Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
@matzmann: danke! Sehe ich ganz genauso. Ich war heute mit meinem alten Herrn anlässlich des Vatertags Rennradeln in den Bergen und gefühlt ist der Anteil der Motorradfahrer, welche im Rahmen der Regelungen (Geschwindigkeit, Lautstärke, etc.) am Straßenverkehr teilnehmen, recht gering. Am Pass hatte ich ausreichend Zeit, mir das Elend anzusehen und anzuhören. Aus meiner Sicht haben sich die Gruppierungen der Motorrad-Fahrer inzwischen auf drei Gruppen eingedampft: 1. Der Lifestyle-Freizeit-Rocker mit 1% Kutte (mit MC-Namen der Wahl, wohl aus dem Internet - oder woher kommen die alle auf einmal?) und viel zu lauter Harley und bescheidenem Fahrstil. 2. Der Möchtegern-Moto-GP-Profi ohne DB-Eater, welcher die Passstraße mit einer Rennstrecke verwechselt. 3. Ein kleiner Anteil von "normalen" Motorradfahrern, welche begriffen haben, dass es immer noch andere Verkehrsteilnehmer gibt. Von Rennradlern kann man halten was man will, aber generell haben die o.g. Typen eben nicht so ganz begriffen oder ignorieren, dass es auf Straßen noch weitere Verkehrsteilnehmer gibt - sei es der Oldtimer-Fahrer, die unsichere Person am Steuer, der Trekker-Fahrer, der Radfahrer, etc - alle die können sich hinter der nächsten Kurve auf der Straße befinden, die ich halt mit 120kmh den Berg hoch nicht mehr so fix einsehen kann. Inbesondere bei den wohl beleibten älteren Herren auf den übermotorisierten Moppeds kann mir keiner erzählen, dass die in ner Grenzsituation ihr Geschoss noch abfangen können. Als Einwohner im Tal hätte ich darauf auch keinen Bock mehr, wenn hier jeden Sonn- und Feiertag hunderte Motorräder raus beschleunigen, um den KOM-Titel zu holen. Von daher absolut verständlich und aus meiner Sicht auch richtig, dass da was kommt. Das bringt mich auch gleich zum nächsten Punkt: @kuchenfreund: das hat nichts mit einer "grünen" Einstellung zu tun, sondern ist aus meiner Sicht einfach eine notwendige Regelung gegen den immer weiter wachsenden Egoismus in der heutigen Zeit. Jeder will nur noch tun und lassen was er will, ohne Rücksicht auf die Allgemeinheit auf nationaler, internationaler (America first!) oder regionaler Ebene. Die Grenzen des Erlaubtem - z.B. am Motorrad - werden immer wieder überschritten, da die Wahrscheinlichkeit dabei erwischt zu werden, recht gering ist (heute habe ich nur einen einzigen Motorrad-Polizisten gesehen) und für den TÜV wirds halt fix zurück gebaut. Aber zwei Jahre lang wird in der Stadt maximal raus beschleunigt, dem Fußgänger, Fahrradfahrer oder überholtem Autofahrer fault das Ohr ab. Ich mein, was soll das denn alles? Wem bricht der Zahn raus, wenn mein fabrikneues Mopped jetzt nicht so geil klingt wie die Teile, welche ich immer im Fernsehen sehe und warum hab ich denn nicht das Talent, so auf der Rennstrecke zu fahren und überhaupt - warum darf ich das denn auf der Straße nicht? Teer ist doch Teer! Und all die aktuellen Gegenpetitionen gegen die "Einschränkung der persönlichen Freiheit" sind doch alle egoistisch veranlagt - Petitonen gegen neuen Bußgeldkatalg (endlich wieder ohne ernsthafte Konsequenzen mit ü70 kmh in der Stadt unterwegs) oder diese ganzen Anti-Impfkampanien (also ich lasse mich oder die Kinder nicht impfen.... ist mir doch egal, wenn irgendwann aufgrund der langfristigen Tragweite 100 weitere Menschen draufgehen, weil die Krankheit nicht ausgerottet wurde). Unsere Wohlstandsgesellschaft sollte mal wieder ein Stück weg vom Egoismus hin zu einem Wohl der Gemeinschaft, aber das checken einfach viele Leute nicht oder nicht mehr.9 Punkte
-
Zwei Punkte: 1.) Streng gesehen sind alle Getriebe am Markt Plagiate des Originalgetriebes. 2.) ein Nachbau / der Bau eines kompatiblen Getriebes ist die einzige und letzte Möglichkeit für viele hier überhaupt an Teile zu kommen. Wir würden alle bei Faio kaufen, nur zu gerne! Aber es ist schlicht nicht möglich wenn man nicht supergute Kontakte hat oder als Großabnehmer (mehrere 10kEUR) auftritt. Und in beiden Fällen dauert es dann doch noch so ca. ein Jahr bis man (vielleicht!) Teile bekommt. Die meisten werden nie an Ersatzteile kommen. Das ist komplett unakzeptabel für ein 1500 EUR Getriebe, ist aber leider so. Daher bleibt der Nachbau die einzige Lösung und jeder der die Situation kennt oder selbst in der Situation ist oder war kann das absolut nachvollziehen.5 Punkte
-
5 Punkte
-
Das Problem ist doch das viele Übertreiben. Ich hab hier im Dorf auch so einen Deppen, das der Jaguar Hölle laut ist wenn die Klappe aufmacht und beim Gaswegnehmen knallt wie eine Kalaschnikow ist ja das eine, aber man muß im Dorf wo einen jeder kennt ja auch noch Nachts um 1 voll drauftreten so das man senkrecht im Bett sitzt weil man denkt die Russen kommen. Ich hab hier eine Quatermile Startampel vor der Haustür da kann ich das ja alles live verfolgen und auch sonst hab ich ja viel mit Fahrzeugen zu tun, so muß es ja beim 911 nicht nur das Cuprohr sein, nein auch der verbliebene Schalldämpfer muß ausgeräumt werden. Es reicht bei einem neuen Motorrad auch nicht der EG Endtopf ohne Kat, nein der DB-Eater bleibt gleich ganz zu Hause. Ein paar Deppen werden es wieder versauen. Die geforderten 80dB bei jeder Geschwindigkeit sind übrigens das was eine alte PX in der Stadt an Lärm machen darf, finde ich für eine neues!! Mopped nicht übertrieben. Das ist ja das nächste, wer ne laute Harley will kann ja was altes kaufen, machen wir ja auch nicht anders, aber nein es muß das Neuste sein und dann laut wie in den 20ern. Das ist einfach nicht mehr Zeitgemäß.4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
ey stresst hier nicht so rum Habe mal verschiedene Übersetzungen getestet und musste etwas hochdüsen, die Tröte zieht auf meinem Alltags 46er Polini unheimlich linear von unten kraftvoll bis in wirklich fies hohe Drehzahlen durch, der Sound von meiner Kiste ist ziemlich "crossig" aber das ist auch nicht der Serien-Dämpfer! Falk hat etwas deutlich edleres von FOX, der dann auch länger ist und sicher ne Ecke leiser. Denkt dabei bitte dran dass euer Auslass da eine entscheidende Rolle spielt, nicht nur der VA sondern auch die Größe und Form! Ein neuer MHR mit dem größeren Auslass ist da sicher ne ganze Ecke lauter als ein std. 43er Evo oder jeder Polini, die immer recht kleine und stark runde Auslässe haben! Der FalkR passt wie ein Handschuh was man bei den italo-Tröten und bei der Ciao allgemein echt nicht gewohnt ist, so macht das Montieren richtig Sass Neu ist auch mal ein Auslass-Stutzen mit O-Ring und Federaufhängung, der Auspuff ist an Kopf und Rahmen stabil aufgehängt, macht alles einen Top Eindruck. Bei meiner 17" ersten Serie passt alles mit Hauptständer und Pedalen, zur 19" Montage bin ich noch nicht gekommen, so wie das aussieht sollte da aber auch alles passen, da da einzig die Pedalarme etwas länger sind und das müsste sich ausgehen Optisch muss man eh nichts sagen Hammer! cheers momo3 Punkte
-
Es werden doch eh immer weniger 2radfahrer, kommt etwas spät... Und wenn es so kommen sollte, dann bin ich für Fahrverbote von Klappenauspuffbewehrten Kleinwagen und Limousinen in Innenstädten und auf Landstraßen! Geht mir gewaltig auf die Nüsse, das jeder beschissene Fotzenhobel auf Ferrari macht. Ist doch auch peinlich...3 Punkte
-
War jetzt nicht ganz untätig, da seitens GSF- SF Getriebe sehr wenig Resonanz rüberkommt, bis auf eine Ausnahme. Anscheinend sind alle mit den derzeitigen Zuständen zufrieden, oft unterirdisch lange Wartezeit, Verfügbarkeit, Qualitätsmängel usw. Mit der Fa. Höner in Oelde-Lette mit einem Hr. Wasin ein ausführliches Telefonat geführt. An kplt. Getriebe will die Firma nicht ran, evtl. einzelne Baugruppen oder Teile, wie z.B. die NW wären machbar. Desweiteren müsste die Fa. Höner die Schmiedearbeiten sowie die Erodierarbeiten extern vergeben. Habe daher in einem kompetenten Werkzeugbau, hauptsächlich wegen Drahtschneiden und Senkerodieren Preise angefragt. Nach grober Kalkulation, erst mal von einer Stückzahl von 5 NW ausgehend, würde pro Verzahnung, sprich erster und 2. Gang je €100 Kosten entstehen. Bei entsprechend grösserer Stückzahl könnten sich diese Kosten halbieren lassen. Wobei das stossen der beiden Verzahnungen nach herkömmlicher Fertigungsmethode ja auch Kosten verursacht. Das müsste auch gegengerechnet werden. Betreffend der Gesamtkosten eines solchen Getriebes, für die Fraktion bis 30PS und deutlich weniger Nm würde ich ein Getriebe vorschlagen, bei dem die NW "nicht geschmiedet" sein wird. Hier würde das gleiche hochwertige Material verwendet, 1. und 2. Gang verstärkt, alle anderen Veredlungs und Kontrollarbeitsgänge wie Kugelstrahlen, Rissprüfung würden hier selbstverständlich einfliessen. Jede NW bekommt eine Kontrollnummer und das Prüfzertifikat. So ein Getriebe könnte dann, vorausgesetzt eine bestimmte Stückzahl wird erreicht, unter der magischen 1k Grenze liegen. Das mit der geschmiedeten NW kann unter1k leider nicht gefertigt werden, pr3 Punkte
-
So, nach 34 Jahren und ungefähr 100.000 Kilometern mit dem Dr177 mal ein aktuelles Statement von mir. Meine mülltütenblaue P150X (Bild Avartar) von Februar 1980 hat 1986 nach Kilometerstand 6000 von mir den DR177 verpasst bekommen. Nach jahrelanger täglicher Fahrt zur Arbeit (100km) und mehreren Italienurlauben und dem 20. TÜV in 40 Jahren habe ich mir in der letzten Woche mal den SIP-Road 2.0 hier aus dem Forum gegönnt. Was soll ich sagen, der originale Pott saß nach über 40 Jahren wohl mehr als zu. Die Höchstgeschwindigkeit stieg von zuletzt 85 km/h auf 108km/h nach Navi nur durch den Austausch des Auspuff. Das Ding läuft und läuft und läuft... Vor ungefähr 5 Jahren habe ich den Zylinder mal gezogen, die Nebenauslässe saßen komplett zu, die Kolbenringe waren immer noch top. Ich glaube fest daran, das der DR177 noch mal 50.000km durchhält.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Bei dem Thema müssen sich aber einige von uns auch an die eigene Nase packen. DB Eater hin oder her. Wer seine Vespa aus dem Wohngebiet schieben muss oder mit 20 im 4. fährt bis hinters Ortsschild fährt, ist an sich nicht besser. Und ja, ich kenne einige...2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Stampede Ich kann ein Stück weit verstehen, wenn sich jemand für seine Moppe einen kernigeren Sound wünscht, solange es im Rahmen bleibt. Aber da macht natürlich die Dosis das Gift. Wenn jemand mit seiner Harley komplette Straßenzüge beschallt, ist das einfach nur asozial, eh klar. Und auch peinlich! Warum muss ein gemütlicher Chopper Lärm machen, wie ein Presslufthammer? Das macht doch keinen Sinn... Allerdings ist es ja bereits schon jetzt so, dass so etwas bestraft wird. Fahren mit erloschener Betriebserlaubnis kostet meines Wissens nach 50 Euro, für Lärmbelästigung werden 80 Euro aufgerufen. Obendrein gibt es eine Mängelkarte, und in etwas krasseren Fällen wird auch schon mal das Moped sicher gestellt, zum TÜV transportiert, dort begutachtet und zwangsabgemeldet, die Kosten dafür gehen ins Vierstellige. Und das ist auch okay, die Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Leuten, die in den Bergen wandern gehen, muss man keine Soundkulisse zumuten, die irgendwo zwischen Großstadtkreuzung und Autobahnparkplatz liegt. Aber: Was GAR NICHT geht, sind Wochenend-Fahrverbote! Warum sollen alle Motorradfahrer für das Fehlverhalten einzelner bestraft werden? Geht es dabei wirklich um Lärmschutz/Umweltschutz? Oder will man vielleicht mit zeitgeistiger Anti-Individualverkehr-Politik bei den Ökos aus Stimmenfang gehen? Machen Motorräder echt weniger Krach, wenn sie nur von Montag bis Samstag bewegt werden dürfen? Sorry, aber dafür habe ich kein Verständnis! Gleichzeitig sehe ich die Gefahr, dass, wenn dieser Damm erstmal gebrochen ist, weitere Restriktionen folgen.2 Punkte
-
Manchmal muss man ein Topic auch einfach mal zuende diskutiert haben. Geht aber bei manchen nicht.2 Punkte
-
Ich hab heut das Ansauggeräusch zufällig auf absolut 0 reduziert! [emoji847]2 Punkte
-
Möglichst zu viert nebeneinander auf der Strasse trotz Radweg.2 Punkte
-
Heute eine schöne Tour durchs bergische Land gemacht mit der Simone. 180 km. Jetzt nach ca. 700 km ist das einfahren auch gut. Hat heute seine Haltbarkeit schön unter Beweis gestellt. Lambdawerte auch gut, ein bisschen zu fett bei Vollgas aber das bleibt jetzt so. Evtl. wird der Koibogen mal gegen den Proporting verglichen. Aber man sieht schon wie mager die Kiste läuft wenn sie noch kalt ist. Da steht Lambda auch mal gerne auf 16,5-17. 4. Gang bei so 50 km, 1/8 Schieber auf. Wenn der Motor dann warm ist läuft sie in der gleichen Stellung bei ca. 13,8-14,2. Insgesamt ein super schönes Konzept. Genug Kraft im 4. Gang so das man locker auf der Landstraße 70 fahren kann und ohne runterschalten mal eben auf 100-110 beschleunigen kann Prüfstand kommt in den nächsten Wochen mal.2 Punkte
-
Bin auch endlich fertig mit der GT160! Was noch zu erwähnen ist: die alten Lager die drin waren haben sich besser geeignet, als die neuen von SKF made in Italy. Die neuen hatten ein riesen Spiel out of the box. Die alten DAF Lager hingegen waren absolut perfekt. Der Motor hatte 20000km und war nie offen. Unglaublich. Einzig das Schaltkreuz hatte leichte Gebrauchsspuren. der Motor klingt so original einfach genial!2 Punkte
-
Auf den Spuren von Hans55 ... C U demnächst bei VO oder VF.2 Punkte
-
Nu hört doch auf mit diesem durchsichtigen "für einen Freund", glaube doch eh keiner : Erst verhökert @gravedigger hier seine ganzen ollen Schruppen für geradezu lächerliche Preise und nun fragt er hier ganz zufällig nach einer modernen, bequemen und irrsinnig schicken GayTS "für einen Freund"? Klar, Logo, kann ja sein... ... ich wittere da eher Altersbequemlichkeit, gepaart mit einer Prise Scham2 Punkte
-
Du hast keine Ahnung was hier abgeht. Bei uns im Süden meint gerade jeder Bewegungslegastheniker, der schon bei der Fahrradprüfung durchgefallen ist, einen Motorradführerschein machen zu müssen. Da sind die 125er Aufrüster noch gar nicht dabei. Wenn hier noch etwas Sonne im Spiel ist herrscht ab Freitag Vormittag Ausnahmezustand. Meine Lieblingskandidaten fahren japanische Vierzylinder mit ohne Auspuff. Da sind ein paar dabei, denen es besonders gut gefällt, wenn der Eimer mit 14.000 U/min in den Begrenzer rasselt, weil das dann ja so schön schießt. Leider hat es die asiatische Ingenieurskunst es geschafft, dass die Motoren das aushalten (Hut ab an dieser Stelle). Dass das dabei nicht schneller wird haben die wohl noch nicht bemerkt. Dabei ist es eigentlich egal, ob diese Vollpfosten im Auto oder auf dem Moped sitzen. Also nichts gegen einen schön klingenden Motor, aber wenn der Fahrer Ohrenstöpsel braucht, weil die Karre zu laut ist hört es bei mir auf! (Kann man jedes Wochenende an jedem Bikertreff schön beobachten.)2 Punkte
-
Ich hab gerade aus dem Text so bisschen mimimi raus gelesen2 Punkte
-
@powerracer Meiner Einschätzung nach gibt es für schmale (original breite) Getriebe keinen Markt. Da gibt es ausreichend Alternativen und Varianten. Einzig für die überbreiten Getriebe (idR Faio) gibt es Bedarf. Und zwar sowohl an ganzen Getrieben wie auch an Ersatzteilen. Daher wäre es aus meiner Sicht am sinnvollsten, das breite Faio Getriebe 1:1 nachzubauen, bzw. in jedem Fall so nah dran zu bleiben, dass die Komponenten kompatibel sind und sich austauschen und mischen lassen. Ein kurzer Aufruf diesbezüglich im letzten Jahr hat auf Anhieb ein großes Interesse hervorgerufen, und so denke ich, dass es keine größere Sache sein sollte hier in der ersten Charge mindestens 10 Kits + Ersatzteile abzusetzen. Später vermutlich deutlich mehr wenn erstmal etabliert. Für den Fall dass du das auch so siehst könnte ich ein 3d Modell eines breiten Faio Getriebes beisteuern. Nachdem ich das nicht selbst erstellt habe, würde ich erstmal nachfragen und könnte dir das dann nach erteiltem Okay für die Anfragen zur Verfügung stellen. Sag Bescheid.2 Punkte
-
Moin, Niedersachsens Innenminister Jaco Pastorius hat auf Tagesschau was von „enthemmten Bollerwagentouren„ geredet. Er meinte damit doch wohl nicht auch die zweirädrigen Varianten?2 Punkte
-
Man lernt nie aus, was habe ich nur in den letzten 30 Jahren falsch gemacht...2 Punkte
-
Spraydosenshop arbeitet mit LTH zusammen. Auf der Seite kannst du auch nach Lambretta Farbnummern suchen. Die machen auch Lack in beliebiger Menge. Bei der Lui die ich in Grün beilackiert habe ist kein Farbunterschied zu sehen. Das passte hervorragend. 2K Lack aus der Dose ließ sich wirklich hervorragend verarbeiten.2 Punkte
-
Es gibt viele die gefräst seit +5 Jahren ohne Beschichtungsprobleme fahren, heizen und burnen. Andere hingegen haben Probleme, was auch immer daran Schuld ist. Ich bin erst gesteckt mit 60Hub, ca.132/178, Lakers Auspuff, 38 PWM Keihin und 1,2QK gefahren. Dabei kamen 37PS und 35Nm rum. Das lief Hammergeil und hatte richtig bums untenrum. Danach bin ich gefräst (132/+192) mit +45PS gefahren. Der Druck von untenraus ging verloren, dafür ist oben mehr dazugekommen. Beide Varianten fühlten sich gleich stark an wenn man die Zahl auf Prüfstand nicht vor Augen hält. Entscheiden würde ich mich heute für m200 gesteckt wie ganz am Anfang, das war alles in allem am geilsten.... Strand in Frankreich, Tour in Italien, mit 35kg Gepäck aufs Treffen und geht noch vorne hoch usw.... Ich erhoffe mir vom 244er BFA genau die 45PS gepaart mit dem gesteckten Charakter vom m200 meiner Anfänge.2 Punkte
-
Ja, da hast du völlig recht. Ich kann nur gerade nicht mal sagen, was mich mehr besorgt, der Virus selbst oder die Dummheit der Menschen die nicht ordentlich damit umgehen wollen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Sie sind nicht leise. Aber genau deshalb reisse ich auch innerhalb geschlossener Ortschaften nicht den Hahn auf wie blöd, schiebe die Karre wenn sie kalt ist die 20m die Hofeinfahrt hoch, mach Piano wenn ich kleine Kinder am Straßenrand sehe und versuche im Allgemeinen, mich in Gegenwart anderer einigermaßen anständig zu benehmen. Ist nicht allzu schwer und tut auch nicht weh. Ich brauch den Krach nicht, muss aber zugeben, dass auf der verzweifelten Suche nach Leistung leider auch ein paar Dezibel anfallen. Auf der anderen Seite kann kaum eine der neuen Karren mit offenen Tüten auch nur ein PS zulegen. Im Gegenteil: Diese Billigtröten verlieren in der Regel übers komplette Band an Leistung. Also warum? Ein klein wenig Rücksicht und wir hätten diese Diskussion überhaupt nicht.1 Punkt
-
Ich schreibe Dir am Woe eine PN, ok? Klar kann man das alles machen. Rlg und schönen Abend Christian1 Punkt
-
Eure Bienen waren heute schön fleißig, war heute zufällig im Lindenhofpark und habe mal bei ihnen vorbeigeschaut.1 Punkt
-
Wenn es morgen beim spindeln keinen Durchbruch gibt, dann ist das verlängerte WE für mich gerettet Feedback kommt schönen Abend PS: Hoffentlich kann ich gut schlafen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Villa-Frührentnergang auf der Bundesstraße heute hat jedenfalls genervt. Die fahren nicht gut. Und die Mopeds gefallen mir auch nicht.1 Punkt
-
Offensichtlich probt die Regierung bereits für den Schulterschluss mit den Grünen Mit Sonntagsfahrverboten geht es los, später könnte es dann aufs komplette Wochenende, Ferienreisezeit etc. ausgedehnt werden... Deutschland wird immer kotziger. Und irgendwann darf man in seiner Freizeit nur noch Radfahren, vegan kochen, die Siedler von Catan spielen, oder was so Ökofotzen halt machen... Es nervt!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Versteh dieses Tipps nicht von wegen hol dir Automatik etc. Für den Anfang tut es eine PX. So einen "Klassiker" kann man auch auf der Straße stehen lassen. Kette drann, fertig. Wichtig ist die Basis. Also kein verbastelter Haufen sondern gepflegt original. Anlaufstellen wurden ja bereits genannt. Davon ab kannst du auch mal bei Heiligs Blechle vorbeischauen. Der hat auch immer mal was stehen. Innerstädtisch gibts auch noch Vespen Shop in Kreuzberg... So ein Eimer ist auch keine Raketenwissenschaft. Meine Werkstatt war früher der Kreuzberger Bürgersteig. Geht alles. Ansonsten gibts hier auch ne kleine Szene, die gegen flüssige Währung auch mal einen Zug wechselt ...1 Punkt
-
4 - 4,5/100tel is Top für den Lagersitz mit D=52mm. Sehe ich auch so als absolut sinnvollen Lagersitz1 Punkt
-
Finde leider das Quattrini C1 und C2 Motorgehäuse Topic nicht, dann eben hier. Auf alle Fälle ein ganz dickes Lob und Dankeschön an's "Haus- Quattrini"!! Bei je einem C1 und C2 Gehäuse, die ich jetzt zum bearbeiten liegen habe, jeder HL Lagersitz 4/100 Vorspannung. Desweiteren verwendet Quattrini eine deutlich hochwertigere Gusslegierung, fast schon wie das beschichtungsfähige Zyli Material, pr1 Punkt
-
Ich würde es mal so formulieren: wenn Du keine Ahnung hast, was Dich auf dem Weg zu allen Lagern und zurück erwartet, dann brauchst Du vor allem jemanden, der es schon mal gemacht hat und Dich dabei unterstützt. Der hat dann i. d. R. auch das notwendige Werkzeug. Man kann das meiste zwar improvisieren, aber man richtet oft mehr Schaden an, als man behebt. Und aus "dringend" wird eine langwierige Nummer. Ich vermute mal, dass Du auch nicht die Erfahrung hast, zu erkennen, was neben den Lagern sonst noch zu tauschen oder zu beachten ist. Stichworte wären hier Aus- und Einbauspiel, Verschleißgrenze. Weißt Du denn, was außer den Lagern sonst noch benötigt wird, für die Motorrevision? Vielleicht bringt es Dich eher weiter, wenn Du im Forum jemanden zum "betreuten Schrauben" in Deiner Nähe suchst. Und Steuerzeiten messen und Zündung einstellen lernst Du auch noch. Ein Sixpack kalt stellen und lernen. Viel Erfolg!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Grade erst einen Golf 2 mit h Kennzeichen gesehen. Gefällt mir viel besser als der xte neu lackierte Porsche....1 Punkt
-
Ich denke, wenn die Zahlen wieder rasant steigen sollten, wird hier wieder zack zack reagiert und die eventuelle "2te Welle" wird genauso gut abgefangen wie die Erste. Man hat da ja nun deutlich mehr Erfahrung als noch im Februar. Der Marktplatz bzw. die Fußgängerzone sieht hier bei uns schon lange so aus.....und hier steigt gar nix, im Gegenteil, es gesunden immer mehr und Neuinfektionen gibt es nicht. Daher bin ich auch sehr froh, das jetzt auf Landkreisebene entschieden wird was gemacht wird und nicht mehr aufs ganze Bundesland..... weil warum soll ich doof aufm Balkon sitzen, weil in Niederbayern 60 anstatt 50 Personen infiziert sind. Versteht mich nicht falsch, ich fand das schon alles ok was da gemacht wurde.....aber irgendwann muss halt auch mal Schluss sein....1 Punkt