Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.06.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Im Bezug auf manipulierte Auspuffanlagen an Motorrädern hat es sich als unglaublich effizient erwiesen, wenn direkt zu Saisonbeginn massiv kontrolliert wird und als unzulässig erkannte Schalldämpfer an Ort und Stelle sichergestellt werden... Das hat neben der Tatsache, das "mildeste Mittel" zu sein (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz!) auch noch den charmanten Vorteil einer gewissen, nichtmonetären "Strafe", wenn die Anderen weiter fahren dürfen, der Betroffene sich aber um die Heimverschickung seines waidwunden Bockes kümmern muss... Und, das Moped ist nicht weg und kann mittels legalem Auspuff schnell wieder eingesetzt werden! Sowas spricht sich schnell rum und zieht dann weite Kreise... Dazu hier auch nochmal kurz : Wenn Ihr mal in eine Kontrolle kommt und Euer Fahrzeug "in behördliche Verwahrung" genommen werden soll (z. B. zur Beweissicherung), wird Euch meist vom handelnden Polizeibeamten die "Sicherstellung" eröffnet. Zu dieser Maßnahme solltet Ihr Euch "nicht einverstanden" erklären! Dadurch muss aus der Sicherstellung eine Beschlagnahme werden! Der Effekt ist der selbe, das Moped ist erstmal weg. Als Verfahrensfolge jedoch MUSS eine BESCHLAGNAHME innerhalb von drei Tagen von einem Richter bestätigt werden. Dadurch wird das Verfahren beschleunigt und das Moped vermutlich eher wieder im heimischen Stall stehen... Gruß, Humma
    5 Punkte
  2. Ich habe den Text bereits vor Tagen gelesen, und muss sagen, mein Verständnis für diese Maßnahmen ist dadurch nicht gewachsen. Ganz im Gegenteil. Ob "zeitlich beschränkt" jetzt im konkreten Fall von 8:00 - 20:00 Uhr, oder von März bis Oktober heißen könnte, wird dort nicht näher erläutert. Aber besser wird es dadurch natürlich nicht. Ist ja schön, wenn ich im Dezember um 23:00 Uhr auch weiterhin sonntags fahren darf. Aber will ich das? Eine Sperrung bei "besonderen Konfliktfällen" kann heißen, dass touristisch besonders interessante Strecken, oder auch komplette Regionen nicht mehr befahren werden dürfen. Darüber hinaus kann in Zukunft wohl jeder Kleinstadtbürgermeister sagen "nicht in meinem Kaff." Viel Spaß bei der Tourenplanung... Das sind aber auch noch andere Klopfer drin. So wird unter anderem ein vorderes Kennzeichen (!) gefordert, das sieht sich super aus, und verbessert die Aerodynamik deutlich. Außerdem verlangt man eine Abkehr vom Schuldprinzip. Wenn der Fahrer eines Fahrzeugs nicht ermittelt werden kann, soll in Zukunft stattdessen der Halter bestraft werden. Ich bin mir sicher, die GSF-Oberökos finden selbst das super, aber aus rechtsphilosophischer Sicht ist das eigentlich ein ziemlicher Hammer. Im Ernst: Ich verstehe nicht, wie man diese Gesetzesentwürfe NICHT zum kotzen finden kann.
    3 Punkte
  3. Lieber pötpöt, es geht mir einfach darum, daß die "Krachmacher" gezielt rausgeholt werden. Und nicht alle Zweiradler mit 50km/h durch die beliebten Strecken fahren müssen, weil es die Exekutive nicht schafft, diese Leute auszufiltern! Ich meine, dafür sind sie doch da?!? Und ja, das ist m.E. eine Keule! Und wenn es erst mal so sein wird, daß jeder Dorfbürgermeister "zeitlich begrenzte Fahrverbote" erlassen kann, dann darfst Du Dir an 3 Finger abzählen was hierbei herauskommen wird. Und weil an anderer Stelle das Thema "Tirol" fiel: das ist ja noch bescheuerter als irgendwas! Glaubt irgendjemand, daß dadurch Ruhe einkehrt? Im Leben nicht. Die Anwohner hatten ganz klar dafür plädiert, das Leute mit (wirklich) lauten Auspuffanlagen und diejenigen, die die Gänge bis in den roten Bereich ausdrehen, geschnappt werden. Und was machen die Provinzkaiser? Zunächst legen sie als Österreicher die Zulassungszahlen von Deutschland zugrunde, und anschließend verwenden sie das Standgeräusch als Kriterium, wer fahren darf und wer nicht. Als ob das irgendeine Aussagekraft hätte. Ich meine, noch blöder gehts ja kaum, oder? Was passiert den bei einem Klappenauspuff? Denkt etwa jemand daß der im Stand mit 100dB fönt? der wird 95 oder weniger drin stehen haben. Und wenns dann den Berg rauf geht, mit entsprechenden Drehzahlen, dann bläst`s die Spatzen aus den Nestern! Aber super: wir haben jetzt was für den Lärmschutz gemacht! Klasse! ich bin begeistert! Wer das gut findet, der kann echt nicht alle Latten am Zaun haben!
    2 Punkte
  4. Du stellst aber auch immer Fragen! Lies doch mal: er schrieb doch grade, dass er Gewindebohrer hätte! Da sind Löcher, weil er es kann!
    2 Punkte
  5. 2 Punkte
  6. CU sagst Du? du meinst nicht CU mittenelektrode? Iridium soll es sein beim 2-takt. weil das würde im motor-GP gefahren. ich warte auf die diskussion was ist die beste oberfläche von kopf. am besten zwischen schwarz lackierte köpfe, natur gepunzt, natur rauguss, natur poliert poliert wäre mein favorit, aber beansprucht natürlich das größte zeitaufwand.
    2 Punkte
  7. auf das gala-dinner kann ich gerne verzichten. das beste an der EL ist das drummherum.... wenn man z.b. bei einem kühlen bier den jetons beim schrauben und streiten zusieht oder versucht den pferschy zu verstehen. die langweiligen ansprachen und das mäßige essen muss man nicht haben.....und dann noch der kampf um den tischwein...
    2 Punkte
  8. Waren da vielleicht noch weitere Parameter etc. im Spiel? Weniger Verdichtung senkt die Spitzendrücke und Spitzentemperaturen im Brennraum. Es erhöht sich aber die Abgastemperatur. War's das vielleicht? Bei mir funktionierten die ersten Brennräume alle auf Anhieb. Dann bin ich immer mutiger geworden bis es Fehlschläge gab. Ab dann kannte ich den Parameterraum in dem ich mich für nen sicheren ersten Schuß aufhalten sollte. Nachtrag: was ich zum Ausdruck bringen wollte: es ist egal ob etwas zuerst funktioniert oder nicht, am meisten lernt man wenn man es so lange probiert bis das Gegenteil eintritt.
    2 Punkte
  9. Ganz klar der Polini
    2 Punkte
  10. Kurze Lobeshymne an die Macher hier! Ich hab seit dem Wochenende lediglich die .exe durch die der 2.0.7er Version ersetzt und erfreue mich nun an einer noch komfortabler zu bedienenden Oberfläche! Danke, ihr seid klasse!
    2 Punkte
  11. Wenn die Flammfront an der Quetschfläche ankommt, dann ist der Spalt dort schon längst wieder ein gutes Stück größer geworden. So eine Verbrennung dauert ja durchaus mal ein paar Grad Kurbelwinkel. Was für Schadstoffemissionen sollen das sein? Und welchen Effekt haben die auf die Frischgasladung? Ich würde hier genau das Gegenteil behaupten. Wenn sich ein Gas mit hoher Geschwindigkeit an einer Oberfläche entlang bewegt, dann hat das einen kühlenden Effekt auf die Oberfläche. Oder warum bekommt man kalte Finger wenn man sie während der Autofahrt aus dem Fenster streckt? Und warum werden die kälter je schneller gefahren wird? Gemessen habe ich das übrigens auch schon mit einem Zylinderkopftemperatursensor am Referenzberg. Höhere MSV = geringere Zylinderkopftemperatur.
    2 Punkte
  12. Meine 1.Serie in Verde 301 ist nun auch endlich fertig mehr Bilder gibts wieder in der GALERIE
    2 Punkte
  13. Ich muss sagen, ein Stück weit verstehe ich die Problematik natürlich, teilweise hält sich meine Sympathie für die "Lärmgeplagten" allerdings in Grenzen. In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland muss man nunmal damit leben, dass man von seinen Mitmenschen auch mal etwas mitkriegt. Warum zieht man in das günstige Haus an der Landstraße, wenn einen Verkehrslärm dermaßen stört? Warum zieht man ins hippe Univiertel, um sich über die - natürlich viel zu viel, eh klar - feiernden Studenten aufzuregen? Warum kauft man sich ein Haus, dass direkt an einen Acker grenzt und nölt dann über den gelegentlichen Güllegeruch? Was den Motorradlärm angeht, mag es sicher einige ungute Entwicklungen gegeben haben. Andererseits ist Deutschland kein Land, in dem sonderlich viel Motorrad gefahren wird. Die Anzahl derer, die einen A-Führerschein haben, ist verhältnismäßig gering, und die durschnittlichen Jahresfahrleistungen liegen im unteren vierstelligen Bereich. Ich denke, hier wird auch die zunehmende Empfindlichkeit einer rasant alternden Gesellschaft deutlich.
    2 Punkte
  14. Zwei Möglichkeiten: entweder oben den kleinen Nippel vorsichtig weg fräsen bis Messing kommt und rausklopfen oder mit heiß machen raus holen. Das ist beides nicht so das Problem. Schwieriger ist, es so wieder rein zu bekommen, das sich die unterste Bohrung mit der im Vergaser deckt. Tut sie es nicht, hast du kein Standgas. Momo war schneller.
    1 Punkt
  15. schön warm machen und dann mit einer langen spitzzange nach unten rausdrücken geht easy, je nach Hitze fällt es sogar raus, muss man ja aber nicht übertreiben wichtig beim wieder einsetzen ist das winzige Standgas-Löchlein auf 6 Uhr von hinten reingeschaut muss perfekt fluchten sonst gibts kein Stansgas! auf 12,7 bohren und dann auf 13 Ahlen... alternativ halt auf die Drehbank schnallen... Mischrohre beim originalen 13er sind homöopatisch unterschiedlich muss man aber nicht zwingend anpassen, das 12/10er läuft ok...
    1 Punkt
  16. Hi, passt das Rad vom Durchmesser überhaupt dazwischen? ich meine wegen dem Gepäckfach. und ansonsten , klar geht das. ein "U" Profil auf das Trittblecht und ein halteblech kann man an die 2 Löcher die an der Spitze vom Sitz schrauben. dann an beiden Punkten mit zurgurt, oder ledergurt fest machen.
    1 Punkt
  17. Helmut Du alte Hase bin auch darüber gestolpert damals waren Helmut und ich einig Und Christoph hat auch zugestimmt und ich habe es damals auch geschafft yamawudri eine sachliche antwort zu geben was dazu geführt hat das Helmut es jetzt anders im erinnerung habe sage ich nichts dazu @powerracerHelmut Du alte hase
    1 Punkt
  18. Ich würde die Bedüsung einer PX 125 nehmen. g t
    1 Punkt
  19. ja hab ich gelesen, aber du hast mich gefragt. wenn du es weiß das es funktioniert, dann muss bloß nicht fragen. aber ich möchte nicht wissen warum es für dich funktioniert habe. hier wird seit über 3 seiten gelabert mit kerzenposition optimal unsw. Helmut macht ein vorschlag basierend auf 4-5 zeichnungen von DLbastard was optimal ist. dann plötzlich ist da eine kerze mit vorgeschobener spitze drin. sorry leute. dann brauche ich hier nicht versuchen eure seemannsgarn zu übertreffen. gruß Truls
    1 Punkt
  20. Allein das Angebot eines schäbigen halben Liters aus der Büchse, wenn so abgedroschene Sachen wie "Edelpils" oder "german premium Beer" drauf stehen, öffnen jede (Hinter-)Tür.
    1 Punkt
  21. du, der jürgen hängt hängt hier fast täglich( wegen corona täglich, weils ihm langweilig ist) ab und schaut am samstag immer mal wieder am beschleuniger vorbei.........der kennt aber keinen helmut. hab ihn dazu schon mal befragt. aber der erzählt sachen, das glaubt man nicht.
    1 Punkt
  22. Sorry Powerracer, aber du wurdest mehrfach gefragt wieso diese 1,5mm Rückstetzung des Gewindes. Hättest gleich gesagt oder obiges Bild gepostet mit langem Isolator, hätte es wohl jeder verstanden, auch das mit dem Bügel. Wie Ich oben schon schrieb, ist mit Zündkerzen mit langen/kurzen Isolator tatsächlich, auch fahrbar, ein Unterschied festgestellbar. Unter anderem auch das kalt Anspringen ist deutlich besser.
    1 Punkt
  23. wieviel wird das bringen?
    1 Punkt
  24. Ihr liegt übrigens beide falsch. Das ist vom SKR/TPH/SR.
    1 Punkt
  25. Vorteil beim Iveco Daily zu allen anderen Kastenwagen: der Innenraum hat eine Breite von 1,95 - es passen Lambrettas quer zur Fahrtrichtung rein! Geht bei allen anderen nicht.
    1 Punkt
  26. Du bist mit deinem Side-Show-Rainer immer gern gesehener Gast im Senior Scooterist Day Care Center. Gut wäre wenn wir uns mit der Fähre absprechen, evtl. über den LCD sogar versucht nen Gruppenrabatz auszuhandeln falls das genutzt würde.
    1 Punkt
  27. Kennzeichen vorne galten früher als cool und männlich. (Beweisbild s.u.) Besonders, als das in Italien und GB noch üblich war. Es gibt nichts, was dagegen spräche. Aber ich mag auch Backbleche hinten und finde es albern dabei um Millimeter zu feilschen. Dazu trage ich in der Öffentlichkeit Topcase und hätte sogar noch Platz für ein Klebekennzeichen auf meinem Flyscreen. Bei uns sind jetzt schon manche Strecken an Wochenenden gesperrt oder mit Tempolimits für Krafträder wg. Unfallträchtigkeit und Lärm ausgestattet. Und? Wir haben Blinker und eine bewegliche Vordergabel. Damit kann man wunderbar rechts oder links abbiegen, wenn das erforderlich ist. Menschenrechtsverletzungen sehen anders aus. Am Geilsten fänd ich allerdings ne db(A)-Begrenzung wie in Tirol: Was eingetragen ist, gilt. Das heißt dann "Augen auf bei der Fahrzeugwahl" und den Rest regelt der Markt.
    1 Punkt
  28. Wenn man an den falschen Cop kommt hat man im allgemeinen ein Problem! Für die Smallframe für den Anschluss des Vergasers bin ich auf der Suche nach einer Alternative zu dem hier: Empfehlungen aus dem Autozubehör o.ä.? Danke
    1 Punkt
  29. Warum ignorierst Du die Zündzeitpunkt-Kontrolle? Der Soll-ZZP der ET3 liegt ungewöhnlich früh (20° v.OT). Eigentlich glaube ich aber, daß die mangelhafte performance am Bier in Deinem Avatar liegt.
    1 Punkt
  30. ...probiere mal an deinem rod vertikal zum zu Schieber zu ziehen...wenn du hier merklich Spiel hast...so 1-2mm dann bist du schon längst aus dem Gewinde raus, was ich bei 158 Clicks denke. Denn so viel ich in Erinnerung hab sind bei den Rods für SC 25/28 nur 120 möglich (8 Clicks pro Umdrehung zu 15 Gewindegängen) Ich würde meinen du brauchst eine erheblich magerer Rod...wie ich auch. Ich denk auch nicht das es im Vollgasbereich zu mager ist, da die Rod ja linear gestaltet ist-das ist aber einfach eine Einschätzung von mir!
    1 Punkt
  31. Ich glaube eher, du willst ein bisschen mit deiner Bildung angeben.
    1 Punkt
  32. hast den SIP 2.0 geöffnet und innen entgratet? Die aktuellen sehen im Inneren werkseitig nicht so toll aus. Öffnen, ordentlich entgraten innen, wieder zusammenbauen und gut. Siehe z.B. auch
    1 Punkt
  33. Habe ein Klappbett oben dadrunter ist Platz genug für 2-3 Roller ist ein Mercedes Sprinter L2 H2 schön grosser Motor 160 PS und daher auch mit Hänger und dann teilweise bis zu7 Roller sind auch die Kassler Berge mit 100+ möglich das bringt Spass. Hat inzwischen 470000km runter. Wichtig war halt eine mindestens 4 Personen Zulassung. Einfache Technik innen. Es gibt einen Durchgang nach hinten 2 Meter Liegefläche. Drehsitze die Bank kann als Bett umgelegt werden. Bringt Spass. Strom ist vorhanden Kühlbox mit Kompressor kann reingestellt werden und mit 10,5 lindern im dAuer Schnitt bei bis zu 130 ist da auch Ales in Ordnung.
    1 Punkt
  34. Hab gerade keine Likes übrig....daher.....meeegaaaaa
    1 Punkt
  35. Mit Verlaub, jeder Teilnehmer des Testtopic fühlt sich sicherlich geehrt, aber auf das Testtopic zu verweisen, weil eine Erläuterung der Begrifflichkeiten (die Grundlage jeder zielorientierten Diskussion ist eine Übereinkunft über die Bedeutung der verwendeten Begriffe) stattfindet ist als würdest du sagen "verpiss dich in dein shice Strebergymmi, hier ist nur Kindergarten zugelassen, Lan". Es muss doch noch möglich sein einen Diskussionsteilnehmer darauf hinzuweisen, dass seine Argumentationskette hinkt weil ihm die Differenzierung der Begriffe nicht gelingt, ohne dass man des Raumes verwiesen wird.
    1 Punkt
  36. So... nachdem die shocking für Schweißarbeiten und co bei @Kebra gewesen ist geht nun der Spaß los. Langsam aufbauen... Heute den Sonntag genutzt und die originalen Trittleisten aufbereitet und wieder montiert.
    1 Punkt
  37. Dann komm ich aber mit meiner 103er SP mit...
    1 Punkt
  38. Boah Leute, müsst ihr wirklich JEDEN Thread vermüllen? War da nicht mal irgendwas mit einem Test-Topic, oder so? Tobt euch da aus...
    1 Punkt
  39. jepp 7005! die Tretwelle hat keinen "Schutzring" wie ciao und Boxer da der zahnkranz mehr oder weniger komplett in der Seitenabdeckung verschwindet...zudem gibt es bei der ciao noch 3 verschiedene Längen von Tretwellen... Si hat andere Zähnezahl ebenso Boxer usw....also besser eine Bravo-Tretwelle suchen dann passts auch... die Arme kannst du std gekröpfte nehmen, da gabs noch viel mehr Unterschiede, ist aber Latte im Grunde...
    1 Punkt
  40. Wir haben zwei 3D gedruckte Halter in die man die Intakes rein klemmen kann (ohne weitere Befestigung) Die Halter werden dann an der Toolbox verschraubt. Zusätzlich kann man die Intakes mit den originalen Gummiringen klemmen. Die sitzen aber so stramm, dass man sie kaum wieder los bekommt. Wir nutzen die KG Nitro 30mm Ansaugrohre vom Prespo Kartshop.
    1 Punkt
  41. Erste Testfahrten waren schon möglich. Und machen dieses Jahr nochmal mehr spass
    1 Punkt
  42. Flädlesuppe (vegan - für unsere neue Speisekarte mal etwas geTESTet!)
    1 Punkt
  43. Hallo zusammen, Ich bin neu hier und möchte euch gerne mein letztes Projekt vorstellen. Ausgangsbasis war eine recht gut erhaltene PX125 VNX2T aus dem Jahr 1986 mit ca. 30.000km. Da die Vespa fast zwei Jahre nur mit einer dünnen Plane abgedeckt jeglichen Witterungen ausgesetzt war, entschied ich mich gegen Patina und für eine Vollrestauration. Dass das Geschmackssache ist weiß ich und ich möchte hier keine Diskussion diesbezüglich entfachen ;). Zunächst habe ich die Vespa komplett entkernt: Anschließend wurden alle Bauteile Korund-gestrahlt und im Tauchbad mit 2K-Rostschutz-Grundierung versiegelt. Und anschließend in einem Porsche-Farbton Meteorgrau Metallic LM7W lackiert (recht nah am originalen grau Metallic mit einem leichten Braunstich) Auch Motor und Felgen wurden gestrahlt und anschließend penibelst gereinigt und ein DR177 Satz mit Vespatronic und Si 24.24 Vergaser, DR Sport Kupplung sowie SIP Road 2 verbaut und die Ölpumpe (Getrenntschmierung) ausgebaut/stillgelegt: Danach wurden sämtliche Züge, Lager, Beläge und Dichtungen erneuert und die Vespa wieder zusammengebaut: (Hier fehlen noch die Trittleisten) Zu guter letzt ging es zum TÜV und es wurden Zylinder, Vergaser UND Auspuff eingetragen Und hier das Bild nach der ersten Fahrt Nach ca 500km total überfetteten Kilometern wurde die Vespa mittlerweile abgestimmt und macht einfach Laune. Auf der Geraden ca. 105 km/h und bergab ca. 115 km/h (kurzzeitig, möchte den Motor ja nicht killen). Bergauf läuft sie gute 85 im 4. Mal sehen, ob es in naher Zukunft noch einen etwas stärkeren Motor gibt :). Davor wird jedoch an der VA auf Scheibenbremse umgerüstet. Bin auf euer Feedback gespannt! Grüße, Andy
    1 Punkt
  44. Das sehe ich anders. Der Pfeil für die Laufrichtung auf einem Reifen gibt immer die Richtung an, in welcher sich der Reifen drehen soll (logisch). Normalerweise ist dort nur eine Richtung angegeben, was ja i.d.R. ausreicht; weshalb sollte ein Hersteller mit zwei Pfeilen die Kunden unnötig verwirren, wenn die Laufrichtung immer nur in eine Richtung gehen kann - egal, wo der Reifen montiert wurde? Wenn zwei Pfeile für die Laufrichtung angegeben sind, so beziehen sich diese m.E. eindeutig auf die jeweilige Montageposition. Der Laufrichtungspfeil für FRONT ist zu verwenden, wenn der Reifen vorne montiert wird. Andersrum gilt es für REAR: = Laufrichtung, wenn der Reifen hinten montiert wird. Das hat damit zu tun, dass vorne und hinten unterschiedliche Kräfte auf die Reifen wirken (hinten wird überwiegend angetrieben, vorne überwiegend gebremst). Deshalb werden solche Reifen eben unterschiedlich montiert. Das Ganze wurde übrigens hier schon einmal diskutiert.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung