Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
So... nachdem die shocking für Schweißarbeiten und co bei @Kebra gewesen ist geht nun der Spaß los. Langsam aufbauen... Heute den Sonntag genutzt und die originalen Trittleisten aufbereitet und wieder montiert.9 Punkte
-
Bin mein Projekt angegangen bevor das Topic hier ausstirbt... kurze Eckdaten nochmal für euch: Falc 180 Mono Auslass 126/193 1,3mm DDS Steuerzeiten ca. 130 vOT 60nOT 38er Keihin PWK(kein Airstriker) gerader Ansauger 38,5mm Vape Zündung Auspuff ist ein M200 Prototyp vom Lakers der auf Falc Flansch umgeschweißt wurde Aktuell bin ich sehr zufrieden wie die läuft von der Charakteristik beim fahren. Vergaser einstellen macht richtig Spaß mit dem Doppeldrehschieber, er reagiert haargenau auf jede Änderung die man macht. Man kann ewig bei gleicher Gasstellung konstante Geschwindigkeiten fahren ohne dass der Motor beschleunigen will ( bin ich so gar nicht gewohnt von meinen Membranern davor) Ich denke der Auspuff passt noch nicht so gut zum einteiligen Auslass und vorreso sollten da noch 2 oder 3 Pferde zu holen sein, genauso wie obenraus. nochmal ne Kurve OHNE Lüfterrad, beim Zündung einstellen entstanden...6 Punkte
-
4 Punkte
-
Boah Leute, müsst ihr wirklich JEDEN Thread vermüllen? War da nicht mal irgendwas mit einem Test-Topic, oder so? Tobt euch da aus...4 Punkte
-
4 Punkte
-
Hallo zusammen, nach langem Kampf und viel Schweiss erlaube ich mir Euch mein abgeschlossenes Projekt vorzustellen. Es ist meine erste Vespa in O-Lack, ich hätte es nicht ohne die Hilfe und Geduld von vielen hier im Forum geschafft. Herzliches Dankeschön, verrückter Haufen hier, wunderbar.... Leider habe ich (noch bevor ich entschieden habe beim O-Lack zu bleiben) die Zylinderabdeckhaube und den Ständer lackieren lassen in Aluminium... aber was solls... man lernt dazu.... zum Abschluss noch das Logo drauf.... Danke nochmal....4 Punkte
-
Hab mich die Tage mal um die etwas schwachbrüstige originale 1980/81er P125X aus unserem Rennstall gekümmert und sie dabei gleich etwas "optimiert". Ziel war es ohne grossen Aufwand und Risiko die Performance zu verbessern, damit die PX125 die nahen Berge etwas schneller erklimmt und keine allzugrosse Autobremse ist. Ausserdem soll die Haltbarkeit absolut erhalten bleiben, man will bei seinem Herzblatt ja keinRisiko eingehen... Erstmal den O-Zustand vermessen: 0.2mm Fussdichtung KUS: ca 0.3 - 0.5mm (schlecht messbar, wegen Kolbenwölbung) SZ: A=148°/Ü=113°/VA18° bzw. 47.5/40.5mm ab ZOK QS: praktisch nicht vorhanden (riesig) Dichtflächenhöhe Kopf: 2.5mm Auslassbreite: Bogen=31mm, Sehne=29.2mm Brennraumvolumen lies sich mit eingebautem Motor nur ungenau auslitern, sollten aber um die 19ml sein--> Verdichtung= 7.5:1 Laut Datenblatt sollten es ab 1982 8.6PS und 8.2:1 sein, bis 1981 aber nur 8 PS, die etwas kleinere geom. Verdichtung kommt also hin. Heisst aber, ich kann die Verdichtung min auf das Niveau der späteren PX125 hoch nehmen O-Tuning Umsetzung 1. Stufe: Hier im Forum wird im Schnitt etwa 120/165 als Steuerzeiten empfohlen, also taste ich mich da Stück für Stück ran. Alles sauber entkokt, Brennraum und Kolbendach etwas poliert (schlechtere Russanhaftung) Fenster am Kolben leicht angepasst Zylinderfenster leicht angeschrägt zusätzl. 0.2mm Fussdichtung Auslasskante +1.5mm hoch gefräst ergibt: 156°/114° VA21° Auslass beidseitig um je 2.2mm verbreitert auf: Bogen=35.5mm, Sehne=32.9mm (~63%) Auslassform: Trapezderivat Zylinderkopfdichtfläche um -0.7mm abgeplant Brennraumvolumen: ca. 18ml ergibt eine geom. Verdichtung von 7.9:1 (da geht noch was!) QS: immernoch viel zu gross mit >2.5mm (kein dickeres Lötzinn gefunden) Da die Kanäle im Zylinder an sich schon recht klein sind und sich auch nicht mit einfachen Mitteln vergrössern lassen habe ich die Überströmfenster im Kolben bewusst nur leicht bearbeitet - mehr macht m.E. keinen Sinn (es gibt da ja so übertriebene youtube vids, an die man sich nicht unbedingt halten sollte...). Man muss den Kolben nur in die beiden Positionen "ÜS zu" und "ÜS offen" bringen und schauen wo es hakt. Zwischen den beiden Extrempositionen sollte der Kanalquerschnitt möglichst lange frei sein: Die Bearbeitung beschränkte sich auf vergrössern des Boostportfensters im Kolben, sowie vorsichtiges Anschrägen der seitlichen Löcher in Richtung KoBo, um den Querschnitt etwas zu vergrössern. Am Zylinder selbst habe ich nur die Kanten des Fensters etwas strömungsgünstig angeschrägt (Pfeile): Das Runterfräsen der Zylinderwand bis zur Dichtfläche bringt m.E. nicht viel weil der ÜS längst zu ist, wenn der Bereich vom Kolben freigegeben wird! Hier die Kolbenbearbeitung für mehr Querschnitt: Die unteren Verbindungsstege der seitlichen Fenster könnte man noch entfernen, das bringt aber fast keinen Querschnitt, wie man oben erkennen kann. Der ÜS ist schon halb zu wenn der Steg über den Ausschnitt "huscht". Dann lieber mehr Stabilität.. Hier die originale Portmap und der Plan für die Auslassbearbeitung: Als Maximum habe ich mir 65% gesetzt: Sehne=34mm, Bogen=37mm (tatsächlich habe ich bei Bogen ~35.5 gestoppt) Mit dem Flammenfräser grob, mit Schleifpapierröllchen und Fächerschleifer fein, dann ist der Auslass fast wie poliert: Im Bereich der roten Pfeile kann man ordentlich was wegschleifen, damit der Kanalquerschnitt sich schön vergrössert. So siehts dann eingebaut aus: Um 0.7mm abgeplanter Kopf: (220er und 600er Schleifleinen mit Schneidöl auf ebener Siebdruckplatte, kreisende Bewegungen ordentlich Druck von oben, dauert ca. 30 min) Die erste Testfahrt (alles original: 20:20, OPuff) war sehr zufriedenstellend! Insgesamt überall mehr Durchzug, der 3. Gang lässt sich am Berg fast bis 70 ausdrehen und Endgeschwindigkeit in der Ebene mit Rückenwind kommt auf knapp 90 km/h (GPS). Die originale Charakteristik ist dabei erhalten geblieben! So sollten dann auch Passfahrten etwas angenehmer sein. Als nächster Schritt wird ein Cosa 125 Kopf mit zentralem Brennraum und einer anständigen QS-Form getestet, wie von @tbs hier vorgeschlagen, ich hoffe die Verdichtung mit dem Kopf passt und liegt nicht über 9.2:1 (Cosa orig.) bei QS 1.2-1.5. Da der Cosakopf** wie man sieht weniger QS als der PX Kopf hat, werde ich den Zylinder noch etwas anheben müssen, positiver Nebeneffekt wären dann längere Steuerzeiten! Mit einer zusätzliche Fussdichtung von 1mm wären das dann mein Ideal von 160/119 und 20VA. Weitere Tests folgen dann mit SIP Road und 24er SI - bin gespannt was aus dem 125er rauszuholen ist! **Nachtrag: PX 125er Lusso aus den 90ern hatte den selben Kopf, allerdings passte der vom Bogen her zum PX Kolben. Vermutlich hatten die originalen Kolben in 90ern ein anderes Kolbendach.4 Punkte
-
3 Punkte
-
@wosgrüß dich, @AIC-PX das mit engerer QK würde ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen. Es darf neben einer guten Verwirblung im Quetschkantenbereich nicht vergessen werden, die Fläche der QK "muss" auch durchbrennen können. Bei zu engem Spalt findet kein Durchbrennen statt, im Gegenteil, hier entstehen die höchsten Schadstoffemissionen, die eine neue Frischgasladung negativ beeinflussen. Auch lässt das den Motor viel schneller an die Grenzen der thermischen Belastung kommen. Ich vergliche das immer ganz lapidar mit einer Luftpumpe, wenn ich die Luftpumpe vorne mit dem Daumen zuhalte und pumpe wie verrückt, erhitzt sich die Fläche des Daumens enorm. Aus welchem Grund nimmst Du denn dann die Verdichtung zurück? Doch aus dem Grund, da der Motor sonst thermisch grenzwertig laufen würde. Gute Anhaltspunkte sind, 50ccm Motore QK 0,75-0,8 (waren da früher bei 0,5-0,55) 125er 1,0-1,1 (Ø 54) 60er Kolben 1.2-1,25 was darüber liegt 1,3-1,5mm Mein Testfahrer und ich sind z.B. über die letzten 5Jahre von 0,8-0,9 am 54er Kolben schrittweise auf die im Moment am best laufendsten Motore mit 1,1-1,15 gegangen. Meister Falc liegt goldrichtig, wenn er eine QK von bis 1,3 am 60er Kolben empfiehlt. Bei den 67er Kolben z.B. des M200, vorausgesetzt mit gleicher Verdichtung läuft die QK mit 1,5 deutlich besser wie mit 1,3mm oder gar noch weniger, ich les hier öfter mal sogar von 0,9mm. Warum ich die Kolbengrössen und daraus resultierenden Kolbengewichte in den Vordergrund stelle, die QK in mm angegeben, sind statisch ermittelte Werte, wo liegst Du bei Höchstdrehzahl effektiv? Um wieviel zehntel mm summieren sich die ganzen Spiele in der Lagerung? Wie stabil und Biegesteif ist deine Welle? Ich weiss es, ein frisch gelagerter Motor, Pleuellager, HL und Kobolager, schlägt bei 12500 U/min beim 54er Kolben bei 0,36 QK an, statisch gemessen mit 0,8mm. Wenn die Lagerteile und Wellenstümfe im Bereich der HL dementsprechend Verschleiss zeigen, noch viel früher, Gruß3 Punkte
-
Bei 50cc wird durch eine 0.5mm Passscheibe unter der Kerze eine Verdichtung von 16:1 zu 15.6:1. Das wird vermutlich einen größeren Einfluss haben als die Bügelposition. Vorschlag: Kauf doch einfach 10 Kerzen und schau welche Kerze die beste Bügelposition hat.2 Punkte
-
Hab ich auch gehört, da mein versendetes Paket auch nach einer Woche noch nicht seinen Zielort erreicht hat, darum ging das auch nicht gegen den Wichtel sondern war nur "Ausdruck meiner tiefen Traurigkeit" noch kein Päckchen öffnen zu können2 Punkte
-
2 Punkte
-
Einfache und wirksame Diebstahlsicherung für Backen : Ein Rohr über die beiden Hebel unter der Sitzbank schieben und mittig in das Rohr ein Loch bohren, dort ein Vorhängeschloss durch. Man kann dann das Rohr nicht mehr weit genug hin und her schieben, um die Hebel zu betätigen... Gruß, Humma2 Punkte
-
Die neuen Beläge tun. Und Getriebeölwechsel wird völlig überbewertet. Wenn man alle 25 Jahre mal wechselt (O-Ton Besitzer: "ich hab' gehört, man kann da auch irgendwo Öl wechseln, ist aber die letzten 25 Jahre nicht gemacht worden." Beim Ablassen kamen etwa 50ml raus...), reicht das total. Dem Motor hat's jedenfalls augenscheinlich nicht geschadet.2 Punkte
-
Das ist hier wie bei Florian, angekommen bedeutet nicht automatisch ausgepackt und ohne auspacken kein Foto. Ich habe das für einen ruhigen Moment aufgehoben, vorhin war es soweit. Tasse und CD werden nachher Kaffee und Kuchen begleiten. Die Tasse gefällt sehr (die ersten 24 Asterixbände kenne ich fast auswendig).2 Punkte
-
warum ?! FAHREN tut das ganze sehr gut... mm nach deutlich geschmeidiger als PX % Co..2 Punkte
-
Kaufberatung wäre DEINE Rubrik. Ohne Fotos kann man allerdings rein garnix sagen. Außer die ganzen v90 die für den italienischen Markt produziert wurden, und das sind ja zig tausende..... Deine Aussage stimmt also so nicht ! Und eine 63er mit Strich am Schaltrohr/Lenker wird doch höher gehandelt, zumal es sich ja um eine 1°serie, erstes Bj. handelt. Die Frage ist auch: Was versteht man unter kein Olack ? Ist die gestrahlt, rostig oder sieht man den Olack einfach nicht weil noch Ülack drauf ist. Ist alles Blech gerichtet oder muss das noch gerichtet + geschweißt werden...? Also OHNE Fotos kannst du hier keine weiterführende Antwort bekommen/finden. Wenn keine Fotos kommen, kannst du das hier auch als erledigt schließen.2 Punkte
-
„Original“ sind in der Superstrong XL Federn drin: sind viel zu hart! Ich nehme immer 5L und 5 O Cosa: perfekt und nicht zu geringe Kraft (mit 10x O Cosa denkst du du greifst ins Leere) Leistung hatte ich bis 20PS nie Probleme Probier einfach mal 10 L Federn aus und du wirst sehen wie leicht das geht2 Punkte
-
Präteritum bezeichnet mE nur die Vergangenheitsform und ist somit ein Oberbegriff. Das Wort ist insoweit auch im Deutschen zutreffend, wenngleich nicht mehr so gebräuchlich. Da ich spanisch spreche, weiß ich, dass es dort das preterito perfecto (entsprechend dem deutschen Perfekt) und das preterito imperfecto (entsprechend dem deutschen Imperfekt) gibt. "Imperfectum" bedeutet im Lateinischen soviel wie noch nicht abgeschlossen. Ich meine, das hat damit zu tun, dass eine Handlung zwar abgeschlossen ist, aber noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Beispiel: Ich ging nach Hause (bin also jetzt dort), Ich fickte ohne Kondom (bin also jetzt arm und schlafe nachts nicht mehr).2 Punkte
-
So ein Blödsinn, die Briten denke da eher an den Rest der EL Familie und bieten an ihrerseits freiwillig auf die Gala zu verzichten, weil ihr Club so groß ist, das er das gesamte Dinner alleine besetzen könnte und somit kein Platz für andere wäre. Wer jetzt jammert das er nicht zum Discounter Preis draußen stehen darf sondern für die seit letztem Jahr hochgesetzten Standart Nenngebühr einen Sitzplatz bekommt, der sollte besser gleich zuhause bleiben.2 Punkte
-
Die Polizei ist die letzten 20 Jahre konsequent kaputt gespart worden. Das ging einigermaßen gut, weil die Kollegen zum größten Teil wirklich mit Herzblut weit jenseits der Kapazität gearbeitet haben! Das waren aber auch Leute, für die Bulle eine Berufung war... (das könnte sich für den jeweiligen Betroffenen positiv oder negativ dargestellt haben, ist aber jetzt nicht das Thema, bitte!) Solche Leute schaffen es nicht mehr zur Polizei! Mittlerweile sind karrieregeile Einzelkämpfer gefragt, die Schemata abarbeiten und soziale Kompetenz mühsam im Kurs erlernen müssen... Aber zum Thema, auf eine kaputte Polizei sind dann ein paar neue Anforderungen zu gekommen bzw erstarkt, exemplarisch: Islamistischer Terrorismus Rechtsextremisten Linksextreme Reichsbürger Clankriminalität Fußball Deutlich gestiegenes Demonstrationsgeschehen Netzkriminalität Permanenter Umbau der IT intern ... Dazu dann noch die Kleinigkeiten wie z. B. heute Vaddatach, Großveranstaltungen, Sonderstreife Corona, Tageswohnungseinbruch, Tuning Szene, Kurdendemo, blablabla Dazu darf die PD Hannover exemplarisch jährlich 1 Million Euro einsparen, Beförderungen sind, wenn auch in den letzten Jahren gestiegen immer noch auf einem lächerlichen Niveau, ebenso die Bezahlung. Ach, drauf geschissen, zur Not verschiebt mein Gehoile ins Jammertopic2 Punkte
-
2 Punkte
-
@gertaxhallo, Du hast auch bei den M200 Köpfen, bei denen ich die Verdichtung deutlich zurücknehme, geschrieben, theoretisch müsste die Kopftemperatur steigen. Was aber nach Aussagen einiger M200 Fahrer sich lt. ihren Messungen der Kopftemperatur, ins Gegenteil verändert hat, sprich deutlich niedrigere Kopftemperaturen. Also hat sich deine Theorie ins Gegenteil gekehrt, oder was soll ich als Praktiker davon halten? Ich fahre die Versuche am gebremsten Prüfstand, dann fahren die Jungs die Messwerte auf der Strasse ein und lass mich von den Messwerten überraschen und überzeugen. Berechnen kann ich das leider nicht, hat sich aber bis jetzt nie negativ ausgewirkt, klar mussten enorme Rückschläge hingenommen werden. Aber welcher Tuner kann von sich behaupten, der erste Brennraum den er veränderte, funzte auf Anhieb, ich zumindest kann und werde das auch nie tun. Ganz klar kam auch viel Input von aussen, z.B. meine ersten Köpfe, als Dome konstruiert, für die LC Kawa Mach1, hatten zufällig mit 175ccm pro Einheit gleiches Bohrungs und Hubverhältnis wie die damaligen Werks GS von Sachs. Über den Mann der am Prüfstand arbeitete, ein Schenk aus der früheren Werksabteilung steht jetzt bei mir, kam ich an Zeichnungen der Brennraumform, QK, Verdichtung, SZ, Auspuffmasse usw. ran. Ebenso die ganz anders gestalteten Brennräume des US- Tuners Goore, brachten an gewissen Motoren enormen Fortschritt. Dann durch die ca. 500 Brennraumversuche seit meiner aktiven Zeit, klar sind auch hunderte Dome davon in die Tonne gewandert, aber ich habe nichts unversucht gelassen. Gruß1 Punkt
-
Wie der kuchenfreund schon schrieb: Unterschiede zwischen Verbote, Strafe, Gebote, etc sind sicherlich jedem bekannt. Auf Begrifflichkeiten herumzureiten und sich in Spitzfindigkeiten auszutoben ändert an der grundlegenden Sache nichts: die Motorradfahrerei wurde (aus meiner Sicht zu Unrecht) eingeschränkt. Ob da jetzt Verbot, Strafe, oder, oder oder,... zugrunde liegen ist doch eigentlich Jacke! Ich denke wir sind uns alle darüber einig daß übermäßiger Lärm eingedämmt werden muß. Natürlich könnte man nun darüber diskutieren wie man "übermäßig" definiert. Aber ich gehe davon aus, daß man mit "übermäßig" beispielsweise das entfernen von DB-Eatern, von generell unzulässigen Auspuffanlagen, das starke Beschleunigen mit ausdrehen der Gänge, usw. bezeichnen kann. Und offenbar hatten es die Anwohner auch genau auf diese Leute abgesehen, so geht das zumindest aus dem Bericht von "1000PS" hervor. Was man draus gemacht hat sieht man ja, politisches Unverständnis, wohl gepaart mit Ignoranz, evtl. Geltungsbedürfnis oder Übererfüllungssucht und sicher nicht vorhandenem Verständnis führten zur bekannten Problematik. Und da muß ich mich jetzt über Begrifflichkeiten nicht rumstreiten, die Sache ist !1 Punkt
-
Du hast aber langsam auch eine wirklich schöne Sammlung - gefällt mir richtig gut was du aus den Rollern rausholst!!1 Punkt
-
Sali, ich habe das auch überlegt, allerdings steht in den Unterlagen: "es muss optisch und technisch in einwandfreiem Zustand sein, wobei Gebrauchsspuren, die auch bei sorgfältiger Pflege entstehen, akzeptiert werden." aber ich hab schon soviel zeit mit der vespa verbracht, da werd ich das auch noch versuchen... wenn das geht, dann hier im Wallis, hier haben sie eine eher italienische Einstellung..... ich melde mich Gruss, A1 Punkt
-
Respect, gut gemacht. Aber Ständer und zylinder Abdeckung wird sich sicher auch noch irgendwann in olack finden. Dann ist es alles stimmig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nö, sie können doch im Bett noch wach bleiben. Bestrafung für ‚nicht müde sein‘ ... Merk ich mir und probier ich nachher mal aus!1 Punkt
-
Hab mir das jetzt mal angeschaut und mich wundert garnichtsmehr - der 40mm Marchald heißt zwar 100X40mm, hat aber nur ne effektive Fläche von knapp 190mm², sprich nur nen 60mm Durchlaß... das reicht niemals, um ne vernünftige Bedüsung ohne massiv Leistungsverlust hinzubekommen. Hab mal den 100X65mm aus der Rossicellikiste verbaut, der reicht auf dem M1A bis 30PS jedenfalls. Wieder von vorne, das Ganze, und es regnet immernoch...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du kannst den Einlass auch genau so lassen wie er ist. Ich hatte letztens einen Motor mit 60er Mazzu K2D gebaut wo nicht einmal die Luigibohrung berührt wurde. Das läuft sehr gut.1 Punkt
-
Bein Fahren trainierst Du Deine Flossen ganz einfach und vollautomatisch ...einfach den Sommer über fahren und alles ist im Lot1 Punkt
-
@UncleBenz schenke dir den Auspuff und Bau einen anderen Zylinder drauf. Spielwiese dann 75-85 ccm + Abstimmen, reicht. .... Oder mehr?1 Punkt
-
Ist zwar ein anderer Zylinder und generell komplett anderes Setup, aber immerhin Drehschieber und gleicher Vergaser: mein Quattrini M1-60B mit 33er PWK und PD Nitro160 läuft mit einer 140er HD ohne Filter sehr gut. Ich bin übrigens komplett auf KMT Düsen umgestiegen. Letztes Jahr lief der Roller mit dem einteiligen M1-60 mit 138er BGM HD bei >30°C auch 10km lang vollgasfest.1 Punkt
-
Soeben bei t online.de gesehen. Dauert wohl noch. Aktuelles Datum von Corona Virus in Deutschland beachten !!!!!1 Punkt
-
Der sollte noch grau sein, schwarz gabs ab Superbravo, noch spätere kenne/habe ich nicht Hatten gerade Farbkarten angehalten wegen pulvern und da kam dem original-Ton der alten Bravo und Boxer Unterbauten das RAL Mausgrau am nächsten...1 Punkt
-
Das Problem bei diesen Retorten-Marken - davon gibt es im Zweiradbereich ja einige - ist, dass da halt wirklich nur der Name vom Original stammt. Den hat sich irgendwann mal jemand günstig gesichert, und an ein Start-Up verhökert, dass ein positiv konnotiertes Label für sein neues Moped gesucht hat. Das Teil hat weder optisch, technisch noch historisch irgendwas mit den alten Modellen zu tun. Das Ding ist genauso sehr "Lambretta", wie das Elektrofahrrad, das im Baumarkt zwischen Schubkarren und Farbeimern steht, echt Zündapp ist. Wenn dein nächster Roller unbedingt ein Retro-Automat sein soll, dann kauf dir halt eine Vespa GTS. Die ist zwar auch nur so semi-authentisch, hat aber wenigstens ein Service-Netz und eine geregelte Ersatztelversorgung.1 Punkt
-
Es gibt Heckträger / Plattformen die bis 250kg tragen können, für fast alle Kastenwagen. Das Ding mit einer SuperMo. oder Vespa im Fahrzeug, und dann noch drinn schlafen, das geht nicht. Zumindest nicht für den Urlaub, die Karren gasen aus, es stinkt dauerhaft nach Betriebsstoffen etc.. Ungesund ist noch milde ausgedrückt. Google mal nach Heckträger von Fiedler, Sawiko, Cate etc... Bin jahrelang so gefahren, ne Sawiko hinter einem Transit. Hab jetzt einen Jumper / Ducato und der Träger wird immer noch benutzt, ich brauchte lediglich andere Aufnahmen unter dem KFZ verbauen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es ging ja eigentlich darum, ob bzw. wie das Rücklicht mit der nach hinten klappende Streamline kollidiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Stampede Ich kann ein Stück weit verstehen, wenn sich jemand für seine Moppe einen kernigeren Sound wünscht, solange es im Rahmen bleibt. Aber da macht natürlich die Dosis das Gift. Wenn jemand mit seiner Harley komplette Straßenzüge beschallt, ist das einfach nur asozial, eh klar. Und auch peinlich! Warum muss ein gemütlicher Chopper Lärm machen, wie ein Presslufthammer? Das macht doch keinen Sinn... Allerdings ist es ja bereits schon jetzt so, dass so etwas bestraft wird. Fahren mit erloschener Betriebserlaubnis kostet meines Wissens nach 50 Euro, für Lärmbelästigung werden 80 Euro aufgerufen. Obendrein gibt es eine Mängelkarte, und in etwas krasseren Fällen wird auch schon mal das Moped sicher gestellt, zum TÜV transportiert, dort begutachtet und zwangsabgemeldet, die Kosten dafür gehen ins Vierstellige. Und das ist auch okay, die Freiheit des einen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Leuten, die in den Bergen wandern gehen, muss man keine Soundkulisse zumuten, die irgendwo zwischen Großstadtkreuzung und Autobahnparkplatz liegt. Aber: Was GAR NICHT geht, sind Wochenend-Fahrverbote! Warum sollen alle Motorradfahrer für das Fehlverhalten einzelner bestraft werden? Geht es dabei wirklich um Lärmschutz/Umweltschutz? Oder will man vielleicht mit zeitgeistiger Anti-Individualverkehr-Politik bei den Ökos aus Stimmenfang gehen? Machen Motorräder echt weniger Krach, wenn sie nur von Montag bis Samstag bewegt werden dürfen? Sorry, aber dafür habe ich kein Verständnis! Gleichzeitig sehe ich die Gefahr, dass, wenn dieser Damm erstmal gebrochen ist, weitere Restriktionen folgen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt