Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Doch! Und da liegt auch ein Problem: Viele Hybrid-Käufer würden die Vorteile beim Erwerb nutzen und dann doch weiter mit Benzin fahren (Erfahrungen u.A. aus Kalifornien, wo sie schon viel weiter sind). Beikommen könnte man dem mit heftigen Mineralölsteuern. Ich stimme dir zu mit dem Problem. Allerdings sehe ich da auch eine große Chance. Denn wenn die plug in Hybride dann tatsächlich mal eingesteckt werden, dann ist das Potenzial gewaltig! Und vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen, der durchschnittlichen Tagesfahrleistung, dem Absinken des Grundwasserspiegels durch die Lithiumgewinnung, der Kinderarbeit beim Kobaltmining etc. ist es um ein Vielfaches sinnvoller statt der 100 kWh Batterie aus dem dicken Tesla 33 kleine Batterien für PHEVs herzustellen. (So sie denn geladen werden, die PHEVs - eine Dienstwagenregelung ist da sicher eher nicht der zielführendste Ansatz. Und eine lecke Bohrinsel und der Herstellungsprozess von Kraftstoff ist auch nicht gerade sexy, schon klar. Nur sind die aktuellen Elektroautos eben keineswegs der heilige Gral.) Das ist eins der bekannten Totschlag-Argumente der Lobbyisten: Bei Elektroautos wird die gesamte Herstellungsbilanz herangezogen, beim Vergleich mit dem Benziner wird nur auf dessen Motorbilanz Bezug genommen, die Herstellung fällt unter den Tisch. Die entsprechende, natürlich von der Industrie in Auftrag gegebene, Studie war damals (vor 3-4 Jahren) ein Skandal, wurde auch in der neutralen Fachpresse geschlachtet, aber immer noch sehr gerne und oft von den entsprechenden Kandidaten zitiert. Auch ein Benziner ist mehr als seine Motorbestandteile und Emissionen! (Mal sehen, ob ich die Quelle noch finde). Ich habe wahrscheinlich fast alle der Veröffentlichungen zu diesem Thema gelesen und solche Auswertungen auch schon selbst gemacht. Es gibt auch weit mehr als nur "diese eine Studie" zu dem Thema. Ich kann dir bei Gelegenheit auch ein paar Studien raussuchen die das Thema umfassend und unvoreingenommen von allen Seiten beleuchten. Auch die Aussage mit den 33 kleinen statt einer großen Batterie von oben entstammt einer solchen Veröffentlichung. (--> PM bei Interesse). Und in diesen Studien werden sicherlich bei beiden Fahrzeugtypen die Emissionen bei der Entstehung miteinbezogen und es wird unter Wahrung wissenschaftlicher Standards gearbeitet. Unstrittig ist, dass ein neues Elektrofahrzeug einen nicht unerheblichen CO2 Rucksack mit sich trägt weil bei der Batterieherstellung eben mehrere Tonnen CO2 anfallen. In ein Diagramm eingetragen sieht das dann ungefähr so aus: mit 100% Ökostrom verläuft die rote Linie dann ab dem ersten Knick horizontal und der Schnittpunkt liegt bei 90.000 km oder so. Sagen wir 4,5 Jahre. Mit synthetischen Kraftstoffen aus Ökostrom würde die blaue Linie ab dem Knick aber ebenfalls horizontal weiter verlaufen, trotz Verbrennungsmotor. Und ein PHEV das die meiste Zeit brav eingesteckt wird und mit Ökostrom geladen, hätte ebenfalls einen horizontalen Verlauf für jeden KM den der Verbrennungsmotor aus ist. Für die Strecken in denen das nicht der Fall ist würde es dann entsprechende Abschnitte mit der Steigung der blauen Kurve ab dem ersten Knick geben. Durch geschickte Auslegung des PHEV und der Batteriegröße lassen sich aber beim Durchschnittsfahrer schon mehr als 80% aller Fahrten elektrisch zurücklegen. Je nach Batteriegröße und Fahrzeuggewicht und -Größe lassen sich dann die Kurven munter umher schieben und es schneidet sich mal bei 30.000 km und mal bei 180.000. Und auch mal gar nicht. Was in keiner der Studien bisher berücksichtigt wird, ist der Effekt den der CO2 Überschuss des E-Fahrzeugs ab km = 0 auf das Klima hat bis sich die Kurven schneiden. Die Emissionen sind ja ein paar Jahre (früher!) in der Atmosphäre. Sicherlich schwierig einzuschätzen, dennoch sollte man das nicht außer acht lassen. Ein SUV mit einer großen Batterie (100 kWh) ist übrigens in meinen Augen eine Umweltsau sondergleichen. Hier schneiden sich die Kurven meist gar nicht oder erst nach mehr als 200.000 km. Je kleiner und leichter das Fahrzeug, und je kleiner die Batterie, desto eher schneiden sich die Kurven und desto eher macht so ein E-Fahrzeug auch Sinn. So ein Fahrzeug hat dann aber meist eher unter 200 km Reichweite und keine 450. Eine der schönsten Blechschaltroller-Ausfahrten in D ist wohl die "Rapsodie in Gelb" zur Blütezeit in Schleswig Holstein, organisiert von der Bäderbande Lübeck. Einfach nur klasse, stundenlang durch's Blütenmeer. Aber nur, wenn man ignoriert, was da mit extrem grossflächiger Monokultur und dubiosen Pflanzenschutzmitteln angerichtet wird (ist ja nicht zum Verzehr gedacht). Sorry, verschrieben. Ich meinte synthetische Kraftstoffe die unter Einsatz von Ökostrom hergestellt werden. Nicht Biosprit.5 Punkte
-
Oje....und einstellen ist hier nicht so euer Ding oder? ....sorry musste sein. Lg3 Punkte
-
So… und immer weiter am Basteln.... Nach dem Moto: „Es gibt immer was zu tun……“ Zum Thema Blowback: Ich habe ich jetzt den Ansaugstutzen und den Vergaser innen Sandgestrahlt. Irgendwo im Technikforum gab es erst vor kurzen eine Diskussion über Blowback / Blowback-Fahne aus dem Vergaser, dass durch „Aufrauen“ des Ansaugbereichs verbessert werden kann. Und tatsächlich…. Im Stand beim Gas Aufreißen ist so gut wie keine Blowbackfahne mehr zu sehen, und nach der ersten längeren Testfahrt (eine Tankfüllung verblasen) war im Schlauch zum Rahmen so gut wie keine Siffe mehr zu sehen. Normalerweise war der Rahmenschlauch immer klatsch Nass. Auch der Vergaser und Ansaugbereich schaut aus als wäre da noch nie Sprit durch gekommen. Alles Pfurtz trocken…. Scheint also tatsächlich was zu bringen. (mehr wie eine Boost-Bodle) Ich bin positiv überrascht…. Vergaserabstimmung: Der Vergaser ist jetzt in allen Bereichen mit AFR Messgerät eingestellt Das passt jetzt in Alles von Standgas bis 1/8 – ¼ - ½ - ¾ Vollgas, läuft alles mit einem AFR Wert zwischen 11,8 und 12,8 (auf der etwas Fetten / sicheren Seite also) Trotz Rahmensauger musste ich die HD etwas Fetter machen und bin jetzt bei HD 310 gelandet. (Normalerweise hatte ich immer HD 275-285) Es ist ein 6er Schieber verbaut und eine 56er Nadel im mittleren Clip. Die ND ist bei 35 und Luft-Gemisch-Schraube 1,75 Umdrehungen raus. Verdichtung: Die Temperatur am Kopf (unter Zündkerze) war mir ein bisschen zu hoch, auf langer gerade Strecke nach mehrern km ging es bis auf 155°C hoch. Mit QK von 1,2 und original Kopf hatte ich eine Verdichtung von ca. 12,5:1 (ist schon recht sportlich) Ich bin jetzt nochmal auf QK 1,5 mm und hab den Kopf um ca. 3 ml ausgedreht. Jetzt bin ich bei einer Verdichtung von ca. 11:1 (ein Tourentauglicher Wert) Die Temperatur ist leider nicht ganz so weit zurück gegangen wie erhoft und liegt immer noch bei 140°C Ist für mich aber ok und hab da jetzt keine Bauchschmerzen in dem Bereich. Was mir aber auch aufgefallen ist mit weniger Verdichtung… der Motor fühlt sich ein bisschen Smoother an und dreht oben schöner raus. Also das überdrehen fühl sich nicht mehr so rau an. Kostet aber wahrscheinlich trotzdem etwas an Performance. Fährt sich aber angenehmer und hat immer noch ausreichend Druck in allen Lagen. Meine professionelle Zylinderkopf-Bearbeitung mit Bohrmschine und Schleifpaier. Dank Zentralkerze geht das wunderbar: Lüfterrad: Ob, das SIP-VAPE oder das Flaytec Lüfterrad (Lüfterschaufeln), hat auf die Kopf-Temperatur keinen nennenswerten Unterschied gebracht. Ich Wechsel jetzt nochmal zurück um auf Nr. Sicher zu gehen. Es scheint aber relativ Wurst zu sein, bezüglich Kühlleistung in Abhängigkeiten dieser beiden Lüfterräder. Auspuff: Da mir die Box einfach zu langweilig ist hab ich mir doch nochmal einen Resoauspuff gebaut. Ich brauch einfach ein bisschen ein Resokick und den „2-Takt-Turbo-Motor-Aufladungs-Efekt“ Das hat einfach einen größeren Spaßfaktor mit Resotüte.... Das sollte aber noch Tourentauglich sein aber mit einer gewissen Aggressivität…. Daher hab ich am Auspuff Design nochmal rum gebastelt….. Das ist jetzt eine Mischung von dem „Prototyp-Auspuff“ den ich auf dem Pinasco getestet habe, und der Racing-Resi. Ich wollte die Vorresoleistung und das Band von der Racing-Resi…. Sollte aber das Drehzahlniveau und einen kräftigeren Punsch haben so wie bei dem Prototypen. Man kann ja leider nicht alles haben… aber das ist jetzt eine gute Mischung. Laut Popometer, ist mir dass zumindest sehr gut gelungen und bin damit absolut zufrieden. Quasi „ein bissiger Sporttourer“ Die Verlegung habe ich auch nochmal abgewandelt und bietet jetzt maximale Kurvenfreiheit. Der Belly liegt jetzt viel weiter in der Mitte und man hat dadurch keine Problem mehr das der Auspuff irgendwo mal aufsteht. Ich hab es ausgiebigen im Kreisverkehr getestet und nicht ansatzweise mal geschafft, dass der Auspuff Kontakt zu Fahrbar hat. Der Auspuff ist zudem Doppelwandig, innen aus 1 mm Blech und Außen aus 1,5 mm. Zudem noch mit Stinger und neuem SIP Carbon Dämpfer. Das Geräuschniveau ist jetzt identisch zu meiner Resi-Box. Ich mach bei Gelegenheit mal eine Geräuschmessung im Vergleich zur Box. Aber der Auspuff hört sich sehr angenehm an und ist schön Dumpf. Ich werde auf jeden Fall nochmal auf den Prüfstand gehen. Mir ist zwar im Endeffekt Wurst was da an Leistung jetzt ansteht. 40PS werden es sicher nicht mehr sein, aber wer mal schauen was noch übrig geblieben ist. Mir ist eher wichtig das es sich jetzt richtig geil fährt und der Motor sich absolut gesund an fühlt. Ich bin also bereit für die Tour Ende Juni….. Eigentlich wollten wir eine Woche in den Dolomiten fahren. Aber durch Corona…. wird es jetzt leider „nur“ noch ein Wochenende in der Schwäbischen Alb (ca. 600km). Ich freu mich aber schon drauf….3 Punkte
-
hier in besserer qualität und durch enorme zeichenkunst erweitert: fahrgefühl? kenne ich nicht...2 Punkte
-
der Scheinwerfer läuft mit Wechselstrom.... Strom von lima zum Taster (Öffner) ....nicht gdrückt .....weiter zum Abblendschalter (lila/braun) wenn gedrückt.... über grün zur schnarre..... per weiß zurück an den Lichtschalter.... gleich hinterm Taster Rita DEUTSCHE mODELLE sPRINT7rALLY HABEN hUPE PER bATTERIE in D hatten nur 50S(R) und Primavera eine schnarre....(Ok die paar 90er auch)2 Punkte
-
Sind da nicht auch Plug-in-Hybride dabei? Ob es jetzt für die Umwelt und den Klimawandel so wahnsinnig sinnvoll ist, Elektroautos zu bezuschussen, die, bezieht man die Emissionen zur Herstellung mit ein, dafür sorgen dass die Emissionen die bei einem konventionellen Fahrzeug erst nach 4-8 Jahren entstanden sind sofort freigesetzt werden, bezweifle ich so ein bisschen. Würde man stattdessen auf regenerative Kraftstoffe synthetische Kraftstoffe (& Ökostrom) setzen, könnte sofort die gesamte Bestandsflotte weniger Emissionen ausstoßen. Der Hebel ist viel größer als mit zwei handvoll E-Autos.2 Punkte
-
Selbst wenn man es wollte: wo soll man denn sein Elektroauto zu 2/3 mit Nicht-Ökostrom betanken können? Da es kaum teurer ist als "normaler" Strom, hat doch bestimmt jeder Käufer eines Elektroautos auch Ökostrom zuhause. Mir ist auch keine Ladesäule bzw. kein Kartenanbieter bekannt, der nicht Ökostrom verwendet. Was ich auch als Argument vermisse: selbst wenn es kein Ökostrom ist, dann ist es für die Gesundheit der Menschen in der Stadt definitiv gesünder, wenn die Emissionen über einen hohen Schlot irgendwo vor der Stadt erfolgen, als aus dem Auspuff, der nur einige Meter von einem entfernt ist.2 Punkte
-
Habe jetzt nicht alles gelesen: Wurden die Torx schon aufgeschraubt und die Düsenstockdichtung(en) überprüft? bei mir waren die unteren mal eingeklemmt, bzw. saßen nicht an der richtigen Stelle (wurde so ausgeliefert). hier im Video kann man sich die Dichtung nochmal eingebaut anschauen Überprüfung:2 Punkte
-
Ich beziehe das eigentlich auf alle Tuning Motoren mit SI Vergaser aber im wesentlichen auf Graugusszylinder, weil die Alu Zylinder einfach temperatur stabiler sind. Die 140er HKLD fettet relativ zur steigenden Drehzahl mehr an als die 160er. Im Grunde genommen ganz einfach erklärt (ist kein Vodoo sonder Physik ): Der "Saugdruck" bzw. Unterdruck in deinem Mischrohr ist der wesentliche Faktor für die Menge an Sprit, die aus der HD unter dem Mischrohr gesaugt wird. Dieser Unterdruck wird beeinflußt von der Drehzahl des Motors (natürlich auch von Hubraum usw. aber das ist jetzt mal konstant). Der Unterdruck wird aber auch durch die Fläche der HKLD Bohrung beeinflußt. Je größer die HKLD desto geringer der Unterdruck im Düsenstock bei identischer Drehzahl. Je geringer der Unterdruck im Düsenstock, desto weniger Förderleistung an der HD. Viele hier im Forum fangen dann an die HDs immer größer zu machen. Das hilft auch ein bisschen, ändert aber das Problem der zu geringen Saugleistung nicht wirklich. Probier es doch einfach aus das Ding kostet fast ger nichts. Du wirst mit der HD auf jeden Fall runterkommen und bei hohen Drehzahlen mit geringer Schieberöffnung besser unterwegs sein. Den flachen Schieber hast du ja wohl schon und die SI Optimierung auch. Edit sagt noch: Der einzige Motor mit ganz guter Literleistung den Piaggio jemals gebaut hat, fährt übrigends standardmäßig mit 120er HKLD2 Punkte
-
Nächster Schritt sind Felgen, Bereifung und Bremsen. Der dicke Rost und alte Lack ging sehr gut mit Schleifen und Strahlen runter. Leider zu sehr beschädigt für OLack, daher entschieden am Ende das blanke Metall mit Rest Patina so zu lassen und mit Owatrol Polytrol Misch zu konservieren. Vorher nochmal mit Pelox behandelt. Bin auf das Ergebnis gespannt2 Punkte
-
2 Punkte
-
Tolle Tuning Teile für Vespa Large- und Smallframe Biete hier ganz privat diverse Tuning Teile zum Vorzugspreis für die GSF Community an. Standort ist 2603 Felixdorf Versand ist für eine Versandkostenbeteiligung von €6 möglich. Motorgehäuse MALOSSI VR One für Vespa PX und RALLY 200 Extrem hochwertiges 200er Motorgehäuse, die erste Wahl für extreme Tuningprojekte Memban Elestart inklusive Membrankasten, Silentblöcke, Stehbolzen, Schrauben und Kleinteile. Neu und original verpackt um €880. Aktuell ist ein Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Motorgehäuse MALOSSI V One für Vespa PX und RALLY 200 Extrem hochwertiges 200er Motorgehäuse, die erste Wahl für gehobene Tuningprojekte Drehschieber Elestart Getrenntschmierung inklusive Silentblöcke, Stehbolzen, Schrauben und Kleinteile. Neu und original verpackt um €770. Aktuell ist ein Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder VMC EXPLORER 244 für Vespa PX , RALLY und COSA 200 Super hochwertiger Aluminium Zylinder mit 72mm Bohrung und 60mm Hub. 72mm Kolben mit 2 Kolbenringen, Bolzen, Clips. Zylinderkopf 8 fach verschraubt mit Viton Dichtring. Verschraubbarer Auslassstutzen mit Vitonring. Dichtungsset mit 2 Alu- und 4 Papier Fußdichtungen sowie 2 Alu Kopfdichtungen. Fräßschablone aus Stahl. Eine Tube mit speziellem Öl zum einbauen. Neu und original verpackt um €500. Aktuell sind wieder 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf POLINI Evo Banane Auspuff f. PV 125 (200.2034) sowie für PK 125 (200.2054) neu und original verpackt €150. Reste einer Sammelbestellung, aktuell sind noch 3 Stück verfügbar. Außerdem sind auch noch 3 Stück von der ganz neuen Racing Version für die PV (200.2034/R) für €160 verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinderkit PARMAKIT TSV "Puffo" (57400.00) für Vespa PX 125 - 150 63mm Bohrung => 177 cc 2 Kolbenringe, 57mm Hub funktioniert aber auch mit 60mm Welle perfekt. Einteiliger Auslass mit zwei Nebenauslässen. Hochwertiger CNC Zylinderkopf. Vertex Kolben. Großes Set mit Fuss- und Kopfdichtungen. Neu und original verpackt um €300. Aktuell sind 3 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder MALOSSI MHR 221 MK2 2021 (3118599) für Vespa PX , RALLY und COSA 200 1 Kolbenring, 60mm Hub Neu und original verpackt um €400. Aktuell sind wieder 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf POLINI Box Auspuff f. PX 200 (200.2022) sowie für PX 80-125-150 (200.2018) neu und original verpackt €130. Reste einer Sammelbestellung, aktuell sind noch 4 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder MALOSSI SPORT 210 MK2 2021 (3118591) für Vespa PX , RALLY und COSA 200 Neue Version mit verschraubtem Auslass Stutzen. Neu und original verpackt um €380. Aktuell sind momentan 4 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinderkit PARMAKIT Challenger für Vespa ET3 - Primavera (57007.00) bzw. für Vespa PK 125 (57036.00) Direkt gesaugter Zylinder mit 57mm Bohrung, 51mm Hub für 97mm Pleuellänge. Version mit 25mm Ansaugstutzen. (Version mit 30mm Ansaugstutzen auf Anfrage.) Wirklich schöner, günstiger Alu Zylinder wie er in der Trofeo Parmakit Rennserie gefahren wird. Je nach Auspuff, gut für 15 bis knapp 20 PS. Neu und original verpackt um €300. Aktuell sind momentan 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Stator für VESPATRONIC, PARMATRONIC, POLINITRONIC und alle auf der IDM Zündung basierenden Zündungsmodelle mit 79mm Durchmesser. Neu und original verpackt um €35. Reste einer Sammelbestellung, aktuell noch 5 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Rotor POLINI für VESPATRONIC, PARMATRONIC, POLINITRONIC und alle auf der IDM Zündung basierenden Zündungsmodelle mit 79mm Durchmesser. Konus: 20mm. Gewicht: 1,22 kg Keilnut für alle Smallframe Kurbelwellen. Passend für den Polini Lüfter. Alle anderen gängigen Kunstoff und Aluminium Lüfterräder können aber sicher mit relativ wenig Aufwand angepasst werden. Neu und ungebraucht um €130. Reste einer Sammelbestellung. Standort: 2603 Felixdorf Stator für PINASCO FLYTECH mit 84mm Durchmesser. Neu und original verpackt um €35. Reste einer Sammelbestellung, aktuell noch 6 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf NSK - NJ1005 Rollenlager (25x47x12) Endlich wieder verfügbar! Umrüstlager wenn eine ETS Kurbelwelle in einem normalen V50 Motorgehäuse verwendet werden soll. Seit vielen Jahren im Vespa Rennsport bewährt. Die 2mm Unterschied in der Breite werden mit einem Seegerring ausgeglichen. Meistens ist nur das NU1005 mit einfachem Innenring erhältlich, wobei dieser gelegentlich zum Wandern auf der Kurbelwelle neigt. Beim NJ1005 hat der Innenring einen Kragen, wodurch dieses verhindert. Außerdem läßt sich durch den Kragen der Innenring wesentlich leichter vom Kurbelwellenstumpf abziehen. Für €35. Standort: 2603 Felixdorf1 Punkt
-
@wos Glasperlen !!! Den Ansauger und die Überströme am Motorblock Macht Laufruhe und das eine oder andere Ps aus Mache seit mehren Jahren so und kommt aus den Kartsport (Rennsport) wegen den Luftpolster auf der Oberfläche die , die Reibung des Gemisch verringert Bei einen Bedarf PN an mich1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab da mal was aus´m ÖR Wissensfernsehen rausgesucht: Ich hoffe wir können uns darauf einigen, dass die ÖR nicht alle vom Lobbyismus gekaufter Staatsfunk sind. Andernfalls muss ich die Diskussion an dieser Stelle leider abbrechen Ich finde in diesem Beitrag wurde auch wieder deutlich, dass Optimierung der Batterieherstellung und vor allem des Recyclings wesentliche Schlüssel zur Verbesserung der E-Mobilitäts - Umweltbilanz sind. Ganz grundsätzlich, ob nun für Elektromobilität oder einfach nur so, würde ich mir einen nachhaltigeren Strommix wünschen. Ritas Solarpanels stehen leider nicht allen Bundesbürgern zur Verfügung und sind daher kein repräsentatives Beispiel.1 Punkt
-
In der Regel laufen die Dinger durch bis zum Totalausfall. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Interessant wird die Kiste natürlich erst wenn man nen gebrauchten Zoe Akku zum Zwischenspeichern im Keller hat. Dann ist man schon nahe dran, am autarken Leben und bekommt nicht nur 9 Cent /kWh sondern die vollen 28 Cent/kWh. Wer dann noch elektrisch über Wärmepumpe heizt und den Strom dafür verwenden kann, der hat nur noch die Wasserleitung liegen und kann den ganzen Öl- und Kohle-Baronen den Mittelfinger zeigen. Zumindest bis man mit seiner Vespa wieder Tanken fährt.1 Punkt
-
https://www.ebay.de/itm/VW-Bus-T2-T3-Auspuffhalter-am-Endtopf-Auspuffgummi-3-Stuck-JX-CS-KY-Diesel-NEU/132312000629?fits=Make%3AVW&hash=item1ece68e875:g:bIIAAOSwnP1es6Ft1 Punkt
-
Ich finde es grundfalsch und völlig daneben. Dass der Staat den Kauf eines Luxusprodukts - und ein Neuwagen ist IMMER Luxus - mit 6000 Euro fördert, ist für mich durch nichts zu rechtfertigen. In Schulen, Universitäten, öffentlichen Einrichtungen etc. etc. fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Aber wer sich so ne Veganer-Karre rauslässt, kriegt 6000 Euro GESCHENKT? Absurder geht's doch kaum... Ich frage mich auch, was das überhaupt bringen soll. Wenn man durch (maßvolle) Kaufanreize die Zukunft einer wichtigen Branche sichern will, okay... Aber von einer Elektroauto-Subvention dürften in erster Linie ausländische Hersteller profitieren. Will Deutschland sich wirklich dafür verschulden, dass Renault mehr Zoes verkauft?1 Punkt
-
gut, da zutzeln aber auch nur 125ccm. Kraft kommt aber schon von Kraftstoff und für wenig Schieberstellung bei höherer Drehzahl gibts ja die Nebendüse auch noch... PS: wenn die Leute mal aufhören würden ein 8mm Loch über dem HD Stock zu bohren muss man nicht hinterher mit 140 HLKD die Luftzufuhr wieder drosseln1 Punkt
-
Airscoop, der unterhalb der Bank auf dem Sitzbogen verschraubt wird.1 Punkt
-
1800/2100 , ich hab schon schlimmere leichen gesehen die wiederaufgestanden sind.1 Punkt
-
Sinterbeläge jetzt von Scooter Attack für 4 Kolben Sattel...1 Punkt
-
Grün speist nur die Hupe. Wenn Du ne Schnarre hast (is ziemlich wahrscheinlich bei ner Sprint, kenn mich in D nicht so aus, ob das noch/wieder/jemals erlaubt ist) und ein Gleichstrom-Netzteil, kommt da ausser einem Klick nix raus, die braucht Wechselstrom zum tönen. Hintergrund: bei der Sprint wird durch Öffnen, dh Aufheben des Kurzschlusses gehupt und geleuchtet, nicht durch schliessen wie bei mir und Dir im Badezimmer. Je nachdem wie viel da gehupt wird. also: schau mal aufm Netzteil, was da bei Output steht, irgendwo in Nachbarschaft der „6 V“. AC oder DC, grader Strich oder Welle. Das kriegst Du hin. Auch als Nichtelektriker. Rot erstmal nich anfassen, das is Zündung und die scheint ja zu funktionieren. Dein ganzes Lampengeraffel hängt ausschliesslich an blau (Bremslicht) und gelb (der Rest).1 Punkt
-
Ich habe ein eigenes Topic erstellt, da einige Fragen dazu gekommen sind bzw. werden.1 Punkt
-
Das ist aber die Höchstgeschwindigkeit, von Beschleunigung wollen wir bei den Karren besser erst gar nicht reden. Ich halte solche Fahrzeuge im modernen Straßenverkehr für besonders gefährlich und ganz besonders für Fahranfänger. Und mit sowas willst du deine Tochter fahren lassen? Ich habe meiner Tochter Fuffi verboten, wenn dann A1, dann hat man zumindest ein richtiges Kennzeichen und kann zumindest in der Stadt mit dem Verkehr mitschwimmen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie das klackst im Motor? Läuft der? Wohl kaum, sonst hörste whs hauptsächlich den Puff... Würd den gesamten Zündungsteil tunlichst nicht auf externe Spannung mit Deinem Netzteil setzen, da kommen die lustigsten Dinge bei raus. Teste mal nur den Lichtkreis und wie gesagt mit allen Kabeln im Kabelkästchen abgeklemmt. wenn dann alles tut, inclusive Hupe (Obacht auch ob Dein Netzteil AC oder DC rausgibt! Stichwort Schnarre vs Hupe...), dann würd ich mich erst an den Output der ZGP/Spulen machen. Grad bei Elektrik glaub ich, is „ceteris paribus“ und streng schrittweises Ausschliessen der Fehlerquellen Key, sonst wirse irre, wenn nich schon geschehen... Edit: Klingel auch jede einzelne Leitung nochmal separat durch, entweder durch Widerstandsmessung oder Du legst mit Deinem Netzteil Spannung drauf und misst, was hinten rauskommt. Falsche Massen können die ulkigsten Dinge erzeugen, auch wenn die Birne eigentlich brennt. Die sind da nich so... Edit2: Auch Netzteile können spinnen, wenn sie irgendwo kurzgeschlossen werden (durch falsche Massenschlüsse). Vielleicht isses ja das, was knackt...1 Punkt
-
Da hat sich in letzter Zeit einiges getan für Smallframe-Lambrettas, inzwischen gibt es sogar 5-Gang Getriebe. Allerdings immer noch nichts für Bausparer... https://scooterlab.uk/14bhp-casa-performance-luna-and-j-casa-135-kit-road-test/1 Punkt
-
Nee, ich hab im Anflug von Geilheit gleich auf Vforce umgebaut, die Malle Plättchen sind unbenutzt... Fand die irgendwie unsympathisch...1 Punkt
-
Mindestens genauso dämlich ist der Facebook-Standard "PN bitte" - was soll das? Jemand möchte was zu einem von mir angebotenen Artikel wissen, und ich soll ihn anschreiben und fragen, wie genau ihm geholfen werden kann?1 Punkt
-
Geil, soeben kommt in den Nachrichten, dass es auch in DC das nicht alleine entscheiden darf. Sein Kabinett muss zustimmen und einer seiner Minister hat es abgelehnt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Lappen ist Vodoo, der Plastikdeckel nicht! Aber ich denke nicht das es am unberuhigten Luftstrom liegt, da ruckt eher nix!1 Punkt
-
Pedalgummis und BWLer: Sag ihm einfach: das sind die Opportunitätskosten, die er sonst für seine PKV für die Behandlung im Vorschuss latzen müsste demnächst. Wenn er nicht von der FH ist, dann kapiert er das auch... Hast aber jetzt ned von mir... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Jaaaa, früher ging das irgendwie... Aber wenn man dann älter wird und mit Zitterfingern und Dioptrien das Lager reinbringen will - oder nach 8 August - und dann das Lager verkeilt - dann steigt der Wunsch nach (für Deppen) zuverlässigen Methoden... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielleicht war der Kopf dann nicht dicht und hat dort Nebenluft gezogen. Ich kann mir sonst echt nicht vorstellen, wieso der bei 50 schon klemmen sollte. Das ist ja Überhitzung und die hast du nicht bei 50 oder 75 Sachen. Gleich als Tip meinerseits. Nimm für den HD Stock immer eine 140er HKLD, dann kannst du auch halbswegs normal große Hauptdüsen fahren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mein 70er Käfer im Ursprungszustand um 1987...links meine Cousine, rechts mein Onkel. Nach ihrem Zahnarztstudium schenke sie ihn mir... Der junge Jogi67 musste ihn aufhübschen... ...und im Trend der damaligen Zeit natürlich umbauen... Erster einigermaßen flotter Motor... später schon ein bischen flotter... irgendwann hatte ich Blut geleckt und habe regelmäßig Beschleunigungsrennen mit recht guten Erfolg gefahren... Heute fährt mein Sohn das Teil...1 Punkt
-
Der Meinige ist im Bereich des Bellys und Gegenkonus doppelwandig ....in den letzten 2 Wochen gings auch mal wieder weiter: Lenkkopf soweit fertig: Der Block wurde auch um 1,5mm abgeplant (Dichtfläche war beschädigt) und das 3. Ohr der Stutzenbefestigung wurde aufgeschweißt, da musste ich durch die Temperaturentwicklung (Kaltmetall mag das nicht unbedingt) gleich nochmal am DS nachfräsen Setup: PK 3-Loch / 2-Zug Block mit langem Drehschieber Stoffi ETS Kurbelwelle (51 / 97) mit 205° Einlasszeit Quattrini M1B-60 (1,5mm tiefer + 2,0mm Kodi) -> 178° / 122° ergibt einen VA von 28° (QK=1,00) Mikuni TMX30 auf einem ddog-Stutzen 2,56er mit einem GSF-Repkit und einer "Testkupplung" PK 4-Gang Getriebe mit einem BGM Z48 am 4. PK-Zündung mit einem HP4-Rad (1055g) auf 18° Pipedesign Nitro 160 ich denke, dass das halbwegs stimmig ist. Zugekauft wurden eigentlich nur Zylinder und Auspuff. .....bei Pipedesign wird vor der 8. Hoibn augenscheinlich auch kein Schweißgerät angegriffen. Da muss doch mehr als im obigen Post angepasst werden.1 Punkt
-
Gerade auf diesen sehr verbreiteten Motoren mit 63cc und 13.13 Vergaser läuft das richtig gut. Waren auf dem Prüfstand echt erstaunt was aus den Zylindern ohne Bearbeitung schon geht Waren 6-7PS. Im Vergleich zum Ori-Power gute 2-2,5PS mehr nur durchs schnelle umstecken des Auspuffs.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Rest schüttelt einfach nur noch mit dem Kopf bei so viel dummen Kommentaren und tauscht sich einfach nicht mehr übers gsf aus.So einfach ist das.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Weil dies off-topic ist und nicht in’s M210 Zahlen, Daten, Fakten Topic gehört, das aber gerne im GSF-Kummerkasten oder woanders ansprechen kannst. Du bist lange genug im GSF um zu wissen, dass das die Folge von ausuferndem off-topic Schwadronieren ist. So steht es angepinnt in jedem Technik-Forum .1 Punkt
-
https://www.der-postillon.com/2020/05/reichelt-twitter.html Sorry, dass es nur ein Link zum selber nachsehen ist. Es geht um Schabernack mit Reichelt von der Bild1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der heilige Gral unter den britischen SS90 ist wohl gerade in UK aufgetaucht.... , Eine "Arthur Francis 125 Trialmaster" mit bis jetzt in Vergessenheit geratenen Details wie Lenkkopf-Pinstriping. Die umgedrehte Muschelhupe war mir bis jetzt völlig entgangen. Schön die originalen AF-Hebelend-Kugeln, größer als bei den später eingeführten Rally-Hebeln. ... @absolut @helmet @1 Punkt