Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.05.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
19 Punkte
-
Anfangs ging es tatsächlich um den schnellen Euro , mittlerweile bin ich der Annahme das ich da was ziemlich seltenes erstanden habe. Ich möchte wenn sowieso nur die Technik wieder fit machen . Lackieren Wäre sowieso keine Option gewesen da der Lack echt noch gut aus sieht und man damit den Flair der vespa zerstören würde ist mir auch bewusst .5 Punkte
-
Fußball läuft. Kneipen laufen. Hotellerie, Touristik und Freizeitparks öffnen. Bolzplätze öffnen. Nur das wichtigste Gut bekommen sie in unserer Bananenrebublik nicht gebacken: die vollumfängliche Bildung der nächsten Generation. Ich drehe täglich freier bei diesen Gedanken. Habe die letzten Seiten hier nicht studiert, sondern breche gerade ad hoch und akut ins Topic. Sorry dafür.4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Memo an mich: wenn ich den lokalpatrioten an Weihnachten zugelost bekomme, UNBEDINGT einen Ölmessbecher mit Skala dazulegen, da freut er sich wie Bolle3 Punkte
-
servus! bin gerade dabei meine positano ein wenig aufzupolieren. sie war mal überlackiert und der vorbesitzer hat sie freigelegt. grund fürs aufpolieren ist eigentlich das ich die restlichen lackreste aus den kanten an den falzen und so noch gar wegmachen will. an manchen stellen hängt auch noch so ein leichter farbschleiher drauf. nun meine frage: wie macht ihr das am emblem vorne. das hintere ist ja easy wegzumachen, polieren und wieder dran bauen. aber vorne sind die stifte ja vernietet bzw gequetscht. klar mit nem durchschlag oder so krieg ich des schon weg aber ich bin da echt unmotiviert weil original. würde da gerne die lackreste schön wegmachen. gibts da nen trick? oder fummeln mit wattestäbchen oder so? gruß flo3 Punkte
-
Gestern Post vom Reisebüro bekommen: sie können noch nicht sicherstellen, dass unser gebuchter Urlaub Anfang Juli in Spanien stattfinden kann. Werde morgen hingehen und denen mitteilen, das mich keine 10 Pferde in nen Flieger bekommen, egal was irgendwelche Regierungen beschließen und erlauben. Finde es grenzwertig, dass damit "geworben" wird, dass bisher keine Ansteckung in einem Flugzeug nachgewiesen wurde. So die aktuelle Meinung im Freundeskreis, also höchst inoffiziell. Wie auch? Dazu gab es garantiert noch keine aussagekräftige Studie. Angeblich zirkuliert die Luft von oben nach unten, so dass eine Vermischung der ausgeatmeten Luft weitestgehend vermieden wird. Desweiteren sind wohl ganz tolle Filter verbaut. Dann stellt sich mir jedoch die Frage, wieso es in den Dingern nach 2h immer so übel riecht, dass man das zwingende Bedürfnis bekommt, in 9.000m Höhe ein Fenster zu öffnen? Da glaube ich nicht dran, dass dort noch eine sichere Filterung möglich ist. Wenn sich die Verbreitung durch Aerosole bestätigt, dann laufen wir mit den aktuellen Lockerungen in die völlig falsche Richtung.3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Für mich persönlich ist der newline s in seinen verschiedenen Versionen in der (Jahova!) Vespa Welt eine der besten Anlagen was die Balance zwischen Fahrbarkeit, Leistung, Band und Lautstärke betrifft. Das kann doch für die Leid geplagten, laut durchgerüttelten hart Kupplungs Zieher nur gut sein, zumal es das Ding doch eh nicht gibt wie wir gelesen haben ich freue mich egal in welchem Bereich immer über (sinnvolle) Neuentwicklungen, auch für alte schrullige Männer. Feuer frei2 Punkte
-
Erfahrungsgemäß machen genau die KFZler die schlimmsten Fehler. Ist leider so und hab ich zu Hauf schon leider erleben müssen. Mein Tip, wenn du nichts falsch machen willst, höre genau hin was dir das GSF hier rät. Das allerwichtigste, egal was du machst, ALLES erstmal aufheben und rein garnix wegschmeißen. Und wenn es das kleinste, rostigste Schräubchen ist......2 Punkte
-
Will keine Diskussion starten, aber welche Preise man gerne hätte und welche tatsächlich gezahlt werden, sind mal Welten unter Umständen. Hier bei uns in der Region stehen auch 80er rum, ne 2 zu Anfang..aber....wie soll ich es sagen..die STEHEN halt und gehen nicht weg Marcel2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich mache das mit einem Pinsel. Meist als erstes die große Gehäusedichtfläche einstreichen, Dichtung drauf, Dichtung einstreichen, Gehäuse zu. Damit der Pinsel nicht verloren geht, habe ich mir aus Karton eine oben offene Box gebastelt in welche der Pinsel abgelegt wird und das ganze an den gelben Fettpott (1kg oder so) geklebt. Hält schon seit mehr als 10 Jahren und wird nicht leerer.2 Punkte
-
Behandschuhten Finger in den Fettpott und dann die Dichtung einreiben.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja bei 133 brauchst du Blinker Bei 125,6 auch ..1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Tupamaro: Wenn der Postbote nächstens pünktlich kommt, dann weisst Du ausserdem auch, wo der Öko-Kaffee gelandet ist.1 Punkt
-
Oh man das ist ja mal richtig falsch angekommen...zumindest bei Dir. Das war ein total geil gepacktes Packet mit viel mehr drin als ich überhaupt erwartet hätteKekse, Schlüsselbändchen in geil, Visierreiniger, 3 Aufkleber, das unnötige Öl Dings...verpackungsmaterial war auch prima. Foto ist meines Wissens auch keine Pflicht...wäre aber schön gewesen, hab ich ja bereits erwähnt. BRÜLLEN? Nennt man das dann so? Dann auch dafür sorry! Ik bin hellauf bejeistert...will nur keinen der Becher mehr. Danke an meinen Wichtel1 Punkt
-
Photoshopphillip hat da gewerkelt1 Punkt
-
Das hat mir Jan69 gerade geschickt. Keine Ahnung warum. Tzzz, diese LAMBRETTA-Fahrer ...... Gruß BABA'S1 Punkt
-
Das Pertinax-Plättchen und der Filzringhalter fehlen. https://www.scooter-center.com/de/scheibe-fuer-schwingenlager-innen-oem-qualitaet-pertinax-vespa-wideframe-vm-vn-vl-vb-vna-vnb-vba-vbb-gs150/gs3-vs1t-bis-vs5t-gl-vla1t-oe-12mm-7674511 Bei dem Pertinax Ding kommt es auf den Durchmesser der Schwingenachse an. 10 oder 12. Der Link oben dient als Beispiel. https://www.scooter-center.com/de/unterlegscheibe-dichtring-schwingenlagerachse-oem-qualitaet-messing-mit-filzring-vespa-wideframe-vm-vn-vl-vb-vna-vnb-vba-vbb-gs150/gs3-vs1t-bis-vs5t-gl-vla1t-oe-12mm-33306001 Punkt
-
Es gibt die geometrische Verdichtung und die effektive Verdichtung. Bei der geometrischen Verdichtung wird die Verdichtung mit dem ganzen zur Verfügung stehenden Hub gerechnet. Bei der effektiven hingegen erst ab der Oberkante des Auslassschlitzes. Umso höher die Auslasssteuerzeit, umso höher die Auslassoberkante und umso niedriger das Volumen über dieser, ergo umso niedriger die effektive Verdichtung. Ich für meinen Teil lege keinen großen Wert auf die geometrische Verdichtung. Die effektive, also die tatsächliche Verdichtung, ist mir wichtiger. Beispiel: 2x das selbe Setup, einmal mit 193° am Auslass und einmal mit 181° -> beide haben die gleiche geometrische Verdichtung, die effektive wird sich jedoch signifikant unterscheiden und bei der niedrigen Auslasszeit höher sein.1 Punkt
-
Die untere Originale Lagerschale hatte genau deine Maße. 41,70. denke die waren alle so original. Die saß aber auch echt spack im Rahmenrohr. Da mussten man kräftig draufhauen das die raus ging.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Setz dich mal an nem Sonntag mit Kaiserwetter in die Eifel und erzähl mir was von weniger Motorrädern. Das mag ja für irgendwelche entvölkerten und wenig attraktive Landstriche gelten. Für wirklich schöne Strecken aber eben nicht.1 Punkt
-
Finde ich gut. Laut nervt einfach nur. Hoffe da geht noch mehr.1 Punkt
-
Wir biegen in der Firma Alu immer im kalten zustand. Der Grad zwischen "Temperatur zum Biegen" und Alu zu verflüssigen ist ziemlich nahe beieinander. Gerade in deinem Fall, wo es ja kein Profilalu oder eben ein "massiver" Alublock ist, sondern Blech. Ich würde so wie du es geschrieben hast vorgehen, von innen mit einem Holz in Form und von Außen "sichern" und dann im kalten Zustand langsam an die gewünschte Form bringen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Betreffend Zylikopfverschraubung. Ich bekomme sehr oft Köpfe, da sind noch die 6er U-Scheiben eingeklemmt. Die Anspieglung im Kopf hat einen Ø von genau 11-11,1mm der Innensechskantkopf von M6 hat einen Ø von~9,9mm die U-Scheibe hat einen Ø von 11,9mm Wenn es nun die U-Scheibe in die 11er Anspieglung reinzieht, liegt erstens die U-Scheibe überhaupt nicht auf, die U-Scheibe deformiert es, und die Schraube setzt sich irgend wann und verliert an Anzugsmoment. Wenn nicht eingeklebt, lockert sich die Schraube sogar. Folge, der Kopf wird undicht. U-Scheibe nur montieren, wenn diese im Aussen Ø auf 10,8-10,9mm abgedreht werden, oder ganz weglassen, da die Auflagefläche vollkommen auf dem hochwertigen Alu reicht. Da setzt sich kein Schraubenkopf. Sehr sparsam "Mittelfest" auf das Gewinde, und gut ist. Wenn man unbedingt mit Sicherungsscheiben arbeiten will, NORD LOCK passt in die 11er Anspieglung, würde ich aber nicht verbauen, da die Verzahnung extreme Abdrücke im Alu hinterlässt, pr1 Punkt
-
Erstens das, und zweitens kann man sich auch mal die Liste der Motorräder auf dem vorhergehenden Link ansehen, welche neuen Motorräder die 95db überschreiten - das sind bis auf wenige Ausnahmen alles Karren mit Hubräumen im Kleinwagenformat. Ein Auto derselben Hubraumklasse bzw. Leistungsklasse darf aber nur ca. 70db haben, ist somit um einiges leiser : https://www.motor-talk.de/news/die-sound-taste-bleibt-t5282750.html Letztlich sperrt auch Tirol nicht alle Motorradfahrer aus, sondern nur die mit zu lauten Karren. Ich verstehe auch dass dauernde Gejammer hinsichtlich der Motorradfahrer nicht - die Industrie ist halt jetzt gezwungen, nachzuziehen und die Fahrzeuge zu überdenken. Die Ingenieure müssen eben die gewünschte Leistung mit dem Sound überein bringen - frei nach einem Porsche-Ingenieur (genaues Zitat bitte googlen): nicht die Lautstärke bestimmt, sondern das Klangbild. Evtl. werden auch im Roller-Bereich die Zubehörhersteller angeregt, sich mit dem Thema der Lautstärkenregulierung an unseren Rollern auseinanderzusetzen. Dass dies ein Thema ist, sieht man ja an diversen Topics im GSF hinsichtlich Airboxen, Ansauggeräuschdämmung, Endschalldämpfer, etc - aber die Drei-Buchstaben-Shops bringen halt nach wie vor dünnwandige Resoanlagen und Endschalldämpfer mit dem Prinzip aus den 70er Jahren. Wenn man mal so eine doppelwandige Auspuffanlage gehört hat, will man so schnell nichts anderes mehr - klar, kostet halt dann auch mehr als die günstige Anlage aus 0,8er Blech.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für Oldtimer gilt noch die „alte“ Standgeräuschmessung, aber! wenn mal nachträglich was eingetragen wurde, dann ist normalerweise auf die Nahfeldmethode gewechselt worden. Nahfeldmethode sind in der Regel Standgeräusche um 85+, nach alter Methode zwischen 70-85. Das ist jetzt aber natürlich nur eine Hausnummer. Das Problem ist, das da es bei nachträglichen Änderungen oft nicht ganz sauber dokumentiert ist. Mal als Vergleich meine 207 Polini T5 mit T5 O-Pott ist knapp an den 95 im Nahfeld dran und schafft ziemlich genau die Fahrgeräuschwerte von 1985 aber auch nur mit Motorwindel und Schalldämmung in der Seitenhaube (Allerdings mit Gespannübersetzung, die trümmert natürlich im Meßbereich ziemlich genau im Dremomentmaximum los) Das ist auch genau das Problem, eine 40er Jahre Harley beschleunigt kaum im Meßbereich, ein 2000er Supersportler schon. Im Stand ist die Harley dann deutlich lauter.1 Punkt
-
Kollege rief mich heute an....ist 1500 Euro mit dem Preis runter, jetzt ist es wieder meiner1 Punkt
-
Bleibt also die Frage wann kommt die Sonne mit Cr Belägen? Das wär ein Traum.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, meine Damen und Herren, ich präsentiere den Corona - W. U. R. S. T. am Donnerstag, den 04.06 ab 18 Uhr Leider ist nur bis 20 Uhr geöffnet, aber mehr konnte ich nicht raus holen... Gruß, Humma1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich schätze er ist sich mit Javaanse noch uneinig über die Umsetzung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den kleinen Bagger könnte ich demnächst auch gebrauchen. Wenn ich die ganzen Gärten sehe einmal ein Anliegen von meiner besseren Hälfte, sie kümmert sich neben bei um kranke und verletzte Igel. Bitte achtet bei arbeiten mit Motorsensen und anderen Geräten auf die kleinen Stacheltiere und wenn ihr Mährobotor nutzt lasst sie ab 20h aus. Die Tiere bleiben bei Gefahr regungslos stehen oder rollen sich ein, dieses Jahr gibt es so viele schwer verletzte Tiere wie nie zuvor, selbst Pflegestellen mit 40 Jahren Erfahrung haben sowas noch nicht erlebt. Zudem kommen jetzt die Jungtiere und die passen unter jeden Mäher. Da es extrem trocken ist könnt ihr ja ein oder zwei Topfuntersetzer mit Wasser für alle Gartenbewohner hinstellen. Vielen Dank von allen Kleintieren.1 Punkt
-
Also ich denke, man kann auch an alten Autos arbeiten, ohne 12 Semester "Autologie" studiert zu haben. Dafür braucht es keine universitäre Ausbildung, da sind eher praktische Skills gefordert. Dass eine KFZ-Restaurierung nicht unbedingt musealen Ansprüchen genügt, liegt doch in der Natur der Sache. Wer ein altes Auto neu aufbaut, macht das, um damit zu fahren, Spaß zu haben und es zu nutzen. So eine Karre soll zuverlässig funktionieren und ansprechend aussehen. Bei einem Museumsexponat geht es dagegen bloß um Erhalt und Konservierung, eine Nutzung im eigentlichen Sinn ist nicht mehr vorgesehen. Klar bleibt mehr Originalsubstanz erhalten, wenn man einen rostigen Kotflügel nicht strahlt, schweißt und neu lackiert, sondern ihn lediglich reinigt und mit Wachs ausbessert, das mit Farbpigmenten versetzt wurde. Nur: Der eine Kotflügel ist voll alltagstauglich, der andere taugt nur dazu, um ausgestellt zu werden. Was soll man mit so einer Karre? In der Garage aufbewahren und aus sicherem Abstand anschauen? Wäre das der Standard, würde sich kaum wer um den Erhalt alter Fahrzeuge bemühen. Warum auch, wäre ja ein ziemlich tristes Hobby... Ich verstehe auch absolut nicht, warum man ausgerechnet als Oldtimer-Fan strengere Bedingungen für die Zuteilung des H-Kennzeichens fordert. Bitte mal bedenken: Das "Hakenzeichen" wurde 1997 eingeführt um die Fahrer von Oldtimern steuerlich etwas zu entlasten. Kurz zuvor wurden die KFZ-Steuern für Autos ohne Kat nämlich drastisch angehoben. Ein H-Kennzeichen bedeutet NICHT, dass Andreas Scheuer einem das Hobby bezahlt, man eine Förderung vom Landesamt für Denkmalpflege erhält oder auf Behindertenparkplätzen parken darf. Es ist lediglich eine kleine finanzielle Entlastung für Fahrzeuge, die typischerweise nur wenig gefahren werden. Wobei 190 Euro im Jahr ja jetzt auch nicht direkt wenig sind. Ein Euro-2-Benziner mit 2,5 Litern Hubraum wäre mit einer regulären Zulassung z.B. günstiger. Wie auch immer... Ich brauche keine Charta von Turin und keine wenig praxisgerechten Empfehlungen von irgendwelchen Museumstheoretikern. Und was irgendwelche alten Säcke mit Lederhauben und Fahrerhandschuhen von meiner Karre halten, ist mir erst recht egal. Ich finde es absolut nervig und komplett unnötig, wenn irgendwer meint, beurteilen zu müssen, was erhaltenswert ist, und was nicht. Keine Ahnung, warum man immer alles runtersprechen muss...1 Punkt
-
So Froinde, nach langer Abwesenheit im Forum und durch die Corona-Situation habe ich mich mit der Inderin beschäftigt und bin ein gutes Stück weiter gekommen. Hier mal ein aktueller Zwischenstand. Da ich in der kommenden Woche Urlaub habe und dann weiter Schraube, werde ich Euch bestimmt mit weiteren Fragen bombardieren. Speziell die Verkabelung der Schalter treibt mir jetzt schon die Schweißperlen auf die Stirn1 Punkt
-
Warum nicht diejenigen zur Kasse bitten, die das Forum als professionelle Werbeplattform für eigene Produkte und Dienstleistungen nutzen? Gibt da ja einige die das Forum weniger als wissensaustausch nutzen, sondern mehr um andere Anbieter schlecht zu machen und eigenes bewerben. Den Marktplatz mit einer Gebühr zu belegen halte ich für keine gute idee. Dann verkauft man halt woanders.1 Punkt