Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.06.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Update Nein, einen passenden Stahlmeshfilter für die spanische Tool-/Airbox gibt es leider nicht. Nur einen passenden Papierfilter und der ließ so wenig Luft durch, dass die Karre überhaupt nicht abstimmbar war. Diggler hat nun Folgendes gemacht. Er kaufte den BGM-Stahlmeshfilter für die Standard-Airbox. Der Stahlmeshfilter war zu breit und passte nicht in die Öffnung der spanischen Tool-/Airbox. Also habe ich den Stahlmeshfilter der Länge nach wie einen Fisch aufgeschnitten und dann ca. 3-4cm des Stahlmeshgewebes herausgetrennt. Anschließend plünderte ich den Nähkasten meiner Ehefrau, fand dort einen ganz dünnen, goldfarbenen Basteldraht, befestigte diesen an einer handelsüblichen Nähnadel und nähte den Stahlmeshfilter der Länge nach wieder zusammen. War nicht ganz einfach, denn um die kleinen Löcher zu bewerkstelligen, musste ich mit meinen zarten Händen und einem Fingerhut die Löcher vorstechen und dann den Draht durchziehen. Nach einer Stunde war der Stahlmeshfilter zusammen genäht. Auf dem Foto sieht man rechts die goldene Naht. Nicht schön, aber selten und vor allem hält es. Anschließend fixierte ich mit Silikon den Stahlmeshfilter auf dem Blechträger des Papierluftfilters (den ich zuvor vom Blechträger abgetrennt hatte), der über die beiden Bohrungen an den richtigen Stellen verfügt, um den Stahlmeshfilter in der Tool-/Airbox verschrauben zu können. Passt nun tipp topp. Ich bin schlicht (und mal wieder!!) restlos begeistert von mir und belohnte mich mit 4 statt den sonst üblichen 2 Bieren pro Tag. Überlege, ob ich mich mit der Sache selbständig mache.
    5 Punkte
  2. Wird dieses Jahr nach ca. 6 Jahren wiederbelebt. Verkleidung etc. Ist für ne Grundreinigung demontiert. Hoffentlich werd ich heuer damit fertig.
    4 Punkte
  3. Moinsen... ich hab mir nun doch ein Ultraschallgerät zugelegt und damit mein kleines Kompensationsprojekt etwas vorangetrieben. Was soll ich sagen... bin begeistert. Zwei Mal 30 Minuten bei 60 Grad mit Spezialreiniger - aber sehet selbst. Bei Interesse mach ich euch gern mal nen Gasi sauber. Dauert dann ein Stündchen. Oder drei Pils
    4 Punkte
  4. Hier ging es auch wieder gut weiter, letzten Freitag neuen Rahmen geholt. die Woche mal nach und nach Kabelbaum nochmal rein, alles gereinigt und Rost etwas behandelt (aber nur sehr wenig vorhanden) neuer Koti lackiert, alles gestern begonnen zu montieren. motor ist seit 2 Wochen auch fertig und hängt jetzt da wo er soll, also der Gusspolini mit 60 Kolben...
    3 Punkte
  5. geh bitte, da gibts genug falsche hunde die mal mal sperren sollte - nicht leute die versuchen ihr wissen wenigstens anzubringen bzw gewillt sind, darüber zu diskutieren. dass das nicht immer ganz problemlos klappt, ist halt leider so....
    2 Punkte
  6. @Stoxnet Danke nochmal für den Deal, musste dein Rost-Kunstwerk leider zerstören : Vorher: Nachher: original CT1M Kit Pleuelfußlager muss natürlich neu, Kolben auch und der Auspuff bekommt einen neuen Krümmer und etwas Farbe... aber dann iss alles wie noooiiii
    2 Punkte
  7. Mit dem unbearbeiteten Gehäuse kannst du ruhig beim SI bleiben, ein größerer Gaser wird da wohl nicht viel bringen. Ich denke der macht nur Sinn wenn die Anti Tuning Bohrungen weggelasert sind, die KuWe bearbeitet ist oder auf Membran umgebaut wurde. Dann macht das Sinn, vorher nicht wirklich. Da du mir das eh nicht glauben wirst, würde ich mit auf Drehschieber mit folgender Bedüsung anfangen und richtung mager abstimmen: ND 38, HD125, Nadel JJH, Clip 3. Mehr infos findest du im gsf wiki, https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zylinder_Vespa_Malossi_139 Bedüsungen findest du bei Alexander Hepp.
    2 Punkte
  8. Wie bereits erwähnt: Ich habe die dimpletheorie vor ca 11-14jahren (irgendwann damals wurde es von mcfarland in damals noch leicht anderem Kontext postuliert)getestet mit dem Fazit das bei doch beträchtlichen Messunterdruck sowohl in den generellen Messwerten als auch in den lokalen velocitygraduenten kein "nennenswerter bzw signifikanterUnterschied zu messen war" und wieder und wieder wird dieser urbane Mythos bemüht und wird dadurch dennoch nicht korrekter. Die dimples können "wenn" dann nur in kritischen (Strömungsablösung und dh Wirbelschleppen) Teilen des Kanals wirken und dann auch nur wenn die Geschwindigkeit für eine Strömungsablösung hoch genug ist! Dh das einzige Phänomen was mEa bei den dimples wirkt ist das die kritische Geschwindigkeit des Strömungsabrisses etwas höher gepushed wird und dh der Motor etwas höher drehen kann. Von 7% Zuwachs im flächenbezogenen volumensstrom bzw im Durchflusskoeffizienten ist definitiv und überhaupt keine Rede auch wenn es noch so oft auf irgendwelche www Sites oder Foren ohne verifi-oder falsification behauptet wird und nur weil man es x-mal wiederholt wird es dennoch nicht richtiger. Bei allem gehörigen Respekt und Sympathie aber für 7% Zuwachs müssen schon deutlich andere Methoden bemüht werden. Rlg Christian PS: ich habe am Handy leider nicht die Usernamen von Jogi und Aic löschen können, mein Kommentar bezieht sich keiner Weise auf die Beiden gell!!!
    2 Punkte
  9. Hab auch mal wieder eine neue im Stall. Schöne 1. Serie in Rosso 850 Gefällt mir richtig gut obwohl ich nicht so von den roten Vespas angetan war. War überlackiert - wurde freigelegt und ich hab noch den restlichen Spachtel entfernt.
    2 Punkte
  10. Das dürfte eine asiatische Sonderfarbe sein....
    2 Punkte
  11. Nun ja, Prozentrechnung ist eigentlich Stoff der 6 Klasse. Wenn die Mehrwertsteuer um 3 % gesenkt wird, dann sind das bei 1.000,- € eben 25,- € weniger, nicht 30,- €. Bei Produkten mit dem verbilligten Satz (5% statt 7%) sind es bei 1.000,- € 19,- € weniger. Das der geneigte Bildzeitungleser das nicht rafft kann ich ja noch verstehen, aber wenn jemand, der einen Hochschulabschluß hat, Rechtswissenschaften studiert, 2 Staatsexamen, Auslandsemester in Lausanne, Washington und New York, einen Doktortitel trägt und als Rechtsanwalt in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei gearbeitet hat, so einen im öffentlichen rechtlichen Fernsehen raushaut, dann finde ich das extrem armselig und peinlich. Und dann sitzt da als Gesprächspartner ein Professor, der in Oxford, Harvard und Cambridge studiert hat, Präsident des deutschen Instituts für Wirtschaftsförderung, nickt das ab und legt noch einen drauf, indem er das "Ergebnis seiner Rechnungen präsentiert", nach denen diese Mehrwertsteuersenkung Haushalten mit geringem Einkommen im Monat ein Plus von 80,- € beschert. Ich habe nicht studiert, aber wenn ich das grob im Kopf überschlage komme ich auf eine Summe von knapp 3.500,- €, die man ausgeben muß umd durch die Mehrwertsteuersenkung auf 80,- zu kommen (bei einem 2/3 zu 1/3 Mix von normalem und verbilligtem Steuersatz). Das muß man erst ma netto verdienen. Dann kommt noch dazu, dass z.B. Mieten, wenn sie denn an Privat bezahlt werden ohne Mehrwertsteuer sind und alle die Wohneigentum abzahlen auf ihre Raten auch keine Mehrwertsteuer zahlen, sprich die Wohnkosten sind bei vielen noch mal oben drauf. Wir reden also von Haushalten mit einem Nettoeinkommen von 4.000 - 4.500,- € Euro im Monat. Das sind für mich jetzt nicht unbedingt die typischen Geringverdiener.
    2 Punkte
  12. Selten so einen kapitalen schrott gelesen.
    2 Punkte
  13. Wollte das Ding in s/w halten. Schniederl ist ein seniler alter Mann, der stylemäßig ständig über's Ziel hinausscheißt. Seine Schöpfungen taugen für die Presse am local Schrottplatz in Brighton. Wenn überhaupt.
    2 Punkte
  14. @menke Sorry, dachte ich habe dir das schon beantwortet. Es sind welche in Planung. Nur kann ich noch keinen Termin nennen. Auch leider noch keine Details.
    2 Punkte
  15. Im Unterschied zu den USA hat aber hier im Lande - derzeit noch - jeder Mensch Zugang zu günstiger bis kostenloser Bildung und Förderung, wenn er es denn möchte. Natürlich ist nicht jeder Mensch gleich begabt und intelligent, und deswegen ist sicherlich irgendwann auch mal Schluß auf dem Weg "nach oben". Dennoch ist Bildung auch eine Hohlschuld, so wurde es damals bspw. bei uns in der betrieblichen Ausbildung an Tag 1 vermittelt. Du kannst morgens rein kommen, dein Ding runter reißen und bisschen auf der Berufsschule rumpimmeln, oder du fragst den Kollegen Löcher in den Bauch und beschäftigst dich mit deinem Beruf. Deine Entscheidung. Gleiches im Studium. Mangelnde Begabung konnte bis zu einem gewissen Grad mit Fleiß kompensiert werden. Leider findet sich im Bekanntenkreis genügen Anschauungsmaterial an Aluhüten und Wutbürgern. Da zeigt sich immer das gleiche Muster: Früher keinen Bock auf Ausbildung bzw. berufliche Weiterbildung gehabt. Lief so nebenher. Lieber Party, Weiber, Palmen und ein Bier. Geld direkt für große Karren rausgeschmissen. Wenn es dann im Betrieb oder in Prüfungen die Quittung dafür gab, waren immer die anderen oder "die da oben" schuld. Die meisten trotzdem in Lohn und Brot gekommen, aber halt nicht dort wo sie sich selber sehen würden. Auch sonst im Leben nie den harten Weg gegangen, und deswegen im mittleren Alter mit der Gesamtsituation irgendwie unzufrieden. Dann erscheinen Leute bei youtube oder im Bierzelt, die einem endlich wieder die Verantwortung abnehmen. Schuld ist die NWO, Bill Gates, die Rothschilds, Angela Merkel, you name it. Prima, ab in die Schmollecke und bisschen rumschreien, ohne den harten Weg der Faktenrecherche oder Selbstreflektion gehen zu müssen. Das soll nicht heißen, dass der Staat nicht unterprivilegierte aber willige Bürger fördern soll und muss. Das Problem sehe ich aber eher bei den unwilligen. In der Ludwig Erhard Generation war diese Gruppe meiner Auffassung nach noch nicht so ausgeprägt. Es war auch gesellschaftlich eher geächtet. Heute wird den Leuten ein Forum geboten und die "Influencer" der Szene füttern ihre Anhängerschaft täglich mit neuen Videos und Theorien. Wenn du 1961 auf Zeche deinem Kumpel erzählt hättest, dass Kinder entführt werden um aus deren Blut anti aging Produkte für Promis zu basteln, hätte der dich im besten Fall gefragt ob du nicht mal weiter arbeiten möchtest. Heute machst du in deiner Bude ein Video und bekommst den Applaus der anderen verwirrten. Diese unwilligen will und braucht tatsächlich niemand. Das haben sie sich aber zu einem Gutteil selbst zuzuschreiben. Ich fühle mit jedem hart arbeitenden Gastronom, Kleingewerbetreibenden, Selbständigen, kurz arbeitendem Arbeiter, der/die unverschuldet von dieser Covid-19 Krise betroffen ist. Komischerweise sind das selten die Leute, die Verschwörungstheorien anhängen und Hygienedemos beiwohnen.
    2 Punkte
  16. Es geht eigentlich um alle motorisierten Zweiräder und nicht nur um Harleys. Einfach immer alles kampflos hinnehmen? Dann wird unser Leben bald ziemlich eingeschränkt sein und nicht nur bei den Zweirädern. Wenn die Motorräder erledigt sind, was kommt dann als nächstes? Individualverkehr, MTBs, Hunde usw.? Es gibt für alles Gegner.
    1 Punkt
  17. @powerracer Hallo Helmut, Entweder willst Du meine Statements nicht vollständig sinnerfassende lesen, oder es hapert bei aller Liebe mit dem "Verständnis". Lese dir bitte den den Text noch einmal aufmerksam durch insbesonders den Vermerk bzgl "professionellen" Firmen die imho eher grenzwissenschaftlichen Hokus Pokus vermarkten als sich um wirklich Strömungslehregerechte Kanalgestaltung zu kümmern. "Und um das ging es ja wohl in dem von Jogi verlinkten Video" und an den mein Vermerk auch explizit adressiert war, mein Gott man schreibt eh schon @jogi67 was soll man den noch tun? Die Erlaubnis zum Antworten einholen??? Von sandstrahlen oder andere Wandrauhigkeitsfoerdernen Prozesse habe ich in beiden meinen Posts (zumindest lt meinen Verständnis nix aber absoluuuut nix erwähnt) va da ich ja auf Jogis Post antwortete! Aber falls dies jetzt der neue Stil im Forum ist oder werden sollte das man Leute die versuchen klare und va "faktenbasierte" Statements Und Erklärungen versuchen abzugeben anpflaumt (wie man bei Euch sagt) oder an den Hax'n prunzt (wie man bei uns sagt) werde ich mich in Zukunft meiner versucht faktenbasierten und va auch erfahrenen (im Sinne von Erfahren dh selber Erfahren und probiert) Meinung enthalten und man kann hier im Forum weiterhin urbane "dimple" Mythen verbreiten! (Ich würde es aufgrund der Nischenthematik weiterhin als kontraproduktiv befinden diesen thread in Unterthemen aufzusplitten) Und zum Abschluss, ich erwähne in meinen Topics der Höflichkeit schon wegen net wem ich kenne oder von wem ich was gesehen habe (so wie teilweise andere Zeitgenossen) aber nun noch einmal in aller Klarheit: in ca 20Jahren Kopf bzw Schädel bearbeiten sah ich eine Menge Arbeiten von professionellen Anbietern bei denen man zumindest ich mich fragen muszte warum man nicht zuerst ins Auge stechende Misstaende bearbeitete anstatt zB Golfballtexturen mit einem Unterprogramm raufzuklatschen oder super fesche Rundsitze fürs Ventil du schneidern. However, ist halt nur meine Meinung die VA für mich zählt ich hab mir net viel (bissl schon) zu beweisen,dg: take It or leave it, as you please. Daher, imho noch einmal meine Bemerkungen lesen, dann überlegen und falls noch notwendig zum Schluss echauffieren, wobei das mEa bei sinnerfassenden Lesen eigentlich unmöglich ist. Im Übrigen würde ich mich wundern falls Jürgen sich mit meinen Kommentaren nur im geringsten tangiert gefühlt hätte. Rlg und gute Nacht Christian
    1 Punkt
  18. Je länger ich darüber nachdenke, frage ich mich, ob es der Sache dienlich ist, mit einer Stadtrundfahrt und evtl. hunderten teilnehmenden Motorrädern gegen mögliche Fahrverbote (die offensichtlich ob einer gravierenden Lärmbelästigung beschlossen werden sollen) demonstrieren zu wollen ...
    1 Punkt
  19. CAD heißt doch cardboard aided design.
    1 Punkt
  20. hab heute mit der W einen tagesausflug nach Italien gemacht. leider war timmelsjoch und Jaufenpass gesperrt.
    1 Punkt
  21. Hab mir heute auch ein freilege Projekt in meiner Wunschfarbe, Giallo Positano, geholt. Das kackbraun geht relativ gut runter. Mal sehn was alles zum Vorschein kommt Achja, falls jemand passende Anbauteile zu verhökern hat, gerne eine PN an mich.
    1 Punkt
  22. Bei mir läuft die jetzt seit 1 1/2 Jahren fehlerfrei und absolut rund und vibrationsarm. Der Support ist hervorragend
    1 Punkt
  23. Da sollte ich einen haben.... Und welches Rot darfs denn sein ? Kannst mir auch ne PN schicken und ich mach heute Bilder der Klappe.
    1 Punkt
  24. Ich bin von der Welle auch angetan Verarbeitung und Haptik sind ein Traum. Motor ist gerade im Endstadium des Aufbau werde berichten wenn er läuft.
    1 Punkt
  25. Ich drucke mir CAD-Entwürfe auf Papier aus, schneide die (zumindest grob) aus und schaue mal, ob das halbwegs passt, bevor ich Laser- oder Frästeile bestelle.
    1 Punkt
  26. Naja ich glaube das @Champ und ich meine das auch folgendes meint. Durch die 3% wird der Firma des Selbständigen etwas mehr Gewinn zugestanden wird. Weder Champ noch ich wird seine Preise am 01.07. um genau 3% MwST. senken. Nebenbei stimmt es nicht das es 3% billiger wird Beispiel 1000€ enthält 19% MWSt. das sind dann 159,66€. Gesamt sind das ja 119%, wenn nun das gleiche Produkt nur 16% Mwst beinhaltet dann kostet das Produkt bei gleichem Netto Einkaufspreis nun 974,79€ und ist nicht 30€ billiger.
    1 Punkt
  27. Oder Ausgleichsgewicht für die Pumpe auf der anderen Seite.
    1 Punkt
  28. Ich verstehe gar nicht, warum keiner die overrev Welle fährt. Ich finde die fährt sich extrem geil, im Vergleich zu allem was ich sonst so gefahren bin.
    1 Punkt
  29. Such gleich noch das Sonderschleifpapier, um den Mist wieder runter zu kriegen. im Wiki hier stehen die Farben der GTR.
    1 Punkt
  30. Ich würde zu einem höheren Wuchtfaktor raten, die Vibrationen der Quattriniwelle sind ordentlich. Meine aktuelle Welle hat einen Wuchtfaktor von ca. 65% und das fährt sich im Vergleich, auch mit harten Silents, sehr angenehm....
    1 Punkt
  31. Dieses verhurte Stück Kunststoff am Rahmentunnel hat mich schon alle Nerven gekostet! versuch wirklich mal vorne unter der Kaskade ein Stück Lappen rein zu stecken, war göttlich
    1 Punkt
  32. Genau, drum gibt es auch dieses Topic @Marc Werner eigentlich kannst Du das Topic auch schließen @AIC-PX hat aus dem PINASCO die Leistung abgerufen die in ihm schlummert. @freakmoped hat am Kolben anscheinend nichts zu bemängeln ? Grüße aus Augsburg BABA'S Edith kauft noch ein "h"
    1 Punkt
  33. Heute hab ich endlich mal Zeit gefunden meine frisch gewickelte 2in2 Twinpipe wieder zurück an meine Targa Twin 275 DL zu schrauben.
    1 Punkt
  34. vielen Dank Dennis und vielen Dank für das tolle Ersatzrad
    1 Punkt
  35. Zwei Punkte: 1.) Streng gesehen sind alle Getriebe am Markt Plagiate des Originalgetriebes. 2.) ein Nachbau / der Bau eines kompatiblen Getriebes ist die einzige und letzte Möglichkeit für viele hier überhaupt an Teile zu kommen. Wir würden alle bei Faio kaufen, nur zu gerne! Aber es ist schlicht nicht möglich wenn man nicht supergute Kontakte hat oder als Großabnehmer (mehrere 10kEUR) auftritt. Und in beiden Fällen dauert es dann doch noch so ca. ein Jahr bis man (vielleicht!) Teile bekommt. Die meisten werden nie an Ersatzteile kommen. Das ist komplett unakzeptabel für ein 1500 EUR Getriebe, ist aber leider so. Daher bleibt der Nachbau die einzige Lösung und jeder der die Situation kennt oder selbst in der Situation ist oder war kann das absolut nachvollziehen.
    1 Punkt
  36. bgm reifen auf sip felge kann nicht gehen...ganz sicher nicht. das wird auch jesco und wheelspinn bestätigen.
    1 Punkt
  37. Oder man lässt die Scheiße in Zukunft einfach bleiben? Letztes Mal habt ihr es hingekriegt, einen Typen zu vergraulen, der hier Ewigkeiten Member war, manchmal sicher eine etwas unbequeme Meinung hatte, aber niemandem etwas Schlechtes wollte. Tolle Leistung. Nicht.
    1 Punkt
  38. Neben den ganzen modernen High End Zeug hier mal mein billigheimer Stadtmotor für die PX Basis Cosa Block PX Konversion 207 Grauguss Polini (Zeiten find ich gerade nich mehr) 57/110 Piaggio Welle aus der Reste Kiste mit der Flex bearbeitet 24er SI Sip Road 1
    1 Punkt
  39. Ein Mitschüler fuhr genau so ein Teil (wie von @Yamawudri verlinkt), garniert mit nicht-originalem Zylinder, Vergaser, Auspuff. Erst mal drüber gelacht, hat ja keinen richtigen Tank und so weiter. Das Ding ging wie die Pest und hat unsere gesamte Kreidler/Zündapp (mit Zeta 70 ccm)/Hercules-Gang mit einem Lächeln nass gemacht . Der hat mir dann auch gezeigt, was es in Italien alles zu kaufen gab. Mein erster Kontakt mit italienischen Prospekten zu Zylinderkits und Zubehör, purer Porno. Geiles Gerät!
    1 Punkt
  40. So, mein Projekt ist nun seit ca 2 Wochen vollendet. Alles zusammen hat mich der Umbau 3 Wochen an Zeit gekostet - und es hat sich auf alle Fälle gelohnt. Vielen Dank noch an EGIG für die Teile und der tollen Beratung Als Abschluss noch ein Video PS: An das Cafe-Braun hab ich mich noch immer nicht gewöhnt
    1 Punkt
  41. Kurz mal die Regenpause genutzt - bin sehr zufrieden mit dem Setup. 3. Gang geht bis 70 km/h und 4. so 90-95 km/h laut GPS - lässt sich wirklich toll fahren.
    1 Punkt
  42. Neues vom VMC-Projekt Mein Projekt ist jetzt fast vollständig. Folgende Teile sind eingetroffen: EGIG VMC 100 EGIG Python PHBL 25 Morgen wird der Motor zusammegebaut. Getestet kann der Motor erst werden, wenn ich das passende Kobo-Lager bekomme. Hoffe die Kiste läuft dann ein bissal besser als mit KAT
    1 Punkt
  43. Wie versprochen ein paar Szenen vom Motor zerlegen. Als nächstes kommt Überströmer und VMC Zylinder anpassen.
    1 Punkt
  44. :muah:Du bist und bleibst einfach ein Erkläre mir mal was bei der LTH anders ist du Spezialist Einer der als Andruckplatte einen originalen Alu Kupplungsbelag nimmt und den abschleift ist so
    1 Punkt
  45. So ich habe die Wartezeit auf den neuen Schalter mal sinnvoll genutzt. Ergebnis davon: ich kann ihn sofort wieder zurückschicken sobald er ankommt Ich habe mich nochmal am Beipack-Schalter versucht: 1.) den Abblend-Fernlichschalter abgenommen 2.) die beiden "Flügel" hochgebogen, damit kein Kontakt in der mittleren Position besteht 3.) den Lichtschalter abgenommen 4.) an dem Metallplättchen das unter dem Schalter ist eine Ecke rausgeschnitten um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wählen 5.) da ich beim Ausbau die beiden Bolzen zerstört habe, habe ich mir aus Messingrohren neue gebastelt 6.) alles wieder zusammengebaut Auf der Rückseite wurde noch der Steg durchtrennt! 3) lila 4) rot/gelb/gelb 5 Blinkerkabel vom Relais 6) Blinker rechts 7) Blinker links 9) braun Somit habe ich an dem Schalter jetzt die Blinkfunktion, kann zwischen Abblend- und Fernlicht wechseln und kann das Licht komplett ausmachen. Einziger Haken ist, dass das Rücklicht jetzt immer an ist...fährt mir zumindest keiner drauf Vielleicht hilft es ja auch anderen von euch weiter!! Danke trotzdem nochmal für die Hilfe im Vorfeld
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung