Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
ich fahre für den täglichen weg zu Arbeit ca. 35km 50% Autobahn und 50% Überland eine 2009er Euro3 300ie. Ja das geht auch mit einem Schaltroller, spätestens auf der Autobahn brauche ich das aber nicht mehr und fahre den Schaltroller lieber aus Spaß an der Freude wenn ich Bock habe etwas zu tun zu haben. Positiver Nebeneffekt, wenn ich meine Frau auf die GTS setze, die generell eher selten Zweirad fährt fühlt sie sich auf dem Ding wesentlich wohler, als auf einer PX oder so. Sie denkt dann, dass sie normal fährt mit dem Teil und ich habe schaltend daneben meinen Spaß und sie ist keine Wanderdüne. (Ja sie kann auch Schaltroller fahren) Was ich weiß über die Dinger: Euro3 zieht schöner weg als Euro4 Rost ist ein Riesenthema generell bei den Dingern, da muss man sehr drauf achten was unten drin passiert Die BGM Variomatik soll ganz gut sein und einen deutlichen Unterschied machen Ne kleine Scheibe bringt dir mehr Endgeschwindigkeit Zugegeben super affig sind die Popovic Auspuff Dinger, am besten noch auf der 125cc Version, damit der Zahnwalt mit seinem neuen Klasse B Schein jetzt auch damit fahren darf. Dann muss noch ein lustiger Name an den Rochen und eine schöne 300€ Ledertasche hinten drauf und ab zum Starnberger See holdrio Vespisti all around the world. Ich persönlich betrachte den Hobel als etwas komplett anderes als Schaltroller und kann dann Abends auch gut schlafen, ausserdem ist es für mich ein Gebrauchsgegenstand und als solches muss er auch herhalten. Die meisten harten Hunde die hier immer schimpfen auf die Teile können sie sich entweder nicht leisten, sind die üblichen ewig gestrigen Kuttenträger, die jedes mal die Geschichte von der Theke ´94 in Paderborn erzählen und mittlerweile einen veganen Bioladen in Hamburg Winterhude führen, oder Leute die keine Eier haben einfach mal zwei Meter über ihren Tellerrand zu denken und offen für neues zu sein. Und jetzt feuer frei, ich bin bereit5 Punkte
-
Es gibt ein tatsächlich ein paar Neuigkeiten zur neuen Box für den Simonini. Das SCK hat vom Hersteller der Boxen das Abnahmemuster bekommen, und recht zeitnah nach Wipperfürth bekommen. So konnte ich schauen, wie sich das fährt, und was das so an Leistung abwirft. Ich muss gestehen, dass der TSR erst einmal kurz beiseite wandern wird. Die Passform ist super, nur das kleine Endkäpchen vom Schalldämpfer musste ich wegen Bodenfreiheit etwas kürzen. Das wird hoffentlich in der Serie anders werden. Aber das macht das SCK. Die Lautstärke ist total in Ordnung, und es fährt super. Wirklich. Das SCK baut die dann so, das kann aber wohl aufgrund Covid19 noch was dauern, Philipp meinte Sommer,.... Schaut selber: Der Motor hat mit dem TSR Evo knappe 32 Ps spitze... Recht cool ist, dass die neue Box beim BGM RaceTour Zylinder auch mal eben 2 Ps über das Band mehr abgeworfen hat. Da war ich etwas überrascht...5 Punkte
-
Bis auf den Rahmen ist alles O-Lack. Mein Cousin hat den Roller im Dezember 1979 neu gekauft und im Februar 1980 an seinem Geburtstag zugelassen. 1986 hat mein Vater ihm die P150X für 600 DM abgekauft und ist seitdem jeden Tag 100km mit zur Arbeit gefahren. 1994 schaffte es das gute Stück leider nicht mehr durch den TÜV da der Rahmen teilweise durchgerostet war. Da ich gelernter KFZ-Mechaniker mit Fachrichtung Oltimerrestauration war musste ich vor 26 Jahren meinem Vater selbstverständlich helfen das Gefährt wieder herzurichten. Der junge Jogi67 1994 (die Bilder habe ich glaube ich vor 10 Jahren hier schon mal gepostet) Einmal auseinander, strahlen und wieder zusammenschweißen bitte... Und hier mal Fotos welche 2 Stunden alt sind. Papa ist vor 5 Jahren gestorben. Heute fahre ich täglich 100 Kilometer mit zur Arbeit (auch heute) Meine Roller stehen nicht nur rum, sie werden tatsächlich immer gefahren und haben durch den ständigen Einsatz bei bester Technik optisch natürlich auch schon eine gewisse Patina.4 Punkte
-
So, was gibt es neues: Ich war vor ein paar Wochen bei CTP. Dort waren war ich zum einen nochmal auf dem Prüfstand, und zum andren noch um TÜV zu machen bzw. um mir den 251er Pinasco Motor eintragen zu lassen. Danke nochmal an Patrick für die Unterstützung. Sehr coole Sache dass das alles so reibungslos geklappt hat. Hab jetzt den Pinasco 251ccm Motor eingetragen mit 35er Vergaser und Box oder Resoauspuff Das Ganze dann mit 35PS und 130 km/h Spitze Wir haben dann noch die Voyager für 251 Auspuffanlage getestet von Patrik. Die Box von CTP mit dem kurzen Krümmer ist der Resi-Box sehr ähnlich. Naja, wir haben uns gleich gewundert wo denn die Leistung hin ist. Mit der Resi-Box hatte ich bei (Harald) MMW auf dem Prüfstand noch knapp 39 PS und jetzt nur noch 34 PS. Das gleich bei dem Proto-Auspuff…. Bei Harald (MMW) war es 42 PS und jetzt nur noch 38 PS. Klar, Wetter, Höhe, Themperatur und Tagesform abhängig können da schon mal ein 1-2 PS irgendwo liegen bleiben, aber das sind 4-5 PS weniger was da auf einmal auf der Uhr steht. Und am Motor wurde nix geändert. Puhh…. Ja scheiße. Was kann das sein?! Zum einen hat der Motor kurz vor Leistungsmaximum immer einen kurzen Aussetzer… Wir haben dann es dann mal probiert mit runter Düsen, wurde aber nur minimal besser. Erst wenn man vor dem Prüftandslauf nochmal ein paar Gasstöße gemacht hat könnte man einen Lauf ohne Aussetzer durchziehen. Auf der Straße lief der Motor aber problemlos, also haben wir uns erst mal nicht viel draus gemacht. Weil mich aber das stutzig machte und auch die Frage im Raum Stand: ob den die Prüfstände denn so unterschiedlich anzeigen bin ich die Woche drauf gleich nochmal zu MMW und hab da auch nochmal ein paar Läufe gemacht. Und siehe da, auch beim Harald waren es jetzt nur noch 35,7 PS mit der Resi-Box. Also doch relativ nah zusammen und deckt sich auch mit der Kurve von CTP wieder sehr gut. Aber es fehlen immer noch über 3 PS zu dem was ich schon mal hatte. PS: bezüglich Prüfstand: Der Prüfstand bei CTP ist ein geeichter P4 mit Wirbelstrombremse wo ein Lauf doch deutlich länger dauert wie bei einem normal P4 oder wie z.B. bei MMW (trotz schwerer Rolle) Aber den Fehler habe ich wohl jetzt endlich gefunden woran es dann wohl tatsächlich lag. Gestern bin ich dazu gekommen mir den Motor nochmal an zu schauen…. Zuerst hab ich den Vergaser zerlegt und mir die Mebran angeschaut, da ich die eigentlich im verdacht hatte. aber es war wohl die Zündung… Mir hat es den Keil vom Lüfterrad bis zur hälfte abgeschert und der Zündzeitpunkt passt deshalb natürlich nicht mehr und lag weit daneben. Die Mutter ging auch relativ leicht auf und das Polrad lies sich mit sehr wenig kraft vom Konus runter ziehen. Ich hab das jetzt nochmal das Polrad und auf den Konus eingeschliffen und einen neun Keil rein und auch mal mit 75Nm angezogen. Jetzt sollte das schon passen. Bei der ganzen Aktion hab ich jetzt gleich noch das original Plastik-Lüfterrad der Flytec-Zündung gegen ein Alulüfterrad mit größeren Lüfterschaufeln getauscht. Das war ursprünglich von einer VAPE das ich noch über hatte. Das den Lüfterkranz habe ich so bearbeitet (abgedreht) das es auf die Flytec passt. Das Lüfterrad ist jetzt gute 400 g. schwerer und liegt jetzt bei ca.1,8 kg. Naja, zum einen erhoff ich mir einen Ruhigeren Motorlauf und mehr Kühlleistung in den unteren Drehzahlbereich. Bis jetzt hatte ich bei 100 km/h immer so 130-135 Grad an der Zündkerze (Kopftemperatur) mal schauen ob sich da was ändert. unten zu sehen. Flytec links, VAPE mitte, Polini rechts Bei gelegenheit geh ich dann mal wieder auf den Prüftand und schau mal was raus kommt.4 Punkte
-
Bist Du da sicher ? Ich hätte mir auch NIEMALS vorstellen können,. dass ich mit meinem gerade einmal 5 Jahre alten EU5 Diesel nicht mehr nach Stuttgart darf, weil es dort ein beschissenen Fahrverbot gibt (und das gibt es nur in D). Und jetzt muss ich ein einwandfreies Auto nach Polen verschleudern (liegt Polen auf anderen Planeten ??), der Energie- und Rohstoffaufwand für ein neues Auto ist hoch, so daß die "Ökobilanz" unterm dem Strich eher Scheiße sein dürfte. Interessiert aber keinen der Ideologen. Vielleicht wird es kein flächendeckendes Fahrverbot geben, aber bspw. ein Fahrverbot im ganzen Schwarzwald an den Wochenenden halte ich für realistisch. Aber man muss halt auch mal feststellen: es gibt einfach zu viele Menschen und zu viele Fahrzeuge in diesem Land.4 Punkte
-
Da genau heute mein Vater 80 Jahre alt geworden wäre bin ich emotional natürlich ziemlich im Arsch. Hat zwar nichts mit Corona zu tun aber da hier Blabla ist trotzdem zu meiner Trauerbewältigung ein paar Bilder... Papa 1986 ein Jahr später...schon mehr Porno... Papa 1958 mit seiner GS3 Papa 2012 mit meiner GS3 Meine Tochter die heute 14 ist vor ein paar Jahren...sie kann es nicht erwarten endlich Roller zu fahren... Papa kurz vor seinem Tod Ich glaube fest daran, dass die Sache mit der Vespa mit den Genen weitergetragen wird, eine andere Erklärung habe ich nicht. Herzlichen Glückwunsch zum 80. lieber Papa!3 Punkte
-
was wiederspricht sich? Das ich noch keine Zeit hatte das Ding mal Vollgas zu prügeln? im teillast Bereich läuft es bestens. und meine Güte muss man hier sich rechtfertigen was man mit sein Geld macht. kann euch hatern doch egal sein. Ignoriert das topic und fertig3 Punkte
-
Muß Ma jetzt schon nen Helm aufziehen,wenn man sich deinem Hintern nähert? Oder war das ne Corona Maßnahme?3 Punkte
-
War ja klar, dass ein solches Topic auch solche Gestalten auf den Plan ruft. Als Verkehrsjurist solltest du ja eigentlich wissen was ungefähr auf dem Tacho steht um anrechenbare 52 km/h vorgeworfen zu bekommen. Das ist dann irgendwas kurz vor 60. Wir sprechen also von der doppelten Geschwindigkeit aufm Tacho als erlaubt. Innerorts. Und da findet man es also überzogen, wenn dafür jemand den Lappen für 1 (!!!) Monat abgeben muss. Klar, kann man machen. Schließlich kann man es auch nicht erwarten an mancher Stelle die 30 vorzufinden, als Ortsfremder. Es wäre auch wohl unangemessen die Fahrtüchtigkeit als überprüfenswert anzusehen, wenn jemand an einem, für ihn fremden Ort, mit dem Lesen von Verkehrsschildern dermaßen überfordert ist..... Meine Güte. Und genau solche Leute teilen dann lustige sharepics von sog. Frauenparkplätzen, auf denen ein Fahrzeug diagonal über die Begrenzingsstreifen steht und freuen sich nen Loch in den Bauch, dass jemand noch schlechter fährt als sie selbst. Manchmal wirkt diese Welt auf mich so überzogen absurd, dass ich panisch nach der versteckten Kamera suche.3 Punkte
-
Das kann verschiedene Ursachen haben und die Infos von Dir zu den restlichen Gegebenheiten deines Rollers fehlen, was die genaue Einkreisung der Ursache schwer macht. Ganz grob können Gründe u.a. sein: - Benzinhahndurchflussmenge zu gering, - Benzinschlauch zu lang - Schwimmerkammerfüllung zu gering/zu langsam - Vergaserbedüsung (Hauptdüse nicht richtig, Nadeltyp falls vorhanden oder Clipposition der Nadel nicht richtig gewählt) - Vergaser/Düsen verschmutzt - Vergaser ist beschissener Müll aus China - Zündungsthematik (u.a. Zündzeitpunkt nicht richtig gewählt und auch nicht abgeblitzt) - schlechtes Karma - von Satan verflucht - von Geburt an Opfer - etc. pp. Was hilft ist das genaue Setup der Kiste (Vergaser, Vergaserbedüsung, Zylinder, Auspuff, Zündzeitpunkt etc.) und ggf. durchgeführte Tuningmaßnahmen zu kommunizieren.3 Punkte
-
Ich würde Bowdenhülle hochfest mit POM-Innenrohr und Innenseil ø2,5mm verwenden. Das ganze Zeugs inkl. Endkappen etc. gibt's bei Schneider: KLICK3 Punkte
-
Meinst Du mich ? Was meinst Du mit "Gestalt" ? Es gibt keinen Grund, beleidigend zu werden, nur weil ich die aktuelle Verkehrspolitik sachlich kritisiere. Und gelesen hast Du meinen Beitrag offensichtlich auch nicht. Ich habe nur auf die Systemwidrigkeit eines Fahrverbots ab 21km/h innerorts hingewiesen und darauf, dass Menschen nun einmal Fehler machen und die derzeitige Situation mit ständig wechselnden Tempobegrenzungen viele Kraftfahrer schlicht überfordert. Und das ein Monat Fahrverbot für mache schlicht existenzbedrohend ist, geht Dir möglicherweise am Arsch vorbei. Dem Familienvater, der im Außendienst auf Provisionsbasis malocht, und seine Bude abzahlen muss, aber vielleicht nicht. Und nein, der Tacho moderner Autos zeigt nicht 60 km/h, wenn man 52 km/h fährt. Und damit meinst Du auch mich ? Wie kommst Du dazu, mir so etwas zu unterstellen. Oder ist das so ein Automatismus bei Dir, Leuten, die eine andere Auffassung zu haben, in irgendwelche Schubladen zu stecken. Naja, ich glaube, da macht eine sachliche Diskussion eher keinen Sinn. Hab ich auch keinen Bock drauf.2 Punkte
-
Was spricht dagegen das Ding so lange auf dich zuzulassen bis du deinem Nachwuchs die Rabatte übertragen kannst? Ich glaube du machst es dir, wie du selbst schon gemerkt hast, mit deinem Ansatz unnötig schwer.2 Punkte
-
ich bin gerade dabei eine excel Tabelle zu erstellen um mal eine Auflistung für Klicks, rod, Grösse, Membran oder DS auf welchen Zylinder zu erstellen. Es wird sicherlich etwas schwierig werden bei der Vielfalt an einer verschiedenen Motoren die es gibt. Aber dafür brauch ich erstmal zahlen, Daten Fakten. ähnlich macht es SC auch. also wenn ihr eure Daten rausrücken würdet um diese zu der Allgemeinheit zu Verfügung stellt dann Bau ich mal eine Tabelle. Die ich dann jedem zu Verfügung stelle und immer weiter angepasst werden kann.2 Punkte
-
Der Freiraum zwischen orig. Innocenti sliding dog (ganz oben) und orig. Innocenti Federteller (ca. 24mm) ist auch beim Cassa Lampretta assembly zu klein für eine zu hohe Feder-Blocklänge. Nachtrag, bevor jemand fragt ... Wenn sliding dog und Federteller bereits kuscheln, ist die verstärkte Ruckdämpferfeder aus meiner Kleinserie noch nicht auf Block. Die geht erst bei ca. 22,7mm auf Block. Es sind noch einige davon zu haben.2 Punkte
-
Habe auch die Streamline mit Scharnier hinten - die Maße des Abstands (was möglich ist) stehen auf der homepage. Bei vielen vermeintl. schönen Rücklichtern ist zu bedenken, dass viele auch nach innen bauen (unter Blech in einer Aussparung). Sieht man nicht immer auf den Bildern. Ich habe allerdings auch Blech gefräst (fräsen müssen) für meine Lösung (Rücklicht einer XT600). Fast alle PXen haben immer das gleiche langweilige Rücklicht, meist auch ohne Kennzeichebeleuchtung.2 Punkte
-
Fahr ich genau so auf einer TS (Tino Sacchi) Innnescheibenbremse -> hat eine deutliche Verbesserung (vorallem da reverse angesteuert) gebracht.2 Punkte
-
Ähm...vielleicht versteh ich das auch einfach nicht....das soll da gar nicht suppen....warum willst du wissen wieviel es suppt, wenn suppen generell doof ist? das suppt ja nur, weil entweder der Vergaser zu schräg steht, oder der Schwimmerstand zu hoch ist.....und das kann man ja korrigieren.... Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?2 Punkte
-
Als ehemaliger Smartcarb Besitzer verfolge ich das hier nur sporadisch. Neben der Einbau Position und das das Ding auf anhieb "gut" läuft gibts aber irgendwie nicht viel neues oder? Gerade Wetterfühligkeit wäre jetzt mal interessant. Auch was Höhenunterschiede betrifft. Gibts da irgendeinen der da was berichten kann? Lobhudelei, das so ein 700,- Klumpen auf anhieb besser läuft als ein mediokrer eingestellter Standardvergaser is irgendwie der falsche Ansatz.2 Punkte
-
Japp. Der Gute wollte 20 Euro für den Koti haben Plus noch die Originalfelgen, die er am nächsten Tag eigentlich in den Schrottcontainer werfen wollte. Die Arbeit habe ich ihm natürlich abgenommen2 Punkte
-
Aufgrund des restlichen sehr schönen Zustands könnte ich mir vorstellen, da tatsächlich von Bremspedal bis hinten und an die Falz ran mit dem perfekt gemischten Lack beizulackieren und anschließend leicht patinieren. Wenn da die Trittleisten drauf sind fällt das nicht auf.2 Punkte
-
Da hab ich extra beim guten „alten“ @StahlFixgeordert und nie Probleme...2 Punkte
-
Für die gusseisernen GSF Scooterboys ist das halt alles Teufelszeug, YouTube und so. Da werden die Filme daheim noch auf VHS konsumiert. Und dann will der Bengel womöglich noch Geld damit verdienen... wo doch jeder weiß dass hier im Forum „unter Kumpels“ alles zum Selbstkostenpreis weitergereicht wird.2 Punkte
-
Gatti hat ja gerade so ein schönes Topic zu den deutschen 150 GL von Vespa GmbH Augsburg aufgemacht. In diesem Sinne möchte ich das gleiche auch noch mal für die seltenen deutschen Varianten der 150 Sprint tun, da diese leider immer wieder in der allgemeinen "Sprint-Suppe" untergehen. Bei der "deutschen Sprint" handelt sich um ein ital. Basismodell, welches bei der Vespa GmbH Augsburg mit einigen speziellen Teilen für den deutschen Markt ausgerüstet wurde. Besonders selten ist hierbei die frühe Ausführung, von der es sehr wahrscheinlich nicht mehr sehr viele Überlebende gibt. Besondere Merkmale der deutschen Vespa 150 Sprint: Doppeltes Typenschild (am Holm mit der Aufschrift Piaggio & Co, Genua, Vespa Sprint Bj. 1965 - 1972). VDO-Muscheltacho (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch Veglia-Muscheltacho. Hella-Rücklicht (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später auch das Metallrücklicht der ital. Version. Hella-Backenblinker (Modell wie deutsche Vespa GS/4), später mit Lenkerendenblinkern. Zündschloss im integrierten Blinkerschalter (wie deutsche 150 GL). Anfangs Denfeld-Sitzbank (Bezug: oben hellgrau, seitlich dunkelgrau), später ital. Version in Dunkelblau mit AQUILA-Schild (ohne seitliche Nieten). Spätere Serie ab 1968 dann mit PIAGGIO-Aufdruck hinten auf der Sitzbank. Vespa-Schilder vorne "Vespa S." und hinten "Vespa Sprint" in Dunkelblau (eloxiert) und später in Silber (je nach Modelljahr). Graue Backendichtungen und Griffe. FIN's ab VLB1T 350XXX bis VLB1T 352XXX (Wer was genaueres weiß, bitte melden!). Wer hat oder hatte mal solch ein silberfarbenes deutsches Sprint-Modell ??? Wie beim 150GL-Schwestertopic sind auch hier Fotos, Besonderheiten, Datenblätter, Testberichte und weitere Infos (z. B. besondere Fahrgestellnummern) herzlich willkommen. Register - Vespa 150 Sprint Augsburg: Frühe Ausführung mit Hella-Backenblinkern und Hella-Rücklicht (1965 - 1967): - Lude: VLB1T 350585 - Bj. 65 - Denfeld-Sitzbank und Schriftzug vorne fehlen - doublec: VLB1T 35061x - Bj. 65 - O-Zustand - GT125: VLB1T 350649 - Bj. 65 - O-Lack, zerlegt - jykke: VLB1T 350703 - Bj. 66 - O-Zustand - v30t VLB1T 350718 - Bj. 66 - O-Zustand, Originallack, unverbastelt und komplett - tifitune: VLB1T 350719 - Bj. 66 - verschrottet - andreaswe: VLB1T 3507xx - Bj. 66 - grau lackiert, Rest Original - Rollrost:VLB1T 350762 - Bj. 66 - Restaurationsobjekt, VDO-Tacho, Denfeld-Sitzbank fehlt - dr177: VLB1T 350774 - Bj. 66 - Denfeld-Sitzbank, VDO-Tacho, Backenblinker fehlen - Vespa v.R. - VLB1T 350797 - Bj. 66 - OLack, überlackiert - pedeere - VLB1T 350812 - Bj. 67 - nachträglich Lenkerblinker montiert - Gattis Bruder: VLB1T 350843 - Bj. 67 - nicht originalgetreue 90er Jahre Restaurierung - Cirlu: VLB1T 350861 - Bj. 67 - O-Zustand, Austausch der ital. Sitzbank gegen Denfeld-Sitzbank - citydick: VLB1T 350907 - Bj. 67 - Restaurationsobjekt - ehemals Per Fide: VLB1T 350924 - Bj. 67 - orange gepinselt, derz. Eigentümer unbekannt, wahrsch. verschrottet - Per Fide: VLB1T 350943 - Bj. 67 - O-Zustand, blauer geteil. Schriftzug, Hella-Rücklicht, Backenblinker - muellerpower: VLB1T 350975 - Bj. 67 - Restaurationsobjekt, zerlegt, kein O-Lack mehr - Vesmo: VLB1T 3509xx - Bj. 67 - O-Zustand, blauer geteil. Schriftzug, Hella-Rücklicht, Backenblinker - vespathomas: VLB1T 351026 - Bj. 67 - O-Zustand, silb. geteil. Schriftzug, Veglia-Tacho, Hella-Rücklicht, Backenblinker Spätere Ausführung mit Hella-Lenkerblinkern und ital. Rücklicht (1968 - 1972): - Wurtsasse: VLB1T 35106x - Bj. 68, Trapezlenker mit Lenkerendenblinker - Mutant: VLB1T 351070 - Bj. 68 - O-Zustand, Fahrschulrollerausführung mit zwei Sätteln - Gustav88: VLB1T 351116 - Bj. 68 - mit originalem Fahrzeugbrief - www.vespendorf.de: VLB1T 351140 - Bj. 68 - zerlegtes Restaurationsobjekt - freerider: VLB1T 35xxxx - Bj. 68 - O-Zustand - jeru: VLB1T 351235 - Bj. 69 - zerlegt - horex-power: VLB1T 35125x - Bj. 69 - O-Lack mit Patina - AxelRS: VLB1T 351260 - Bj. 69 - feboe: VLB1T 351338 - Bj. 69, komplett restaurauriert, kein O-Lack - zeremonienmeister-don: VLB1T 351464 - zerlegt - Soul-Beat: VLB1T 3514xx - zerlegt, überlackiert - fbxx: VLB1T 351511 - Orange überlackiert - komplett und fahrbereit - Modell mit Lenkerendenblinker - Tobi.IN: VLB1T 351608 - Bj. 71 - zerlegt - jaoul: VLB1T 351679 - Bj. 71 - Weiß lackiert - fahrbereit, Originalmotor fehlt - Modell mit Lenkerendenblinkern - flex72: VLB1T 351830 - Bj. 71 - Rot lackiert - komplett und fahrbereit - Modell mit Lenkerendenblinkern - Albert Preslar: VLB1T 351876 - Bj. 72 - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Iceross: VLB1T 35190x - Bj. 72 - restauriert, grün - hamburgersprint: VLB1T 3519xx - Bj. 72 - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Wenne: VLB1T352052 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - RubberBone: VLB1T352111 - Bj. 72 - O-Zustand - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Hady: VLB1T352227 - Bj. 72 - nicht original rest. - Modell mit Lenkerendenblinkern - grosses Rücklicht mit Dach - Mirko1100: VLB1T352228 - Bj. 72 - nicht original rest. - Modell mit Lenkerendenblinkern - gr. Rücklicht mit Dach FIN's sehr wahrscheinlich von VLB1T 350568 bis in die 352xxx (ohne Gewähr). ........1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich hatte den damals maschinell weggefräst, bis er nur noch dünn war und rausgepopelt werden konnte. jedoch war der lagersitz schon beim fügen von adapter und gehäuse hart beleidigt worden. aber einen (weiteren) versuch ist s sicher wert bei dir.1 Punkt
-
Jo dann hat der Kerl heute bestimmt 5 Mille gemacht. 10 Motoren verkauft1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi TTAutomotive, ich möchte mich mal positiv äußern und mir haben die Tipps sehr geholfen. Hätte kürzlich fast so ne Vespa gekauft, die jedoch an den entscheidenden Stellen beschissen war. Nur durch deine Tipps war ich in der Lage, auf vieles zu achten und habe den Kauf nicht getätigt. Ich interessiere mich jedoch für deinen blauen A4 Kombi. Ist der zu verkaufen und wenn ja, wie sieht es mit Rost aus?1 Punkt
-
after market, ca 1,2mm zu lang(bei maximaler „Pressung“) daher der Bruch der Kappe1 Punkt
-
...um es aufzulösen - Problem bzgl. des "Lochs" beim schnellen Gas wegnehmen und wieder Gas geben ! Es war wieder einmal die Nebendüse - von 55/160 auf 50/140 ! Setup : 139 Malossi - 24SI mit Polini Venturi ( Ohne Filter ) mit DRT Spacer - Er saugt über den Rahmen. Von Innen (unter dem Tank ) ein Luftfilterflies von Malossi vor dem Durchgang zum Ansaugschlauch. HD 125 - Polini IDM Zündung mit Polini Evolution Reso Tröte. Kupplung Malossi 4 Scheiben und verstärkte Federn ! Die Schraube bzgl. Gemisch ist ca 1,5 Umdrehungen raus. Zündkerze W3 AC Oben raus tritt einem nochmal von hinten einer in den Arsch....da kommt er für den 139 wirklich richtig gut ! Dreht wie die Sau !!! Danke "Allen" für die Tipps !1 Punkt
-
@PhilLA An der Form ist aber noch Handlungsbedarf... Aber Glückwunsch @S3b0 Olack ist Karakiri?! Die faulen immer gerne, komischerweise. Ja schade mit den Schleifspuren. Zur not etwas beilackieren, vor allem unter den Leisten. (würde ich machen)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bestandsaufnahme: Welle Pleuellager ausgeschlagen. Somit ist das Projekt gestoppt und die Teile gehen demnächst dann in den Verkauf. Genug Lehrgeld bezahlt in den letzten 1,5 Jahren, das sollte wohl so einfach nicht sein. Die Entscheidung ist jetzt auch endgültig. Schade. Aber es kommt bestimmt wieder in der Zukunft eine neue Idee und ein neues Projekt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
beim andi worb5 gibts es eigene langhub kurbelwellen mit nadellager am hubzapfen (für drehzahl), ein big bore conversion mit sonder kolben und diverse andere saubere sachen er bietet auch an euro3 mapping für original steuergerät kann nur sagen der gts 300 euro3 ist nicht so verkehrt wie ich am anfang dachtest. die 20 hira ps sind drin mit akro, mapping und div. was ist 25% + kann nur sagen was er da macht ist zeitgerecht und auch sehr professionell. der p4 hat jetzt auch ein innovate lm2 angeschlossen für zuverlässige lambda messungen. wäre ich für eine fahrzeug die mir von a-b bringt jeden tag 7 mal die woche und kein stau mag dann ist der gts definitiv auf die liste. irgendwann kommt es auch um die kosten. wer 30k km fährt im jahr hat dann auch nur wegen spritsparen eine gts abbezahlt und noch geld übrig für seine lammy.1 Punkt
-
Kenne niemand, der mit der Superstrong in den Sf glücklich wurde. Leider oft der Fall, dass die rutscht. Für mich gibts da eigentlich nur eins. Sonne rein und fertig.1 Punkt
-
Montage Smartcarb 25 für mein 20PS PX Gespann. Bilder sagen mehr als Worte.Ich hatte zuerst den Malossi Stutzen mit Ansauggummi montiert ,da stand mir der Vergaser zu schräg. Nachdem ich den Scoot RS Stutzen bearbeitet habe und für den SC25 ein Adapterstück zur Montage des Original Ansauggummi aufgeschrumpft hatte, gefällt mir die Einbauposition wesentlich besser. Bin mal gespannt wie das läuft.1 Punkt
-
Dann weißt du doch sicher auch dass jeder nur ein Kreuz einen Account haben darf?1 Punkt
-
2 Jahre hat es von der ersten Begegnung bei Marco / LTH / @LambrettaSX im Laden bis zur ersten Ausfahrt gedauert. Bild vom ersten Date - wollte nie so'n O-Lack-Ding, hat mich aber "eiskalt" erwischt - sofort verliebt : In der heimischen Werkstatt wurde dann zerlegt, gereinigt, konserviert... ... und nach viel Zeit, Arbeit, ...: Wenn ich mal Zeit, Muße, Langeweile habe, fasse ich das alles noch mal in einem Aufbau-Tonic zusammen. Vielleicht inspiriert es ja, den einen oder anderen O-Lack doch zu erhalten. ... und hier mal ein paar Ausflugsbilder:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich auch, hab ich selbst schon im Suzuki Offroad Forum für eine mir damals unbekannte Person gemacht. Daraus hat sich ein super Kontakt ergeben, aus welchem eine tolle Freundschaft geworden ist! Wundert mich auch, daß hier solche Anfragen nicht öfter kommen... Jetzt ist Schweinfurt doch reichlich weit von mir entfernt, aber ich wünsche Dir viel Erfolg! Gruß, Humma1 Punkt
-
Moin. Dank Corona sind alle Saunen geschlossen. Das Schmerzt einen eingefleischten Saunagänger wie mich. Also ran ans Werk. Im Nachbarort eine Günstige alte Sauna aus einem Alten Hotel "Entsorgt". Das ehemalige aussenklo, das seit 30 Jahren keines mehr ist und nur als abstellkammer dient entrümpelt. Neuen Ofen mit Steinen besorgt und Zack eine Woche später aus einer 2 5mx2,5m Sauna eine 1,25er Sauna gezimmert. In diesem Sinne Prost. Erster Aufguss war Kiwi Ice1 Punkt
-
Ein ZZP von ca. 25° v.OT., geblitzt irgendwo im Bereich 2.000 - 4.000 U/Min, ist OK. Der 139er Malossi dürfte sein Drehmoment-Maximum bei ca. 6.500 - 7.000 U/Min haben. Da hat die idm-Zündung dann ca. 7° zurückgestellt auf 18° v.OT. Bis zum Leistungs-Maximum bei ca. 7.300 - 8.000 U/Min verstellts noch etwas weiter runter auf safe 17° v.OT. Tutto bene.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hast du das Laufspiel nachgemessen? Das war ja ein Punkt, den ich angeführt habe. Ich bin den auch gefahren. Halt zu Zeiten als die Montage eines Polinis noch als wagemutiger Grenzgang in die Randbereiche des mechanisch Möglichen galt und die Produkte der Marke Zirri als Garant für Bewußtseinsverlust beim Leistungsabruf mit anschließendern Atomisierung der Bauteilumgebung in einem Radius von 1,5m begriffen wurden. Also was kann der besser als der Polini? Mir fällt da echt nix ein.1 Punkt