Oberflächen möglichst rauh zu gestalten, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei den Luffikästen der Crosser und Kart's ein leichtes durch strahlen. Bei ASS und Membrankasten auch sehr sinnvoll, wird zwar immer noch belächelt, aber was soll's, jedem seine Ideologie. Der eine poliert weiterhin wie verrückt sämtliche Kanäle, der andere geht einen anderen Weg. Wir hatten am Luffikasten eines 60cc Watherswift Kart- Motor nach jedem Training und Rennen, die volle Siffe im Luffikasten. Nach dem strahlen der Innenseite samt Ansaugrohr mit besagtem Strahlgut, war der Luffikasten immer staubtrocken! So ganz nebenbei haben die rauhen Oberflächen im Ansaugsystem noch einen positiven Nebeneffekt, durch starkes Blowback erhöht sich der Kraftstoffverbrauch enorm. Blowbackarme Motore laufen mit deutlich reduziertem Kraftstoffverbrauch, das hat sich in der langen Zeit, seit ich das so praktiziere, an all meinen Kunden Motoren in der Praxis bewiesen. Gruß1 Punkt
-
Ich habe beide verbaut und gefahren auf dem selben Motor (LML Gehäuse, 33er Keihin, v-force 3 auf MRP Ansauger, verschiedene Auspuffanlagen, verschiedene Steuerzeiten). Sind meiner Meinung nach leistungsmäßig sehr dicht beieinander. Den VMC hatte ich auch noch auf einem Drehschieber Motor laufen. Der VMC hat den Nachteil, dass man wegen der Kopfabdichtung mittels O-Ring nicht wirklich mit den Zeiten spielen kann, dafür aber mit dem O-Ring und der 8 fach Verschraubung einen absolut dichten Zylinderkopf bekommt. Wenn man auf die O-Ring Abdichtung verzichtet, dann gehts natürlich mit veränderlichen Zeiten, aber auch nur in eine Richtung, weil der Kopf keinen Absatz hat und einen Alu Zylinder oben abdrehen nicht zu empfehlen ist. Mit 60er Welle sind die Überstromzeiten aber widerum schon ziemlich hoch, daher kein Problem. Die Kopf-Zentrierung beim VMC finde ich gut gelöst über den Ring am Zylinder, da kann man aber nicht jeden Spacer verwenden, weil vielfach die Außendurchmesser zu groß sind. Weiterhin passt ein anderer Kopf (Parma oder BGM) nicht so ohne weiteres drauf. Beim M1X muss man nochmal Geld in die Hand nehmen, wenn man einen schraubbaren Auslassflansch möchte. Den gibts beim VMC dazu. Beim Atom Drehmoment und Atom M1X Auspuff hatte ich beim VMC CNC Kopf ein Aufschwingen der Kühlrippen und damit ein penetrantes Singen im Resobereich. Die Anlagen sind aber beide nur mit klassisch 0,8 mm Blech gemacht. Beim Wechsel auf den RZ Mk2 (der ist teilweise doppelwandig) war das Singen sofort weg. Man kann dann natürlich über den Gusskopf vom VMC nachdenken, wobei ich glaube, dass der weniger Kühlleistung hat. Bearbeiten lassen sich beide ziemlich gut mit Fräser oder Schleifrolle. Keine Abplatzer oder irgendwas gehabt. Ich hatte sowohl mit dem M1X als auch mit dem VMC Stelvio Kolbenklemmer. Beide haben es verziehen und sind anstandslos weiter gelaufen. Einzig bei Überstromzeiten über 130 habe ich das Gefühl gehabt, das der M1X da besser ist, daher glaube ich, dass der M1X für Setups mit richtig saugstarkem Reso und hohen Zeiten doch etwas mehr ausspucken wird. Wenn man die Zylinder nebeneinander stellt, dann hat der M1X auch etwas mehr Fläche bei den Haupt- und Nebenüberströmern. Dafür hat der VMC mit seinen Nebenports am Booster mehr. Alles eine Frage der Spülung. Die habe ich nicht verglichen. Wenn hier einer nach Kurven fragt, dann verweise ich schon mal auf das M1X und das VMC Topic. Da sind sie zu finden. Ich bin einige Jahre den M1X gefahren, dann zwei Saison den VMC Stelvio und jetzt wieder M1X. Ich habe viele Kurven mit dem GSF Dyno gemacht, aber die sind nicht wirklich vergleichbar. Ich denke alles was bis 25 PS plusminus 2 PS gehen soll, mit Box oder moderatem Reso geht toppi mit dem VMC. Danach kann der M1X vermutlich irgendwas besser. Für das Geld, was der VMC kostet kann man eigentlich nichts falsch machen. Man bekommt ein super Paket. Für 129 Euro gibts sogar einen neuen Alu Zylinder einzeln, dafür krieg ich in Europa keine neue Beschichtung.1 Punkt
-
Meine neueste PX Bj. 88 einmal alles komplett neu , BGM Dämpfer vorne /hinten, Scheibenbremse Vollhydraulisch mit Stahlflexleitung hier aus dem Dienstleistungstopic, SIP Schlauchlosfelgen mit Dunlop Scootsmart + Ersatzrad SIP Schkauchlos mit Vredestein Staccata , BGM CNC Hebel , Ancillotti Sitzbank aus den 90ern. Modifizierter alter Pinasco177Alu mit anderem Kolben , Vergaser SI24/24G T5 , SIP Performance Zündung , Auspuff erst Megadella V2 dann BGM Touring jetzt Polini Silent Box wesentlich Leiser läuft harmonischer , MMW CNC Kupplung mit CR80 Belägen. 24/65 Primär mit PX80 Getriebe. V50 Rücklicht + Louis LED Kennzeichenleuchte , Alte Siem Blinkergehäuse schwarz mit weißen Siem Gläsern.1 Punkt
-
Moin, brauchst Du die gesamte Haube bis an den Radius oder nur die Sicke vor den Blinkern? Ich muss eh demnächst für Gestaltung ne Alt-PX als CAD auftreiben oder bauen, dann hätte ich sowas rumliegen. Grüße, Polinski1 Punkt
-
Ich hätte ihn gesteckt montiert, so wie bei den ersten Modellen;1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Ölqualität ist wirklich wumpe. Als Gegenbeispiel: Ich hab mir eine Mazzucchelli Vollwange nach 2000km kaputt gefahren, immer mit Motul800 Doppelester unterwegs gewesen, Motor hatte keine 20PS, lang untersetzt, Drehzahl nie dauerhaft über 8000km... Schau Dir auch mal Die Motorsilentblöcke an bzw. den Abstand vom Motorgehäuse zum Rahmen. Ggf. ist da ein Fremdkörper der die Motorvibrationen auf den Rahmen überträgt. Da kannst du Teile tauschen bis der Arzt kommt, das wird nie weggehen :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
dank biberzahn konnte ich die maße vom 28er abnehmen.. ist zwar etwas aufweniger als der 36er deckel, solle aber funzen. auf der rolle mit AFR war der 28er rod vom biberzahn unten etwas zu mager und oben etwas zu fett....aber er war schon auf ganz mager. somit bräuchte man wohl einen rod der flacher ist und an der spitze etwas dicker. das wäre ein job für den helmut mit seiner deckel und sip müsste nadelrohlinge anbieten. der helmut würde dann sicher auch 3- stufige nadeln anfertigen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Chuck Norris und Superman machten mal Armdrücken. Der Verlierer musste seine Unterhose über seine Hose tragen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus zusammen, lange ist das letzte Zustandsupdate in Sachen GTR her und es ist viel passiert. Als erstes habe ich natürlich den Wellendichtring ausgetaucht und das schaut auch alles prima aus. Kein Öl tritt mehr aus und das Ganze war auch in 10 min über die Bühne gebracht. Nun aber zu den neuen Fortschritten. Und ich muss sagen, schon die ersten zwei haben mich Nerven und Mühe gekostet. Da leider an den Backen und Kotflügeln der Vespa noch keine Löcher für Zierleisten vorhanden waren, hatte ich diese natürlich schon vor dem Schweißen und Lackieren vorbereitet. Auch die Leisten an sich habe ich im Vorfeld angepasst und in die richtige Form gebogen. Und hier muss ich sagen, lieber vorher 1h mehr Zeit ins Anpassen investieren, als später an der lackierten Vespa herumfummeln zu müssen. Als zweites habe ich die Trittleisten fest genietet. Und auch hier ist Vorbereitung alles. Ich habe die alten Leisten wiederverwendet, da diese noch gut im Schuss waren. Leider mussten alle Löcher neu gebohrt werden, da das Bodenblech ja neu ist. Auf jeden Fall waren das die bisher fummeligsten Aufgaben der Restauration. Aber das war natürlich noch nicht alles. Weiterhin habe ich den neuen Kabelbaum und neue Züge durch die Vespa gezogen. Das Rücklicht verkabelt und montiert, das Mitteltrittbrett angeschraubt, die Rückbremse angebracht, die ganze Vordergabel zusammengebaut und eingepasst, Reifen neu aufgezogen, den Ständer angebracht, den Motor eingebaut, die Lenkerteile zusammenbebaut und montiert, Reifen angebracht und den Auspuff angeschraubt. Bei diesen Arbeitsschritten gab es keine größeren Probleme und es ist schön zu sehen, dass die Gute so langsam Form annimmt. Zum Abschluss wieder eine Frage, ich möchte gerne einen kleinen Schalter einbauen, damit die Vespa nicht von Jedermann angeschmissen werden kann. Welches Kabel sollte man dafür am besten unterbrechen. Das Kabel vom Verteilerkasten zur Zündspule? Oder habt ihr noch andere Ideen? Beste Grüße Max1 Punkt