Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich beantworte das mal aus persönlicher Sicht, weil es nicht das Team als ganzes betrifft. Danke, dass Du's ansprichst, @tittndidi. Und auch, wenn's Dir nicht gefallen mag, auch das muss etwas gründlicher beantwortet werden, denn so einfach ist die Sache (leider!) nicht, auch, wenn ich Dir prinzipiell Recht gebe. @freibiers Punkt ist hat absolute Gültigkeit. Ja, wir vermissen alle die damaligen Verhältnisse, und vor allem @amazombi und @Bluenote als prächtige Ressourcepersonen! Aber was war denn damals das Geile am GSF? Hier konnte man Sachen sagen und lesen, die anderswo nicht möglich waren, immer noch 'ne Schippe drauf, alles im Rahmen der rauhen Herzlichkeit, und wenn dabei mal über die Stränge geschlagen wurde, wurde augenzwinkernd gegenreguliert und alle hatten was davon. Und heute: FB hat den Leuten beigebracht, dass es vollkommen i.O. ist, jedem alles und jederzeit grob unter die Nase zu reiben, scheiss auf augenzwinkernde Herzlichkeit. Und diese Haltung wird dann auch tw. hierher transportiert. Das Vakuum nach den beiden beiden o.G. hat dann im Nachgang im wesentlichen @thisnotes4u gefüllt, mit Hilfe von @t4., aber über lange Strecken quasi im Alleingang (!) und unter teils derbsten Beschimpfungen bei zunehmend schwierigen Themen. An dieser Stelle meine absolute Hochachtung für Deine Geduld und Ausdauer, R.!! Wenn Du/ihr damals das Handtuch geworfen hättet, dann wär's das auf Sicht wohl für's Forum gewesen (alle (!) grossen internationalen Schwester-Foren sind tatsächlich wegen am Ende fehlender Moderation in die ewigen Jagdgründe eingegangen). Meine eigene Motivation war auch geschwächt, aber z.B. (!) der überaus respektlose Umgang von SSH mit der zu dem Zeitpunkt ziemlich isolierten Moderation hat dann keine Wahl gelassen, ran an den Speck, auch, wenn's schwierig wird. Einfach die Leute rausschmeissen oder krasse Zensur üben wäre bei unliebsamen Members das Einfachste, aber auch das Kontroverseste hier, also werden Standpunkte und Grundhaltungen BEGRÜNDET, um dem billigen (und nervigen!) Zensurvorwurf vorzubeugen. In der (durchdachten) Begründung stehen dann oft auch Punkte, die vor allem von Querulanten, aber auch von anderen, kontrovers aufgefasst werden. Also wird man zitiert. Auf jedes Zitat wird wieder reagiert, weitere Begründungen angebracht, um Missverständnisse auszuräumen. Und Zack! Man wird vom nächsten zitiert. Ist das wirklich nötig?! PN wäre deutlich entspannter! Keine Sorge, wir sind alle kritikfähig! Und bitte der Fairness halber: die Leute werden in ihrer Meinung immer gefestigter, dazu kommt die sich heutzutage ausbreitende, fast schon systematische, Polemik und Meinungsmache. Das sind einfach in mancherlei Hinsicht ganz andere Verhältnisse als früher. Deshalb bitte noch einmal Verständnis für Folgendes: wir agieren nicht, wir reagieren. Einfach, um so viel wie möglich vom "alten" GSF wie möglich zu bewahren, indem wir die "neumodischen" Störfaktoren kurzhalten. Wir haben genau einen Job, und das ist, die Einhaltung der Forumsregeln zu gewährleisten. Das wird zunehmend schwieriger, wenn jede Grenze von einigen regelmässig getestet und ausgereizt werden muss, sei's aus Spass oder aus Querulanz. Ohne wäre besser, da sind wir uns wohl einig. Daher den schwarzen Peter mal zurück an diejenigen, die es betrifft: Muss man wirklich auf jedem Punkt bis ins letzte beharren? Auf Teufel komm raus versuchen, den anderen "dranzukriegen" und vorzuführen? Und muss man wirklich für jeden Scheiss ohne Anspruch auf Unterhaltungswert extra ins GSF um seinen persönlichen Frust, möglichst noch zu stark polarisierenden und/oder politischen Themen, abzuladen? Wie gesagt, als Team reagieren wir nur. Und nur, wenn wir das, nach eigenem Ermessen, müssen. Um das Forum im Sinne der Tradition zusammenzuhalten. Da ist es schon eine Ironie des Schicksals, wenn wir jetzt gerade deshalb als Spalter dastehen. (Persönliche Member-Beiträge abseits jeder Moderation natürlich ausdrücklich ausgenommen. Wir sind als Member nicht zur Neutralität verpflichtet, aber das muss man trennen). Plädiere deshalb unbedingt für eine ganz allgemeine Rückkehr zur alten Lockerheit! Am liebsten auch wieder mit den herrlich unterhaltsamen Streitgesprächen, die in letzter Zeit viel zu sehr unter die Räder gekommen sind, weil viele eben doch zu grob/unverschämt im Ton geworden sind. Und auch hier haben, zugegeben, die Nerven schon mal ziemlich blank gelegen. Ok, die Reissleine wird zukünftig wieder kürzer, gibt ja auch vernünftige Arten, Gespräche zu beenden. Muss dann eben angenommen werden. Und zumindest ich werde bei Zitierung zu bestimmten Themen in Zukunft wieder vermehrt mit "PN" antworten. Scheint wirklich der am wenigsten nervige Weg für alle Beteiligten. Fertig! Kürzer ging grad nicht, sorry! In diesem Punkt allerdings auch wieder ähnlich vielen von Bluenotes wunderbaren literarischen Ergüssen... --------------------------------------------------------------------------- Edit: danke für das Lob, aber "im Alleingang" hab ich mich nie gesehen und ausser t4. wäre sicher auch gertax hervorzuheben. ~thisnotes4u9 Punkte
-
Ich empfand die Moderation unter amazombi und bluenote usw.. viel, viel, besser und lockerer. Ja ich weiss, dass ihr Moderatoren diese Tätigkeit in eurer Freizeit macht und schätze das sehr. Da wurden kurz und knackig Sanktionen angaykündigt und fertig, es gab einen Tadel oder Kurzurlaub Momentan wird einem die Meinung, Betrachtungsweise, Reflektion, Studium, Erfahrungen aus dem Alltag usw... förmlich aufgdrängt. Kaum ist man andere Meinung, wird man schriftlich über zig Zeilen belehrt und zerlegt. Das ist nicht mehr das GSF, welches ich Jahrelang so kannte und schätzte. (meine Meinung) Grüsse Didi7 Punkte
-
Die Braune lüppt! Und zwar wie Deibel Ich hab ja noch nie so entspannt einen noien Vergaser abgestimmt, mit EGT und AFR ist der Smartcarb in 30 Minuten eingestellt Hab dann mal kurz das Gas stehen lassen, im 4ten bis 155, im 3ten max 10.500 U/min Abgastemperatur bei max 620°C,ist auch o. K. Morgen mal ne größere Runde drehen Jetzt schütte ich mir mal ein leggeres Dithmarscher ins Gesicht Prost!6 Punkte
-
Muss ich korrigieren. Meine Frau hat Angeboten - wusst ich nicht. Somit korrekt.5 Punkte
-
Jetzt muss ich doch auch mal schnell meine Starrgabel Ciao von 1968 (5-stellige Rahmennummer ) vorstellen. Der Zustand war ziemlich marode, dafür fast komplett. Felgen durchgerostet, Motor fest, Lenker verrostet und wohl aufgrund eines Sturzes geschweißt, Tuningklebestreifen am Rahmen und den Seitenteilen usw. Habe die Gute dann Schritt für Schritt auseinander genommen und den Rahmen mit einem Felgenreiniger eines Kumpels behandelt. Der Lack wurde wieder aufgefrischt, Flugrost ließ sich gut entfernen. Überhaupt habe ich mit dem Mittel viele Roststellen fast komplett weg bekommen. Danach mit Politur behandelt und wieder soweit wie möglich zusammengebaut. Hier kamen dann die ersten größeren Probleme auf, die leider auch nur durch schwer ausfindig machbaren und teuren Ersatz bewältigt werden konnten. Hier ein FETTES DANKE an @momo der mir fast unermüdlich Fragen beantwortete, mir seltene Ersatzteile besorgte und sogar das Hinterrad perfekt einspeichen konnte. Merci Mit neuem Elan gings dann weiter an den Aufbau Der Lenker ließ sich aufgrund des Rosts von wohl 52 Jahren nur per Hebelkraft lösen, war danach aber leider nicht mehr brauchbar. Auch hier wieder Ersatz nötig, den ich bei Kleinanzeigen finden konnte. Ich hab fast jedes Teil in der Hand gehabt, aufgearbeitet und wieder verbaut. Den Tank entrostet und einen Mopedmotor verbaut. Der gesamte Aufbau dauerte natürlich einiges länger als das Auseinandernehmen, die Ersatzteile kosteten ein kleines Vermögen, aber ich finde die Ciao kann sich sehen lassen. War meine erste komplette Restauration, dank dem GSF und dem Piaggio-Mofa Technik Forum hab ich viel dazu gelernt und als es dem Ende zuging, wollte ich eigentlich fast nicht fertig werden. Was macht man denn dann auch außer Fahren? Hat auf jeden Fall Spaß gemacht4 Punkte
-
Kann es sein, dass die wesentlichen Argumente pro und contra Fahrverbote schon ca. auf Seite 3 des Topics ausgetauscht waren, und sich die folgenden 15 Seiten nur noch im Kreis gedreht wird mit dem scheinbar unbändigen Drang, das letzte Wort zu haben?4 Punkte
-
Könntest du bitte das Zitieren von Do little vermeiden? Vielen Dank.4 Punkte
-
Kurzes Update. Der Lappen unter der Kaskade war die Lösung, jetzt nimmt sie wieder Gas an. Mein Kumpel hatte natürlich die Abdeckung nicht drin4 Punkte
-
Nein, die Exekutive ist gefragt, zuständig und bereits mit allen rechtlichen Grundlagen ausgestattet. Legislative ohne Exekutive ist nutzlos, aber billig. Schlimmer noch, Gesetze, deren Einhaltung nicht gewährleistet werden, zerstören Vertrauen und sind somit gefährlich.4 Punkte
-
Ich glaube das ist zu einfach argumentiert. "Früher" war die Zahl der renitenten User nicht so hoch und die, die nervig waren, haben sich anders verhalten bzw. händeln lassen...4 Punkte
-
Naja, eher geht so. Mal ganz davon abgesehen, dass jetzt schon alle rotieren und noch nicht mal ein Entwurf zur Änderung von § 12 UStG in die erste Lesung gegangen ist und die gelobte Person, bei genau dieser Steuer und genau dieser Zahl an Prozentpunkten im gleichen Abstand zur Wahl so richtig dreist gelogen (wird es mit mir nicht geben) hat, muss man sich doch nur mal fragen, welche Interessen ein solch froher Verkünder der Steuersenkung hat und welche Mittel dafür zur Auswahl stehen. Bei den Interessen denke ich nun mal nicht zuerst an den Amtseid, sondern an Machterhalt und Beraterposten nach der Politik. Die Umsatzsteuer ist nunmal die zweitgrößte Steuer im Land und belastet die untersten Einkommensklassen verhältnismäßig am meisten. Aber nur mal angenommen, eine Preissenkung wäre schon seit der Finanzkrise gar nicht mehr angepeilt, was ein offenes Geheimnis ist, dann kommt der Hammer doch mit dem Ende der Ermäßigung, das selbstverständlich nach der Wahl liegt. Die Masse ist glücklich, weil sie an eine Preissenkung glauben und die Spitzenverdiener sind von einer "Reichensteuer" (die gemessen an den Einkommensteuer-Spitzensätzen der Kohl-Ära ihren Namen kaum verdient) verschont geblieben. Bei der Einkommensteuer, die mit der Abschaffung der Progression und Einführung des Stufentarifs keine weitere Umverteilung von unten nach oben mehr zulässt, ist keine zusätzliche Klientelpolitik mehr zu machen. Hier wäre aber so offensichtlich der richtige Hebel, um die Binnenwirtschaft anzukurbeln, dass nur ein gekonntes Ablenkungsmanöver als Angriffsverteidigung ein zu großes Chaos in der Union verhindern konnte. Also insofern tatsächlich: good one. Allerdings aus einem ganz anderen Blickwinkel. Jahrelang hat man im großen Wachstumswahn, der die Erlösung von den Staatsschulden bringen sollte die Binnenwirtschaft bis hoch zum Mittelstand nahezu abgewürgt und sich dann gewundert, warum mit Minuszinsen trotzdem nichts anspringt. Warum bloß die billigen Kredite keine Auswirkungen auf's BIP hatten? Weil der Altersstarrsinn für neue Probleme nur alte Lösungen hervorbringt. Als es noch jede Menge Kleinsparer gab, haben solche Tricks noch funktioniert, aber heute kann die große Masse überhaupt nichts sparen und die wenigen Superreichen denken überhaupt nicht dran, mehr auszugeben wenn die Zinsen sinken. Ich bin mir sehr sicher: am Ende knallt die Peitsche, aber wie immer erst nach der Wahl und dann schauen alle den Salvatore ganz ungläubig an, wenn plötzlich unter keinem der drei Hütchen eine Erbse liegt. Staatsaufträge an die Binnenwirtschaft, sozialer Wohnungsbau, Schulsanierung, Kita-Plätze, Tarife in Pflegeberufen - das wären mal Maßnahmen gewesen. Dolle Posten kriegste dafür aber nachher nich angeboten..4 Punkte
-
Wie wäre es, wenn die mods einen normalen member Account hätten und einen, "ich hau es jetzt durch, weil ich es kann".. Dann könnte mann endlich den ganzen Rotz von gewissen Leuten die sich so gerne mit ihrem "literarischen, rhetorisch so wertvollen Geschreibsel" , gerne selber lesen, endlich ignorieren. Ich persönlich habe keine Lust mehr, den ganzen Rotz zu lesen,oder zu überscrollen. Es nervt einfach nur noch.3 Punkte
-
Wir haben uns ein neues FAG Rollenlager ins Sortiment genommen für alle Malossi VRone Membran Gehäuse sowie Pinasco oder natürlich alle T5 Gehäuse. Die Standard FAG Rollenlager mit Kunststoffkäfig laufen alle hervorragend, trotzdem haben wir die Qualität mit "HQ" Käfig von FAG mit ins Boot genommen. Diese Lager finden bei uns seit Jahren in jedem Smallframe Rennmotor auf Quattrini oder BFA sowie GPone Basis ihren Platz. Wir und all unsere Freunde und Bekannten hatten in all den Jahren mit 60-75 PS sowie jetzt knapp vor 100 PS in allen Motoren damit keine Probleme. Der Käfig bzw. das Lager an sich ist einfach Klasse. Es kostet zirka 20-25€ mehr als die normalen Rollenlager in der FAG Preisklasse. Genaue Preise kommen später noch heraus. KINGWELLE empfiehlt bei den Malossi Gehäusen als lichtmaschinenseitiges Lager ganz klar ein Rollenlager als Loslager !!!! Wie in allen T5 Motoren oder Lussomotoren in Form eines Nadellagers seit Jahrzehnten verendet !!! Das von Malossi mitgelieferte Rillenkugellager für die Limaseite ist aus unserer Sicht technisch höchst kritisch, da ein zweites Festlager.....kann eventuell ials Schubkarren Radlager verwendet werden Hier ein paar Bilder vom üblichen FAG T5 Lager rechts und dem "HQ" FAG links.... Wie immer - ist nur ein Tipp, soll jeder verbauen was er technisch versteht und verarbeiten kann3 Punkte
-
Hallo Entwicklungsteam und Prüfstandsjünger. Absolute Spitzenklasse, was Ihr da auf die Beine gestellt habt. Wir fahren schon ein paar Jahre Mofarennen (Stoppelacker) auf 50cm³ 3-Gang Franco Morini Motoren. Durch Euch können wir endlich auf die (illegalen und nicht Nachbarschaftskonformen) Probefahrten verzichten und tatsächliche Veränderungen feststellen. Wir haben schon einige Kurven gefahren und es funktioniert vorzüglich ! Jegliche Änderung am Setup ist sofort erkennbar. Wir hatten etwas Probleme mit dem Drehgeber, haben alle möglichen Näherungsschalter vergeblich durchprobiert, jetzt ist ein optischer Sick Kontrastsensor mit max. 10 kHz dran, bei 72 Zähnen/Inkrementen an einem Kartzahnrad. Die Rolle ist mit 150 kg recht leicht, aus 3 Teilen geschweißt und in einem Minimalgestell. Für unsere 50cm³ Motoren aber mehr als ausreichend. Jetzt warten wir auf die Implementierung der Abgastemperatur und der Lamdawerte. Die Temperatursonde und der Chip sind installiert und senden im Arduino fleißig Werte. Vielen Dank auch an Chili, der Support hat uns gerettet ! Auch wir haben Probleme mit der Auflösung, das Laptop kann nur max. 1366 x 768 , wir möchten auf die "neuen" Funktionen (Livekurve und AutoSpeichern) aber nicht verzichten. Der Spendenbutton ist auch nicht sichtbar Der km/h Fehler wurde ja schon angesprochen, Nm bei U/min(1 oder l/min steht da ?) wäre mir noch aufgefallen. Diese Verlustleistungsberechnung habe ich leider überhaupt nicht verstanden. Ich fände es allerdings auch interessanter, wenn ein runtertouren als Verlust ausgewertet werden könnte. Dann könnten z.B. Getriebeprobleme erkannt werden. Das nur von meiner Seite, ich habe das hier komplett gelesen, verneige mich vor der Energie jedes Einzelnen hier und möchte das nicht als Kritik verstanden wissen. Ich würde mich da gerne einbringen, bin hier aber wahrscheinlich nur als Tester zu gebrauchen. IHR seid die Geilsten. Alles auf Horst ! Phil3 Punkte
-
Was sollen denn Regeln bringen, wenn keiner darauf achtet ob sie auch eingehalten werden? Dann kommts nämlich zu dem oben beschriebenen Wildwuchs. Beispiel: Parkverbot! Da steht ein Schild, daß du da nicht parken sollst! Aber kein Schwein beachtet es, die Leute stellen sich kreuz und quer dahin. Warum? Weil noch nie einer einen Strafzettel bekommen hat! So, also: was bringt dieses Parkverbot? Genau nichts! Dabei kann das Parkverbot an dieser Stelle durchaus Sinn machen, es könnte z.B. eine unübersichtliche Einmündung sein oder was ähnliches. Aber wenn Fehlverhalten nicht geahndet wird, dann ists nur ne Frage der Zeit bis es mal knallt. Sinngemäß ist es mit den "Knieschleifern" und den "Brülltüten": die passenden Vorschriften gibt`s, wir brauchen nicht mehr! Was wir aber brauchen sind Leute, die auf die Einhaltung achten. Sonst gehts nämlich so wie gerade: es wird pauschal abgeurteilt nach dem Motto: "Gut, dann fährt da eben keiner mehr." Wenn diese Vorgehensweise dann von jeder Kommune selbst festgelegt werden kann, dann dürft ihr euch ausrechnen, wann ihr Euren Roller maximal noch in der Garage angucken dürft! Wie man sowas gut finden kann erschließt sich mir nicht. Stattdessen ist`s wohl wichtiger, daß man den eigenen nicht eingetragenen Auspuff oder Tuningzylinder schützt in dem man sagt: "nö, bitte keine Kontrollen durch die Polizei!".3 Punkte
-
Den Punkt "Zeit" hast du selbst mit deinem von mir oben zitierten Post rein geworfen, indem du alle, welche mehr auf der "Pro" Seite stehen, pauschal als Wenigfahrer über deine Umschreibungen betitelt hast. Außerdem ist es Fakt (siehe die von mir verlinkte Übersicht weiter vorne im Thread), dass schon lange Motorräder aus diversen Gründen (Lärmschutz, Unfälle, etc) von bestimmten Strecken ganz oder zu bestimmten Zeiten ausgeschlossen werden, bevor das aktuelle Thema durch die Medien gehypt wurde. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch z.B. in den Dolomiten. Bei mir in der Nähe gibt es eine solche Strecke, welche an Wochenenden, Sonn-/Feiertagen gesperrt ist - da kräht schon lange kein Hahn mehr danach. Außerdem kann ich deinen Punkt "gleiches Recht für alle Fahrzeuge" nicht mitgehen. Ich wohne jetzt nicht weit weg von den Bergen und kenne etliche der "Brennpunkt"-Strecken - wenn man sich da mal hinstellt und die Fahrzeuggattungen zählt, dann sieht es nach wie vor für die Motorradfahrer entgegen aller Argumentation schlecht aus - da juckeln bedeutend mehr drüber als alles andere, besonders an den angesprochenen Sonn-/Feiertagen. Problematisch ist eben die oftmals schon heraus gestellte Bündelung, welche - finde ich - über die letzten Jahre (ggf. durch Social-Media und co) bedeutend zugenommen hat - und das leider in allen Bereichen (siehe z.B. aktuelle Diskussion über den "natürlichen Pool" im Nationalpark Berchtesgaden). Wo die Massen auflaufen, muss eben gelenkt werden - das ist auch beim Motorrad / Zweirad so. Und Ja - defakto sind mir vereinzelte Streckensperrungen lieber (welche es wie gesagt eh schon gibt), also großflächige Kontrollen mit harten Strafen. Ich befürworte es natürlich nicht, wenn Umbauten dauerhaft nicht eingetragen werden, aber man muss sich die Konsequenzen seiner Forderungen - insbesondere im eigenen Hobby-Bereich - schon klar werden. Wenn drakonisch bestraft und intensiv kontrolliert wird, dann steigt das Risiko für den schnellen Test der neuesten Auspuffanlage oder des neuesten Zylinders überproportional an. Will man das in unserem Hobby? Eher nicht. Will ich Teile probefahren, bevor ich damit zum TÜV fahre? Sicher. Wenn bei dir zu jederzeit alles immer eingetragen ist, dann Glückwunsch - aber representativ ist das wohl eher nicht, wenn man das Tuning-Geschehen hier im GSF so verfolgt. Das Geschrei in den Medien (sei es Sozial oder Print) ist halt im Moment sehr groß für ein Thema, welches es ja schon seit langem gibt - und es geht hier ja nicht um ein deutschlandweites Fahrverbot, sondern um die Ausweitung / Vereinfachung von bereits existierenden Instrumenten. Neu ist die Forderung nach leiseren Neufahrzeugen, aber da sind wir uns ja wenigstens einig.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Die aufgerufenen 6800 stammen vom Dorotheum aus einer der Rollerauktionen. Überhaupt nicht aussagefähig, weil da erstens in den 6.8 das Aufgeld (in der Regel bei Auktionen so 20-25 %) mit drin sind, ....der Preis nur zustande kam, weil das Auktionshaus ordentlich die Werbetrommel rührte und zu 80 % Leute sich vor Ort vom Auktionsgeschehen haben mitreißen lassen, die von Rollern keine Ahnung haben...in Bezug auf Preise und Modelle. Die Doro SR war zudem originalgetreuer restauriert. Derartige Preise sind ein typischer Hype. Ebenso wie vor Jahren bei RM mit der Weiner Microcar Auktion, bei der Fahrzeuge fürs xfache des Normpreises einmalig weggingen...und viele dachten, dass das nun immer so sei. Die Zeit lehrte sie besseres. Falls da wirklich einer 6.8 für die blaue zahlt- Glückwunsch.....ganz schnell zuschlagen...Schleife drum und Kaufvetrag unterschreiben lassen. Gönn ich Dir ernsthaft...aber reell ist das nicht. Eine SR oder auch Sprinter als Vorgänger sind von der Stückzahl selten...., was aber nicht zwangsläufig heißt ultrateuer oder wertvoll. Dann müssten einige PK Automatikmodelle in demselben Range spielen. Selten heißt nicht teuer -was viele oft denken. Eine SR oder sogar die Sprinter mit Blechnase stellt optisch kein Alleinstellungsmerkmal dar wie eine SS zb.Werksmässig zusammengesetzt aus vorhandenen Bauteilen verschiedener Modelle um die Lager leer zu kriegen. Hatte beides schon und viele im Laufe der Jahre gesehen. Die reell erzielbaren Preise lagen etwas höher als vergleichbare normale 50er. Jede zigfach häufiger gebaute PV brachte mehr. Zudem gar nicht mal so beliebt zum fahren, da nicht jeder sie fahren darf vom Führerschein. Falls der passende Lappen da ist, steigen viele eher direkt auf PV, ET3 etc um, wenn man im SF Bereich bleiben will. Sammler stellen sich (sofern nicht längst schon vorhanden) sowas im O-Zustand, oder originalgetreu restauriertem Zustand weg. Das soll die SR jetzt nicht schlecht machen...aber die Käuferschicht wird dadurch dünner. Ich seh die max 500 Euro höher als ne vergleichbare 50er wie 50 N/Spezial etc.3 Punkte
-
Falls es hierzu schon ein Topic gibt --> bitte gerne nach dorthin verschieben. Wer hat für die PX so ein Cockpit bestellt? Egal ob von SIP oder SLUK direkt, gebraucht, oder neu? Die Frage geht hin zur Passform des SLUK Cockpitunterteils inkl. den hierzu mitgelieferten Montagebügeln. A) haben die abgekanteten Winkel der stabilen VA Winkel bei Euch gepasst zur Kontur der Montagestelle am Cockpit? B.1) hat das Unterteil im Bereich Beinschildoberkante (irgendwo) kontaktlos gepasst? Also z.B. rechts und/oder links, wenn die Säule ganz eingeschlagen ist bei unbeschadeten Lenkanschlägen? B.2) musstet Ihr auch erst per Heißluft die Kontur irgendwie passig herstellen, um dann über die komplette Unterkante über 30cm einen 2,5cm breiten Streifen abzuschneiden und nochmals nachzufönen /-modellieren? Der Kontakt zu SLUK ist super, einzig ärgerlich, dass nichts passt und sie sagen, es hätte noch niemals Beschwerden zur Passform gegeben. Man könnte also irgendwann ahnen, dass sie noch nicht allzuviele Cockpits (nach D?) verkauft haben und die 200,- ganz schön hart investiertes Geld sein könnten.2 Punkte
-
... weil heute einfach geil ist. Das Leben ist schön .. übrigens ein guter Film!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin, ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt : Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt : Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) Was mir aufgefallen ist : Leerlauf ist angenehm stabil Sehr wenig blowback! Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! Gruß, Humma2 Punkte
-
So, habe den M1B-60 GTR mal genau unter die Lupe genommen. Die Unterschiede gegenüber den üblichen Zylindern sind schon nicht ohne und beeinflussen die Passform aller Abgasanlagen massiv! - Winkel Auslassdichtfläche um ca. 2-2,5grad flacher - Offset Auslassdichtfläche um ca. +5mm Vielleicht sollte man das mal an den Herrn Quattrini weiter reichen. Sicherlich auch in seinem Interesse.2 Punkte
-
Wenn die Karre, wie Du sagst, mit kaltem Motor ohne Probs anspringt und unbegrenzt lange läuft, ist das Problem extrem mysteriös. Aus den Hinweisen der anderen würde ich folgende Maßnahmen probieren: 1. Mit offenem Tankdeckel starten 2. Benzinhahn 20-30 Sek. vor Ausschalten des Motors schließen und dann ganz normal - mit offenem Benzinhahn - versuchen zu starten. => Schwimmernadel ggf. defekt 3. Zündspule testweise tauschen 4. Nochmal testweise neuen Kondensator verbauen 5. Anderen Vergaser testweise verbauen Wenn das alles nichts hilft, tippe ich auf DICH als Ursache des Problems. Manche Menschen sind einfach verflucht bzw. haben sich durch irgendwas den Unmut der Götter zugezogen. Herauszufinden, wie man die Götter wieder besänftigen kann, gehört zum Schwierigsten auf der Welt.2 Punkte
-
Du reimst dir vielleicht einen Scheissdreck zusammen. Aber wir leben ja in einer Demokratie - daher mein Vorschlag an dich: mach doch mal ne eigene Petition mit dem Titel "Mehr Polizeikontrollen gegen Motorrad-Fahrverbote". Oder so. Bin mal gespannt, wie das Echo ausfällt. Evtl. noch populistisch aufhübschen mit nem Seitenhieb gegen alle Öko-Spinner!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wieso? Meine Frau hat auch schon mal ein T-Shirt von mir aussortiert, ohne das vorher mit mir abzusprechen2 Punkte
-
Nein! Wenn sich einzelne nicht an die Regeln halten, muss man diese mit geeigneten Maßnahmen - die ja zur Verfügung stehen - in die Schranken weisen. Das ist gerecht! Die sich regelkonform verhaltende Allgemeinheit mit Restriktionen zu überziehen, weil einige wenige etwas falsch machen, ist ungerecht.2 Punkte
-
Das ist genau der Kern der Diskussion. Das geht nämlich durchaus. Wenn man das Zweirad eben als Transportmittel und nicht als persönliches Recht ansieht, sein Individualerlebnis mit viel Lärm auf Kosten Anderer zu untermalen, dann kann man das so sehen. Aufschrei nur bei denen, die anscheinend von Streckensperrungen an Wochenenden betroffen sind. Wer zum Spass heizen will, kann das auf Rennstrecken tun, und sonst nirgends. Lustigerweise wurde mir mal verboten, mit einem lauten Resoauspuff auf der GP-Strecke Nürburgring zu fahren. Dort gibt es nämlich eine offizielle Lärmbegrenzung.2 Punkte
-
Die Tatsache, dass schon seit langem die Kesselbergstrasse mit Samstags, Sonn- und Feiertagsfahrverbot fuer Motorraeder, auf 60km/h und Ueberholverbot limitiert wurde und trotzdem der Knieschleifer SC XY (kein Witz) fast taeglich um spaetestens neun Uhr morgens in Kochel an der Tanke steht um die Boliden zu fuettern und um genau auf die oben genannten Limits so richtig punkmaessig zu scheissen, laesst diese Diskussion absurd erscheinen... Die Freiheit des Einen hoert moralischerweise da auf, wo die des Anderen beginnt, oder so aehnlich. Wenn die Herren Kniescheifer schlichtweg zu bloede/ignorant sind, die Reaktion Fahrverbote/Limitierungen auf die Aktion des eigenen Handelns zurueckzufuehren und die Freiheit der Anderen auch anzuerkennen, ist halt die Legislative gefragt. Weitergehende gesetzliche Limitierungen mit Auswirkung fuer mich als Individuum habe ich somit zum Wohle anderer zu akzeptieren - selbst wenn mein achsowichtiges Ich, Krone der Schoepfung, damit eingeschraenkt wird. Optimalerweise bin ich naemlich davon garnicht betroffen. Und wenn schon - siehe oben. Gesetze werden ja nicht eben boesartigerweise rausgehauen/verschaerft, sondern um Handlungsspielraeume auf ein fuer Alle ertraegliches Mass zu begrenzen... Und ja, ich habe auch saulaute Roller und scheitere regelmaessig mit Versuchen, die Kisten leiser zu bekommen - TUEV haben trotzdem alle. Ich fahre damit aber auch Keinem nachmittagelang um die Ohren.2 Punkte
-
Das ist nicht die SIP Homepage. Die AF Felgen haben nichts mit SIP zu tun. Sie haben auch eine andere Form als die SIP Felgen und keine KBA.2 Punkte
-
Da schon die ersten Beschwerden kamen ich hätte ja länger nichts mehr freigelegt - hier mal das letzte Projekt. Eine Acma von einem Kollegen. War 3 fach überlackiert. Arbeitsaufwand etwas mehr als 20h in Summe. Feinarbeiten fehlen noch. Aktuell unpoliert und einfach mal hingestellt um Fotos zu machen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Zur Erinnerung noch einmal der Hinweis auf ein herrliches Topic aus vergangenen Zeiten Gedenksekunde1 Punkt
-
Ja, da hast du wohl recht. Bin ja auch nicht ganz unschuldig dran, aber weißt ja selber, wie das manchmal so läuft: Man schreibt was. Dann schreibt irgendwer, dass man voll die Scheiße geschrieben hat, gibt die passende Antwort drauf, und schon nimmt die Eskalation ihren Lauf. Eigentlich blöd, denn abgesehen von Klausio, von dem ich bisher sonst nur Corona-Memes gesehen habe, finde ich die meisten, die sich hier beteiligen, eigentlich sogar ganz sympathisch. Vielleicht sollte ich mir mal zwei oder drei Tage Pause vom GSF (oder zumindest von diesem Thread) gönnen.1 Punkt
-
Ich war gerade mal wieder froh, keinen Keller zu haben. Nu kommt die Sonne wieder durch und die Worscht ist fast fertig. Edith ist satt. Und jetzt gucke ich zum Nachbarn rüber und erkläre ihm mit'm Bier vor der Schnute, wie er seinen Keller trocken legen muss.1 Punkt
-
Irgendwie passen die Steuerzeiten mit 127/186 (VA 29°) mit 60er Welle immer noch nicht..... otb ~122/180 (VA 28°) mit 58er Welle Der M210 hat otb 120-122° ÜS, 1mm wegen 60er Welle unterläuft er die Überströmer in UT, dann noch zusätzlich 1mm Fudi-Spacer damit der Kolben oben nicht 1mm weiter hochkommt in OT (vorausgesetzt Kopf wurde nicht zurück gedreht), sind in der Summe 2mm was er die Überströmer unterläuft in UT. 2mm sind gut und gerne 10-12°.... Irgendwie passt das was nicht Edit: Ich schreibe das jetzt nur wegen den eigentlichen Daten/Fakten, das Ergebnis, also so wie auf Prüfstand und wenns so gewünscht war, ist das was zählt.1 Punkt
-
Wenn du ne Kurbelwelle mit 20mm Konus einbaust, brauchst du auch ein Polrad mit großem Konus. Lager sind die gleichen, aber Simmerring brauchst du auf der Lichtmaschinenseite einen mit 20mm Innendurchmesser1 Punkt
-
so, ich gebe mal meinen Senf dazu. Bevor das wieder in so eine Kurvendiskussion, wie in der 8. Klasse endet..... ich denke das liegt an der Interpolation der Kurve in der Software. Die Kurve wird etwas glatter abgebildet, als sie tatsächlich aufgezeichnet wird. Es kann ja sein, dass z.B der Hinterrreifen einen Schlag hat. So wird die Kurve etwas undeutlicher gemessen, als sie wäre mit glattem Reifen. Die Wellen oben auf der Kurve zeigen dem Fachmann die Ungenauigkeit durch den Reifen Es gibt Unterschiede in der Kalibrierung und im der Aufzeichnung der Prüfstände. der von S&S ist eher bekannt für eine sehr vorsichtige Kalibrierung, und wer weiß ob der Reifen aufgepumpt war in der Nähe von Hamburg. Zur Einordnung kann ich aber sagen, dass ein Quattrini hier mit einer BGM Box 22 PS abgeliefert hat und mit einem Gori Sport 26 PS. Der von @Muscma80 war bisher der stärkste. Der 26 PS war von einem etwas bekannterem Buchautor aus England.....der hatte in England genau 26,1 Ps und hier 26,0 Ps letzte Woche. Die Kurven kann ich nicht übereinander legen, da die nicht von meinen Rollern waren, das ist mir unangenehm, die hier raus zu hauen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja, hab den BGM an meiner VNB verbaut und er schlägt nun nicht mehr ungedämpft gegen das Trittbrett.1 Punkt
-
+ 1mm Fudi-Spacer. Vorausgesetzt Motorblock wurde nicht zusätzlich geplant. Alles klar1 Punkt
-
Ich montiere die PV-Banane am PK Block mittels 2 Schlauchschellen. Einfach um den Haltedorn und Schwinge festziehen, fertig. Hält für immer.1 Punkt
-
Je länger ich darüber nachdenke, frage ich mich, ob es der Sache dienlich ist, mit einer Stadtrundfahrt und evtl. hunderten teilnehmenden Motorrädern gegen mögliche Fahrverbote (die offensichtlich ob einer gravierenden Lärmbelästigung beschlossen werden sollen) demonstrieren zu wollen ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
manchmal erwische ich mich selbst bei dem gedanken, mir zu wünschen das corona doch tödlicher wäre... die aluhüte nerven so, anstatt das man sich einfach freut das es bis jetzt für uns so gimpflich abläuft... liegt wohl daran das man ums verrecken nicht zugeben kann das unsere regierung doch so einiges richtig macht...1 Punkt