Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.06.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich fand den Blick auf Franzosenmopeds schon bereichernd und deshalb die Reaktion des Löschens der Inhalte wegen ein paar Offtopic-Beiträgen auch schade. Im Ciao & Konsorten Topic unter Exotenroller kam kürzlich auch die Frage auf, ob nicht inzwischen auch Bedarf für eine eigene Mofa/Moped Rubrik analog zum Ape-Unterforum besteht. Das Piaggio-Mofa/Moped-Topic hat inzwischen einen gewissen Umfang und verliert aufgrund der verschiedenen Fragestellungen betreffend Tuning, Originalzustände, zeitgenössisches Zubehör usw. langsam an Übersichtlichkeit. Ein neues Unterforum für Mofas/Mopeds aller Art könnte da vielleicht Abhilfe schaffen. Etwaige Bedenken bzgl. der dadurch bedingten Anziehung von fürs GSF unpassendem Klientel halte ich für unnötig - das würde denke ich schon durch alteingesessene Mitglieder reguliert, von denen sich durchaus nicht wenige nebenbei auch mit solchem "Kinderkram" beschäftigen. Den Vorschlag könnten die Moderatoren ja vielleicht mal intern diskutieren...
    5 Punkte
  2. Ich glaube der nahezu gleiche Wortlaut fiel damals bei Einführung der Gurtpflicht und bei Einführung der Helmpflicht und bei Einführung der.... Keiner mag Verbote, auch nicht die, hier oft angeführten, Grünen. Wenn ein Staat aber nicht eingreift und jeden machen lässt, dann gibt es Mord und Totschlag. Eben weil unsere Gesellschaft als Ganzes zwar ziemlich fortschrittlich ist, einzelne Individuen aber nicht. Um das als Einzelner hinzubekommen gehört wohl ein Stück Intellekt, aber noch viel mehr Empathie. Und das haben schonmal mindestens 15 % der deutschen Bevölkerung nicht. Alleine mit denen gäbe es schon mordsmäßig Krach. Ich tippe mal, dass locker 1/3 der Mitglieder unserer Gesellschaft ohne Regeln nicht fähig wären ein friedliches Zusammenleben zu praktizieren. Insofern schützen diese Regeln "von da oben" uns und unser friedliches Zusammenleben. Und das ist auch gut so. Freiheiten werden nur insoweit eingeschränkt, wie ihre Nichteinschränkung zu Konflikten zwischen Teilen der Bevölkerung führen würden. (einzelne Fehlentscheidungen und Überregulationswut einzelner Politiker gibt es immer wieder, keine Frage, aber das klärt sich ja idR von selbst) Ich bin froh in einer solch modernen Gesellschaft leben zu dürfen, in der sich keiner ernsthaft aufgrund der Auslebungen des Nachbarn einschränken muss. Und Wochenendfahrverbote kennen wir im Odenwald schon länger. Und der Einschnitt in mein Leben hält sich in Grenzen. Ich möchte dabei keinem vorschreiben, dass er dies genauso entspannt sehen muss. Für jeden steht der Rechtsweg offen. Aber man muss dann auch die Entscheidungen akzeptieren.
    5 Punkte
  3. Hi Helmut, ich habe auch nicht 8-10 semester studiert, und als maschinenbaustudent war auch meine noten sehr schlecht. ich war aber sehr haufig in die versuchswerkstatt, als ich habe vor den abi eine ausbildung mit kombiniert abi und maschinenmechaniker abgebrochen, aber zumindest die normalen lehrgang gemacht als mechaniker für drehen, fräsen, schweißen etc. das war damals als ich ein stipend bekommen habe beim Rolls Royce schiffsmotoren im Bergen, Norwegen. leider gottes habe ich es abgebrochen, weil als ich später in die uni war hat nur 2 von 40 nach 4 jahren industrieausbildung und schule, wieder bock auf studieren. ich selbst könnte aber weitermachen, da ich nach ein jahr bundeswehr und arbeiten schon wieder bock hätte zu studieren. als ich bin nach schweden umgezogen gabs beim uni einen werkstattclub was freies zugang zu unseren uni werkstatt gegeben habe. 2-3 fräsmaschine, drehbanke, CNC etc. öffen 24h rund um die UHR: warum bin ich den so ein dämlicher theoretiker geworden? und berechnungsingenieur ?? weil keiner könnte meine fragen beantworten bezüglich 2-takt tuning. ausser mein mentor und kumpel Niklas Enander der als berechnungsspezialist arbeitet beim Husqvarna kettensäge. auch langjähriger vespa fahrer und saab 2-takt fahrer. als erstes auto hatte ich ein 1965 saab 2-takt gekauft, und da Niklas als hobby gemacht mit saab 2-takt tuning war es nicht lange nach mein umzug nach schweden für weiterstudieren, bevor ich für ihn arbeitete und 10 jahre später war es ca 40 motoren die wir zusammen gemacht haben. schwedischer rally historisch meister, La carrera Panamericana in Mexiko, Le mans classic unsw unsw. bin echt froh das miterlebt zu haben und so viele motoren mitgewirkt. ca 30 von denen habe ich persönlich nach Niklas seine simulationsvorgaben gefräst. einer von denen sogar im italien. pro motor 40 stunden fräsarbeit. die berechnungen haben Niklas gemacht mit Optimum Power. ein berechnungsprogram für motoren hauptsächlich entwickelt von Gordon Blair. leider war ich im Deutschland beim DBM rennen als der Prof-.Blair (RIP) letzes mal Schweden besucht hat vor er ist in die ewigkeit gestiegen. auf dieser wege bin ich zu berechnungsingenieur gekommen, wo ich arbeite zeit über 12 jahren. einfach weil ich habe eingesehen das verständis über ladungswechsel und die berechnungsmöglichkeiten unendlich große türen geöffnet habe um das potential in jede motor zu realisieren! als ich habe studiert gab nicht mal die software. die rechner waren scheiße, und vor allem selbst in etablierte autohersteller gar keine vertrauen in berechnungen, daher zu diesem zeiten eher berechner war computernörden, und mann nur mit testen und versuche die wahrheit erzeugen könnte. wie viel glaubst Du nicht ich habe zu kämpfen gehabt um meine theorien überhaupt die möglichkeit bekommen umzusetzen. mein ganzes berufskarriere. glaub ich hab in gsf schonmal längst die signatur bekommen als theoretiker, besserwisser unsw. nehme ich gerne an. aber ich bin aber nicht sowie viele andere das ich mich immer rechtfertigen müssen, und mit bilder und große kino immer zeigen, um das stempel abzubekommen. ist mir auch scheiß egal. ich lebe nicht meine tuningkarriere im internet, das habe ich nicht und will auch nicht. und ich mache auch keine adventskalender. ich werde aber jetzt ein bisschen angeben! 2000 haben leute mir ausgelacht, als ich mein erstes vespa motor gefräst habe. max potential eines vollwassergekühlten px200 motor firma taffspeed ist 22 ps. das ist referenz. würde ich nie schaffen. 14 jahre später habe ich das mehr als verdoppelt. 44 ps . mit mein auspuff Jesco der erste px200 motor über 45 ps! wo ich jetzt arbeite haben wir vorletztes jahr innerhalb von wenige monate ein DTM motor realisiert. für Aston Martin. wer hat da hauptsachlich berechnet? tag und nacht gearbeitet als der motor parallell am prüfstand lief. sorry Helmut, bin leider wegen deinen, und anderen beitrage im fuck-off modus gekommen. ihr seit die geile Praktiker und pragmatiker. ich der dämliche theoretiker. kann ich aber mit leben. ich muss mich nicht rechtfertigen. ich könnte eine liste machen mit leute die ich kenne. um noch lächerlicher zu werden. duck und aus
    4 Punkte
  4. Geil, sechsacht für eine angemalte, charakterlose Special mit PV-Lenker (auch SR genannt). Corona geht immer mehr aufs Hirn.
    4 Punkte
  5. ich möchte mal auf den sinn des topics hinweisen: es geht darum das blowback zu reduzieren und einige haben das mit oberflächenbearbeitung anscheinend nach den tipps hier lesen wohl geschafft. können die herren daher verstehen, dass es mir hier in diesem topic schnurz egal ist ob einer das hierfür nötige wissen studiert hat, es durch erfahrung erlernt hat, vom nebensitzer abgeschrieben hat oder sonstwo in erfahrung gebracht hat. wichtig ist, dass wir hier sachen besprechen, die dahingehend weiterhelfen und für andere später dokumentiert sind. eigentlich sind hier doch alle daran interessiert, aber holen manchmal zu weit aus und verfangen sich dann in details um die es hier garnicht gehen soll...... das würd mich auch interessieren!
    3 Punkte
  6. Trifft Gemisch auf eine glatte oder polierte Fläche, dann kann es von alleine in der Regel nicht mehr von dort weg. Es wird eine sehr hohe Geschwindigkeit der vorbeiströmenden Luft benötigt damit es mitgerissen wird. Und die Tropfen sind in der Regel groß (und gut sichtbar). Trifft Gemisch auf eine Oberfläche welche definierte kleine Spitzen bietet (z. B. Schleifpapier), so ist die benötigte Geschwindigkeit der vorbeiströmenden Luft um das Gemisch von der Wand wieder in die Luftströmung zu integrieren, geringer. Die Tropfen sind in der Regel kleiner (und weniger gut sichtbar). ----- Man könnte sich jetzt z. B. einen Prüfaufbau bestehend aus einem Blasgerät, einer Verrohrung, einem rauen Streckenabschnitt und einer Apothekenspritze zur definierten Flüssigkeitszuführung in die Oberfläche des Beginns der rauen Strecke vorstellen, wenn man das genau wissen will. ----- Ich für meinen Teil nehme in so einem Fall einfach einen Diamantfräser. Das ist schnell, günstig und reversibel. Und funktioniert ausgesprochen gut. ----- ab jetzt bitte ausschließlich on Topic weiter.
    3 Punkte
  7. Das Minderheitengequatsche zu unserem Thema ist einfach nur lächerlich. Motorradfahrer sind keine "Gruppe", die diskrimiert werden kann. Sie sind Nutzer eines Verkehrsmittels. Aus völlig unterschiedlichen Gründen und Motiven. Da sehe ich keine Verbindung zwischen Scooternutzern, Vespafahrern, Harley-Fahrern, Zahnwälten, Schraubern, Rudelwesen, Einzelgängern, was auch immer. Man wird nicht verfolgt, wenn man ein Motorrad benutzt. Sondern man hat sich, wie bei jeder Teilnahme am Straßenverkehr an Regeln zu halten. Diese Regeln sind dazu da, Schaden abzuwenden, Unfälle zu vermeiden und Belästigungen zu minimieren. Diese Regeln haben nicht den Zweck zu maßregeln, zu disziplinieren oder moralisch zu bevormunden. Es geht auch nicht um "Minderheit gegen Minderheit". Auch Anwohner sind keine "Gruppe", die diskrimiert werden kann. Anwohner wohnen halt da. So wie die meisten aus irgendwelchen Gründen da wohnen, wo sie wohnen. Das macht sie nicht zu einer "Minderheit". Freizügigkeit und Wahl des Wohnorts sind übrigens durch unsere Verfassung geschützt. Die Nutzung von Fahrzeugen dagegen nicht.
    3 Punkte
  8. Im blabla gibts ja auch ohne roller mehr als genug gesprächsstoff
    3 Punkte
  9. Habe das Schwestermodell, bei mir durften aber auch alle Roller bleiben...
    3 Punkte
  10. Hier in Aachen wird auch wild gebastelt! Selbst ohne dämmung, ist es deutlich leiser, aber es muss noch leiser werden. Erst muss ich aber an der Vergaser Position einiges ändern. Ist zu eng an der backe. Bis jetzt ist die Vergaser Einstellungen wie Knie mit casa Filter, nur deutlich leiser. Später soll auch eine filtetmatte rein.
    3 Punkte
  11. 2 Punkte
  12. Ja gibt es! Ich fahre die Lager seit bald fünf Jahren in zwei Motoren, es gibt aus meiner Sicht nichts besseres. Nie Probleme gehabt und werde ich auch zukünftig verbauen. Grüße
    2 Punkte
  13. Warum willst Du daran was ändern?
    2 Punkte
  14. Herrgottnochmal. Es geht nicht um ein "Sonntagsverbot für motorisierte Zweiräder". Jetzt lest endlich den Text dieser Bundesratsinitiative. Ich werd hier noch kirre wegen diesem poulistisch-verkürzendem Kackscheiß hier. Ehrlich jetzt.
    2 Punkte
  15. Also ich bin eher der Pragmatiker... Von der Theorie bin ich im Prktischen schon zu oft enttäuscht worden... ich hab jetzt mal ein alten Kolben genommen um das mal Vergleichen zu können zwischen einer mit Sanpapier bearbeitet Fläche so wie ich das früher immer gemacht habe. Also oberfläche recht glatt... aber nicht Poliert, und die andere Seite nochmal Sandgestrahlt . Ich hab das dann mal mit Wasser von oben besprüht. Auf der glatten geschliffen Seite bildeten sich die Tropfen viel ausgeprägter aus. auf der rauhen Sandgestrahlt Oberfläche sind die Tropfen nicht so ausgeprägt und "zerlaufen" eher. Ich glaub das sieht man eigentlich schon ganz gut was ich meine. naja, keine Ahnung wieso... da könnt ihr ja dann wieder Theoretestisieren....
    2 Punkte
  16. Ich denke nicht, dass die Mehrwertsteuersenkung beschlossen wurde, um beim Verbraucher anzukommen. Dabei dürfte es eher darum gehen, den Unternehmen einen kleinen Ausgleich für die Mindereinnahmen der vergangenen Wochen/Monate zukommen zu lassen. Wenn eine Stunde Tretboot fahren auf dem örtlichen Badesee bei 19% Mehrwertsteuer 10 Euro gekostet hat, dann wird sie das auch weiterhin kosten, aber der Tretbootvermieter verdient halt etwas mehr. Und das kann er ganz gut gebrauchen, schließlich konnte er monatelang nicht arbeiten.
    2 Punkte
  17. Haben das so gelöst. Kevin hat dazu die vordere Aufnahme ebenfalls Gummigelagert ausgeführt. Bisher ging das gut. Mal abwarten ob das dauerhaft hält, sind aber guter Dinge
    2 Punkte
  18. Mein Vater wohnt in nem Haus, dass unserer Familie seit 1910 gehört. Zu einer Seite raus sind 250 m Feld bis zum nächsten Haus. Kein Ordsausgangsschild, aber trotzdem gibt jeder Gas. Schon vor 30 Jahren nervig und für uns Kinder gefährlich. Hat der eure Erlaubnis das doof zu finden?
    2 Punkte
  19. Hät jetzt eher an so eine Art Lotuseffekt gedacht.... Das sich halt weniger Tröpfchen an die Wandung hängen können. So wie halt der Selbsreinungseffekt bei den Pflanzen... Aber kein Plan...
    2 Punkte
  20. jungs dieser punzen in aller ehre. aber kann jemand mir erklären was passiert eigentlich? was ist die ursache das blowback weniger wird? hat jemand überlegt, ganz auf physik und strömungstheorie, sachlich, zu erklären, warum wird blowback weniger mit dieser punzen? würde mir schon interessieren. hab mich natürlich gedanken drüber gemacht aber das wollt ihr denke ich erstmal nicht hören. und was ich mich wunder warum macht sich zum beispiel dellorto die mühe, ihre zamak rauguß überhaupt zu polieren, der gleiche vergaser für 150 euro mehr zu verkaufen. wenn es nicht am leistung bringt. klar es war beim mir mit 2 polierte vergaser 36 vhsb racing und 39 vhsb racing erstmals nur sehr wenig leistungsunterschied, aber auf die reise die 40 ps zu knacken, die zu 45 ps geworden ist, war es am ende immerhin 1,5 ps unterschied. niemand soll mich sagen, beim ein motor wo der vergaser der drossel ist, das eine raue oberfläche keine leistung verliert. aber klar ist wenn der vergaser nicht der drossel ist, kannst du ja alles machen. die frage ist aber was passiert mit gemischverhalten. kann eine motor/vergaser von stinkende blowback extrem bis auf null kommen, mit gleiche bedüsung, gleiche setup im übrig, ohne das es eine erhebliche änderung in gemischverhalten stattfindet. das ist unmöglich. gruß Truls
    2 Punkte
  21. nur am vergaser. venturi und zur ansauger seite. mit einem trapezförmigen dremel schön chaotisch. vorher an einem alten vergaser geübt:
    2 Punkte
  22. Hallo zusammen, Hallo Andreas, ich hab es endlich mal zeitlich gepackt, mich anzumelden. Kurz: Sascha, Baujahr 74, so 15 Jahre Abstinenz und jetzt in Vorbereitung, wieder eine PX aufzubauen. Meine Ahnung ist vor 15 Jahren stehen geblieben. Ich hatte bei Kleinanzeigen eine Annonce drin mit einem Bild von meinem alten Roller, der über ein paar Stationen jetzt der hier gezeigte ist. Und, der sich, mein allergrößter Respekt, wohl in den besten Händen befindet und maximal aufgewertet wurde. Genug geschleimt...wurde sich hier über die damals einzigartigen Seitenblinker vom Fiat (ja, italienisch war Pflicht) Punto beschwert und sich über die Schweißaktion beschwert? Für damalige Verhältnisse war das Innovation :-) Ich baue langfristig wieder eine PX auf, Infos folgen. Gruß Sascha
    2 Punkte
  23. @reusendrescher @sähkö Ihr wollt wirklich dieses Forum moderieren und statt Missverständnisse oder Unstimmigkeiten zu lösen, gießt Ihr Öl ins Feuer, statt deeskalierend das zu tun, wozu es normalerweise eine Moderation in Foren gibt. Wer für Menschenrechte eintreten will, sollte etwas mehr Feingefühl für die Thematik mitbringen. Just my 2Cent.
    2 Punkte
  24. Ja toll, danke für's Gespräch.... Du willst unsere Hilfe bei der Einschätzung und bietest sie dann nichtmal hier im GSF an sondern willst sie gleich bei Kleinanzeigen mit größtmöglichem Gewinn verkaufen ? Schäm dich.
    2 Punkte
  25. Im speziellen geht es hier um den Motor einer T4, also VGLA. Weil das Aggregat hier und da mittlerweile schon deutliche Rassel-Geräusche von sich gegeben hat und die Zündanlage auch immer mehr thermisch bedingte Probleme bekommt, stand also jetzt mal eine große OP an. Nach dem öffnen des Motors fällt leider auf, das wie so oft die Lagersitze der Kurbelwelle eingelaufen sind. Daher kommt eine Mazzucchelli Kurbelwelle mit PX Lichtnaschinenkonus ins Spiel. Der Motor hat im original Zustand eine recht brauchbare Laufkultur, also wir sprechen hier nicht von Leistung. Das Ding tut halt schön. Nicht schnell aber schön. Darum wollte ich mit der neuen Kurbelwelle auch in etwa an den Wuchtfaktor und die Steuerwinkel der original Welle heran. Das ist jetzt der eigentliche Grund warum ich das hier runter schreibe. Denn was dabei raus kommen kann bleibt zumindest im Moment noch spannend. Hier erstmal der optische Vergleich der beiden Wellen. Erstmal fällt auf das die Originale Welle amtlich viele Bohrungen hat. Die Jungs damals haben also einiges getan damit das Ding gut läuft. Wenn man genauer hinschaut, fällt ausserdem noch auf das die Drehschieberwange einen anderen Ausschnitt hat. Auf dem winzigen Einlass von einem VGLA Gehäuse macht das ordentlich was aus. Die Piaggio Welle bietet Steuerwinkel von 75°v.OT bis 65°n.OT. Die Mazzucchelli Welle dagegen kommt mit 95° v.OT bis 45°(!) n.OT daher. Die 45° n.OT finde ich ein bisschen wenig. Drosseln wollte ich den Motor nun wirklich nicht. Eine T4 glänzt ja so schon nicht mit herkulischen Kräften. Vielleicht kommen diese Steuerwinkel auch durch den Motor Typ zustande. Die VGLA Motoren haben ja noch den Einlass und das Lochbild der VBB. Auf dem Rollenbock steht die Piaggio Welle wie es sein soll, ein paar Minuten vor 12. Die Mazzu eher..nicht. Bevor die Mazzu Welle jetzt ein paar Bohrungen bekommt damit zumindest der Schwerpunkt in etwa passt, muss zuerst mal der Einlasswinkel korrigiert werden. Wenn man jetzt allerdings die fehlenden 20° da raus schnitzen würde, könnte man das Ding vielleicht garnicht mehr in Balance bringen. Daher bekommt die Welle nur eine Kur bis auf 58° n.OT. Der Anriss innerhalb der schwarz angemalten Fläche wäre 65° n.OT. Und nach nur einigen dezenten Bohrungen Steht die Welle auch fast so wie sie soll. Jetzt noch als Wert zur Orientierung den Wuchtfaktor der Originalen Welle bestimmten und das Gewicht des Kolben ermitteln. Nachtrag zur Kurbelwelle 57mm Hub und 60mm Hub Im oben stehenden Fall geht es um diese Kurbelwelle mit 57mm Hub. Dazu gibt es noch die Variante mit 60mm Hub welche ebenfalls die gleichen, kurzen Steuerwinkel auf den frühen Motorgehäusen, wie die 57er Welle bietet. Die Messwerte der 60er Welle hat @grua ermittelt (hier) Piaggio VGLA 75°v.OT bis 65°n.OT. Mazzucchelli (57mm) 95° v.OT bis 45°(!) n.OT Mazzucchelli (60mm) 109° v.OT bis 44° n.OT Pick up Position. Generell scheinen die Mazzucchelli Wellen eine andere bzw. falsche Orientierung des Konus zu haben. In den bisher bekannten Fällen musste der Pick up immer angehoben werden damit die Orientierung zur Triggerfläche der Polräder passt. Bisher sind Werte zwischen 1.5 bis 2mm bekannt. Entweder ihr unterlegt den Pick up mit speziellen Plättchen (z.B. sowas -》Spacer) oder einen Ring unter der Zündgrundplatte. Nachtrag zum Einlass bzw. Motorgehäuse @grua hat freundlicherweise ein paar Bilder gemacht. Optisch mit dem VGLA Motorgehäuse identisch. Ein seinem Fall ein frühes Sprint Veloce Gehäuse mit schon drei Kanälen aber noch den beiden 613912 Lagern. Schön zu sehen wie sehr der vordere Gehäusestehbolzen die Größe des Einlassfensters begrenzt. Die Lage des Bolzens bei einem späteren VLB (Sprint 2te Serie) oder PX125 Motor habe ich mal gekennzeichnet. Von oben: Von "Innen": Nachtrag zum Motor mit 166er OEM Zylinder Vergaser SI20/20 Anfänglich habe ich den Fehler gemacht die Nebendüse immer weiter zu erhöhen, weil der untere Teillasbereich recht "ruckelig" (zu mager) lief. Dabei habe ich übersehen, dass in dem verwendeten Vergaser ein Schieber "11" verbaut war. Der 11er Schieber ist im gesamten Teillastbereich sehr mager und sollte auf dem 166er Zylinder in der o.g. Zusammenstellung durch einen Schieber "01" ersetzt werden. In Verbindung mit einer anderen Nebendüse (50/120-LLGS 2) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vollgasfeste bedüsung, Fahrerprobt, ist somit ND 50/120, LD 160, MR BE3, HD98 - Luftfilter normaler Piaggio Filter ohne Bohrungen (Piaggio Auspuff!) Zylinderkopf Für den 166er Zylinder habe ich einen PX150 Zylinderkopf angepasst. Also den Brennraum auf einen Ø von 62mm gebracht. Sonst keine Veränderungen.
    1 Punkt
  26. Ja, dachte ich damals auch... Das gemeine: TS Motoren haben das gleiche Motorpräfix wie frühe PX Motoren - obwohl die schon Kugel - und Nadellager haben. Bei den Shops landet man mit dem Motorpräfix meist erst mal bei PX. Lösung: in der Beschreibung der Modelle muss stehen „ PX 1' " für erste serie - dann bekommst du das richtige. Bei der Motordichtung sind im Oberen Bereich zB. 2 oder 3 Bohrungen um ca. 1/2 cm anders gesetzt. Da bekommst ne PX Dichtung niemals drauf... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  27. Nuja, eigentlich ist Fakt, dass laut KBA der Fahrzeugbestand an Motorrädern ist in den letzten 20 Jahren um knapp 30% gestiegen ist. Kann natürlich sein, dass die alle nur rumstehen, die fressen einem ja nicht grad die Haare vom Kopf. Kann aber auch sein, dass das nur in deinem Wahrnehmungsbereich so ist und am anderen Ende der Republick viel mehr gefahren wird. Fakt ist allerdings sicher, dass man den eigenen Wahrnehmungsbereich nicht mit Fakten verwechseln sollte. Mein Wahrnehmungsbereich würde den Schluss zulassen, dass einem mit Ende 30 bis Ende 40 momentan automatisch ein Vollbart, eine Harley und ein rotes Karohemd wachsen.
    1 Punkt
  28. Hier findest du (auch) die Antwort auf deine Frage. BTW, ich habe ein integriertes Standlicht und das wird über die Batterie gespeist.
    1 Punkt
  29. Ich wohne auch an einer Straße mitten im Ort, leider sehr gerade, an der die Deppen mit Motorrad oder AMG /GTI mal eben durch beschleunigen, der Klang ist doch so toll. Kontrollen wären toll, leider nicht rund um die Uhr machbar. Ich persönlich wäre für massive Strafen für Verstöße, da würden allerdings einige Roller auch nicht mehr fahren. Das Haus steht hier seit 60 Jahren, bis vor 15 Jahren gab es mehr Pferde und Kühe als Menschen.
    1 Punkt
  30. super! kollege @roundnose hat grad mal sein fräserarchiv durchsucht und da eine spannende lösungen gefunden. werd ich mir mal schnappen, damit den cnc oberteil des px membransaugers bearbeiten und dann berichten sobald ich dazukomme....
    1 Punkt
  31. Schönes Argument. Nur hat die Senkung leider nicht die exakt gegensätzliche Wirkung einer Erhöhung. Ziel ist doch schon seit 2008 eine Inflation hinzubekommen, um Schulden vom Staat zulasten der Notenbanken zu entwerten. Nur reagiert die globalisierte Wirtschaft eben nicht mehr auf die gleichen alten Mittel, die in den protektionistischen Systemen der Binnenwirtschaften funktioniert haben. Natürlich wird auf jeder Stufe der Umsatzsteuererhebung ein Teil der Steuersenkung verschwinden und nicht beim Verbraucher ankommen und das ist auch gewollt.
    1 Punkt
  32. So ein vergaser hat verschiedene Komponenten die da angepasst werden müssen. da reichen nicht nur hauptdüsen, mach mal den vergaser auf und schreib hier mal welche Mischrohr Nadel Schieber Haupt und Nebendüse da verbaut sind?
    1 Punkt
  33. Bei so Fahrzeugen, die kaum / selten gehandelt werden, ist es immer sehr schwierig einen realistischen Preis zu benennen. In Anbetracht des aktuellen Camping / Wohnmobilbooms gibt's aber durchaus auch ein Interesse an solchen Mopeds zum Mitnehmen. Vernünftige Papiere, fahrbereit, versichert und die mögliche hohe Geschindigkeit machen das Teil schon ziemlich attraktiv. Wenn man dann noch berücksicht, dass im Raum München das Preisniveau generell höher ist und es ja auch nach wie vor eine Menge Leute gibt, die genug Geld haben, würde ich es sogar mal stumpf mit 2.000,- € versuchen. Vielleicht findet sich ja ein "Neucamper", der gerade sein 60.000,- € Wohnmobil abgeholt hat, nächste Woche das erste mal los will und spontan noch ein Fahrzeug benötigt mit dem er zum Brötchen fahren kann. (ich hoffe ich habe jetzt kein wesentliches Kischee vergessen) Würdest du das Teil für 1.000,- € hier im GSF einstellen, könntest Du es wahrscheinlich im Lauf eines Wochenendes 5 mal verkaufen (und ich würde wohl auch schwer ins Grübeln kommen, müßte nur meinen Chef davon überzeugen, dass wir das Teil irgendwie mit unserem Wohnmobil mitbekommen)
    1 Punkt
  34. Es geht eigentlich um alle motorisierten Zweiräder und nicht nur um Harleys. Einfach immer alles kampflos hinnehmen? Dann wird unser Leben bald ziemlich eingeschränkt sein und nicht nur bei den Zweirädern. Wenn die Motorräder erledigt sind, was kommt dann als nächstes? Individualverkehr, MTBs, Hunde usw.? Es gibt für alles Gegner.
    1 Punkt
  35. @powerracer Hallo Helmut, Entweder willst Du meine Statements nicht vollständig sinnerfassende lesen, oder es hapert bei aller Liebe mit dem "Verständnis". Lese dir bitte den den Text noch einmal aufmerksam durch insbesonders den Vermerk bzgl "professionellen" Firmen die imho eher grenzwissenschaftlichen Hokus Pokus vermarkten als sich um wirklich Strömungslehregerechte Kanalgestaltung zu kümmern. "Und um das ging es ja wohl in dem von Jogi verlinkten Video" und an den mein Vermerk auch explizit adressiert war, mein Gott man schreibt eh schon @jogi67 was soll man den noch tun? Die Erlaubnis zum Antworten einholen??? Von sandstrahlen oder andere Wandrauhigkeitsfoerdernen Prozesse habe ich in beiden meinen Posts (zumindest lt meinen Verständnis nix aber absoluuuut nix erwähnt) va da ich ja auf Jogis Post antwortete! Aber falls dies jetzt der neue Stil im Forum ist oder werden sollte das man Leute die versuchen klare und va "faktenbasierte" Statements Und Erklärungen versuchen abzugeben anpflaumt (wie man bei Euch sagt) oder an den Hax'n prunzt (wie man bei uns sagt) werde ich mich in Zukunft meiner versucht faktenbasierten und va auch erfahrenen (im Sinne von Erfahren dh selber Erfahren und probiert) Meinung enthalten und man kann hier im Forum weiterhin urbane "dimple" Mythen verbreiten! (Ich würde es aufgrund der Nischenthematik weiterhin als kontraproduktiv befinden diesen thread in Unterthemen aufzusplitten) Und zum Abschluss, ich erwähne in meinen Topics der Höflichkeit schon wegen net wem ich kenne oder von wem ich was gesehen habe (so wie teilweise andere Zeitgenossen) aber nun noch einmal in aller Klarheit: in ca 20Jahren Kopf bzw Schädel bearbeiten sah ich eine Menge Arbeiten von professionellen Anbietern bei denen man zumindest ich mich fragen muszte warum man nicht zuerst ins Auge stechende Misstaende bearbeitete anstatt zB Golfballtexturen mit einem Unterprogramm raufzuklatschen oder super fesche Rundsitze fürs Ventil du schneidern. However, ist halt nur meine Meinung die VA für mich zählt ich hab mir net viel (bissl schon) zu beweisen,dg: take It or leave it, as you please. Daher, imho noch einmal meine Bemerkungen lesen, dann überlegen und falls noch notwendig zum Schluss echauffieren, wobei das mEa bei sinnerfassenden Lesen eigentlich unmöglich ist. Im Übrigen würde ich mich wundern falls Jürgen sich mit meinen Kommentaren nur im geringsten tangiert gefühlt hätte. Rlg und gute Nacht Christian
    1 Punkt
  36. Da hat der Herr Vespetta recht, Drehzahl wird vor allem vom Auspuff und dann von den Steuerzeiten bestimmt ob ein zwei oder drei ist recht egal, eher ob gerade Kante oder oval Ich kann auch viel Drehzahl, fahre den Barone aber nicht, auch 58 X 51 30er Gaser und übers gehäuse K1 _2020_Holly_Barone_1.pdf
    1 Punkt
  37. 1 Punkt
  38. Update. ND auf 40 geändert. Morgen geht’s auf den Prüfstand.
    1 Punkt
  39. Nun ja, Prozentrechnung ist eigentlich Stoff der 6 Klasse. Wenn die Mehrwertsteuer um 3 % gesenkt wird, dann sind das bei 1.000,- € eben 25,- € weniger, nicht 30,- €. Bei Produkten mit dem verbilligten Satz (5% statt 7%) sind es bei 1.000,- € 19,- € weniger. Das der geneigte Bildzeitungleser das nicht rafft kann ich ja noch verstehen, aber wenn jemand, der einen Hochschulabschluß hat, Rechtswissenschaften studiert, 2 Staatsexamen, Auslandsemester in Lausanne, Washington und New York, einen Doktortitel trägt und als Rechtsanwalt in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei gearbeitet hat, so einen im öffentlichen rechtlichen Fernsehen raushaut, dann finde ich das extrem armselig und peinlich. Und dann sitzt da als Gesprächspartner ein Professor, der in Oxford, Harvard und Cambridge studiert hat, Präsident des deutschen Instituts für Wirtschaftsförderung, nickt das ab und legt noch einen drauf, indem er das "Ergebnis seiner Rechnungen präsentiert", nach denen diese Mehrwertsteuersenkung Haushalten mit geringem Einkommen im Monat ein Plus von 80,- € beschert. Ich habe nicht studiert, aber wenn ich das grob im Kopf überschlage komme ich auf eine Summe von knapp 3.500,- €, die man ausgeben muß umd durch die Mehrwertsteuersenkung auf 80,- zu kommen (bei einem 2/3 zu 1/3 Mix von normalem und verbilligtem Steuersatz). Das muß man erst ma netto verdienen. Dann kommt noch dazu, dass z.B. Mieten, wenn sie denn an Privat bezahlt werden ohne Mehrwertsteuer sind und alle die Wohneigentum abzahlen auf ihre Raten auch keine Mehrwertsteuer zahlen, sprich die Wohnkosten sind bei vielen noch mal oben drauf. Wir reden also von Haushalten mit einem Nettoeinkommen von 4.000 - 4.500,- € Euro im Monat. Das sind für mich jetzt nicht unbedingt die typischen Geringverdiener.
    1 Punkt
  40. „Sonderfarbe“..... genau so wie das falsche Rücklicht, der falsche Sattel, Griffe, Bremsgriffe, Dämpfer,.......
    1 Punkt
  41. Moin, Wollte nur Jedermann grüssen, und einen Lob für die ganze Arbeit hier im Forum! Ein Danke an Admin's, Mod's, Members etc, die Ihre Freizeit für das allgemeine Wissen zu ermöglichen, hier im Forum einsetzen. Freundlichen Gruss aus Luxemburg
    1 Punkt
  42. Ich werfe jetzt mal die old school CNC Kupplung von DDog rein, gibt's ja auch noch und hält vermutlich gleich viel wie der Superstrong Korb. Ist je nach Federn natürlich nichts für Mädels, dafür jedoch recht günstig zu haben. Muss nicht immer gleich die Superstrong sein ... Ist meine Meinung
    1 Punkt
  43. @matzmann: danke! Sehe ich ganz genauso. Ich war heute mit meinem alten Herrn anlässlich des Vatertags Rennradeln in den Bergen und gefühlt ist der Anteil der Motorradfahrer, welche im Rahmen der Regelungen (Geschwindigkeit, Lautstärke, etc.) am Straßenverkehr teilnehmen, recht gering. Am Pass hatte ich ausreichend Zeit, mir das Elend anzusehen und anzuhören. Aus meiner Sicht haben sich die Gruppierungen der Motorrad-Fahrer inzwischen auf drei Gruppen eingedampft: 1. Der Lifestyle-Freizeit-Rocker mit 1% Kutte (mit MC-Namen der Wahl, wohl aus dem Internet - oder woher kommen die alle auf einmal?) und viel zu lauter Harley und bescheidenem Fahrstil. 2. Der Möchtegern-Moto-GP-Profi ohne DB-Eater, welcher die Passstraße mit einer Rennstrecke verwechselt. 3. Ein kleiner Anteil von "normalen" Motorradfahrern, welche begriffen haben, dass es immer noch andere Verkehrsteilnehmer gibt. Von Rennradlern kann man halten was man will, aber generell haben die o.g. Typen eben nicht so ganz begriffen oder ignorieren, dass es auf Straßen noch weitere Verkehrsteilnehmer gibt - sei es der Oldtimer-Fahrer, die unsichere Person am Steuer, der Trekker-Fahrer, der Radfahrer, etc - alle die können sich hinter der nächsten Kurve auf der Straße befinden, die ich halt mit 120kmh den Berg hoch nicht mehr so fix einsehen kann. Inbesondere bei den wohl beleibten älteren Herren auf den übermotorisierten Moppeds kann mir keiner erzählen, dass die in ner Grenzsituation ihr Geschoss noch abfangen können. Als Einwohner im Tal hätte ich darauf auch keinen Bock mehr, wenn hier jeden Sonn- und Feiertag hunderte Motorräder raus beschleunigen, um den KOM-Titel zu holen. Von daher absolut verständlich und aus meiner Sicht auch richtig, dass da was kommt. Das bringt mich auch gleich zum nächsten Punkt: @kuchenfreund: das hat nichts mit einer "grünen" Einstellung zu tun, sondern ist aus meiner Sicht einfach eine notwendige Regelung gegen den immer weiter wachsenden Egoismus in der heutigen Zeit. Jeder will nur noch tun und lassen was er will, ohne Rücksicht auf die Allgemeinheit auf nationaler, internationaler (America first!) oder regionaler Ebene. Die Grenzen des Erlaubtem - z.B. am Motorrad - werden immer wieder überschritten, da die Wahrscheinlichkeit dabei erwischt zu werden, recht gering ist (heute habe ich nur einen einzigen Motorrad-Polizisten gesehen) und für den TÜV wirds halt fix zurück gebaut. Aber zwei Jahre lang wird in der Stadt maximal raus beschleunigt, dem Fußgänger, Fahrradfahrer oder überholtem Autofahrer fault das Ohr ab. Ich mein, was soll das denn alles? Wem bricht der Zahn raus, wenn mein fabrikneues Mopped jetzt nicht so geil klingt wie die Teile, welche ich immer im Fernsehen sehe und warum hab ich denn nicht das Talent, so auf der Rennstrecke zu fahren und überhaupt - warum darf ich das denn auf der Straße nicht? Teer ist doch Teer! Und all die aktuellen Gegenpetitionen gegen die "Einschränkung der persönlichen Freiheit" sind doch alle egoistisch veranlagt - Petitonen gegen neuen Bußgeldkatalg (endlich wieder ohne ernsthafte Konsequenzen mit ü70 kmh in der Stadt unterwegs) oder diese ganzen Anti-Impfkampanien (also ich lasse mich oder die Kinder nicht impfen.... ist mir doch egal, wenn irgendwann aufgrund der langfristigen Tragweite 100 weitere Menschen draufgehen, weil die Krankheit nicht ausgerottet wurde). Unsere Wohlstandsgesellschaft sollte mal wieder ein Stück weg vom Egoismus hin zu einem Wohl der Gemeinschaft, aber das checken einfach viele Leute nicht oder nicht mehr.
    1 Punkt
  44. Jetzt nix gegen irgendeinen Freund aber...
    1 Punkt
  45. Do. happy balanceistischer Gruß
    1 Punkt
  46. Du machst ja Deinem Namen alle Ehre
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung