Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.05.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Den Zylinder gibt es ja nun schon eine Weile, hier jetzt mal ein paar mehr Infos. Grauguss ist ja bei der breiten Masse eher unbeliebt und es gibt verschiedene Motorkonzepte die mehr Leistung haben. Dennoch ist der GT eine interessante Alternative für alle, die einen gut fahrbaren, drehmomentstarken Motor möchten, der auch preislich noch in einem überschaubaren Rahmen liegt. Mein persönlicher Ansatz war der Wunsch nach einem gut fahrbaren Motor, der durchaus Spaß macht, wenn mal Gas gibt, aber dennoch eine möglichst hohe Reisegeschwindigkeit bei moderater Drehzahl ermöglich. Außerdem sollte auch weiterhin der 11 Liter Tank für rund 200 km ohne Tankstopp reichen. Der Motor ist jetzt schon eine Weile auf der Straße unterwegs und die hier gezeigte Kurve ist nicht für den Prüfstand optimiert, sondern entspricht genau dem Setup, wie es sich auf der Straße bewährt hat und zuverlässig läuft. Eine maximale Spitzenleistung war nicht das Ziel, weswegen auch die verbauten Komponenten eher zurückhaltend gewählt wurden: 30er Dellorto Vergaser mit Luftfilter Zündung mit statischem Zündzeitpunkt von 17° TSR Auspuff GP Getriebe mit 20/46, entspricht Gesamtübersetzung im 4. Gang von 4.6 Der GT Zylinder ist komplett unbearbeitet, im Auslieferungszustand auf den Motor gebaut Inzwischen habe ich den 30er Dellorto durch einen 36er Smartcarb auf einem 34er Ansaugstutzen ersetzt. Alles andere ist unverändert. Zylinder / Zylinderkopf war bislang noch nie runter, Membran habe ich mir im Zuge des Wechsels des Ansaugstutzens mal angeschaut, keinere Schäden oder Verschleiß sichtbar, daher so wieder eingebaut. Hier die aktuelle Kurve. Auf der Eurolambretta hat Sam den auch auf seinem Prüfstand gehabt, da hatte er bei gleichem Verlauf minimal weniger Leistung, im Rahmen der Meßtoleranzen verschiedener Prüfstände. Beim Smartcarb ist das standard Rod verbaut, mit dem der 36er ausgeliefert wurde. Zu den Clicks kann ich nichts sagen, da ich immer wieder mal so ein bisschen probiert habe, ohne aufzuschreiben oder zu merken, wieviel ich wie oft rein oder raus gedreht habe. Den Schwimmerstand habe ich allerdings anders eingestellt als nach der üblichen Anleitung. So hatte er sich bei Vollgas leergesaugt. Ich habe den Schwimmerstand ein gutes Stück höher eingestellt (liegt wahrscheinlich ander Schräglage des Vergasers), jetzt läuft das sehr schön.
    7 Punkte
  2. ... und war etwas eingespannt. Werde mich heute abend aber daran machen und bis morgen früh habt ihr alle eure/n Partner/in
    5 Punkte
  3. YouTuber: ich suche ein Job aber ich möchte nicht Klos putzen Arbeitsamt : dann bekommen sie von uns diese Kamera und können sofort anfangen ihre Leiden auf YouTube zu dokumentieren youtuber: und wie viel verdiene ich damit ? arbeitsamt : hübsche Frauen verdienen bis zu 100 tausend euro pro Monat
    4 Punkte
  4. Hat wohl ein Moderator gelöscht, ein Glück Der Typ hat mich angeschrieben und meinte, Glasperlstrahlen, dann ist alles wieder fit Hier, einen Bildausschnitt hab ich noch:
    4 Punkte
  5. Zwar kein Roller, aber auch schön: Meine CB 250 K in Candy Gold wurde gestern fertig
    3 Punkte
  6. - gerade die von dir aufgezählten Autos sind doch deutlich seltener als diverse hochpreisige Oldtimer. Porsche (auch mit H-Kennzeichen) sehe ich fast täglich vorbei fahren. Aber ich wüßte nicht, wann ich schon mal einen Fiat Tipo mit H-Kennzeichen gesehen habe - vielleicht sinkt das Interesse aber auch einfach deswegen, weil für immer mehr Menschen Oldtimer eben immer mit teuren Autos verbunden wird, die sie sich eh nicht leisten können - gerade Kleinwagen wecken bei sehr vielen Menschen positive Resonanz und Emotionen. - nicht nur die Autos werden älter, auch die Menschen. Leute in unserer Alterklasse in den 50ern haben Kinderheitserinnerungen an Autos aus den 70ern und Jugenerinnerungen an die erste eigene Karre in den 80ern. Für Leute die 20 oder 30 Jahre jünger sind, wurde die Kindheit / Jugend halt von entsprechend neueren Autos geprägt. Für einen 20-Jährigen ist auch eine PK50XL2 schon ein richtiger Oldtimer, ist ja schließlich auch älter als er selber.
    3 Punkte
  7. Das oben ist die Zusammenfassung meiner bisherigen Beiträge in diesem topic. Nachdem ich ja letzte Woche den originalen Auspuff gegen den Sip-Road 2.0 ausgetauscht habe und seitdem schon wieder 300 Kilometer gefahren bin wollte ich euch meine neuen Erfahrungen mitteilen. Ja, meine Alltagshure ist schneller geworden. Sogar viel schneller. Allerdings ist das Fahren ein ganz anderes als vorher. Dann wenn ich zuvor geschaltet habe fängt der Motor jetzt erst richtig an zu beschleunigen mit einem kleinen Resokick. Ich kann den Motor viel besser ausdrehen. Die Ganganschlüsse sind sehr gut. Jedoch fehlt unten rum jetzt deutlich etwas an Drehmoment. Insgesamt bin ich jetzt im Alltag immer auf einem höheren Drehzalniveue trotz der langen Primär was in der Stadt nervig ist. Der 4. Gang ist nach meiner Meinung jetzt zu lang. Entweder kommt beim nächsten Spalten die 23/65 Primär rein oder ich baue wieder einen originalen Pott drauf. Mir fehlt die schaltfaule Gummibandcharakteristik die ich jahrelang so toll fand. Darüber hinaus ist der Verbrauch ganz schön nach oben gegangen. Von der Leistung und Endgeschwindigkeit ist es jetzt klar eindeutig besser, sogar richtig geil. Aber manchmal ist weniger mehr.
    3 Punkte
  8. Heute den VMC Guss eingebaut mit 57er Rennwelle, nur gesteckt, am Gehäuse nix gefräst, 24SI und Siproad. ND 50-140, HD128, 5mm Loch im Lufi, flacher Schieber. 1600g Lüra. Leider hat es hier den ganzen Tag geschifft, Probefahrt schweren Herzens also erst morgen. QK wie angegeben mit 0.3 Fudi auf 1.8mm eingestellt. Kompression liegt bei 9.3 Bar kalt, ohne Gas, mit Bohrmaschine mit wenig Drehzahl auf der Werkbank gemessen. (der Schraubanschluss des Testers reicht nur ein paar Gewindegänge in die ZK-Bohrung, mit eingebauter ZK dürfte das ev. noch etwas mehr sein). Ist trotz altem Siproad erstaunlich leise (Nachtrag: nein, ist er nicht). Anzugsmomente: M7 Zylinder = 13Nm M6 Zylinder = 10Nm. Das einzige Problem ist, dass ich den Siproad nicht vollständig auf den Stutzen bekommen habe. Ist der länger oder habe ich zu wenig Gewalt angewandt ? Da muss doch noch was gehen, oder. Bin sowas von gespannt, wie das läuft. Fahre mal morgen 10km ein, dass muss reichen, Nachtrag: Bin gerade gefahren. Leck mich fett, das hatte ich nicht erwartet. Ab unterer Mitte setzt ein sehr kräftige Leistung ein, die dann oben raus noch ne Schippe drauflegt. Sehr schön zu fahren. Hinzufügen sollte ich noch, dass ich auf diesem Motor und mir der identischen Konfig Polini 177 und Parma 177 gefahren bin. Das ist jetzt subjektiv, aber gefühlt ist der VMC GG kräftiger. Echt geiler Zylinder für die Kohle !
    3 Punkte
  9. weder noch - sowohl als auch. aber schwamm drunter. also wenn ihr am straßenrand eine oma seht bringt ihr die rüber auch wenn die garnicht will? zum glück gibt es solche leute noch youtube kacke, leute die öffentlich über ihre kacke reden, diese die es dann sogar zu dmax schaffen waren mir schon immer suspekt und ich hatte rgendwie gehofft irgendwann normalisiert es sich. leider verdienen die spacken jetzt sogar unfassbar viel geld mit der scheiße und bekommen einfluss durch kaufkraft. es ist wie ein schlechter film von schlingensief oder ein video von h.g ich T wo man mit offenem mund daneben steht, den kopf schüttelt und sich fragt: warum... leider komme ich nicht raus aus der vorstellung. die aktuelle werbepause lässt zwar hoffen aber die deppen die ihr essen, ihre weltbereicherung und ihre scheiße filmen und fotografieren machen ja jetzt auch alle homeoffice. ich bin trotzdem gespannt wie es weitergeht. bei karosseriefragen am besten mal an javansee wenden, der hats voll drauf!
    2 Punkte
  10. Diese Diskussionen "was ist ein Oldtimer" gab es schon vor 30 Jahren! (ja, ich weiß, da gabs keine Steuervergünstigungen für Oldies). Diejenigen, die per se erstmal dagegen waren daß bestimmte Fahrzeuge als "Oldtimer" tituliert wurden vergaßen dabei, daß auch "Ihre" Autos nicht schon immer sehr alt waren (auch wenn sie vielleicht so aussahen!!). Damals wars in deren Augen nur dann ein Oldtimer, der z.B. freistehende Kotflügel hatte oder beispielsweise Speichenräder. Was sie dabei leider komplett ausser Acht ließen: die Szene lebt vom Nachwuchs! Wenn man keine jungen Leute fürs alte Auto begeistern kann, dann können wir zusperren. Ich bin jetzt über 50, habe neben meinen Zweirädern einen Opel Commodore, einen VW Käfer, einen VW Bus und einen Porsche 928 S4. Die Bj. sind von 1958 bis 1990. Die Fahrzeuge besitze ich seit minimum 10 Jahren, den Commo bereits seit bald 25 Jahren. Und immer gab es Leute welche glaubten mir erklären zu müssen, was ein "richtiger" Oldtimer ist. Glücklicherweise hab ich diesen Belehrungen keine Beachtung geschenkt. Ich bin jedenfalls über jeden 25-jährigen froh, der einen Golf II oder einen Mercedes 190 fahren will. Und das sollten andere Betonköpfe auch sein, wenn ihnen etwas daran liegt daß sie ihr Hobby auch in 10 oder 15 Jahren noch ausüben können, es wird auch so schon schwer genug!
    2 Punkte
  11. Deswegen bin ich auf den BigBoxTour Auspuff vom Scooter Center gewechselt. Der hat deutlich früher und mehr Drehmoment als der SIP Road.
    2 Punkte
  12. jupp und der dritte für die löwensenf
    2 Punkte
  13. Ich sehe auch nicht das das Interesse sinkt, eher im Gegenteil. Die Messen, Ausstellungen und Märkte nehmen ständig zu und sind immer gut besucht! Übrigens, als das h Kennzeichen eingeführt wurde, sah man auch noch reichlich Käfer und /8 im Straßenbild. Sind irgendwie weniger geworden Auch der Amazon, den meine Freundin und ich restaurieren/herrichten /hinpfuschen (such Dir einen Begriff aus) war mal ein Allerweltsauto... Dennoch sehe ich den schon als Oldtimer... Übrigens bin ich auf der Suche nach einem wirklich guten und period korrektem Hot Rod, NATÜRLICH mit H! Hat dann mit einem 32er Ford nur noch wenig zu tun Gruß, Humma
    2 Punkte
  14. 2 Punkte
  15. Ich weigere mich, den Link überhaupt anzuklicken, geschweige denn, das dort Gezeigte zu kommentieren. Was hat das mit der klassischen Kaufberatung zu tun?
    2 Punkte
  16. Ich erkläre als Bürohengst einem Landwirt wie man ne Kuh melkt. Dampfplauderer haben beim Chef halt immer Vorteile....?egal welchen Mist sie verzapfen. Muss nur gut ausschauen
    2 Punkte
  17. Nö. Ich hatte einfach keinen Bock
    2 Punkte
  18. Er läuft !!!! Nicht phänomenal gut, aber alles klappt. Nun geht es an die Frontbremse und Bereifung. Das größte Thema wird aber der Schlüssel Schalter und damit die Elektrik Anschlüsse. Bin immer noch auf der Suche nach dem originalen Schalter. Wenn jemand einen übrig hat dann bitte melden!!!
    2 Punkte
  19. Ein Freund hat am Freitag nen neuen Schwarm einlaufen lassen. War toll das live sehen zu können. Zum Schluss hat mich dann doch eine Biene an der Stirn erwischt, ich muss sagen, mir ging es einen Tag lang echt nicht gut. Wie ist das denn bei euch? Gewöhnt man sich ans Gift oder reagier ich da empfindlich oder packt ihr euch immer so ein dass ihr nicht gestochen werdet?
    2 Punkte
  20. Es geht weiter. Musste die gesamte Elektrik nochmal neu machen, irgendwo war im alten Kabelbaum ein kurzer Der neue Kabelbaum ist nun von einer PK 125s, funktioniert soweit nur das mit der Hupe muss ich noch umbauen(Schließer/Öffner) Optisch gabs nun nochmal eine andere Sitzbank, passend zum Garelli Trittleisten schwarz lackiert. Motor steckt zusammen SZ 126/176 mit QK 1,30. Ohne Dichtungen, hoffe das passt so zur Boa. Alles p&p. Liebäugel natürlich auch mit dem Otto oder Falkr will da ja TÜV bekommen. Bilder hatte ich vor paar Tagen schon auf Facebook rein, der ein oder andere wirds schon gesehen haben.
    2 Punkte
  21. Danke @gkms danke @roland851, da wundert es mich nicht, dass das Team Crimaz in 2019 das Springrace gewonnen haben. Denn die fuhren angeblich alles p&p zumindest der La Sua Auspuff war montiert, denn ich stand nach dem Rennen direkt vor dem Roller. Die Kurve mit dem Ori Quattrini AP ein Traum, die Kurve mit dem FalkR Touring für die Langstrecke gewöhnungsbedürftig, ganz klar meine Meinung, vieleicht schreibt @roland851 bisschen etwas über die Alltagsfahrbarkeit? Ich frag mich bei so geilen Kurven, brauch ich mehr Hub, muss ich am Zyli fräsen, oder steck ich das Ding ordentlich zusammen. Sind doch ehrlich gesagt, die meisten mit den knapp 30Nm schon sehr gefordert. Gruß
    2 Punkte
  22. 2 Jahre hat es von der ersten Begegnung bei Marco / LTH / @LambrettaSX im Laden bis zur ersten Ausfahrt gedauert. Bild vom ersten Date - wollte nie so'n O-Lack-Ding, hat mich aber "eiskalt" erwischt - sofort verliebt : In der heimischen Werkstatt wurde dann zerlegt, gereinigt, konserviert... ... und nach viel Zeit, Arbeit, ...: Wenn ich mal Zeit, Muße, Langeweile habe, fasse ich das alles noch mal in einem Aufbau-Tonic zusammen. Vielleicht inspiriert es ja, den einen oder anderen O-Lack doch zu erhalten. ... und hier mal ein paar Ausflugsbilder:
    2 Punkte
  23. Ich versuche, nächste Woche Mal ein Video zu machen. Aber nur mit Rüssel, denn der Clou ist nicht nur, dass der es leiser macht, sondern dass ich dadurch auch kühle und gefilterte Luft in den Motor kriege. Die Länge senkt nicht nur den Schall, sondern erlaubt auch den RamAir unter der Sitzbank (rundum frei. Das Bild zeigt das nicht so gut). Die Anschlussweite ist 55mm. Der würde nur mit Adapter auf den 30er Dello passen. Hier habe ich also keinen Engpass.
    2 Punkte
  24. 1956er Acma im Original Lack - hat lediglich Aufkleber und Farbe bekommen - sämtliche Teile sind Original (bis auf Motorinnereien, Tacho, Gummi, Felgen, Stoßdämpfer und Ständerfüsse). Dem Zustand angemessenes Tuning. Alles eingetragen. Name vom Hobel: THE RACER´S EDGE Thema ist eine Karre für die Rennen auf den Bonneville Salt Flats ... zudem wollte ich einfach mal ne Mühle mit Rock´fuckin´Roll Flair bauen Und weil ein ACMA Oarsch einfach so schön ist - hier noch mal, noch ohne Aufkleber, für den Connaisseur Die großen Felgenschrauben sind derzeit Originale, sollen aber noch, wie die Felgenschrauben, in Gold kommen. Das Felgenrot ist das Rot der Hoffmänner - soll auf dem Salzsee Speedway schon rüberkommen, dass das ne deutsche Karre ist.. Wer mit dem Thema überhaupt nicht grün ist - gibt mal "Bonneville Speed week" in den Gockle ein und geht auf Bilder .. viel Spass bei dem Augenschmaus! Denke das erschließt sich aus dem Kontext .. aber gerne noch mal schriftlich - die originale Sattelbrücke war warumauchimmer gestrahlt, hab also sicher kein Olack übergeduscht! Kann man sich jetzt natürlich drüber zanken mit dem Orange. Ich finds sexy .. und das ist ja wohl die Hauptsache D)
    2 Punkte
  25. @t5undtets Weisz jetzt net wie ich Deinen vorherigen Kommentar begreifen soll, aber mir fällt schon des öfteren auf das man in Europa sich gerne über die "ach so dummen bzw gar saudummen" (va dumm gehaltenen) Amis lustig macht, aber im Endeffekt, auch hier Otto Normalverbraucher am liebsten zu Bild, Krone oder il giornale greift, weils ja gar so bequem ist und net mitkriegt daß er auch hier auf den Leim des Infotainment geht. Braucht sich dann keiner beschweren wenn er informiert ist oder gar für blöd verkauft wird. Dies sei ganz ohne Polemik gesagt weil es mir relativ am Arsch vorbeigeht was jeder tut und glaubt, von dh braucht sich nachher auch keiner beschweren. Wie sagte schon Bertolt Brecht bzgl der Kälber? Rlg Christian
    1 Punkt
  26. also ich seh da keine bauliche veränderung, was den abstand von hz zur gr. wuchtbohrung angeht. wäre schön, wenn megatron das mal an einer defekten welle misst und die maße verglichen werden.
    1 Punkt
  27. Q Wellen haben bisher so gut wie keine Ausfälle beim M200.
    1 Punkt
  28. Kann es sein dass es aufgrund des Coronavirus Produktionsverzögerungen bei der österreichischen 450TT gibt?
    1 Punkt
  29. Die Laufrauhe ist sehr schön. Allerdings trägt da auch zu einem nicht unerheblichen Teil die Vape Zündung bei. Zunächst hatte ich eine alte indische Zündung Ducati Style mit etwas abgedrehtem Lüfterrad drauf. Damit lief der Motor bei weitem nicht so "gleichmässig". Bild von der Vergaserposition kann ich nacher gerne mal machen.
    1 Punkt
  30. Der Hammer, dass der Russe nun läuft. Bin gespannt wie es nun Weiter geht.
    1 Punkt
  31. Genau deshalb habe ich mich für eine Revision entschieden - der Alters- und Verschleissunterschied waren zu groß und es stand zu befürchten, dass die Kombi Altmotor mit Steckpolini nur eine Saison hält. Jetzt ist es ein Polossi mit neuem Getriebe etc. geworden.
    1 Punkt
  32. Gabel 6cm kürzer, PK Stoßdämpfer BGM Sport - Scheibe kommt diesen Winter. Fährt sich herrlich handlich.
    1 Punkt
  33. frag bei der Versicherung an, ob sie eine 125er Primavera mit Vollkasko versichern....(schriftliches Angebot) und danach fragen, ob das Angebot auch gilt, wenn der Roller nur einen kleineren Motor hat... dann auf Dich mit freiwilliger Zulassung anmelden.... 2 Wochen später anfragen.....Dein Sohn hat seinen Führerschei.... als zusätzlichen Fahrer aufnehmen... Rita
    1 Punkt
  34. Kaum stellt man mal ein paar schlechte Diagramme mit Mathias seinen Anlagen ist Netz kommt der auch wieder ins GSF
    1 Punkt
  35. @Motorhead Das ist ein neuer Auspuff, also kein umgestrickter 55er. Gibt es als Curly und als Gepäckfachversion. Ich hab' vor Ewigkeiten schon mal mit dem M200 rum hantiert, war aber mit dem Ergebniss damals nicht voll glücklich und hab' das auf Eis gelegt. Das jetzt ist, denke ich, ganz gut geworden und steigt bei einem komplett gesteckten M200 etwas früher ein als die originale Dose, dreht deutlich freier aus und packt irgendwas um die 10-15% Leistung drauf. Wenn man was am Auslass macht wird's mehr, und über 40 sind nicht das ganz große Hexenwerk. So sehen die Dinger aus:
    1 Punkt
  36. Ich hab so eine Kurve, mit Vergaser was Quattrini angibt (glaube 30er war das) und mit VT , da bist bei 30ps und 30nm . Die Kurve ist 5 Jahre alt und hat damals ein Kunde selbst alles aufgebaut
    1 Punkt
  37. Kleine Hilfe: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Gesellschaft/bevoelkerung-sterbefaelle.html
    1 Punkt
  38. weiter runter setzen oder nen kürzeren Auspuff verbauen und drehen lassen die Sau
    1 Punkt
  39. Moin zusammen, ich hab mal nen Halter für den Stage6 bauen lassen. siehe Bilder. möchte noch jemand einen ? grüße Carsten
    1 Punkt
  40. Das sehe ich auch mit gemischten Gefühlen. Dass Autos mit H-Kennzeichen als rottige Alltagsrutsche "bis, dass der TÜV uns scheidet" von irgendwelchen Sparfüchsen gefahren werden, ist meiner Ansicht nach allerdings nicht so das Problem. So etwas dürfte selten vorkommen, jemand, der ne billige alte Kiste zum Runterrocken sucht, wird vermutlich eher Golf 3 fahren, als VW Käfer. Schwierig wird es da eher bei der Sache mit dem nicht ganz so zeitgenössischen Tuning. Solange das irgendwelche Selbstschrauber machen ohne damit viel Aufsehen zu erregen, okay. Das wird schon keinen stören. Wenn aber die Firma Memminger einen Porsche 912 mit Einzeldrosselklappen, frei programmierbarer elektronischer Einspritzung und Carbon-Gebläsekasten baut, hat das mit klassischem Typ-4-Tuning einfach mal gar nichts zu tun. Keinem Tuner in den 70ern stand derartige Technik zur Verfügung! Das hat die bayerische Käfer-Apotheke allerdings nicht davon abgehalten, einem solchen Auto ein H-Kennzeichen zu verpassen, und es reihum an diverse Zeitschriften zu geben, die es ausführlichst vorgestellt haben. Auch die Firma Weineck-Power hat jahrelang damit geworben, dass ihre teils über 1000 PS starken Cobra-Nachbauten H-fähig sind. Super... Da braucht man sich dann nicht wundern, wenn Stimmen laut werden, die eine Verschärfung der Regeln zur H-Kennzeichen-Vergabe fordern... Bitte nicht falsch verstehen: Ich finde Weineck-Cobras und Typ-4-Motoren mit über 200 PS geil. Aber bitte nicht mit "H", vor allem nicht, wenn so was als Werbeträger/Demonstrator einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.
    1 Punkt
  41. Grade erst einen Golf 2 mit h Kennzeichen gesehen. Gefällt mir viel besser als der xte neu lackierte Porsche....
    1 Punkt
  42. Es geht darum, dass manche das Mittel H Kennzeichen als reines Steuerschlupfloch für irgendwelche Karren hernehmen die der Sache historisch wertvoll schwerlich entsprechen und nur auf die Ersparnis schauen und nicht auf einen der Sache angemessenen Auftritt. Dein Oldtimer pflegst und erhältst du doch auch sicherlich überdurchschnittlich wie die Vespa und dein Gemächt auch. Es geht ja nach meinem Verständnis nach um Erhalt und nicht günstiger verbrauchen.
    1 Punkt
  43. Gehört zum GSF, finde ich. Jeder der bis jetzt gewählt wurde hatte es wegen Engstirnigkeit, Beratungsresitenz oder gespaltener Persönlichkeit verdient mal über sein Auftreten nachzudenken und vermutlich haben alle ausser vid2come das auch getan.
    1 Punkt
  44. Die Silhuette erinnert etwas an notdürtig verlängerte Quartermile Racer. Optisch ein echter Tritt in die Fresse
    1 Punkt
  45. Was ergeben 3 zersägte PX Rahmen + 1 Bajaj Rahmen + ein paar Motorradteile + ein WR 360 Motor von Husqvarna? Einen Haufen Arbeit und viel Spaß! Voller Stolz präsentiere ich hier Ten Inch Terror! Nach 5 Jahren Bauzeit mit einigen Unterbrechungen ist sie jetzt soweit, dass ich ihr die Kinderkrankheiten austreiben kann. Vor 1 1/2 Jahren war noch nicht mal klar, dass dieses Projekt überhaupt umsetzbar ist. Motor Husqvarna WR 360 55 PS, 45 Nm Drehmoment Das Handschuhfach ist als Tank ausgelegt und fasst 14 Liter Die Scheibenbremse vorn auf Sprintgabel ist eine Weiterentwicklung meiner Bremse auf der Stray Bullet. Anstatt eines Spreichenrades habe ich hier ein Alu-Scheibenrad gebaut, welches der Centerline Felge nachempfunden ist. Flipheck aus Blech, mit 8 Schrauben befestigt. Liegender Stoßdämpfer, über Umlenkung angesteuert. Der Lenker ist leicht gedropped, Elektrik und Instrumentierung kommen von Motogadget. Geschaltet wird über einen elektrischen Powershifter ohne Kupplung. Damit das Bordnetz mit der zusätzlichen Belastung umgehen kann, wurde ein Vollwellenregler installiert, die Lima umgelötet und die Elektrik auf komplett DC umgestellt. Statt einer H4 Birne wird jetzt ein LED Chip von Adjure verwendet, der nur knapp 2/3 des Stroms einer H4 Leuchte verbraucht. Die Sitzbank ist im Eigenbau entstanden und von meinem Lieblingssattler Alex Rothe bezogen worden. http://www.weitgehendgar.de/ , der Auspuff ist von Pipedesign. Die Fahrleistungen sind abartig! Mir zittern immer noch die Finger wenn ich so tue, als ob ich jetzt mal so richtig Vollgas gebe. denn so richtig Vollgas habe ich mich immer noch nicht getraut... Edit: In der Zwischenzeit habe ich mal so richtig am Kabel gezogen. Mit zittrigen Finger behaupte ich weiterhin, dass die Fahrleistungen abartig sind. Wenn man will, fährt sie aber genauso handzahm wie eine PX 200. matthias dahl photographie In der Zwischenzeit gibt es erstes Update: Die ürsprünglich angedachte Positionierung des Federbeins ergab eine ungünstige Geometrie mit einer daraus resultierenden Knickbelastung auf das Federbein, welches in der Folge dann gebrochen ist. Die provisorische Lösung ein modifiziertes BGM Federbein einzubauen, erwies sich als so gute Wahl, dass es jetzt dauerhaft drin bleibt. Die Custombike hat die Karre gefeatured. Das dürfte wohl der erste Roller sein, der es in dieses Magazin geschafft hat. Ein Feature in der Itlienischen Chop and Roll Ein Feature in der Französischen Kustom Es gibt ein weiteres Update. Ziel ist es dem Motor ein wenig mehr Overrev zu geben. In der originalen Auslegung lässt sich ein Wohnwagen damit die Kasseler Berge hochziehen - vor Reso. Allerdings mit dem Nachteil, dass der Motor in direkt gegen die Wand dreht. Dazu wird der Zylinder angehoben und die recht moderaten Steuerzeiten verschärft. Ich habe einen neuen Ansaugstutzen gebaut und den 35er PWK, gegen einen 38er PWM und die originale Membran gegen eine V Force getauscht. Best Custom Scooter Scooterst meltdown 2016 Bei aller Liebe 360ccm und nur max 44 Ps am Rad sind zu wenig. Canonized hat mir einen schönen Auspuff und Overrev eine Brennraumkalotte entworfen. Dazu eine frei programmierbare Zündung von Ignitech und das Elend begann. Der Auspuff ist gut 250 mm länger als der Alte und hat einen deutlich größeren Belly, Das neue Heck welches ohnehin gerade im Bau war, musste also mit abnehmbaren Hauben ausgestattet werden. Da ein Teil der Steifigkeit über die angeschweißten Hauben erreicht werden , war das keine gute Nachricht. Die Batteriezündung erforderte einen höheren Kraftaufwand beim Ankicken sodass sich die Kickerwelle verdrehte, jeder Alukicker sofort die Verzahnung verlor und das Starten eine anstrengende Geschichte wurde. Weil man nicht hungern soll, ohne zu frieren. passt der Auspuff trotz 2 cm Verbreiterung der Hauben nicht unter selbige. Die Haube muss also weiter umgearbeitet werden. Mittlerweile ist die Karre wieder auf der Straße, der 38er Keihin ist gegen einen 40er Smart Carb getauscht worden und die Karre schiebt bösartig nach vorn. Go—to—jail—scooter! Es sind jetzt 53 PS am Rad mit 45 Nm herausgekommen, man mag enttäuscht feststellen, dass dies ja gerade mal BFA Niveau ist, dabei sind aber die Standfestigkeit und die 6 Gänge zu berücksichtigen. Das neue Heck ist deutlich steifer, hat endlich ein kleines Fach für Ölflasche und Werkzeug und die Hauben sind jetzt abnehmbar. Die Alukante an der Hutze muss allerdings nochmal überarbeitet werden.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung