Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Lieber gravedigger , schäm Dich! Dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis (also auch Du) hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. http://vespaforum.de/ Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis! "Ich frage für einen Freund" klingt nach "ich kenne Miguel, bin es aber nicht" Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF8 Punkte
-
DEIN FREUND IST EIN RIESEN HOMO Will dein Freund damit an KÖ fahren?5 Punkte
-
Hui, da ist wieder einer im Rausch. Aufklärung um jeden Preis! Die Welt muss von dieser Ungerechtigkeit erfahren! Wacht auf!!!11! Ihr Schlafschafe !!! Merkt ihr denn nichts ??!!!5 Punkte
-
4 Punkte
-
Einfach den Gasgriff ein bisschen zurück drehen bei Erreichen der gewünschten Höchstgeschwindigkeit3 Punkte
-
Das dieses Blowback Phänomen nicht in 2 bis 3 Sätzen erklärt ist, sollten die Herrschaften mir verzeihen. Wenn ich dies könnte, stände ich nicht jeden Tag 14-16 h an den Maschinen. Aber ich versuch es so kurz wie möglich zu machen. Der Ideal- Motor sieht so aus, die Gassäule schwingt max. bis kurz vor den Zerstäuber, denn beim überstreifen des Zerstäubers fettet die Gassäule jedesmal an, auch beim zurückschwingen. Man bemerkt das sofort, wenn der Motor auf die verschiedenen Ansauglängen sofort reagiert. Reagiert der Motor überhaupt nicht, liegt die Auspuffabstimmung samt Auslasssteuerzeit total daneben. Nun kann und will man hier nicht so tief eingreifen, und den Auspuff und SZ mal so belassen. Siehe bei @julianneubert, da weiss ich jetzt nicht genau, ob bei beiden Rollern die identischen Resotöpfe drauf sind. Also versuche ich die Oberflächen im Ansaugtrakt, vom Gasertrichter bis Membrankasten, alle Flächen die vom Gasstrom um und überströmt werden, möglichst rauh zu gestalten. Diese rauhe Oberfläche verändert die Wandströmung und die Turbolenz, da an einer Wandung herrscht. Ddie langsamste Strömungsgeschwindigkeit herrscht immer an einer Wandung. Die höchste Strömungsgeschwindigkeit herrscht im Zentrum eines Kanales oder eines Rohres, hier z.B. der Gaser. An zu glatten Oberflächen sammeln sich die Kraftstofftropfen solange, bleiben stehen, rollen langsam "gegen" die Ansaugrichtung, bis die Tropfen so schwer sind und irgendwann mal mitgesogen werden. In diesem Moment, wenn dann solch viele grosse Tropfen angesaugt werden, bricht die Leistung regelrecht ein. Diese Ansammlung der Kraftstofftropfen sieht man wie in Zeitlupe. Am gebremsten Prüfstand sehr schön zu sehen. Bei rauhen Oberflächen, wird an der Wandung die Turbulenz der Strömung verändert und umgewandelt. An der Wandung bleiben die Tröpfchen nicht mehr stehen, ein rückströmen gegen den Ansaugtrakt findet nicht mehr statt, ein Sog , an der Bewegung der Tröpfchen Richtung Membran ist immer zu sehen. Wenn dann nur leicht ans Gas gegangen wird, saugt es die Tröpfchen, blitzschnell Richtung Membran. Zudem verkürzt sich die Länge der Blowbacksäule extrem. Wie schon erwähnt, wenn alles passt, sieht man die Blowbacksäule ausserhalb des Gasers nicht mehr. Hier ist dann das menschliche Auge überfordert, da das ansaugen blitzschnell passiert. Vieleicht liesse sich hier mit eingefärbtem Sprit unter Violettem Licht dies besser sichtbar machen, oder mit Hochgeschwindigkeits Kameras. Der beste Test aber ist der Fahrbetrieb nach wie vor, bleibt das Teil trocken, oder sifft es immer noch. Wie es auch deutlich wahrgenommen wird, das Ansauggeräusch ändert sich extrem. Solche Motore haben dann ein ganz komisches Pfeifgeräusch beim Gasaufziehen. pr3 Punkte
-
3 Punkte
-
Nun habe ich endlich die neuen Kupplungsscheiben bekommen. Empfohlen wurde die 3 Scheiben Kupplung von Surflex in 3,25er Stärke. Diese passen endlich. Nun bin ich unsicher, ob es funktioniert da die gesamt Stärke doch geringer ist. Machen diese 2,5 mm einen Unterschied? Vielleicht helfen härtere Federn?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wir haben einen neuen provisorischen Terminkalender gebastelt, dieser ist natürlich davon abhängig wie die für 01.07.2020 zu erwartende Verordnung aussieht. Durch die extrem kurzfristigen Verlautbarungen der Politik ist es uns als Veranstalter leider vollkommen unmöglich die Saison 2020 in irgendeiner Weise verbindlich zu planen, deshalb bitten wir um Euer Verständnis.2 Punkte
-
Das kommt davon, wenn man seinen Sägering benutzt. Der sägt nämlich am Gehäuse rum. Ich würde es mit einem Seegerring versuchen. Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen2 Punkte
-
es wurde im Prinzip alles gesagt..... erwarte da mal nicht zu viel...... Dein Wunsch is klar verständlich, leider wird das aber eben nix..... zumindest nicht unter den von Dir genannten Gegebenheiten Vorschlag: Reduzier Dein Gewicht um die Hälfte......das von der Holden kennen wir ja noch nicht..... Körpertuning ist immer legal2 Punkte
-
2 Punkte
-
link? evtl. könnte man das mit einem lambretta- getriebe und einem cnc gehäuse auf schaltung umbauen.2 Punkte
-
Nicht unbedingt. Das ist die normale Bremszugklemmung, wie sie auch bei Sprint, Rally etc. Verwendung findet. Evtl auch bei diesem Pedal, was ja auch aus einer alten SF oder einer Spanierin stammen könnte.2 Punkte
-
Ganz einfach: Du brauchst ein Konsignationslager! ( http://www.lagerwiki.de/index.php/Konsignationslager )2 Punkte
-
Fast ganze 9,5L (Wasser) Jetzt kommt der Unterbodentank dran, dann wäre ich bereit für die heurigen Touren mit dem 250er und 39er Vergaser. Im Unterbodentank sollten noch mal 5-6 Liter passen. Der Tank ist für diese Sportsitzbank https://www.google.com/search?q=sitzbank+ancelotti&client=ms-android-samsung-gs-rev1&prmd=insv&sxsrf=ALeKk01sM0v9pj8JF50bEjb1dOs8MEIlBw:1589282580698&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj-9639mq7pAhVHXsAKHWkCD28Q_AUoAXoECBAQAQ&biw=360&bih=620#imgrc=rgW5V7xYPraUvM&imgdii=TtjmiR0PkM0kkM Der Erhöhung hinten dient übrigens dazu, dass man komplett vollmachen kann und der ganze Tank ist an der Oberseite nach nach vorne hin abfallend um Luftblaßen zu vermeiden aber auch die Sitzbank hat diese abflallende Form an der Unterseite2 Punkte
-
Aus dem Bulli Forum Bitte nach Bedarf Bus/Bulli durch Vespa ersetzen. Du bist in den Phasen noch ganz so weit wie der Bus Probant, ich rate aber zur Vorsicht. leider gleicht sich ja das Muster oft... Phase 1: Du willst einen Bus, weil Du das schon immer irgendwie cool fandest. Phase 2: Du liest Dir also alle möglichen Kaufberatungen durch und wirst zum Bus-Experten; zum Glück kennst Du Dich jetzt aus. Phase 3: Du findest nach langer Recherche einen Bus im Internet, der Dir als Experten passend erscheint. Phase 4: Du fragst aber sicherheitshalber nochmal in einem Forum nach, in dem sich andere Experten tummeln (steht ja in jeder Kaufberatung), was die von der Anzeige halten Phase 5: Jeder rät Dir von dem Bus ab. Phase 6: Du schaust Dir den Bus an. Der Verkäufer ist voll nett und auch der Bus gefällt Dir voll gut, was hatten die alle bloß? Für Dich ist eigentlich klar, der wird's, zumal der Buschecker geschrieben hat, Stelle XY ist bei den Bussen neuralgisch und die ist bei diesem Bus top. Phase 7: Du fragst aber sicherheitshalber nochmal im Forum nach; die raten nach Deinem Bericht erstrecht ab. Auf der anderen Seite...die haben den Bus ja nicht gesehen... Phase 8: Du kaufst den jetzt, denn dank Phase 2 bist Du eigentlich auch ganz fit und kannst das schon beurteilen. Phase 9: Du verpasst dem Bus einen Namen ("unser Hermannn"), jetzt wird der Hermann mal richtig schick gemacht. Du postest im Forum Fragen wie "Felgen Borbet oder Käseloch?", "Markise Omnistor oder Fiamma?" etc. Phase 10: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Kein Problem Forum und Geld lösen jedes Problem. Phase 11: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Ärgerlich, aber Forum und Geld lösen jedes Problem. Phase 12: Ups, der Motor geht aus, wenn man länger damit fährt oder das Getriebe macht irgendwie komische Geräusche oder der Flugrost (nix Wildes) drückt doch unter dem Lack durch oder der Bulli ist schon wieder liegengeblieben. Jetzt reicht's, das Ding kommt weg. Phase 13: "schweren Herzens trennen wir uns nach einem Jahr von unserem Hermann. Wir haben im letzten Jahr..." So wie Du klingst, bist Du gerade in Phase 7 auf dem Weg in Phase 8 (ab da wird's teuer; hast Du schon einen Namen?). Daher der gut gemeinte Rat: Höre auf die Vorredner...Lufti, ehemaliger Mietwagen, Neulackierung, ohne Schrauberkenntnisse sind in dieser Kombination schon vier Gegenargumente und wenn Du zur Besichtigung jemand mitgenommen hättest, der jenseits von Buschecker Artikeln Ahnung hat (die Zugstreben gibt es inzwischen übrigens wieder), würden sich sicherlich noch weitere Argumente finden lassen. Du kannst also noch ein paar Nächte schlafen und Deine Entscheidung fröhlich weiter rationalisieren (der Bus wird noch da sein) oder Dir eine teure Fehlentscheidung ersparen. Noch liegt es in Diner Hand...2 Punkte
-
falls man sich mein freund eine GTS250 kaufen möchten...warum auch immer..... mit viel km und dann der motor überholt werden muss inkl. überarbeitung...was ist zu beachten? passt in das 250er gehäuse die 63er welle, wenn man das obenrum auch tauscht? was ist ein sinnvolles setup? volles malossi programm? polini big bore? original zylinder mit polini 75mm kolben? wie ist das ABS an die einpritzung gekoppelt bei den euro3 modellen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jedes Jahr die selbe Diskussion, mann, mann, mann ......1 Punkt
-
Russisch repariert. Da hat einer wohl nur den einen großen Gewindeschneider gehabt. Schraube suchen mit flachen Kopf, wie Olioschraube entsprechend kürzen und gut ist es. P.S. Die große Schraube sieht aus wie ne Radschraube von einer V50 mit 4Lochfelgen.1 Punkt
-
Eine 200er für 2350 ist gegen die hier ein Schnäppchen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px200-millennium-sammlerzustand-original-280/1402899490-305-20028 Schlappe 7900 Euro...1 Punkt
-
Da hat aber jemand den demokratischen Sozialismus mit stalinistischem Staatskapitalismus (Staat und Bevölkerung treten geschlossen als Firma auf, Chef bestimmt) verwechselt. Wer behauptet, die DDR war sozialistisch, sollte bitte auch sagen, die DDR war demokratisch. Stand ja genauso drauf. Bitte einmal Unterschied zw. Stalinismus/Maoismus/etc. und Sozialismus googlen... Nord-Korea schimpft sich auch sozialistisch, ist aber einfach nur eine hart faschistische Militär-Diktatur. Äpfel und Birnen. Castro war wohl am nächsten, beste Gesundheitsversorgung der Welt, etc... Aber wie ein Freund mal trocken feststellte (ich geb' das nur weiter): Funktioniert demokratischer Sozialismus? Keine Ahnung, hat ja noch nie jemand probiert. Funktioniert der angestammte Kapitalismus? Nein. Das haben wir probiert. Ach ja, und auch im demokratischen Sozialismus gibt es deutliche Abstufungen. Die Mehrheit entscheidet den Kurs. SO lautet die Theorie.1 Punkt
-
1 Punkt
-
kann mir bitte wer folgende Frage beantworten. wenn man mit der overrev auf einem Prüfstand testet, was muss man den dort für einen Zündimpuls pro Umdrehung einstellen? 1 Impuls pro U?. vielen Dank1 Punkt
-
1 Punkt
-
Original hat WISECO aus gutem Grund C-Clips. Warum willst Du G oder doppel G einsetzen? Da können die Öhrchen abbrechen und sie sitzen nicht so sicher, wie die C-Clips. Bezugsquelle z.B. DORT1 Punkt
-
was will deine oma mit dem BFA? nach wörishofen an die tanke fahren und bei den typen mit REX50 und fransenjacke groß aufsprechen?1 Punkt
-
nachrüststeuergeräte gibt es einige für jeden geschmack. drosselklappensensor ist in der regel ein poti mit 3 anschlüssen. die kann jede spritze auswerten. wenn das ding mehr anschlüsse hat muss man schauen was verbaut ist. manchmal nur zusätzliche schalter oder zweistufige potis wie bei den alten bmw dingern. das andere teil an der drosselklappe ist ein leerlaufsteller. hier gibt es verschiedene systeme und man muss forschen was das steuergerät kann oder man schraubt das teil ab und verbaut einen blinddeckel. bei der duke klappe ist noch ein temperatursensor und evtl. ein drucksensor verbaut. auch die kann man einlesen/verwenden, wenn man die werte kennt. fürn tempsensor kann man auch die werte messen. ich würde das duke teil nehmen, weil man besser an die daten der bosch sensoren kommt. auch die steckergehäuse kann man sich leichter besorgen.1 Punkt
-
Servus, ich hab gerade eine frisch lackierte ET3 in Blu Marina 275 von MaxMeyer hier. Hab dir mal die Farbkarte dran gehalten. Die ersten beiden Bilder in direktem Sonnenlicht, das dritte und vierte mit einer Colourmatch Lackierer-Lampe. So richtig gut passt keiner der RAL-Töne die ich da hab. Es ist irgendwo zwischen 5001 und 5013. Edit: 5003 sieht auch nicht ganz verkehrt aus.1 Punkt
-
Schreib doch mal Vespalack.de an. Frag direkt nach Robin Koch. Da wurde mir bis jetzt immer geholfen. Die haben den O-Lack definitiv...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also diese Verfärbung hat seinen Ursprung in der härtung der Bohrung für den Hubzapfen. Übrigens der Grund warum ich keine Super Comp benutze,sondern die Racing Ausführung. Ist aber vermutlich einer persönlichen Vorliebe geschuldet. Also die Verfärbung ist nicht schlimm, sonder bedingt durch die Fertigung. Leider der "Vorteil" der virtuellen Welt.. alter Brei bleibt länger warm, auch wenn er schon längst um ist... Also bei Mazzu gabe es vor Jahren eine (!) Charge, bei denen die oberen Pleuellager ihre Käfige zerbröselt haben. Mazzu hat damals die Händler mit neuem Material ausgestattet und die Wellen haben neue Pleuellager bekommen. Das Problem gab es also mal, ist aber seit vielen Jahren behoben und besteht meines Wissens also somit schon länger nicht mehr. Einbauen - fahren- glücklich sein. uuund los.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie weit steht der Schaltdraht über den Schraubnippel raus? Wenn der Überstand zu groß ist, stößt der Schaltdraht an die Abdeckung bevor der Gang drin ist -> Draht kürzen nachdem das eingestellt ist. Simmt der ZZP (Zündzeitpunkt)?1 Punkt
-
@Walther Rusty felgen hab ich. 1. Serie. Suche selber 10" in grün meine sind Silber - hatte auf grün gehofft.1 Punkt
-
doch, aber nicht primär wegen der simone. ich wollte einen lüfter für die hohe haube mit geringem spaltmaß zu dieser und etwas mehr gewicht. also eher was für touren statt "rennsport". bei meinen beiden kisten fahre ich niedrigere flügel, weil das 180 watt kraftwerk höher baut mit triggerkranz und polrad.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe eine Umfrage gestartet, ob Motovespa eine eigene Kategorie bekommen darf. Würde mich freuen, eure Meinung dazu zu wissen.1 Punkt
-
Die Schaltraste liegt unter dem Motor, am tiefsten Punkt. Nicht in Fahrtrichtung links. Außer dem Auspuff gibt es dort nichts, was zum Motor gehört. Du hast dort einen Schaltdraht, wie bei XL2, was so'ne HP(3) ja im Grunde auch ist. Da solltest du vielleicht erst klären, was du nun hast. Bild können da helfen. Eingestellt wird das über die Klemmschraube, die den Draht fixiert. Motor in den Leerlauf, Klemmschraube lösen, Schaltgriff am Lenker auf Leerlauf stellen, Schraube fest. Wenn der 1. Gang partout nicht rein will, liegt das entweder an schlecht trennender Kupplung oder am Getriebe selbst.1 Punkt
-
So, heute habe ich für die fehlende Zierleiste eine schöne Lösung gefunden! Falls das jemand nachmachen will, hier ne Anleitung (auch zum Aufarbeiten der alten). Zeitaufwand für 2 Leisten kürzen und 4 Polieren etwa 2h Die vorderen Leisten habe ich noch beide, hinten auf den Backen fehlt eine Seite, die andere ist stark verformt und verkratzt. Konnte die zwar wieder etwas zurecht formen, aber nachdem ich die GS4 Leisten so gut anpassen konnte, verwende ich nur diese! Das Zierleistenkit von CIF für die GS4/160 (SC: 5821050 Zierleisten -OEM QUALITÄT- Vespa GS160 / GS4 (VSB1T) - Aluminium) passt insofern ja nicht, dass die hinteren Leisten hinten gute 3 cm länger sind, während bei den vorderen Leisten der "Haken" zu lang ist und über den Kotflügel rausschauen würde. der Rest passt bis auf die Fertigungstoleranz von wenigen mm. NACHTRAG: Wenn man sich alte GS4/160 (klick) Bilder anschaut, gewinnt man den Eindruck, dass die Zierleisten wie die der MV150s aussehen und kürzer sind als die in dem GS4-Satz von CIF! Zumindest die vorderen CIF leisten können eigentlich nichtmal bei der GS passen und ich gehe hier von Fertigungsfehlern aus! Es gibt noch diese: SC: Zierleisten -MADE IN VIETNAM- Vespa VNB3T bis VNB5T, VBB1T bis VBB2T - Aluminium, die habe ich aber nicht probiert, weil der "Haken" ziemlich lang ausschaut. Hab mir also mit dem Dremel in ein eher weiches Holzstück zwei passende Nuten mit einem Alukorrundfräser (Flammenform und Tonne) gefräst. Dann mit den vorderen Leisten (die ich nicht brauche) begonnen zu Testen und dabei das Holz noch etwas korrigiert. "Geformt" habe ich mit einem zurechtgeflexten und sanft verrundeten Messingstab (irgendein Weichmetall), den ich wie einen Hammer in der Hand hielt. Das hat super funktioniert - man muss gar nicht viel klopfen um die Spitze auszuformen! Den störenden Überstand dabei Stück für Stück mehr wegfeilen/Flexen bis die Form 100% passt. Während dem "Hämmern" hab ich das Zierleistenende immer wieder in der Nut gedreht, teilweise auch den Messingstab wieder angepasst - man sollte lieber behutsam und dafür häufiger hämmern. Am Ende sieht man auf der Vorderseite viele kleine Dellen, je nachdem wie gut man die Form nachgebildet und wie stark man geklopft hat. Diese werden dann Schleifpapier grob überschliffen, erst 400, dann Schleifflies, dann 2000er Schleifpapier, dann mit einer langsam drehenden Flex mit Polierfächerfilz (oder Dremel mit Polierfilz) und Polierwachs aufpoliert. Da sieht man dann nichts mehr Geht dann mit dem richtigen Werkzeug schneller als man denkt! Hier ein Teil des Werkzeuges das man benötigt: Billige, glatt geschliffen Zange ist unerlässlich zum aufbiegen ohne Kratzer, Ablängen: Die "Messinghammer"-Spitze wird Richtung Leistenende etwas spitzer: Man bewegt die Leiste in der Form so lange bis man die passsende Stelle für die benötigte Rundung gefunden hat: Der Überstand hindert an der Ausformung und muss Stück für Stück entfernt werden, nicht auf einmal, sonst fehlt am Ende evtl. was! rechts original 150s, Mitte Nachbau GS4, links gekürzt: Jeweils vor und nach dem Schleifen/Polieren. Beim unteren sieht man noch die Dellen vom Klopfen: Aufarbeiten der originalen Leisten; Der Fächerfilz auf der Flex macht ein gleichmässigeres Polierbild und ist wesentlich schneller als der Dremel - es braucht aber eine drehzahlgeregelte, langsamlaufende Flex und ne vorsichtige Hand!! Fertig! 2x gekürzte GS4 und die alte 150s Leiste:1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Keine Fahrt ohne Draht. Ein Hoch dem Erfinder des Kabelbinder. Was des Meisters Hand nicht ziehrt, wird mit Sikaflex verschmiert. Kitt und Lehm, mach alles eehm (eben). Wo nix ist und sollte was sein, schmierste Silikon hinein. Der Meister kann es kaum glauben, auch mit dem Hammer kann man schrauben.1 Punkt
-
nachdem ich zeitlebens bis jetzt ende 40 mit Vespas nix am Hut hatte únd auch null komma null Ahnung davon, hab ich mir auf einmal eingebildet, ne ältere vespa muss her! Also ganz kurz bei den eBay Kleinanzeigen nach paar pxen geschaut und bei einer vnb6t hängengeblieben, die schon auf den wenigen aber schlechten Bildern nicht mehr ganz knusper aussah... wie dem auch sei, nach ein paar (wie ich jetzt inzwischen weis) naiven whatts apps mit dem Verkäufer wie zb: "was muss an der Vespa gemacht werden, dass der Motor läuft und die Bremse bremst?" kam als Antwort nur: "Motor und Bremsen..." Egal, einfach mal 100km hingefahren, das Wrack angeschaut. Obwohl mir schnell klar wurde, dass die Fotos und Wirklichkeit in diesem Fall nicht sehr viel Ähnlichkeit aufwiesen, habe ich mich sofort verliebt!! Dass ich trotzt komplett durchgerostetem Beinschild, grösseren Löchern am, im und um den Rahmentunnel und Motoraufhängung etc. incl. , komplett festem Motor, ohne groß zu verhandeln das Ding für ziemlich viel Geld mitgenommen hab, hat nicht nur den Verkäufer, meine Familie und meinen Freundeskreis stark befremdet, sondern kurz nach dem Abladen bei mir in der Werkstatt mich selber auch.... Das ist auch der Grund dafür, warum ich vom Urzustand keine Bilder habe... Aus Scham Egal, das Ding erstmal komplett zerlegt, Motor mit der Flex rausgeschnitten und mal schaun, warum der fest ist (naja, am Pleuel hing kein Kolben mehr dran, hab dann doch nicht mehr weitergeschaut...) Naja, nach knapp einem Jahr GSF auf- und ablesens und unzähligen Stunden Arbeit, ist das gute Stück ja doch fast fertig geworden... zur Technik Motor: px 200 lusso, Bennelli Getriebe kurz, Moto Diavolo °1 Schaltraste, Quattrini 244, 60mm Kingwelle, mrp cnc Ansaugt, v-force4, Mikuni 35tm, dumbo Rahmenansaug, Hp4 Lüfterrad, kytronic, racing resi... (Danke an Matze aka zerstörer ü30 für die geile Hilfe beim Motorbau), Fahrwerk: hinten 3.00x11 zoll sip schlauchlos Breitreifenfelge mit 130/70-11, vorne 2,5x10 zoll mit 100/80-10, sip dämpfer 60psi vorne, sip dämpfer hinten, verstärkte Feder vorne, vnb Gabel komplett umgeändert... Bremse: hinten serie, sip bremspumpe, stahlflex durch Lenker verlegt, vorne af parts touring aufnahme für pk, grimeca nabe abgedreht, wave Bremsscheibe schwimmend, adelin Bremssattel, Schwinge komplett Eigenanfertigung...1 Punkt
-
So, für alle die es interessiert, es war die Speisespule, hab in diesem Zusammenhang gleich auf außenliegende Zündspule umgebaut! Mopped stinkt und raucht wieder , endlich!!!1 Punkt