Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Tenside setzen die Oberflächenspannung von Wasser herab, um die Benetzung der zu reinigenden Objekte zu verbessern. Sie bestehen aus einem wasserlöslichen Teil und einem fettlöslichem. In der Chemie darf man noch schwarz-weiß denken. Der "wasserliebende" Teil (hydrophil: hydro - Wasser; philos - Freund oder so) hasst Fett (lipophob: lipo - Fett; philos - Feind). Eine Substanz ist also entweder hydrophil und gleichzeitig lipophob (alle geladenen Substanzen, wie Ionen und damit Salze oder auch partial geladene - polare - Stoffe wie z.B. Zucker), löst sich also in Wasser, aber nicht in Fett bzw. Öl, Benzin usw... Oder eine Substanz ist hydrophob und gleichzeitig lipophil (z.B. Kerzenwachs), löst sich also in Fett, aber nciht in Wasser. Tenside haben einen hydrophilen und einen hydrophoben Abschnitt. Der hydrophile Teil ist dabei der, der entweder als ionisch oder nicht ionisch bezeichnet wird. Der hydrophobe ist grundsätzlich nicht ionisch, sondern besonders lipophil. Ein Tensid bietet also die Möglichkeit den eigentlich nicht wasserlöslichen Schmutz im Wasser zu lösen. Mann kann sich die Moleküle wir Stecknadeln vorstellen: Der Kopf ist in wasserlöslich, die eigentliche Nadel in Fett. Die Nadeln docken am Fett an, durch die Waschbewegungen werden "zerrt" das Wasser an den den im Fett steckenden Stecknadeln und reißt so dass Fett auseinander. Weitere Tenside docken mit ihrer Nadelseite am Fett an, sodass eine Hülle um die Fettteilchen gebildet wird, die nach nach außen nur aus den in wasserlöslichen Stecknadelköpfen besteht. Mit Elektrolyse oder der physikalischen Spannung hat das nichts zu tun. Ionische Tenside sind schlecht biologisch abbaubar und sollten daher möglichst vermieden werden, eine Alternative zu echten ionischen Ladungen sind sog. Partialladungen, dabei herrscht kein tatsächlicher Elektronenüberschuss (Anion allgemein oder anionisches Tensid in dem speziellen Zusammenhang) oder Elektronenmangel (Kation oder kationisches Tensid), sondern eine Elektronenpaarbindung ist zu einem Bindungspartner verschoben, sodass dort ein lokaler Elektronenüberschuss herrscht und beim anderen Bindungspartner ein Elektronenmangel. Die Dinger sind nicht sooo gut in wasserlöslich ionische Tenside, aber dafür locker biologisch abbaubar, exakt müsste man sie eigentlich als polare Tenside bezeichnen. Eine weitere Alternative wäre ein doppelionisches Tensid, also ein Tensid, das neben dem nicht ionischen hydrophoben (oder lipophilen) Teil einen kationischen und einen anionischen hydrophilen (oder lipophoben) Teil aufweist... Das Tensid hat dann einen positiv geladenen und einen negativ geladenen Teil und ist in Summer neutral... Bei LEDs und Leuchtstoffröhren wird nichts verbrennt. Wenn man sich das (falsche aber leicht verständliche) Bohrschen Atommodell vor Augen führt, dann kreisen die Elektronen auf festen Bahnen um den Atomkern, wie Planeten um einen Stern. Ohne äußeren Einfluss bleibt das ewig so. Auf jede Bahn passt nur eine individuell begrenzte Anzahl Elektronen. Die Elektronenbahnen werden nach außen immer enegiereicher, darum werden die Bahnen von innen nach außen aufgefüllt, ohne Lücken zu hinterlassen. Jede Bahn hat ihren festen Energiebetrag. Um ein Elektron von einer inneren Bahn in eine äußere zu befördern, benötigt man Energie, umgekehrt wird Energie frei. Pumpt man Energie in ein Atom, sodass die Energieportion genau einer Energiedifferenz zwischen zwei Bahnen entspricht, springt das Elektron in die höhere Bahn und hinterlässt dann eine Lücke in der ursprünglichen Bahn. Durch diese Lücke befindet sich das Atom in einer instabilen Situation (nicht mit instabilen Atomkernen im Kontext Kernenergie verwechseln), die Lücke muss geschlossen werden, um wieder den energieärmsten, weil lückenlosen Zustand zu erreichen. Ein Elektron springt aus einer höheren Bahn in die Lücke zurück und gibt die Energiedifferenz in Form eines Photons ab. Weil die Energie proportional zur Frequenz und damit anti proportional zur Wellenlänge ist, kann man über die Energiedifferenzen die Farbe des Lichts bestimmen.4 Punkte
-
Moin! Heute wird mal außer Haus bestellt und nachgeholt, was zu Weihnachten ausgefallen ist: Da aber diesmal alle Bewohner da sind, holen wir uns das Essen ab. Ach ja, besagter Bewohner kam knapp vor Silvester wieder aus dem KKH. Merke, wenn man Blutdruckmedikamente nimmt und dann über 2 Jahre kontinuierlich abnimmt (von 125kg auf 92kg), sollte man die Dosierung anpassen. Er bekommt jetzt noch 1/4 dessen, was er vorher hatte.4 Punkte
-
So, am Freitag mal den neuen PK s Rahmen geholt. Heute mal etwas gearbeitet -Lack komplett mit Aceton gereinigt -Blinker aus der Ersatzteilkiste gesucht und verbaut. -Scooter Sitzbank mit Adapter verbaut -Kabelbaum nochmal eingezogen und nochmal abgeklemmt -Trittleisten nachgebohrt und vernietet. -Tank ist aktuell voll Säure zum reinigen. -Heckbünzel verklebt und verschraubt Ich warte noch auf den Koti, wenn der lackiert ist kommt die Gabel rein...3 Punkte
-
Wart... ebn die Glaskugel raus.. Hmm... aaaalsooo ich sach ma... rel gering Proost2 Punkte
-
2 Punkte
-
...so hab ich neulich eine verdrehte Welle identifiziert und Nachtrag für Do little nagelneuse SKF Lager. Wer mutig genug ist (ich nicht) kann auch einen Kreutzschlitz in die Spitze der Welle stecken bei laufenden Motor.....wenn die Spitze eine Kreisbewegung macht war´s halt zuviel..... Mir pers. wäre so ein Test aber zu gefährlich. Hab äußerst Respekt vor rotierenden Dingen wie verärgerte Ehefrauen. Die Messung am Wuchtbock hat die Verdrehung dann bestätigt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
@Janwespe zum Glück bleibt so ne Citta eher exotisch. 2-Mann auf so einem Eimer will ich sehen. Alle Dämpfer auf Block und die restliche Federsteifigkeit bietet nur noch das Chassis. Da wird der Auspuff das geringste Problem sein. Verlegt ist der Auspuff in erster Linie ja eh für Ciao. Dass man mit einer Verlegung so eine große Kompatibilität hinbekommen hat ohne irgendwo ein Loch zu bohren, etwas zu biegen oder die Flex anzuschmeißen ist schon Alleinstellungsmerkmal genug. Alle sonst erhältlichen Mofa Abgasanlagen, die wir am Prüfstand hatten, waren immer irgendwo angepasst. Selbst der Originale Auspuff braucht manchmal etwas Zuneigung vom Hammer.2 Punkte
-
Guten Morgen Heute geht es am Qek weiter: Wasserhahn anschließen, Elektrik fertig machen und dann fange ich an, Kfz Filz zu verkleben. Armaflex Isolierung ist jetzt überall montiert, meine Freundin näht neue Polsterbezüge und Vorhänge. Dann noch die Scheiben leicht tönen, Fußboden verlegen und alles wieder zusammen bauen. Wenn es gut läuft, können wir damit nächste Woche noch etwas weg fahren. Eigentlich wollten wir Donnerstag zu Rock am Ring @Polinski, @hightower666 und wer sonst auch immer mag kann mich gerne in meiner Halle in Gestorf besuchen. Gruß, Humma2 Punkte
-
Da wurde aber der elektrische Choke durch den Standartchoke ersetzt, @hannesp möchte ja gerade Diesen nutzen, oder habe ich das falsch verstanden?!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich mache das mit dem Drehtisch/Rotary Tablet vertikal auf der fraese und neuerdings mit dem Wohlhaupter bei hemis squish und bei konisch flachem squish mit dem 20er extralang Fräser und geneigtem fraeskopf. Mit Formmesser ging mir immer die Muffe wegen der Rattenmarken, die im schlimmsten Fall selbst das Werkstück verdrücken können. Auszer Guzzikoepfe, für die habe ich eine Aufspannvorrichtung für die Drehmaschine. Solch eine Aufspannvorrichtung würd ich aber nicht für jeden Kopf machen wollen, war wegen der erforderlichen Toleranzen Recht zeitraubend. Rlg Christian1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Kupplungsimmerring kann das ab. Ich mein die Bremstrommel nimmt man ja auch öfters ab und der Simmerring wird nicht direkt undicht. Das Lima lager würde ich tauschen, das wird ja zusammen gefertigt von daher besser komplett tauschen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mama: "Und? Wie war's bei Oma und Opa?" Kind: "Voll blöd: Die saßen nur auf der Couch und hatten nichts an!" Mama: "WIE? DIE HATTEN NICHTS AN ..?!!" Kind: "Ja, keinen Computer, kein Tablet, kein Handy und keinen Fernseher!"1 Punkt
-
Sollte das hellere sein, also rosso 850. Ist ja ne 50er und keine 90er. Die 90er hat das dunklere 847.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das stammt noch von der ursprünglich verbauten Tellerfeder. Da du ja nun auf Spiralfeder umgebaut hast, was definitiv Sinn macht, lässt du dieses Teil weg.1 Punkt
-
Habe ich in den 90gern mal veranstaltet. Sehr angenehme Zeitgenossen und ein eindrucksvolles Konzert.1 Punkt
-
Ja.Und die Google Bildersuche bringt es an den Tag. https://www.google.de/search?tbs=sbi:AMhZZiuIbvLxh2lLOS2JXFcE4vuqKfz9Qn9th4hyEzb6wuR2QloNSa9Qa4Ja4GK6kvOk9kiqzlAUW3T_1Av1HlapLEOrO5Tj7DK6wncYt9mO-eDwFCHMMFZfYHx2FJgd58AnMXqK4WGM756G27YlbGTMUycUfXZtwPYEzSV-hADCpCGXDWMegJ9FI2Ep-auQJCTbNxIcMYl0K7snmsFbMLSd_1dHQKuAyXW15SXB9Yxp_1f8mjvSGsMIDEb9n3T0T37TDUsmEdFhIJMLGQ8L0C6c8dXho4G4Nh8qShZbAu4XrF_1tGPkBpBUpVOKVg5l0czujBgOPJcH5yfe58ALZxuYq9SvCC6AIpVsng&hl=de1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eigentlich waren nur die grossen Simmeringe spröde und zerbröselt. Der Rest war echt im super Zustand.1 Punkt
-
Ich hab den K80SR nur mit der Maschine montiert bekommen. Andere Reifen sind ohne Probleme "selbst" zu montieren gewesen.1 Punkt
-
Wenn richtig montiert hält das bombenfest. Zur Not einen Tropfen Superkleber drauf. Wenn es überhaupt nicht hält und sich mitdreht kann man die Nieten ganz vorsichtig mit einem passenden Bohrer einfach wieder ausbohren und nochmal versuchen. So würde ich es machen als Russenreparierer...1 Punkt
-
...oder Blindnietmuttern verwenden. Zur Verstärkung einfach hinten und von vorne mit einer passenden Unterlegscheibe verstärken. Blindnietmutter1 Punkt
-
Nee, von aussen kontern. Du hast dann „quasi“ feste Stehbolzen am Roller wo du die e-Halterung drauf schiebst.1 Punkt
-
@freerider13Geht auch: http://www.roller-paradies-shop.de/artikel.php?id=4652 Bzw nach Klemmutter suchen. Bg1 Punkt
-
1 Punkt
-
Russisch? Schraube von innen durch Mutter drauf, dann den Halter und dann noch eine Mutter. Probiert hab ich das nicht, sollte aber Platzmässig passen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Respekt, Helm, Handschuhe, Moped und ne Wand Wie isn der Helm? Bin da auch watt am überlegen dran...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Preissteigerung finde ich moderat. Besonders unter dem Aspekt, dass es ja sowieso keine Auslieferung geben wird. Die Vorfreude reicht allemal. Ich werde Ihnen für den Differenzbetrag keinen Scheck ausstellen. Ist schon so gut wie unterwegs.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Anfangs ging es tatsächlich um den schnellen Euro , mittlerweile bin ich der Annahme das ich da was ziemlich seltenes erstanden habe. Ich möchte wenn sowieso nur die Technik wieder fit machen . Lackieren Wäre sowieso keine Option gewesen da der Lack echt noch gut aus sieht und man damit den Flair der vespa zerstören würde ist mir auch bewusst .1 Punkt
-
@Kebra mal schauen was da noch hervor kommt. Vorne sieht es eher mau aus. Hinten dafür besser. Der Apfel ist nun auch angekommen. War ne lange Reise über Österreich nach Kroatien und wieder zurück bis nach Deutschland. Absolutes Patina Gerät danke an @jackomadre fürs Vertrauen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kurzen 4. habe ich beim Sport auch eingebaut (weil mir der vierte beim Malle alt am Berg oder zu zweit immer abgekackt ist, musste sogar feststellen das eine T5 da potenter ist) beim Sport muss das nicht unbedingt sein, der müsste vom Gefühl her auch gut den Originalen 4. ziehen.1 Punkt
-
Hier geht’s endlich auch wieder ein bisschen weiter. Ich hab jetzt einen Elektroplan erstellt, nicht das es wieder im Chaos endet. Über die Funktion mach ich mir da weniger Gedanken, Es ist nur immer so…. bei mir schauen die Elektroinhalationen aus, wie wenn da sich ein Tier ein Nest gebaut hätte. Diesesmal wird alles besser..... ... hoff ich.... Was gibt's dann noch.... Der Tank ist jetzt zumindest schon mal versiegelt (Innebeschichtung TankDoc) und die gröbsten Sachen sind verzinnt. Ein paar Löcher für Trittleisten, Schalter, Benzinschlauch Durchführung usw. müssen noch gebohrt. Und all so uninteressantes klein Zeug. Als Beispiel nur mal der Griff (Verschluss) für meine Öl-Fach im Tank-Handschuhfach-Dings. Dafür gingen 3 Stunden drauf…. Geil..... und ist halt echt mal total unspektakulär. Und da gibt es leider mehrer solche kleinen Baustellen wo man nicht erwaten würde das die so viel Zeit ferssen. Aber so ist das, erst mal so probiert dann anders dann wieder alles in die Tonne dann in der Reste-Kiste neue Teile gesucht und aus einem alten Schloss, zwei Schrauben, einem Magneten, ein Verrigelungsding und ein paar Beilagscheiben, den Griff und die Verrieglung gemacht das die Klappe auch zu bleibt. Aber jetzt hab ich dann blad alles zusammen… dann wird nochmal Sandgestrahlt und dann geht’s ans "Lackieren".... oder sowas in der Richtung Zum groß Verzinnen und Spachtel und Schleifen hab ich irgendwie kein Bock mehr. Und zudem ist das ein Fass ohne Boden, bei den ganze Schweißarbeiten ist eben alles wie Wellblech. Wo fängt man da an und wo hört man da auf. Zudem soll der Roller gefahren werden und jede Schramme sehe ich als Andenken. Schrammen sind eh unvermeidbar…. Spätestens bei der nächsten größeren Ausfahrt wenn man wieder versucht zwei Kasten Bier, drei Kartons Wein und diverses Grillfleisch und Leckereien irgendwie mit dem Roller in die Unterkunft zu bringen ohne Rücksicht auf Verluste (Schrammen am Roller) ist das eh dahin. Zumindest bei mir…. Also warum da groß Mühe geben. Ich will kein Roller, wo ich bei jedem ritt über den Feldweg mir Gedanken um den Lack machen muss. Darum wird nur grob verzinnt und den Rest verkauf ich dann als Künstlerischen Dünschiss und sag -> „Ja,!!!! das muss so sein!!! , das wollt ich extra so haben !!!!!!“ Also, nix Classisch Lackieren sondern eher mit Pinsel und Rolle. Den Kodi vorne lass ich jetzt auch so.... Der hat sau viel Arbeit gemacht und jetzt wieder alles neu.... ne, ne, ne habe keinen Bock mehr. Und das mit der Kontur wo die Gabel ein bischen am Kodi angedeutet ist.... So schlecht sieht das ja nicht aus, und wenn da mal ein bischen Farbe dran.... das wird schon. Und schließlich hat es das früher bei den Renn-Vespa's auch so gegeben.1 Punkt
-
1 Punkt