Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 31.05.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich pack das mal hier rein, auch wenns ein Frühjahrsprojekt war. Da es für die PK kaum Auspuffe gibt, bei denen das Stehblech nicht entfernt werden muss, haben wir einfach selber einen gebaut
    11 Punkte
  2. Hier mit Deckel. Die Halterung finde ich nicht störend. Aber ja, hätte man auch weiter hoch machen können
    7 Punkte
  3. Hallo zusammen, in diesem Topic werden die relevantesten Links rund um das Thema Motovespa gelistet werden. Für Neulinge in diesem Themenbereich sicherlich eine große Hilfe und für "alte Hasen" eine nützliche Bibliothek, wenn man mal was nachschlagen möchte. Besonderen Dank geht an thisnotes4u, der sich die Mühe gemacht hat, die Liste der Topics möglichst komplett zusammenzustellen. TÜV Gutachten und Briefkopien Hier die von MV S.A. zur Verfügung gestellten TÜV Gutachten und Papiere für einige Modelle. WIKI - hilfreich für einen ersten Überblick und welche Teile verbaut sind und wo man sie bekommt MV 160 und GT MV 150 S2 SHOPS https://www.recambiosmotosclasicas.es/vespa https://www.harryscooters.com/ Harry und sein Shop in Barcelona https://scooterclasico.es/shop/ http://clasicasmalaga.com/es/ Wann ist mein Schätzchen das erste Mal zugelassen worden? https://www.dieselogasolina.com/fecha-de-matriculacion-de-vehiculos-por-matricula.html http://www.ecoches.es/index.php?a=matriculas.html Das allgemeine Fahrwerk-Dämpfer-Feder-Tuning-Topic Motovespa Wide- und Largeframe bis 1979 Motovespa- Sammel- Topic - das Referenztopic zu allen Oldies aus spanischer Produktion MV 150S II Länge des hinteren Stoßdämpfers Umbau Lichtschalter zum Licht- und Blinkerschalter - immer wieder gerne gefragt :) Hier die von ptuser zur Verfügung gestellten Motovespa Farbkarten ;) Bemaßter Kabelbaum. Exzellente Vorlage für den Selbstbau eines Kabelbaums für die 160/GT160 Italienischen Schloßkörper passend für die 160/GT160 modifizieren 200er Motor in Motovespa 160 Zulassung Teil I 200 Motor mit BSAU-Tröte in 125N Zulassung Teil I externer Link zu einer spanischen MV-Sprint Seite mit einigen Infos und Bildern Schlösser zerstörungsfrei ausbauen: Link aus dem Topic zu GOZY´s Lenkschlossausbau-Topic MV 150/S2 mit ausgetragenen Blinkern und 160er Motor Zulassung Teil 1 von Bernd Schaltplan MV 125 SL und 50er Modelle MV-Kennzeichenhalter zum Nachbauen - bemaßte Zeichnung von Bernd Das Ultimative Motovespa Prima Seria Faro Bajo Topic - alles zu den MV-125-Modellen 1953-54 mit Lampe unten (VT; V33M-V35M) ...Die Sportschau... - alles zu den MV Wideframe-Modellen mit Sicke, Rahmenpräfix VTT und Motorenpräfixe V72M (Serie Primero) und V58MS (Segunda Serie) Motovespa 160 + GT - Modellkunde, Motoren & Tuning - Das "Heimtopic" für die 160er-Fraktion Welches Mischungsverhältnis ist original und welches mit modernen Ölen ratsam? Erste Originaltuningmaßnahmen Passt die Kupplung der italienischen GS auf die spanische GT? Überblick über die verwendeten Schrauben an Karosserie, Lenker, Kotflügel, usw. Schnitt durch einen Auspuff der MV 150/160/GT Reparaturschnitt zum Einschweißen des Dämpferelements des Auspuffs Dauerbrenner welcher O-Lack - hier die Links zu den Prosolcodes von MVSA für Suchfaule Das GT Orange und das GS Rot Das GT Rot Lachs für die GT Das Blau der 160er und das Blau der Sprint Das Gold der GT 150 S erste Serie und 200er DS 125 S RESTAURATIONS- und AUFBAU-TOPICS Motovespa 150 S 1.Serie (VTT) Sammeltopic - weissbierjojos 150er Erstserientopic Motovespa 150s 2. Serie Modellkunde & Tuning - Referenztopic von Pholgix für die 150/2 MV 160 Español-para-principiantes - 5 Sterne-Topic von wheelspin zur Restauration seiner MV 160 Wiederbelebung MV Sprint Aufbau Motovespa GT *Neu im Januar 2021: ElBarto666s Restaurationstopic MV 160 * Neu im März 2021: Chris_Turcheses vielversprechendes MV 160 mit M1XL-Verpflanzungs-Topic * Neu im März 2021: heimichels Naranja-Projekt *Neu im März 2012: MV_Christians Lovestory seiner GT - RELIQUIA FAMILIAR MV GT *Neu im Juni 2021: gegenübers Resto-Topic seiner MV 125SL *Neu im August 2022: Markus84 und seine MV 125S O-Lackratte *Neu im Dezember 2022: Matthias62 und sein spanisches MV160 Rätsel *Neu im Dezember 2022: GOdl1kes GT Rojo Der Lange und sein GT-Projekt Goldader Motovespa 125N - Motovespa Sprint Getriebe in PX 125 alt Block? - Datenblatt Motovespa 150 Motovespa MV 125N - mein erstes WF-Projekt Motovespa 125S V60MS nimmt kein Gas an Motovespa 150S Motovespa Sprint 150, 04C - unbeantwortete Frage nach Datenblatt Motovespa 160 GT - Datenblatt vom TÜV Datenblatt für Motovespa 150cc gesucht - Frage nach Datenblatt für MV 150S (V13502C, 502M) Motovespa 150 Sprint mit PX 125 Motor - Motovespa 150s VTT Datenblatt/FzgSchein - unbeantwortete Frage nach Datenblatt/Fahrzeugschein/Teilebeschaffung Motovespa 160 GT Rahmennummer - Frage nach Rahmenpräfix Motovespa 160 Gt LML Motor Final Settings - Setupfrage zu LML-Motor 150 ccm Motovespa 125 N Silentgummi Schwinge - Frage nach Beschaffung Silentgummis Schwinge Tacho Motovespa 150S - Alternative - Frage zu Tachoproblem Befestigung rechte Seitenbacke Motovespa 125N - Frage zu Backenverschluss/-befestigung WF Motovespa 160 GT - Datenblatt vom TÜV Datenblatt fürMotovespa 150cc gesucht Motovespa 150 Sprint - Brief - unbeantwortete Frage nach Briefkopie einer 04C für TÜV Motovespa Sitzbanklogo - Frage nach Sitzbankschildchen und Bezugsquelle für 'El Tigre' Motovespa Zündspule defekt? Reparabel? - Frage zu Polrad und Zündungsalternativen für eine 160 GT (09C) Motovespa 150s Direktsauger Zylinderwechsel auf 125 ccm OHNE großen Aufwand möglich MV 150 S im Doppelpack - Leon trifft auf Santander - Restaurationstopic zweier MV 150 S 1. Serie (VTT, V201M) MotoVespa Faro Bajo Fahrgestellnummer/Vorbesitzer mit dem Kennzeichen herausfinden? MV geht beim Anfahren aus Motovespa 125N Restauration Einkaufsliste Welche vespatronic auf motovespa ? Tachowelle Motovespa 150S und andere Fragen Motovespa 150 GS & 150 S - Frage zu Unterschieden zwischen den beiden Modellen MV Sprint O-Lack Aufbau-Topic - Beschneidung rückgängig machen - Rahmenaufbau einer unter der Sitzbank niedriger gemachten Sprint Meine Motovespa 160GT Projekt "Goldader" - Restaurationstopic mit O-Lack-Freilegung Motovespa 125N S Papiere Motovespa 150S springt nicht an - Fehleranalyse Motovespa 150s 2.serie Trittleistengummis? Typbestimmung einer Motovespa Faro Basso Tachowelle Motovespa 150S 2.Serie - welche von SIP passt da (beantwortet) Motovespa 150 GS Kurbelwelle in Piaggio Vespa 150 GS VS5 Motor sitzt zu tief MV Sport Motovespa 150 (1967): Stossdämpfer vorne MV 150S/2 - kein Licht, keine Hupe, aber Bremslicht MV 160GT Steuersatz könnte evtl. eine Motovespa bekommen MV 150S Ratten Olack Mutant oder was es auch immer wird Motovespa GT160 - Dauerschnarren Motovespa ja oder nein? - Frage zu Zuverlässigkeit und Ersatzteillage einer MV 160 GT Welche Trittleistengummis Motovespa 160 GT Datenblatt MV Sprint BGM F16 PRO in Sprint/Motovespa Gabel => lohnt sich das Motovespa 150S Rat Rod - Restaurationstopic Stabilität alter Rahmen (VNB, T4, Motovespa, Rally) schwingenlager mv sprint überholen Passt ein PX Elestartmotor in eine Motovespa GT160? Spanische MV Sprint - Papiere regeln? Lenkkopflager Motovespa GT 160 Motovespa 125 L , welche Schaltrastenabdeckung passt? Motovespa Vespa L 126 1965 Projekt Motovespa 125L Motovespa 150S von 1964 - Restaurationstopic O-Lack Projekt Motovespa 150S - Restaurationstopic mit O-Lack-Freilegung Farbcode gleich? MV orange - Rally orange - Motovespa GT 160 - leider nur Startbeitrag Spanische MotoVespa - Erledigt! - selbst beantwortete Frage zu Baujahr einer 150S (04C) Motovespa 150s - Frage nach Teileshop Leichtes Tuning MV 150S GS 0 Bowdenzüge Motovespa 150S/2 Portmap Motovespa 125 S ----> Seis Dias - Portmaps für Originalzylinder V58MS und V72M Löcher Zierleisten Sprint/Motovespa Sprint, 180SS etc. - Datenblatt Motovespa Sprint Motovespa 150s Tachowelle Motovespa GT 160 - Frage zu Schweisspunkte aufbohren Wo bekomme ich dieses Lenkradschloss her? Motovespa GT160 suche Motovespa 150s Datenblatt Frage Monoschlitzrohr Motovespa 150 Motovespa technische Daten - Frage nach Datenblatt für 125 S (VTT, V60MS) Motor Motovespa - Frage zu Motor V60MS Motovespa - Frage nach Lage der Rahmennummer bei einer 150 S Tüven von 160GT Motovespa aus Spanien Motovespa 150 CL ohne Brief zulassen? Motovespa 150 S Bj. 1964/65 Motovespa Frage nach 150 S 2. Serie, leider inhaltslos Motovespa 125L Restauration - Restaurationstopic Sammelbestellung in Spanien fürMV ´ler Restauration Motovespa 150 Sprint ... - Restaurationstopic Welcher Benzinhahn für meine 150erMotovespa Sprint - Motovespa Fahrgestellnummern -Sammeltopic Motovespa Sprint Motor in 150S mit Batterie Motovespa - Frage nach Preis einer 64er MV Motovespa - Vespa - Frage nach Gleichheit Motorteile mit ital. Modellen Rally 180 Motor in Motovespa Motovespa - discotizer303s Einstieg in die Welt der MV; besonders schön das Zitat von Der_Spanier: "Motovespas werden immer eine Rarität bleiben in D" Motovespa 150 - unbeantwortete Frage nach Infos zur 150 S 1. Serie Motovespa GT 160 Motor spanische Motovespa 150 S papiere für gt 160 motovespa 160er Motor von Motovespa Largeframe ab P 200 E (1979) Suchlink nach "Motovespa" ODER "MV" im Technikforum "Vespa PX, T5, Cosa etc.": https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&nodes=1&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest Motovespa PX 200 (und T5) Sammeltopic: Spanische Vespen nach +- 1980 - T5-Motor: Unterschiede Piaggio - Motovespa - PX Motor in Motovespa 150S Kabelbaumanpassung - Brief-/Scheinkopie Motovespa 200 dn - Frage nach Datenblatt/Fahrzeugschein MV 200 DN (DN, 9DN) Suche Briefkopie Motovespa mit BGM 177 - Stehbolzen ab werk schief? (Motovespa) - Kaufberatung Motovespa P200e, EZ 1980, 24 Tsd. KM, 1e Hand - Motovespa T5 Sitzbank umbauen - Baujahr Motovespa - CORREOS PX 125, oder: Warum die Post immer zu spät kommt... - Referenztopic zu den spanischen Post-PXen Vespa T5 (Motovespa TX 200?) - Wiederaufbau - Farbnummer für schwarze PX -Motovespa TX. - Welchen Lichtschalter fürMotovespa T5 ohne Batterie? Foto? - Motovespa P200 Motor eintragungsfähig? - Vespa TX 200 (Motovespa ) - Erfahrung mit Correos Postboxen? Bequem? Belastbar ? Haltbarkeit ? - Motovespa 200er aus Spanien - Fragen zur Präfix - Neuling / Motovespa T5 mit knapp 1000 KM - Suche Datenblatt oder Briefkopie Motovespa 200 - T5 Motor in eine MV 150 - suche Datenblätter Motovespa DN200 - Blinker wollen nicht bei spanischer T5 (Motovespa ) - Welches BJ hat meine Motovespa - KolbenringMotovespa PX 200 - Suche dringend Datenblatt Motovespa 200 - Motovespa Lenkschloss ausbauen HOW TO DO - Briefkopie Motovespa T5 - Motovespa T5 // Vespa T5 - Unterschiede der spanischen und italienischen Modelle der T5 Motovespa - Frage zu Infos über die spanische T5 Motovespa P200E - Deutsche Papiere - Smallframes Suchlink nach "Motovespa" ODER "MV" im Technikforum "Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.": https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&nodes=14&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest Motovespa Primavera 125 T3 - Frage zu Ersatzteilen für Femsa-Zündung Motovespa T3 - Briefkopie od. Datenblatt gesucht... - Motovespa T3 Primavera, Rahmennummer erkennen - Frage zu Präfix und Schriftart Schlagstempel Motovespa Primavera - Frage zu Lenkschloss Probleme mit der hinteren Bremse Motovespa PK 125 - MotoVespa PK125 Elestart Motor in V50 Spezial - Motovespa präfix Frage - welches Modell habe ich? - Motovespa 125 Elestart 100M Datenblatt - Elektrikproblem - Motovespa 125 PV - Zündfunke ist da. Sie läuft! - Motovespa Pk 75 xl2 Motor - Motovespa keine Papiere - gibt es eine Möglichkeit das genaue Baujahr - Motovespa Primavera 125 - Unbedenklichkeitserklärung - DRINGEND! - Motovespa Primavera 125 - anderes Polrad und andere Zündspule? - Motovespa Primavera 125 - anderes Schloß als bei V50? - Motovespa Primavera 75 oder 125 Super SF ? Wer kann helfen ? - spanische Motovespa 125 Primavera - Fahrzeugscheinkopie Motovespa 125 elestart (PK 125 XL) Bj 87 - Auspuff Motovespa PV - Femsa Zündung in Motovespa - MOTOVESPA - welches Modell? - Frage nach einer 07C Tipp: für eigene Recherchen einfach diesen Link verwenden: https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=Motovespa OR MV&type=forums_topic&page=1&nodes=22&search_and_or=or&search_in=titles&sortby=newest
    4 Punkte
  4. Neuzugang Wenn diese Woche der Dichsatz und die Schwimmernadel für den kleinen Bing 1/9/15 kommt läuft sie nächstes Wochenende wieder. Angesprungen ist sie sofort, war leider etwas inkontinent.
    4 Punkte
  5. Der Rest schüttelt einfach nur noch mit dem Kopf bei so viel dummen Kommentaren und tauscht sich einfach nicht mehr übers gsf aus.So einfach ist das.
    3 Punkte
  6. Hi. Vorab- ich kann käthe 1963 nur zustimmen...ist aber auch wieder gut jetzt. B2T Ich hab mal etwas weiter gemacht, warte aber derzeit noch auf den Auspuff. Der Stutzen muss an den Löchern zur Verschraubung auf Langloch gefeilt werden und an der einen (2. von oben) Kühlrippe/alternativ am Stutzen muss was weg. Im Prinzip muss nur noch der JL passend abgeschnitten werden und der Ring vom Kugelflansch angeschweist werden, Durchmesser JL/KugelflanschRing müsste passen. Vom Durchlass sieht's jedenfalls gut aus, die O-Ring Abdichtung ist eh fein. Bilders:
    2 Punkte
  7. Luigi von der SIP Hotline hat noch weniger Ahnung als ich, leider...
    2 Punkte
  8. Habe mal nenn Lusso Rahmen ohne Getrenntschmierung auf Öltank umgebaut. Der Choke passt, Schauglasöffnung mit Schablone abzeichnen und rausdremeln, fertig. Was gerade mal in der Garage und habe ein Foto gemacht. ROT umbau, Gelb original
    1 Punkt
  9. Soeben vom Elternsprechtag zurückgekommen. Is ja Feiertag. Bin jetzt kapottgequatscht. Muss morgen wohl mal ne Runde drehen. Gestern an der Selbstwaschanlage den Motor abgebraust. Kommt der ortsansässige Teppichprofi mit Lieferwagen angefahren. Gleich aus dem Fenster raus: „80er Lusso hatte ich! Das warn geilen Moped!“ ach ja...
    1 Punkt
  10. Gibt jemanden hier im Forum, der hat den Choke der PX adaptiert. Er hst sich ein Distanzstück gedreht. Der Rest ist ja gleich bzw. egal. Habs gefunden:
    1 Punkt
  11. ...nie kriege ich ne Mail...hat bisher glaube ich nur einmal funktioniert...heul...rumjammer... ;)
    1 Punkt
  12. Lackieren die jetzt auf der Drehscheibe ?
    1 Punkt
  13. War das jetzt n Sparwitz? Eigentlich ist ein Wort der Unsicherheit... Goggle doch einfach!
    1 Punkt
  14. Ich kann die Erfahrung von Wheelspin nur bestätigen. Bei mir läuft sie auch auf einem Malle Sport Motor mit 26Si und Resi-Box bereits mehrere tausend Kilometer. Der Motor läuft für einen 200ter Motor schön ruhig.
    1 Punkt
  15. "Sinn" macht es wenn Du vorher weißt was Dein Anspruch an den Motor ist. Also was soll der können? Ich möchte erreichen dass der Hobel belastbar und dauerhaft um die 100 bis 110km/h läuft. auch mal 6 oder 14 Tankfüllungen am Stück. Daher habe ich auch schon einen PX150 Motor in Betracht gezogen. Ein M1X mit SI20 oder 24 mit einem Piaggio PX125 Auspuff spuckt um die 14 PS aus. Ein gemachter MV160 Zylinder kann vermutlich um die 10 bis 12 im gleichen Arbeitsumfeld. Aber schaust Du vielleicht besser in das M1X Topic. Da gibt es einige Motoren..
    1 Punkt
  16. Die bestellte RB-Version sollte vom Winkel passen.
    1 Punkt
  17. Test heute: BBQ Sauce mit Rhabarber kochen. Da kommt auch Sekt rein. Also in den Koch.
    1 Punkt
  18. 1 Punkt
  19. Meine Meinung: verzichte auf die 10° mehr v.OT. Je nach Konzept, also Zylinder, Vergaser und Auspuff ist das nicht zwingend zielführend. Für einfache Konzepte sind die 110° v.OT vollkommen okay. Also 177er die im Bereich um die 12 bis 16PS spielen sollen. Unter Verwendung von 125, 150 und 166OEM Zylindern würde ich die 120° v.OT aufgrund der geringen Steuerwinkel der Zylinder sogar meiden. Beim Einlass würde ich noch etwas weiter nach hinten gehen um dort dann die angepeilten 110° zu holen. Generell gilt, das alles was vom original ausgehend über die 105° v.OT geht, der Fahr- und Einstellbarkeit sehr zuträglich ist. Je nach Konzept der gesamten Fuhre dann eben wählen ob da bei 110 schluss sein soll oder die 120 angepeilt werden. Immer daran denken, der Winkel ist nur die Krücke zur Fläche...
    1 Punkt
  20. Nope. Es liegt Wechselspannung zwischen den beiden massefreien Wicklungsenden (blau <==> schwarz). Da kein Bezug zum Masse-Potential besteht, taugt sie nicht als Signal für den Drehzahlmesser.
    1 Punkt
  21. Respekt, Helm, Handschuhe, Moped und ne Wand Wie isn der Helm? Bin da auch watt am überlegen dran...
    1 Punkt
  22. Ich benutze hier Zahnbürsten, die es in verschiedenen Härtestufen gibt. Damit kommt man bis in die kleinste Ecke von dem Schriftzug. Dazu immer wieder mal ausspülen und mit Druckluft reinigen. Zudem sehr Handlich das ganze.
    1 Punkt
  23. Falls jemand Probleme mit dem ANALOGEN Tacho hat, der kann mich gerne kontaktieren. Vermittel dann einen Kontakt hier in Deutschland, der sich als Elektromeister der Sache annimmt. Hat mir eben erst ganze 5 Tachos wieder in Stand gesetzt mit komplett neuen Teilen... Bitte PN
    1 Punkt
  24. Hatte ich 2016 für meinen Rennroller selber gemacht/gebaut von der hinteren Aufnahme hab ich leider keine Fotos mehr. Mir ist damals schon vorgekommen, dass das Fahrverhalten besser wurde! Aber da war glaube ich viel Einbildung auch dabei
    1 Punkt
  25. Naja... Pfeifen sind ja schon eher was Persönliches. Wie Unterhosen...
    1 Punkt
  26. Als WW 2 zu Ende ging, war mein Vater 13 Jahre alt und grade auf so genannter Kinderlandverschickung am Walchensee in Bayern. War nicht die erste damals und mangels einer von irgendwem organisierten Heimreise ging es im Mai 45 ohne Geld und Proviant zu Fuß nach Hause. Hat ein paar Wochen gedauert, immerhin über 600 Kilometer. Davor gab es zwischen Herbst 42 und Winter 44/45 hunderte Fliegeralarme und jede Menge Bombenangriffe auf Krefeld. Tagsüber Briten, Nachts Amerikaner und jedes Mal heulten die Sirenen wenn die Bomberverbände aus Westen kommend Kurs aufs Ruhrgebiet namen. Das hieß dann tagsüber sehr oft raus aus der Schule , nachts raus dem Bett und für ein paar Stunden ab in die Keller oder in den Bunker. Später war mein Vater Diplomingenieur und Architekt bis er im Frühling 2012 mit 80 gestorben ist. Leider hab ich vergessen, ihn zu fragen, wie seine Generation mit der Bildungslücke klar gekommen ist.... Edith ergänzt noch eine Lehre als Mauer und Zimmermann vor dem Studium.
    1 Punkt
  27. Projekt Zündschlosshalter: nachdem ich kein Loch in den Rahmen bohren wollte, bzw. die Position beim Benzinhahn nicht gut finde hab ich mir eine Halterung für den Lenker gebastelt. Enthält auch noch eine Benzinstands-LED und einen Starttaster für den E-Starter.
    1 Punkt
  28. Die nötige ca. 14KV Hochspannung wird erst in der Verstärkerspule generiert. Dann wird die (normalerweise) isolierte Feder über die Befestigungsschraube Kontakt zur Masse haben. Isolatorplättchen beim ausbauen verloren/gebrochen? Hat die Schraube innerhalb der (isolierten) Bohrung Kontakt zum Halter des Kontaktes, weil Isoplättchen vielleicht beschädigt/ausgelutscht/zu fest angezogen? Oder sogar falsch vor der Feder montiert? Auf Deinem (alten) Foto ist der äußere Isoscheibe auch schon nicht wirklich zu erkennen...? Oder täuscht das? Sieht,falls vorhanden,zumindest ziemlich platt aus. EDITH hat vorhin mal in der Werkstatt nachgeschaut,und festgestellt,daß die Feder angenietet,und nicht wie bei PX,und 12V Special,zusammen mit der Kabelöse,seitlich angeschraubt ist! Die Kontakte liegen auch nicht parallel aufeinander. Ist der Kontakt an der Achse schon ausgelutscht? Wie sieht die Nocke im Lüra aus? Es gibt Härtefälle wegen mangelnder Schmierung/fehlendem/defektem Schmierfilz, die sind total unbrauchbar eingelaufen... Das Du im GSF Unterricht nicht aufgepasst hast,liegt aber nicht an den Insekten,oder Elektronen...
    1 Punkt
  29. Die Steigerung von hässlich.
    1 Punkt
  30. Ok, jetzt habe ich es verstanden. Ich dachte der obere schwarze Strich am Gehäuse wäre deine OT Markierung. So weit kann die Abweichung eigentlich nicht sein. Da ist irgendwas im Argen. Vielleicht, ohne dir zu Nahe zu treten wollen, hat es mit der OT-Bestimmung nicht so wirklich hingehauen? Vielleicht überprüft du das noch einmal ganz genau? Als Soforthilfe damit die Karre erst mal anspringt täte ich wie Kosmoped schon sagte die Zündgrundplatte einfach auf die mittlere Stellung bringen, den Kontaktabstand auf 0,4 bis 0,45mm bringen und schauen wie sie so läuft.
    1 Punkt
  31. Öffnet der Unterbrecher bei montiertem LüRa, und wieviel? Kabel dran? Kann eigentlich nur was banales sein, wenn er davor lief... Viel Erfolg
    1 Punkt
  32. Hallo, bin neu in der Szene und Vespa infiziert. Bin Werkzeugmacher und Metallbauer, daher hab ich mal einen Auspuff selbst gebaut, weil ich es mal machen wollte. Die Zeit darf man natürlich nicht rechnen, ist ja Hobby. So ein Projekt birgt natürlich immer die Gefahr aus die Fresse zu fliegen und viel Zeit für nix zu investieren. Im Moment ist er noch etwas laut und ich hab schon diverse DB Killer mal probiert. Immer noch zu laut. Muß eine Trennwand mit Loch bzw. Löcher rein. Weiß jemand wie die Polini Box bzw. Pipedesign mit Trennwand von innen aussieht? Hat Bilder hierzu Anzahl Löcher bzw. Loch und Durchmesser der Bohrungen? Würd mich freuen Infos zu bekommen. Grüße Thilo
    1 Punkt
  33. Sorry, kenn das seit bald 30 Jahren von mittlerweile 4 verschiedenen SS180 anders... Bei schwacher Zündung trotz überholter ZGP und aufmagnetisiertem Polrad bleibt eigentlich nur der Kerzenstecker. Gerade vor Touren empfiehlt sich da ein anderer, zum Beispiel von einer späteren Fuffi. Mit 95 Km/h warst Du doch relativ reell unterwegs, die 105 Km/h wurde durch Errechnung in der Theorie erreicht (was normal war und ist). Das damals zur Normierung allgemein vorausgesetzte Fahrer-Kampfgewicht lag Mitte der 60'er übrigens bei 55 Kg! Genauso sieht es mit der Reichweite aus. Aber 105 Km/h und 330 Km erwartet doch seit '65 niemand ernsthaft... Bei der SS geht es doch stattdessen vor allem um die Charakteristik, z.B. dieses bärige Drehmoment aus dem Drehzahlkeller, das dir kein Drehschieber bietet. Die pure Kernigkeit. Wie man die Kickstarter-Welle verdrehen oder gar abreissen kann, erschliesst sich mir nicht ganz. Vorher gibt doch die (genau deshalb weichere) Zahnung des Kickers auf? Noch nie erlebt, vielleicht irgendwann mal von gehört. Da stimmt was mit der Passung nicht, sorry. Aber auch sowas kann man heute sauber reparieren. Und wenn's eine neue Welle sein muss: die von der T5 ist quasi baugleich (robust!) und passt super. Einseitiges Reifenabfahren hab ich persönlich nicht, und schlechtere Bremswirkung bei Regen kenn ich auch nicht als spezifisches GS/SS-Problem, eher allgemein, und finde da z.B. die Sprint (mit Veloce) und die Ape auffallend anfälliger. Heutige Bremsbacken bieten einiges an Auswahl, keine Ahnung, wie Deine Trommel aussieht, vielleicht mal nachschleifen? Reifen gegen die Laufrichtung einsetzen klingt, naja, abenteuerlich... Ganz ehrlich, im SS-Werkstatthandbuch sind die Einbautoleranzen angegeben. Würde Deinen Motor irgendwann mal aus dem Regal holen und genau nach diesen Toleranzen aufbauen. Sorry, bei allem Respekt, aber richtig gemacht (und auch nur dann, wenn's wirklich nötig ist!) ist der definitiv anders als von Dir beschrieben... Und man kann quasi jeden SS-Motor dahinbringen. Meine Erfahrung. Insgesamt klingt das von Dir vorgebrachte nicht nach Kritik an der SS, sondern nach Kritik an Deiner SS. Und auch da ist jetzt nach diesem Eindruck nichts, was sich nicht richten liesse. Lohnen würde es sich...
    1 Punkt
  34. +-100€ kosten die mittlerweile
    1 Punkt
  35. Um das Gewicht zu reduzieren.
    1 Punkt
  36. Für alle, die lieber alte Neuteile verbauen, statt Repro, ich habe da ein paar schöne NOS Lichtschalter für LI Serie 1 & 2 bekommen:
    1 Punkt
  37. mein letzter motor war mit hand geschnittene dezentral brennraum. klar alle parameter wie quetschwinkel, quetschfläche, quetschsspalt und verdichtung würde entsprechend angepasst, aber ich war erstaunt wie gut der motor lief (3-gang vgla, 2-port 177 pinasco grauguss mit si24 und sip road, 19 ps) das war nichts wissenschaftliches drin nur ein fächerschleifer und 3-4 schablons und 3 stunden lang schleifen bis der brennraum volumen gepasst hat. ich dachte inzwischen vielleicht sollte ich doch eher 3-4 CNC köpfe machen lassen und testen, aber das der motor nachher so gut lief. das war übrigens auch ein pinasco kopf, ich weiß nicht was die sich gedacht haben. der kopf hätte aus der karton 5 grad positiv winkel zu kolbendach, und über 60% quetschfläche. klar die sachen wie verdichtung, quetschfläche und quetschspalt sind wichtig aber für ein motor der nicht wirklich am limit ist (oder soll) glaube ich du wirds nicht viel finden. dazu wird es auch schwierig beim so ein test, die einzele parameter zu isolieren und zu verstehen was bringt was. zb solltest du eine kopfgeometrie finden der mehr leistung bringt, durch eine schnellere verbrennung, wie kann mann ausschließen das der "schlechtere" kopf nicht das gleiche bringen würde mit 2 grad mehr vorzündung? wie würdest mann dann eigentlich arbeiten? kerze näher zu kolben, heißt im prinzip eine kerze mit höhere wärmewert. wie wird die wärmewert überhaupt bestimmt für unsere motoren? das ist ja eher so, ja was für ein kerze fährst du? ein 9er, weil der getunt ist. ah ich bin doch geiler, ich fahre ein 10er. aber wie kann mann wissen, wenn eine brennraumgeometrie von scratch dargestellt wird, die 8er kerze in der position ob es entspricht eine 7er oder 9er? ich denke das kann mann nicht, oder mann muss sehr sehr viel arbeiten am prüfstand. als ich war einmal auf die autobahn von schweden nach norwegen beim 30 grad draußen, und der motor lief angenehm beim vollgas, klingelte beim halbgas und 4-taktet beim teilgas (teilgas war so um die 120 kmh) war ich am ende meiner nerven da ich ständig links mit vollgas überholen musste, um zu vermeiden das der motor klingelt. keine passenden vergasernadel am hand, war die lösung 2 extra dichtungen unter die kerze zu legen. auf einmal war das klingeln beim halbgas weg. für ein luftgekühlten motor würde ich sagen das 6,5:1 effektiv verdichtung ist eine gute richtwert. ob dein motor mehr kann ist ja auch eine frage der zündzeitpunkt. das ist ja aber auch nur eine richtwert, der abhängt von wie viel zündung du fahren kannst. wenn 17 grad ist safe mit 6,5 wäre auch 19 grad safe mit 6,2 etc. was hast Du für eine zündung? ist der voll programierbar? meine empfehlung die geometrie unterste links ist gar nicht schlecht als anfang. du hast da eine relativ großen oberfläche was ist beim luftgekühlt gut für die wärmeübertragung und kühlung. und das dach erlaubt die laminäre flammausbreitung relativ unbehindert. ich empfehle weniger als 50% fläche beim einen lüftgekühlter motor. lieber um die 40-42%. mehr quetschfläche erhöht die quetschgeschwindigkeit, was für mehr turbulenz sorgt. mehr turbulenz macht eine schnellere verbrennung, wessen weniger wärmeableitung im brennraum hat. aber eine größere quetschfläche sorgt auch für eine mehr konzentrierte wärme im brennraum wobei das brennraum heißer wird. ich denke die aussage um mehr quetschfläche = mehr bums unten ist auch ziemlich veraltet. mehr vorzündung bringt auch immer mehr bums unten bis der motor klingelt. ich denke das ist mittlerweile mit ein programmierbaren zündung eher kompensierbar. ich habe keine erfahrung mit wassergekühlten kopf, es ist möglich das es ein grössere unterschied macht, wenn die änderungen kein einfluß haben an die wärmeableitung. (kopf ist immer ausreichend gekühlt) zu thema quetschspalte habe ich tests gemacht, und für jede schritt die verdichtung angepasst. es war keine spurbaren unterschied am peakleistung, aber mit zu viel quetschspalte (1,7) mm statt 1,1-1,2 hatte der motor ein tendenziell größeren resoloch. aus bastelfreude und spaß finde ich du solltest das absolut machen, aber halte bitte im kopf das es ist vielleicht auch nicht eindeutig am ende welche brennraumgeometrie die beste ist. irgendwo hier ins gsf hatte ich ein zeichnung gepostet von meine brennraum die ich auf den lammy habe, wenn ich ihn noch finde würde ich den gerne wieder hier reinstellen. gruß Truls
    1 Punkt
  38. Ich hab sowas mal an der oberen Stoßdämpferaufnahme vorne gesehen! Uniball zur Befestigung des Stoßdämpfers am Gehäuse hinten gibt's in IT häufig! Ich meine sogar dass das in diesem Topic hier schonmal diskutiert wurde!? https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=4c5alwE4&id=C24BC101CF1101D97DF7D540338E4C7B6597EA07&thid=OIP.4c5alwE4GwcBl0Ca0fqP5gHaE5&mediaurl=http%3a%2f%2ffarm3.staticflickr.com%2f2893%2f9255038978_9a6d6f68cf.jpg&exph=331&expw=500&q=Bsg+vespa&simid=608011087905951578&selectedIndex=9&ajaxhist=0 Der Link ist jetzt nicht Vespa spezifisch aber so in der art sah die vordere Befestigung aus: https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=jYZgO72d&id=C8E70B8F80865259700EF58002D6FAC319C4C67E&thid=OIP.jYZgO72dNFNeDYzHu6_8OQHaHa&mediaurl=https%3a%2f%2fgmsuspensions.it%2fmedia%2fcom_eshop%2fproducts%2fresized%2fattacco_uniball_rs2410r_1-500x500.jpg&exph=500&expw=500&q=vespa+uniball&simid=608011465947153147&selectedIndex=4&ajaxhist=0
    1 Punkt
  39. Mitte oberes Loch der Klemmbefestigung bis rauf zur Auflagefläche wo der 1. Gummi aufliegt.
    1 Punkt
  40. Das mit nem Roller zu vergleichen, ist wie beim Türsteher der Truckerkneipe /-Stripclub zu sagen, dass man für das Wohnmobil, das man auf den Parkplatz gestellt hat, nen LKW-Führerschein braucht - folglich Trucker ist...
    1 Punkt
  41. Hallo zusammen, lieber spät als nie, möchte ich mich hier noch einmal höflichst vorstellen. Ich bin Heiko, Baujahr '77, und seitdem ich 16 bin bis auf eine kurze Abstinenz während der ersten Zeit nach dem Autoführerschein auf Grund chronischen Geldmangels eigentlich immer im Besitz mindestens einer Vespa gewesen. Nachdem meine erste Anmeldung hier schon was länger her ist (22.06.2003, ist das tatsächlich schon so lange her?, und damals auf der Suche nach Hilfe nach einem spontanen Kauf einer 125'er Primavera geschuldet war, bin ich beruflich fast 15 Jahre lang durch die Weltgeschichte unterwegs gewesen, und habe zwischendurch immer mal sporadisch wieder das Forum besucht. In dieser Zeit war es für mich hier im Forum wie im echten Leben, ich habe nette und hilfsbereite, Scherzkekse und Zyniker, aber leider auch Deppen kennengelernt. Beruht wahrscheinlich in den meisten Fällen auf Gegenseitigkeit. Mein "Fuhrpark" besteht momentan aus 4 Italienern, einer PX80 mit 135'er DR, einer PX125 mit 177'er Parma, einer PX200 sowie einer 125'er Primavera. Dazwischen irgendwo muss noch ein US-Zweirad Platz finden, welches auch gerne hier und da mal bewegt werden will, und leider momentan noch auf Grund der höchsten Zuverlässigkeit aus den 5 meistens den Vorzug bekommt. Regional habe ich mal in der Aachener Kante angefangen, bin dann aber über Umwege über Bayern und den Norden sowie die USA jetzt im Koblenzer Raum gelandet, wo ich plane erstmal zu bleiben. Und nachdem die momentane Situation seit Mitte März ja dafür sorgt, dass man anderen Freizeitaktivitäten nur noch sehr eingeschränkt nachgehen kann, bin ich in die Garage und habe mir gedacht ich fange mal an einer der Vespas an. So habe ich zuerst die PX200 komplett zerlegt, sie liegt nun beim Lackierer/Metallbauer und wartet darauf an die Reihe zu kommen, der Motor ist zerlegt und ich bin hier noch bei der Ideenfindung wie ich eine geplante Energiespritze am besten umsetze. Damit war ich vor 3 Wochen durch, und habe mir als nächstes die PX80 vorgenommen, die bis auf ein paar korrodierte Kontakte und eine kaputte Batterie nichts hatte und diese Woche zum TÜV geht. Der Parma wollte nach 6 Jahren Stillstand am wenigsten anspringen, aber nach dem Absaugen des alten Sprits aus dem Tank sowie einmal Vergaser sauber machen läuft auch der wieder, nur der Tacho will noch nicht. Die größte Baustelle ist meine PV, die ich 2001 für 50 Mark (!) komplett zerlegt gekauft habe, Rahmen und Anbauteile habe strahlen und lackieren lassen und dann sofort angefangen habe zusammenzubauen. Doch nur halb fertig, kam mir dann der Job dazwischen, und seit knapp 19 Jahren hat sich ihr Zustand nicht verändert, bis ich sie am Sonntag mal unter der Plane vorgezogen habe. Ich habe die PV leider ohne Kabelbaum gekauft, mir aber damals gedacht dass ich das als gelernter Elektroniker wohl selbst hinbekomme, und habe mal reichlich Kabel durchgezogen. Jetzt bin ich dabei einen Sachstand sowie Fehlteile aufzunehmen, dann geht es weiter. An den Vespas mache ich bis auf die Überholung der Motoren alles selbst, genug Tipps gibt es dazu ja hier, entweder in Form des Archivs über die Suche, oder aber auf Nachfrage auch "kundenspezifisch". Darüber hinaus erhoffe ich mir hier zum einen Unterstützung bei meinen momentanen "Problemfällen", zum anderen vielleicht auch Kontakte aus der näheren Umgebung, denn meine Frau kann meine neu aufgekommene Begeisterung nur begrenzt teilen , und zum anderen schmeckt das Bier in der Garage nach dem Schrauben alleine auch nur halb so gut. Bis dahin, Janosch
    1 Punkt
  42. das sollte hier ein paar Seiten weiter vorne zu finden sein, wenn ich nicht irre. Ging zwar um die SL, aber der Riemen und Haken ist same same.
    1 Punkt
  43. @John Daly Piaggio hatte vor ca. 15 Jahren mal eine absolut umfangreiche Sparte für technische Reproteile und auch (leicht als Repros erkennbares) Zubehör für Oldies bis PX, beides jeweils in wirklich guter Qualität!, das Piaggio "Vespa Vintage" Programm. Hierzu wurden teils Sachen extra im Auftrag angefertgt, teils von den bekannten (besseren) Produzenten in grösserer Stückzahl bestellt und dann in Piaggio-Kartons umgepackt und als Original-Ersatzteile und Markenprodukte zu entsprechenden Preisen verkauft. Das Ganze wurde allerdings recht stiefmütterlich vermarktet, war wenig bekannt und wurde wegen dieser Halbherzigkeit nach ca. 2 Jahren wieder.eingestellt. Was bleibt, ist ein aufwändiger und schöner Katalog mit sehr guten Detailkenntnissen bzgl. Modellkunde usw. Der Grundgedanke war also mal gut, aber die Yuppies in der Führungsriege (seit Jahrzehnten oft einfach junge Agnelli/Fiat-Trainees in Erwartung höherer Weihen) hatten wohl keinen Bock drauf. Seither kam wenig bis gar nichts Neues von Piaggio für die Oldies, wir.scheinen aus Firmensicht nur noch als buntes Beiwerk bei den VWD akzeptiert. Mit uns können und/oder wollen sie kein Geld verdienen, wir sind für diese Leute Geschichte. Und die für uns. Selbst ihre PXen nach 1996 sind von Piaggio einfach nur aus Indien zugekauft. Was erwartest Du Dir also von einer Zusammenarbeit mit denen auf Zweitaktbasis? Sorry, wenn Du es ernstmeinst gibt es eigentlich nur andere Partner... Aber da sind dann auch einige richtig gute dabei, da sind sich wohl alle einig. Nur, wer das genau ist, da scheiden sich hier seit jeher die Geister...
    1 Punkt
  44. - gerade die von dir aufgezählten Autos sind doch deutlich seltener als diverse hochpreisige Oldtimer. Porsche (auch mit H-Kennzeichen) sehe ich fast täglich vorbei fahren. Aber ich wüßte nicht, wann ich schon mal einen Fiat Tipo mit H-Kennzeichen gesehen habe - vielleicht sinkt das Interesse aber auch einfach deswegen, weil für immer mehr Menschen Oldtimer eben immer mit teuren Autos verbunden wird, die sie sich eh nicht leisten können - gerade Kleinwagen wecken bei sehr vielen Menschen positive Resonanz und Emotionen. - nicht nur die Autos werden älter, auch die Menschen. Leute in unserer Alterklasse in den 50ern haben Kinderheitserinnerungen an Autos aus den 70ern und Jugenerinnerungen an die erste eigene Karre in den 80ern. Für Leute die 20 oder 30 Jahre jünger sind, wurde die Kindheit / Jugend halt von entsprechend neueren Autos geprägt. Für einen 20-Jährigen ist auch eine PK50XL2 schon ein richtiger Oldtimer, ist ja schließlich auch älter als er selber.
    1 Punkt
  45. ... Vatertag und Frühschoppen
    1 Punkt
  46. Der Positano-Express freut sich über den ersten hochperformigen, deutschen Ciao-Resonanzauspuff, danke @FalkR dass du uns Ciao Freaks mit dieser feinen Tröte beglückst! cheers momo
    1 Punkt
  47. Hui, da ist wieder einer im Rausch. Aufklärung um jeden Preis! Die Welt muss von dieser Ungerechtigkeit erfahren! Wacht auf!!!11! Ihr Schlafschafe !!! Merkt ihr denn nichts ??!!!
    1 Punkt
  48. Kollege, hier gibt es einige, die haben schon vor der Erfindung des Internets an Rollern geschraubt. Da musste man probieren, testen, versuchen. Und vor allem eigene Erfahrungen sammeln. Und das funktioniert meiner Meinung immer noch am besten.
    1 Punkt
  49. Wo habe ich denn hier die Funktion eines Forums nicht verstanden??? Aber Du machst das schon.... Und Tante Bea meint noch: Genau so wurde es vor den Zeiten des Internets gemacht...und eigentlich auch heute noch
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung