Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.06.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. ich kann Dir im einen satz dir sagen warum ein membranmotor blowback hat resonanzschwingungen zwischen membran und vergaser (genau wie beim einen motor mit schlitzsteuerung) die raue oberfläche macht folgende erhöht die reibung was auf druckverlust und schwingungsverlauf ein einwirkung haben. erhöht die oberflächequerschnitt was im zusammenhang mit reibung die wärmeübertragung erhöht. das führt dazu das die verdampfungsenthalpie steigt, also verdampft es schneller/mehr. das grenzschicht wird dicker, was dazu führt das die energie um das grenzschicht aufzulösen sich deutlich erhöht. das reynoldszahl im grenzschicht steigt. was das bedeutet. beim ein glatten oder polierten oberfläche ist beim ein völlig entwickelte strömung die geschwindigkeit nähe zu wand nahe zu null. beim ein rauhen/sehr rauhen oberfläche ist die strömung dann wieder/früher turbulent. damit werden ja auch die tropfen schneller abtransportiert. durch die rauhe oberfläche können die tropfen sich auch aufteilen in kleinere. dann verdampft es auch schneller. in diesen bereich wenn das schwingungsverfahren beim gleichen schieberöffnung gedämpft wird, dann muss es auch dazu führen das der vergaser abmagert. zu Gerhards antwort würde ich sagen das ist nicht so dramatisch. das sg wandfilm phänomen war seit gemischkontroll eingeführt würde beim 4-takt motoren immer ein problem. heut zu tage, ist es im motorsteuergerät ein funktion das nennt sich wandfilmkompensation. das soll dafür sorgen, das der motor während ein sehr schnellen transient oder lastwechsel auch genau auf die gewünschte gemischverhalten eingehalten werden können. meine lösung für das blowback beim einen membranmotor wäre die resonanzschwingungen auf null zu bringen. wenn das nicht möglich ist dann die resonanzschwingungen auf eine andere drehzahl zu legen, wo der vergaser die zerstäubung besser im griff habe, und es ist genug deltaP um die membran sauber zu schließen. wenn das nur bedingt möglich ist würde ich an der membran selbst schauen. ist es möglich der besser abzudämpfen? zb weichere plättchen? oder gummibelegte membrankorb? ist der membran selbst in einer drehzahlbereich im eigenschwingungen gekommen? (das lässt sich ebenfall abändern/vermeiden oder in eine andere drehzahlbereich zu bringen) trifft das blowback ein beim allen membranmotoren? ich muss sagen es habe mich nie interessiert. beim meinen straßenkarre mit nsr direkteinlaß und 90 grad rohrbogen war es auch nie ein thema. wäre auch beim ein ram-air filter sicherlich zu merken wenn es wäre nass wie ein sauberschwamm weil das durchfluß würde sich dann auch deutlich verschlechtern trifft es ein beim allen vergasertypen? trifft das ein selbst beim ein sehr kurzen ansaugweg ala rotax polini? hier ein video von @gertax das zeigt deutlich das blowback eintrifft nur beim höhere drehzahlen. vermutlich weil seine membranplättchen im eigenfrequenz gekommen sind. wie sieht es aus mit blowback beim lambretta TS1? da auch ein sehr kurzen weg zwischen membran und vergaser. und oft mit ein gummibelegten rd350 membran gefahren wird. sollte mann @gravedigger auch fragen ob er hat mit die simone mit der lange schnüffel mehr blowback als der TS1?
    6 Punkte
  2. Die aufgerufenen 6800 stammen vom Dorotheum aus einer der Rollerauktionen. Überhaupt nicht aussagefähig, weil da erstens in den 6.8 das Aufgeld (in der Regel bei Auktionen so 20-25 %) mit drin sind, ....der Preis nur zustande kam, weil das Auktionshaus ordentlich die Werbetrommel rührte und zu 80 % Leute sich vor Ort vom Auktionsgeschehen haben mitreißen lassen, die von Rollern keine Ahnung haben...in Bezug auf Preise und Modelle. Die Doro SR war zudem originalgetreuer restauriert. Derartige Preise sind ein typischer Hype. Ebenso wie vor Jahren bei RM mit der Weiner Microcar Auktion, bei der Fahrzeuge fürs xfache des Normpreises einmalig weggingen...und viele dachten, dass das nun immer so sei. Die Zeit lehrte sie besseres. Falls da wirklich einer 6.8 für die blaue zahlt- Glückwunsch.....ganz schnell zuschlagen...Schleife drum und Kaufvetrag unterschreiben lassen. Gönn ich Dir ernsthaft...aber reell ist das nicht. Eine SR oder auch Sprinter als Vorgänger sind von der Stückzahl selten...., was aber nicht zwangsläufig heißt ultrateuer oder wertvoll. Dann müssten einige PK Automatikmodelle in demselben Range spielen. Selten heißt nicht teuer -was viele oft denken. Eine SR oder sogar die Sprinter mit Blechnase stellt optisch kein Alleinstellungsmerkmal dar wie eine SS zb.Werksmässig zusammengesetzt aus vorhandenen Bauteilen verschiedener Modelle um die Lager leer zu kriegen. Hatte beides schon und viele im Laufe der Jahre gesehen. Die reell erzielbaren Preise lagen etwas höher als vergleichbare normale 50er. Jede zigfach häufiger gebaute PV brachte mehr. Zudem gar nicht mal so beliebt zum fahren, da nicht jeder sie fahren darf vom Führerschein. Falls der passende Lappen da ist, steigen viele eher direkt auf PV, ET3 etc um, wenn man im SF Bereich bleiben will. Sammler stellen sich (sofern nicht längst schon vorhanden) sowas im O-Zustand, oder originalgetreu restauriertem Zustand weg. Das soll die SR jetzt nicht schlecht machen...aber die Käuferschicht wird dadurch dünner. Ich seh die max 500 Euro höher als ne vergleichbare 50er wie 50 N/Spezial etc.
    3 Punkte
  3. ich bin reiner spassfahrer und finde fahrverbote kacke.
    3 Punkte
  4. Ich kann es nicht oft genug wiederholen und ich fasse kurz zusammen. - Teile der Bevölkerung sind lärmbelästigt (Fakt) - Motorräder machen unverhältnismäßig Lärm (selbst der BVDM spricht von 30% aller Motorräder, bei Autos ist dieser Anteil kaum vorstellbar) (Fakt) - es sollen/müssen Maßnahmen her (Fakt) - die Idee der gesetzlich verankerten Fahrverbote steht im Raum (Argumentieren!) - leise/vernünftige Kradler fühlen sich angepisst (u.a. von den lauten) (Argumentieren/Demo) - die lauten Kradler fühlen sich auch angepisst (Argumentieren fällt schwer) Vielleicht sollte nicht gegen Fahrverbote demonstriert werden, sondern für mehr Kontrollen, mehr Vorgaben bzgl. Lärmvermeidung (z.B. Klappenverbot). Kommt aber bei den Mopedkollegen nicht so gut an ...
    3 Punkte
  5. @Truls221 2000 in Bitburg bin ich mit 148.43 durch Lichtschranke...da brauchst mehr wie 22 PS für. 44 PS wie wie du hab ich heute aber nicht! So bei 35 hab aufgehört um noch fahrbar zu bleiben
    2 Punkte
  6. Gerade mal Membranklappen härter gemacht. Blowback weg u läuft nicht schlechter mit 0.40 MM Polini Klappen. Ansauggeräuche sind leiser geworden
    2 Punkte
  7. Dass die Preisvorschläge in der Kaufberatung so'n bissel mit Vorsicht zu genießen sind, ist mir auch schon aufgefallen. Der eine hofft auf ein Schnäppchen, der andere hat noch die Preise von vor 10 Jahren im Hinterkopf, und der nächste hat schlichtweg keine Ahnung von dem Modell, über das geredet wird. Ob dieser eine Interessent jetzt wirklich 6800 Euro für den Roller hingelegt hätte, oder den Verkäufer bloß locken wollte, um vor Ort deutlich weniger zu zahlen, sei mal dahin gestellt. Aber klar ist auch: 3000 Euro für eine augenscheinlich recht brauchbare SR mit einem dicken Quattrini-Motor sind zu wenig! Ich kann jedem, der sein Moped loswerden will, nur raten, sich selber zu informieren, welcher Preis angemessen ist.
    2 Punkte
  8. Kannste Dir im Supermarkt gegen schmales Pfand leihen! Meinen halben Hausstand habe ich beim Umzug in Gemüsekisten der Metrofiliale Altona verpackt... ist Top! Kostet nur 1,50 Pfand....Das Dumme war nur das die nach ca.3/4-Jahr das Kistensystem gewechselt haben... nun Sitze ich da mit den grünen Körben. Aber Bei Coca-Cola würde ich mir jetzt keine Sorgen machen! Ob die wohl neue Kisten kaufen mussten weil ich die 60 Stck. nicht zurück gebracht hatte..
    2 Punkte
  9. "Bitteschöööön!" Cäsar hatte keinen albernen Sprachfehler. Ich kenne die Häschenwitze nicht vom Fernsehen. Und ich hab damals ALLES geguckt.
    2 Punkte
  10. Geht schon in die richtige Richtung, allerdings ist mir wichtiger, Zweiräder als Transportmittel und nicht als Spass-Livestyle-Accessoire zu definieren. Wenn das alle so sehen würden, gäbe es diese Diskussion nicht
    2 Punkte
  11. Klar, ich habe natürlich schlicht und einfach das Problem nicht verstanden. Ansonsten würde ich deine Ansichten selbstverständlich teilen.
    2 Punkte
  12. Vor drei Jahren sind wir mal so um den Col de l'Iseran rum einer Gruppe Mobyletten begegnet, die richtig, richtig flott unterwegs waren: Hat bei mir echt bleibenden Eindruck hinterlassen
    2 Punkte
  13. Warum willst Du daran was ändern?
    2 Punkte
  14. Sehe das wie die meisten die sich hier zu Wort gemeldet haben: die KCW ist überflüssiges und respektloses Nachtreten! Es fing natürlich mal ganz lustig mit Pazil und dem Freak an und das hatte auch alles seine Berechtigung in seiner Zeit pervertierte jedoch in den letzten Jahren zu einem böswilligen Niveau und gipfelte im letzten Jahr zu einem Gewinner der nichts aber auch NiCHTS bei dieser Wahl verloren hatte! Sollte abgeschafft werden und die 2/3 immer noch dafür stimmer sollten ihre Gelüste mal ernsthaft überdenken ob nicht etwa das „ Wo gehts gerade ab“ Topic völlig ausreichend ist
    1 Punkt
  15. https://www.lambretta-teile.de/Felge-SIP-AF-alu-schlauchlos-schwarz-mit-KBA-Nummer-Lambretta wäre ich als kunde nicht überzeugt
    1 Punkt
  16. Uno ist Geschichte....
    1 Punkt
  17. M5-Gewindeschneider und mit mit der Hand gedrehter Standbohrmaschine o.ä. Vertikalgerät?
    1 Punkt
  18. Und jedes Mal nen Kurzen, wenn der Würfel die Tischplatte berührt.
    1 Punkt
  19. Moin, die Spannungsregler haben doch in der Regel beides, den 12V DC und den 12V AC Ausgang. Ich habe bei meiner den 12V AC Ausgang über den Taster auf die 6V AC Schnarre gelegt. Das geht wunderbar, schnarrt etwas lauter, aber wenn nicht durchgehend gehupt wird hält das ewig. Dafür muss die Hupe nicht umgebaut werden. Gruß, Olaf
    1 Punkt
  20. tatsächlich der WT per se. macht der von meinem Panda auch, seit 5 jahren, immer, wenn ich die heizung anmache. riecht son bißchen nach "neuwagen"....wird weniger, ist aber immer noch präsent. gruß, stefan
    1 Punkt
  21. Dann schreib mal EHRLICH was du bekommen hast. Btw. Die letzte SR habe ich geschenkt bekommen. Zitat von damals: ... ich habe sie zum Sperrmüll gestellt, die haben die aber nicht mitgenommen
    1 Punkt
  22. ...bläst gern..., ach lassen wir das.
    1 Punkt
  23. Ich persönlich würde Vespas komplett verbieten. Egal, ob original oder frisiert. Sie stören mein ästhetisches Empfinden.
    1 Punkt
  24. Klar sind die Grenzen fließend. Denke, es gibt nicht immer ganz eindeutigen Kriterien, ab wann ein Sret nach Flame&Sinnfrei verschoben wird. Sicherlich spielen der Grad der Blödheit (des Topics und des Topiceröffners), der Schreibstil, die Anzahl der Beleidigungen/Verschwörungstheorien, die Horstigkeit des Beitrags an sich, das Wetter und der momentane Grad der Unterficktheit des jeweiligen Mods, eine Rolle. Deshalb mache ich es den Mods leicht und eröffne ganz neue, ganz normale Themen ohne Verschwörungstheorien, Beleidigungen, massive Ironie, Sarkassmus und politische Ideologien gleich in Flame&Sinnfrei. Falls andere oder ich dann doch in der Folge Irrwege beschreiten oder mit dem Maschinengewehr um sich schießen, ist man dann schon bei Flame&Sinnfrei und muss nicht erst umständlich dahin verschoben werden. Bei mir persönlich ist nicht die Frage, OB ich Scheißdreck schreibe, sondern nur wie lange es dauert, BIS ich Scheißdreck schreibe. Also kann ich auch gleich in die Zelle gehen.
    1 Punkt
  25. Warum machst du nicht einfach ein separates Solex-Topic auf? Gibt hier doch sicher einige, die sich für den Kram interessieren.
    1 Punkt
  26. Weiter gehts: Die F.A. Italia Hebel der GS160 passen zu den beiden bei mir montierten Hebeln nicht so ganz. Die Form meiner Hebel ist irgendwie speziell, zudem sinds zwei verschiedene (einer gebrochen). Sprint ist ebenfalls anders, weniger geschwungen und kürzer. Aber so halbwegs passt es ja und wird drum verbaut: Edit: Die Hebel der GS passen aufgrund der Nase vorne nicht ohne leichte Modifikationen in den Lenker. Ist fraglich ob dieser Typ original da drin war. Stoffis Kurbelwelle mit Nadellagerung für die GS150/GS3 (SCK:7675744N) passt perfekt und ist sehr gut verarbeitet, der Konus der SIP VAPE Sport passt super auf den Konus der Welle, der wiederum ein gutes Tragbild hat (Eddingtest). Die Nuten für die Halbmonde sind passgenau! (was bei weitem nicht immer der Fall ist) Die SIP VAPE Zündung passt auf en ersten Blick sehr gut, das Lüfterrad hat nicht wie befürchtet (s.o.) eine zu enge Nut, die am Gehäuse anstehen könnte: Die Nut des Konus im Rotor hat nur sehr wenig Spiel im montierten Zustand ( in Umfangsrichtung ), was die Genauigkeit bei der Zündungseinstellung verbessert (Das LML Polrad von neulich hatte 3-4° Spiel!) Da mir der originale IRZ Vergaser mehr als suspekt (keine LGS oder Nebendüse!) und ausserdem ein wenig defekt ist, kommt der beiseite und ein Polini CP23 nimmt seinen Platz ein (danke für den Tip discotizer) Es gibt min 3 verschiedene Stutzen, 2 jeweils Edelstahl (MRP und derivate) geschweisst und einen aus Aluguss, den Tipp habe ich hier im Forum vom Disco bekommen. Die Krümmer gehen aber vom Zyinderloch immer gerade hoch und zeigen entweder nach vorn oder nach hinten. Damit lässt sich dann kein Rüssel mehr fahren. Den hätte ich aber gern, einerseits wegen Geräuschdämmung, andererseits wegen warmer und dreckiger Ansaugluft. Mit Cosaschlauch liesse sich allenfalls was basteln: Das Gelbe vom Ei ists wohl nicht. Drum starte ich mal nen Versuch mit nem S-Krümmer - ja ich weiss, lang und strömungsungünstig wegen der Bögen - ich probiers trotzdem mal , einfach weil die Bastelei Spass macht: 3 x 90°Bögen Geberit Mapress 28mm, der D passt perfekt vom Anschluss her. Material ist 1.4401 und schweissbar, auch mit MAG, wenn auch nicht ideal. Anprobe: der Vergaser muss an der 4. Rippe des Zylinders beginnen, dann sitzt er genauso wie der Si-Kastenanschluss: Die Backen der 150s sind ja recht ausladend, ein wenig höher darf er evtl. und etwas weiter weg vom Rahmen ist dann wohl ratsam, also ganz grob so: Den Bogenradius gibts leider nicht enger, drum muss ich die Übergänge der einzelnen Elemente etwas anschrägen: Der Vorteil so ist neben der Schlauchnutzung, dass die Einstellschrauben und der Benzinanschluss auf der "richtigen" Seite sind. Ahja sehr ärgerlich: Die neueren Trapezscheinwerfer werden anders gefertigt im Bereich des Kragens für die Fassung, somit passen die alte Fassungen nicht auf die neuen Lampen und umgekehrt! - Der Kragen sitzt woanders - Das Loch ist anders geformt - Die Klemmriegel sind länger, wenn auch anpassbar.... Ist auch bei meiner Sprint so...
    1 Punkt
  27. Hat bestimmt schon jemand gepostet, trotzdem nochmal: Ein Kurbelwelleneinzieher ist erstaunlich schnell gebastelt. Alte Mutti auf lange M8 oder M10 geschweisst, Alter Zündkerzenschlüssel oder Rohr. Je nachdem brauchts noch ne riessen U-Scheibe um den Simmerring nicht zu beschädigen
    1 Punkt
  28. 139er Malossi 28PHBH auf DS mit geflexter Welle 23/64 auf 80er Getriebe PM24 Das war ein sehr flotter, absolut Vollgas fester, ultra streßfreier Motor.
    1 Punkt
  29. .. dir doch auch, oder? Na bitte ; ) Und bei der Gelegenheit gleich die Solex Beiträge rauswischen. Hat ja echt nicht mit Beschleunigung zu tun, das Walzenmofa.
    1 Punkt
  30. Schau mal eine Seite weiter vor und werde fündig
    1 Punkt
  31. Hi Helmut, ich habe auch nicht 8-10 semester studiert, und als maschinenbaustudent war auch meine noten sehr schlecht. ich war aber sehr haufig in die versuchswerkstatt, als ich habe vor den abi eine ausbildung mit kombiniert abi und maschinenmechaniker abgebrochen, aber zumindest die normalen lehrgang gemacht als mechaniker für drehen, fräsen, schweißen etc. das war damals als ich ein stipend bekommen habe beim Rolls Royce schiffsmotoren im Bergen, Norwegen. leider gottes habe ich es abgebrochen, weil als ich später in die uni war hat nur 2 von 40 nach 4 jahren industrieausbildung und schule, wieder bock auf studieren. ich selbst könnte aber weitermachen, da ich nach ein jahr bundeswehr und arbeiten schon wieder bock hätte zu studieren. als ich bin nach schweden umgezogen gabs beim uni einen werkstattclub was freies zugang zu unseren uni werkstatt gegeben habe. 2-3 fräsmaschine, drehbanke, CNC etc. öffen 24h rund um die UHR: warum bin ich den so ein dämlicher theoretiker geworden? und berechnungsingenieur ?? weil keiner könnte meine fragen beantworten bezüglich 2-takt tuning. ausser mein mentor und kumpel Niklas Enander der als berechnungsspezialist arbeitet beim Husqvarna kettensäge. auch langjähriger vespa fahrer und saab 2-takt fahrer. als erstes auto hatte ich ein 1965 saab 2-takt gekauft, und da Niklas als hobby gemacht mit saab 2-takt tuning war es nicht lange nach mein umzug nach schweden für weiterstudieren, bevor ich für ihn arbeitete und 10 jahre später war es ca 40 motoren die wir zusammen gemacht haben. schwedischer rally historisch meister, La carrera Panamericana in Mexiko, Le mans classic unsw unsw. bin echt froh das miterlebt zu haben und so viele motoren mitgewirkt. ca 30 von denen habe ich persönlich nach Niklas seine simulationsvorgaben gefräst. einer von denen sogar im italien. pro motor 40 stunden fräsarbeit. die berechnungen haben Niklas gemacht mit Optimum Power. ein berechnungsprogram für motoren hauptsächlich entwickelt von Gordon Blair. leider war ich im Deutschland beim DBM rennen als der Prof-.Blair (RIP) letzes mal Schweden besucht hat vor er ist in die ewigkeit gestiegen. auf dieser wege bin ich zu berechnungsingenieur gekommen, wo ich arbeite zeit über 12 jahren. einfach weil ich habe eingesehen das verständis über ladungswechsel und die berechnungsmöglichkeiten unendlich große türen geöffnet habe um das potential in jede motor zu realisieren! als ich habe studiert gab nicht mal die software. die rechner waren scheiße, und vor allem selbst in etablierte autohersteller gar keine vertrauen in berechnungen, daher zu diesem zeiten eher berechner war computernörden, und mann nur mit testen und versuche die wahrheit erzeugen könnte. wie viel glaubst Du nicht ich habe zu kämpfen gehabt um meine theorien überhaupt die möglichkeit bekommen umzusetzen. mein ganzes berufskarriere. glaub ich hab in gsf schonmal längst die signatur bekommen als theoretiker, besserwisser unsw. nehme ich gerne an. aber ich bin aber nicht sowie viele andere das ich mich immer rechtfertigen müssen, und mit bilder und große kino immer zeigen, um das stempel abzubekommen. ist mir auch scheiß egal. ich lebe nicht meine tuningkarriere im internet, das habe ich nicht und will auch nicht. und ich mache auch keine adventskalender. ich werde aber jetzt ein bisschen angeben! 2000 haben leute mir ausgelacht, als ich mein erstes vespa motor gefräst habe. max potential eines vollwassergekühlten px200 motor firma taffspeed ist 22 ps. das ist referenz. würde ich nie schaffen. 14 jahre später habe ich das mehr als verdoppelt. 44 ps . mit mein auspuff Jesco der erste px200 motor über 45 ps! wo ich jetzt arbeite haben wir vorletztes jahr innerhalb von wenige monate ein DTM motor realisiert. für Aston Martin. wer hat da hauptsachlich berechnet? tag und nacht gearbeitet als der motor parallell am prüfstand lief. sorry Helmut, bin leider wegen deinen, und anderen beitrage im fuck-off modus gekommen. ihr seit die geile Praktiker und pragmatiker. ich der dämliche theoretiker. kann ich aber mit leben. ich muss mich nicht rechtfertigen. ich könnte eine liste machen mit leute die ich kenne. um noch lächerlicher zu werden. duck und aus
    1 Punkt
  32. Ein Wörterbuch wäre da teilweise echt nicht schlecht. O-Tuning O-Tuning light P&P Tuning Stecktuning Feintuning Copy and Paste Dyno Run Tuning Online Tuning GSFMythBusterTuning Vid2Come Tuning UTube Tuning Clickbait Tuning
    1 Punkt
  33. Geil, sechsacht für eine angemalte, charakterlose Special mit PV-Lenker (auch SR genannt). Corona geht immer mehr aufs Hirn.
    1 Punkt
  34. Ich hab den SLUK auf T5-Lenker, und der streift auch an der oberen Beinschildkante bei Einschlag. Positiv finde ich die - im Vergleich zum Original - deutlich gestiegene Materialstärke, sowohl bei den Haltern als auch beim Kunststoff selbst. Und er passt sowohl mit Lichtgitter als auch mit meiner Vollhydraulik-Conversion.
    1 Punkt
  35. Ready Wir sind auch fertig. Software fehlt noch und dann kanns losgehen.
    1 Punkt
  36. Ich weiß nur nicht, ob das GSF einen eigenen Mofa-/Moped-Bereich möchte. Obwohl hier SEHR viele sich auch mit diesem Thema befassen und da auch teils schöne Sammlungen haben. Wäre wohl eine Abstimmung hierzu nötig, um das Interesse herauszufiltern.
    1 Punkt
  37. War nicht beim letzten Tacho Karacho so ein Schweineeimer auf dem Prüfstand? Der hatte da wohl Auffriss gemacht mit NOS und so Zeug. Was hatte der nochmal ? 40 oder so? hat sich allerdings angehört wie ein lang gezogener Furz
    1 Punkt
  38. ich fahre für den täglichen weg zu Arbeit ca. 35km 50% Autobahn und 50% Überland eine 2009er Euro3 300ie. Ja das geht auch mit einem Schaltroller, spätestens auf der Autobahn brauche ich das aber nicht mehr und fahre den Schaltroller lieber aus Spaß an der Freude wenn ich Bock habe etwas zu tun zu haben. Positiver Nebeneffekt, wenn ich meine Frau auf die GTS setze, die generell eher selten Zweirad fährt fühlt sie sich auf dem Ding wesentlich wohler, als auf einer PX oder so. Sie denkt dann, dass sie normal fährt mit dem Teil und ich habe schaltend daneben meinen Spaß und sie ist keine Wanderdüne. (Ja sie kann auch Schaltroller fahren) Was ich weiß über die Dinger: Euro3 zieht schöner weg als Euro4 Rost ist ein Riesenthema generell bei den Dingern, da muss man sehr drauf achten was unten drin passiert Die BGM Variomatik soll ganz gut sein und einen deutlichen Unterschied machen Ne kleine Scheibe bringt dir mehr Endgeschwindigkeit Zugegeben super affig sind die Popovic Auspuff Dinger, am besten noch auf der 125cc Version, damit der Zahnwalt mit seinem neuen Klasse B Schein jetzt auch damit fahren darf. Dann muss noch ein lustiger Name an den Rochen und eine schöne 300€ Ledertasche hinten drauf und ab zum Starnberger See holdrio Vespisti all around the world. Ich persönlich betrachte den Hobel als etwas komplett anderes als Schaltroller und kann dann Abends auch gut schlafen, ausserdem ist es für mich ein Gebrauchsgegenstand und als solches muss er auch herhalten. Die meisten harten Hunde die hier immer schimpfen auf die Teile können sie sich entweder nicht leisten, sind die üblichen ewig gestrigen Kuttenträger, die jedes mal die Geschichte von der Theke ´94 in Paderborn erzählen und mittlerweile einen veganen Bioladen in Hamburg Winterhude führen, oder Leute die keine Eier haben einfach mal zwei Meter über ihren Tellerrand zu denken und offen für neues zu sein. Und jetzt feuer frei, ich bin bereit
    1 Punkt
  39. Jetzt nix gegen irgendeinen Freund aber...
    1 Punkt
  40. Weiß nicht genau was du meinst aber hilft dir das?
    1 Punkt
  41. Motorhead hat da natürlich Recht, deshalb besser auf 9000 den Begrenzer mit einem längeren Krümmer, dann ist man wieder auf der sicheren Seite unterwegs
    1 Punkt
  42. Hi, Gespritzt oder gerollt? Was hast du mit der Kaskade und der Lenkerabdeckung gemacht? Gruß Moritz
    1 Punkt
  43. ... an der Wand festmachen oder Madame drauf sitzen lassen ... (Bild von de.pinterest.com)
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung