Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Punkte
-
Jetzt muss ich doch auch mal schnell meine Starrgabel Ciao von 1968 (5-stellige Rahmennummer ) vorstellen. Der Zustand war ziemlich marode, dafür fast komplett. Felgen durchgerostet, Motor fest, Lenker verrostet und wohl aufgrund eines Sturzes geschweißt, Tuningklebestreifen am Rahmen und den Seitenteilen usw. Habe die Gute dann Schritt für Schritt auseinander genommen und den Rahmen mit einem Felgenreiniger eines Kumpels behandelt. Der Lack wurde wieder aufgefrischt, Flugrost ließ sich gut entfernen. Überhaupt habe ich mit dem Mittel viele Roststellen fast komplett weg bekommen. Danach mit Politur behandelt und wieder soweit wie möglich zusammengebaut. Hier kamen dann die ersten größeren Probleme auf, die leider auch nur durch schwer ausfindig machbaren und teuren Ersatz bewältigt werden konnten. Hier ein FETTES DANKE an @momo der mir fast unermüdlich Fragen beantwortete, mir seltene Ersatzteile besorgte und sogar das Hinterrad perfekt einspeichen konnte. Merci Mit neuem Elan gings dann weiter an den Aufbau Der Lenker ließ sich aufgrund des Rosts von wohl 52 Jahren nur per Hebelkraft lösen, war danach aber leider nicht mehr brauchbar. Auch hier wieder Ersatz nötig, den ich bei Kleinanzeigen finden konnte. Ich hab fast jedes Teil in der Hand gehabt, aufgearbeitet und wieder verbaut. Den Tank entrostet und einen Mopedmotor verbaut. Der gesamte Aufbau dauerte natürlich einiges länger als das Auseinandernehmen, die Ersatzteile kosteten ein kleines Vermögen, aber ich finde die Ciao kann sich sehen lassen. War meine erste komplette Restauration, dank dem GSF und dem Piaggio-Mofa Technik Forum hab ich viel dazu gelernt und als es dem Ende zuging, wollte ich eigentlich fast nicht fertig werden. Was macht man denn dann auch außer Fahren? Hat auf jeden Fall Spaß gemacht5 Punkte
-
Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum es läuft. Viele kennen sich Auge in Auge vom Bier um halb am Tresen. In einem Amateurfunkerforum sieht das anders aus.4 Punkte
-
Ich denke, man kann hier schon ziemlich klar seine Meinung sagen, ohne, dass die Mods "um des lieben Friedens willen" irgendetwas rausfiltern. Ich bin auch noch auf einem anderen Board unterwegs (dort allerdings weniger aktiv, als hier), und dort hätten etliche GSFler sicher ziemlich zu kämpfen, wenn sie sich so verhalten würden, wie im GSF. Allein ein halb im Scherz dahin gerotztes "ihr Fotzen!" würde dort wohl eine vorübergehende Sperre nach sich ziehen. Dass Moderaten sorgfältig begründen, warum sie so vorgehen, wie sie vorgehen, ist anderswo auch gar nicht mal so üblich. Und eins ist auch klar: Wer hier verwarnt wird, hat meist auch arg über die Stränge geschlagen. Ist mir in 15 Jahren noch nie passiert, und ich habe - wenn ich geärgert wurde - auch schon ordentlich ausgeteilt. Nein, ich bin nicht mit jeder Moderationsentscheidung einverstanden. Aber ich sehe es jetzt auch nicht als Aufgabe der Mods an, das GSF so zu moderieren, wie es mir passt. Ich denke, dass man den Spagat zwischen "Kein unnötiger Ärger" und "jeder so, wie er will" hier ganz gut hinbekommt.4 Punkte
-
Es geht voran Ich konnte keine Freilege-/Polierarbeiten mehr sehen... daher Innenräume und Motorraum mit Oxyblock versiegelt. Satt aufgetragen und nach einer Woche war es alles durchgehärtet. Motor hat das erste Mal geschnurrt und habe mich dann an Den Kabelbaum gewagt. Mal schauen was ich noch aus dem Lack rausholen kann. Denke ich werde mit mittlerer Politur starten und dann hochgehen. Am Schluss mit Wachs versiegeln für leichten Glanz.3 Punkte
-
Es gibt wieder etwas zu berichten. Das vordere Teil der Sitzbank hatte ich schon einmal reproduziert, gleiche herangehensweise wie beim hinternen Teil. Mit Pizzakarton die Form abkupfern, auf Blech übertragen, ausschneiden, Löcher bohren, auf Originalteil montieren, ordentlich heiß machen, und vorsichtig mit einem Hammer bearbeiten. Da das Originalteil gut doppelt so stark ist, habe ich da auch keine Angst, mit dem Hammer die originale Sitzbank zu beschädigen. Da bei diesem Teil allerdings für die Sitzbankhalterung jeweils ein Bolzen in M8 verbaut ist, musste ich dieses Teil zweimal herstellen. Mein Plan ist, ein Gewinde in M8 zu schneiden, Gewindestange rein und etwas versenken, um es dann von einer Seite verschweißen zu können. Hier das "doppelte Lottchen" vor der weiteren Bearbeitung... Endlich waren alle wesentlichen Teile soweit fertig, um einen ersten Testaufbau zu wagen. Die Federn stammen aus meinen ausgeschlachteten Denfeld Sitzbänken ( für Herkules, NSU usw.). Jetzt sieht es schon fast wie eine Sitzbank aus. Die Federspannung gefällt mir schon ganz gut, dennoch muss hier noch optimiert werden. Die hintere Verriegelung fehlt noch komplett, auch sonst ist noch viel, viel Arbeit vor mir. Nächster Termin ist bei einem Kumpel, alles verschweißen... Der originale Schaumstoff passt super, das Repro so lala... Ich habe dennoch immer ein Auge auf Ebay Kleinanzeigen gerichtet. Bisher habe ich zweimal eine Denfeld gesehen, einmal für um die 800 € und erst vor kurzer Zeit um die 650 €. Gut, wenn meine fertig ist, hat die auch viel Zeit und Geld verschlungen, aber es macht ja auch Spaß3 Punkte
-
Der Adapter ist für die Verwendung eines GS150 Federbeins (Scooter Center Nr. 7671487) an der Vjatka. Aufnahme oben: M9x1 (15mm) für die original Federbeinaufnahme Vjatka, unten: M8x1 (25mm) Federbein GS150. Das Distanzstück gleicht die fehlenden 50mm Höhendifferenz aus. Inwiefern der Adapter auch für andere Federbeine passt habe ich nicht untersucht. Sollte aber gehen, solange das Federbeigewinde oben M8x1 ist. Wer noch einen braucht bitte PN an mich mit Angabe der Adresse. Kosten: 7,50 Euro.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Du hast Recht, sorry - knapp 98mm ist der DM der Steuerwange bei PX und zumindest auch Sprint Edit: vlt. wurde der DS aufgeschweißt und die alte Welle abgedreht, VBC1M kommen ja gerne mal aus Asien daher...2 Punkte
-
Das „VRone-LiMa-Lager Problem“ wurde wirklich schon zu Genüge hier diskutiert, und es gibt wohl keine „Standard-Lösung“ die jeden User zufriedenstellt. Ich will auch auf keinen Fall, dass jetzt hier die Diskussion wieder hochkocht... Da da so ein Forum aber davon lebt, dass hier von persönlichen Erfahrungen bzw. gefundenen Lösungen berichtet werden, hier nochmal meine Variante: Da m.M.n. konstruktionsbedingt mit dem mitgelieferten Rillenkugellager (RKL) eine verspannungsfreie Montage der Motorhälften ausgeschlossen ist, habe ich mein Glück mit einem zweiteiligen NU Rollenlager versucht. Ergebnis: Der Lagersitz in meinem Gehäuse ist sooo eng, das sich die Kurbelwelle kaum noch drehen ließ wenn die Hälften + Kuwe + Lager zusammengeschraubt waren. Also habe ich das zweiteilige Lager wieder ausgepreßt, den Innenring des mitgelieferten RKL mittels Fächerscheibe gefühlvoll ausgeschliffen, bis sich das RKL gerade so mit der Hand auf die Kurbelwelle schieben läßt. Dann alles montiert (der enge Lagersitz im Gehäuse war diesmal kein Problem, da der Lageraußenring des RKL wesentlich massiver ist): Mag sein, dass dieses Vorgehen dem ein- oder anderen hier evtl. unfachmännisch oder „russisch“ vorkommt, aber ich hatte kein Bock auf den großen Aufriss (Gehäuse messen, Lagersitz Spindeln lassen usw. und damit verbundene Risiken...) und kann die Kuwe immer noch ggf. in einem anderen Motor verwenden, da ich nur das RKL bearbeitet habe. Außerdem geht’s hier immer noch um einen „einfachen“ 2-Takt Motor, nicht um hochsensible Raketentechnik... Wie gesagt, meine Meinung.2 Punkte
-
Na das wurde hier ja schon das ein oder andere Mal in dem Topic diskutiert und braucht mMn nicht noch einmal besprochen zu werden..... AL.2 Punkte
-
Hallo, ihr habt recht, der Grat in den Benzinhähnen gehört da nicht hin. Ein leichter Grat lässt sich zwar bei Gussteilen nicht ganz vermeiden, aber bei einigen der Benzinhähne war er eindeutig zu stark. Wir haben zwar eine Kontrolle bei Wareneingang gemacht aber darunter waren keine Hähne mit starkem Grat. Auch haben wir an Retouren nicht ablesen können, dass es da Probleme gibt, da es kaum Retouren gab. Da jetzt doch einige mit starkem Grat auftauchen, arbeiten wir mit dem Hersteller an der Lösung des Problems. Aber ich möchte auch etwas beruhigen. Ich komme gerade aus der Werkstatt, wo ich getestet habe, wie stark sich der Grat auswirkt, um einzuschätzen, wie groß das Problem ist. Ich habe durch 4 verschiedene Benzinhähne die gleiche Menge Benzin laufen lassen und die Zeit gestoppt. Hier meine Ergebnisse: Originaler Hahn: 12 Min. Fast Flow eines anderen Herstellers: 10 Min. SIP Fast Flow 2.0 mit Grat: 8 Min. SIP Fast Flow 2.0 ohne Grat: 7 Min. Die Messung hat jetzt keinen absoluten Genauigkeitsanspruch, zumal es ja auch Hähne mit unterschiedlich starkem Grat gibt. Aber die Ergebnisse waren so, dass selbst ein SIP Fast Flow mit viel Grat immer noch mehr Benzin durchgelassen hat, als andere Fast Flow Benzinhähne. Trotzdem arbeiten wir natürlich an dem Problem und bieten unzufriedenen Kunden an den Benzinhahn gegen einen Neuen ohne Grat umzutauschen. Wir bitten in diesem Fall nur um Verständnis, dass das jetzt etwas dauert, da wir ja gerade an dem Problem arbeiten. Wenn ihr uns also einen Benzinhahn mit Grat gekauft habt und den umtauschen möchtet, dann lasst ihn bitte zerlegt und sendet ihn als Retour zurück. Alternativ könnt ihr den Grat mit einem kleinen Schraubendreher herausbrechen. Ganz wichtig ist es dann den Benzinhahn gut auszublasen. Wie gesagt, wer das nicht möchte, kann ihn einfach zurückschicken.2 Punkte
-
Ich verfolge dieses Topic schon eine ganze Zeit und war immer wieder hin- und hergerissen dem TE hier verbal eins auf den Deckel zu geben, oder ihm anerkennend beizupflichten. Die Stimmung kippt! Lass doch einfach mal die ganze Computerscheisse beiseite, bau was aus Pappmaché, wenn es denn modern sein soll, nimm Formbaukunstoff und bring den Scheiß erstmal in Form. Ich gacker ja auch gerne mal, wenn ich meine Eier lege, aber das hier ist zu echt viel. Nur weil du mit CAD Programmen etwas ganz toll visualisieren kannst, macht Dich das nicht zum Konstrukteur. Wie gut das es sowas vor 10000 Jahren noch nicht gab, Du würdest heute wohl in der x-ten Generation von Entwicklern daran arbeiten so etwas wie einen Kamm zu bauen2 Punkte
-
Ich habe den ganz einfachen und der tut, was er soll an PX standard, Cosa und CNC Kupplungen.2 Punkte
-
Ich hab sie von https://www.duepercento.com/it/2 Punkte
-
das ist aber kein Problem die vordere Lasche steht dann halt einfach frei nach oben. Damit die Käfig-Mutter nicht scheppern kann hab ich die mit einer Senkkopfschraube und Mutter "fixiert"2 Punkte
-
Der kennt anscheinend die Kontur seiner T5 genauso gut wie du die deiner PX?!2 Punkte
-
Moin, ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt : Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt : Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) Was mir aufgefallen ist : Leerlauf ist angenehm stabil Sehr wenig blowback! Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! Gruß, Humma2 Punkte
-
Ich beantworte das mal aus persönlicher Sicht, weil es nicht das Team als ganzes betrifft. Danke, dass Du's ansprichst, @tittndidi. Und auch, wenn's Dir nicht gefallen mag, auch das muss etwas gründlicher beantwortet werden, denn so einfach ist die Sache (leider!) nicht, auch, wenn ich Dir prinzipiell Recht gebe. @freibiers Punkt ist hat absolute Gültigkeit. Ja, wir vermissen alle die damaligen Verhältnisse, und vor allem @amazombi und @Bluenote als prächtige Ressourcepersonen! Aber was war denn damals das Geile am GSF? Hier konnte man Sachen sagen und lesen, die anderswo nicht möglich waren, immer noch 'ne Schippe drauf, alles im Rahmen der rauhen Herzlichkeit, und wenn dabei mal über die Stränge geschlagen wurde, wurde augenzwinkernd gegenreguliert und alle hatten was davon. Und heute: FB hat den Leuten beigebracht, dass es vollkommen i.O. ist, jedem alles und jederzeit grob unter die Nase zu reiben, scheiss auf augenzwinkernde Herzlichkeit. Und diese Haltung wird dann auch tw. hierher transportiert. Das Vakuum nach den beiden beiden o.G. hat dann im Nachgang im wesentlichen @thisnotes4u gefüllt, mit Hilfe von @t4., aber über lange Strecken quasi im Alleingang (!) und unter teils derbsten Beschimpfungen bei zunehmend schwierigen Themen. An dieser Stelle meine absolute Hochachtung für Deine Geduld und Ausdauer, R.!! Wenn Du/ihr damals das Handtuch geworfen hättet, dann wär's das auf Sicht wohl für's Forum gewesen (alle (!) grossen internationalen Schwester-Foren sind tatsächlich wegen am Ende fehlender Moderation in die ewigen Jagdgründe eingegangen). Meine eigene Motivation war auch geschwächt, aber z.B. (!) der überaus respektlose Umgang von SSH mit der zu dem Zeitpunkt ziemlich isolierten Moderation hat dann keine Wahl gelassen, ran an den Speck, auch, wenn's schwierig wird. Einfach die Leute rausschmeissen oder krasse Zensur üben wäre bei unliebsamen Members das Einfachste, aber auch das Kontroverseste hier, also werden Standpunkte und Grundhaltungen BEGRÜNDET, um dem billigen (und nervigen!) Zensurvorwurf vorzubeugen. In der (durchdachten) Begründung stehen dann oft auch Punkte, die vor allem von Querulanten, aber auch von anderen, kontrovers aufgefasst werden. Also wird man zitiert. Auf jedes Zitat wird wieder reagiert, weitere Begründungen angebracht, um Missverständnisse auszuräumen. Und Zack! Man wird vom nächsten zitiert. Ist das wirklich nötig?! PN wäre deutlich entspannter! Keine Sorge, wir sind alle kritikfähig! Und bitte der Fairness halber: die Leute werden in ihrer Meinung immer gefestigter, dazu kommt die sich heutzutage ausbreitende, fast schon systematische, Polemik und Meinungsmache. Das sind einfach in mancherlei Hinsicht ganz andere Verhältnisse als früher. Deshalb bitte noch einmal Verständnis für Folgendes: wir agieren nicht, wir reagieren. Einfach, um so viel wie möglich vom "alten" GSF wie möglich zu bewahren, indem wir die "neumodischen" Störfaktoren kurzhalten. Wir haben genau einen Job, und das ist, die Einhaltung der Forumsregeln zu gewährleisten. Das wird zunehmend schwieriger, wenn jede Grenze von einigen regelmässig getestet und ausgereizt werden muss, sei's aus Spass oder aus Querulanz. Ohne wäre besser, da sind wir uns wohl einig. Daher den schwarzen Peter mal zurück an diejenigen, die es betrifft: Muss man wirklich auf jedem Punkt bis ins letzte beharren? Auf Teufel komm raus versuchen, den anderen "dranzukriegen" und vorzuführen? Und muss man wirklich für jeden Scheiss ohne Anspruch auf Unterhaltungswert extra ins GSF um seinen persönlichen Frust, möglichst noch zu stark polarisierenden und/oder politischen Themen, abzuladen? Wie gesagt, als Team reagieren wir nur. Und nur, wenn wir das, nach eigenem Ermessen, müssen. Um das Forum im Sinne der Tradition zusammenzuhalten. Da ist es schon eine Ironie des Schicksals, wenn wir jetzt gerade deshalb als Spalter dastehen. (Persönliche Member-Beiträge abseits jeder Moderation natürlich ausdrücklich ausgenommen. Wir sind als Member nicht zur Neutralität verpflichtet, aber das muss man trennen). Plädiere deshalb unbedingt für eine ganz allgemeine Rückkehr zur alten Lockerheit! Am liebsten auch wieder mit den herrlich unterhaltsamen Streitgesprächen, die in letzter Zeit viel zu sehr unter die Räder gekommen sind, weil viele eben doch zu grob/unverschämt im Ton geworden sind. Und auch hier haben, zugegeben, die Nerven schon mal ziemlich blank gelegen. Ok, die Reissleine wird zukünftig wieder kürzer, gibt ja auch vernünftige Arten, Gespräche zu beenden. Muss dann eben angenommen werden. Und zumindest ich werde bei Zitierung zu bestimmten Themen in Zukunft wieder vermehrt mit "PN" antworten. Scheint wirklich der am wenigsten nervige Weg für alle Beteiligten. Fertig! Kürzer ging grad nicht, sorry! In diesem Punkt allerdings auch wieder ähnlich vielen von Bluenotes wunderbaren literarischen Ergüssen... --------------------------------------------------------------------------- Edit: danke für das Lob, aber "im Alleingang" hab ich mich nie gesehen und ausser t4. wäre sicher auch gertax hervorzuheben. ~thisnotes4u2 Punkte
-
ich würde sagen die Klammer ist auf dem Bild falsch drin. Der ring gehört in den Schlitz als Anschlag für den Zug. Die Klammer um das Rohr1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den Körser an die Stelle setzen wo das Bild hin soll. Dann auf dem Bild unten im Anhangfeld auf das "Plus" (+) klicken und schwupps, ist es da wo es hin soll. Dann enter für die nächste/nächsten Zeilen drücken. Wenn die Schrift blau wird mit Unterstrich, nochmal Backspace und nochmal schreiben. Dann wird es wie der normale Text wieder schwarz.1 Punkt
-
tipp: sitzbänke die nach hinten im verlauf absinken sind sehr nervig beim fahren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist GSF!!!! In anderen Foren: Mimimi.... Zweitaccount, mimimi... verstößt gegen Regeln.....mimimi welchen möchtest du löschen...schreib von allen eine Bestätigung das es dir leid tut mimimi.... Moderator geht jetzt Heulen..... Edit: will jetzt auf'n Run und ein Bier...und zwar nicht diesen virtuellen Facebook scheiß..1 Punkt
-
logisch, im Büro schon. Daheim wisch ich einfach alles weg. Aber da les ich kein GSF.1 Punkt
-
aus interesse habe ich am Wochenende auch mal den originalen Benzinhahn einer px alt mit einem BGM Faster Flow verglichen. Leider hat der Akku der Waage nicht lange durchgehalten und ich konnte nicht pro Minuten messen. Ich kam aber auf 100ml in 24 Sekunden beim Original und beim BGM waren es 8 Sekunden. Mehrfach getestet, aber natürlich auch ohne "Genauigkeitsanspruch". Mir ging es darum den FastFlow mit und ohne Schnellkupplung im Schlauch zu testen (12 Sekunden). Beim BGM, ja. Beim SIP sicherlich dann auch. Zitat SCK: "Alternativ zur individuellen Verdrahtung mit einer LED Kontrollleuchte bieten wir einen Adapterstecker für die SIP/Koso Tachos an."1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ok, beim nächsten mal setze ich extra nur für Dich so einen dahinter:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich drücke die Daumen und spüre diese kaum noch.... Mein Plattendrehschieber ist bereit und ich wäre dieses Jahr wieder so heiß wie vor der Baustelle Hoffentlich findet das Rennen statt. VG1 Punkt
-
Granturismo Kurbelwelle mit 64er Hub jetzt aber Lager lieferbar. Nachdem ich eine der ersten Wellen jetzt ca. 1 Jahr getestet habe und damit sehr zufrieden bin, habe ich mich jetzt dazu entschlossen sie regulär mit ins Programm zu nehmen. Jede Welle wird hier noch mal beiseitig auf Rundlauf geprüft, alle Wellen, die ich aktuell geliefert bekommen habe, sowohl 62/110 als auch 64/110, sind vom Rundlauf her tiptop. Mit der 64/110 wird aus dem GT240 ein GT250, der selbe Hub, wie ihn auch die Suzuki TS250-ER hat, aus der der verwendete Kolben stammt, also genau 250ccm Hubraum. Der Kolben ist nun auch separat erhältlich. Die Wellen sind für 18mm Kolbenbolzen gedacht, wie er auch von dem Suzuki Kolben im GT240 verwendet wird. Sollte auf der Welle ein anderer Kolben mit 16mm Kolbenbolzen gefahren werde ist ein entsprechendes Conversion Lager erforderlich, welches in 20 und 22mm breite erhältlich ist. Beim GT Motorgehäuse passt die Welle plug&play, es ist ausreichend Platz für das Pleul vorhanden. Bei anderen Motorgehäusen muß gegebenfalls das Kurbelgehäuse im Bereich des unteren Pleulauges ausgedreht werden. Damit der Kolben nicht anstößt sollte entweder der Kolben um 1mm gekürzt oder Material vom Gehäuse genommen werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab das Blech um die Mutter etwas aufgebogen und das Vierkantteil rausgenommen. Da bei meiner Sprint das Gewinde in der Schwinge defekt war, habe ich es eine Nummer größer geschnitten. Da halten seit etlichen Jahren div. Auspüffe problemlos dran. Beim jetzigen Megadella (der ja den orig. PX Topf als Grundlage hat) habe ich allerdings auch die Lasche etwas auffeilen müssen.1 Punkt
-
Zuerst eine Lösung mit Chlorreiniger und warmen Wasser (2Tage), ab und an mit der Flaschenbürste oder einem alten Bremszug (mit ausgefransten Enden) mechanisch nachhelfen. Nach den zwei Tagen gut ausspülen, gern mit dem Gartenschlauch. Dann Zitronensäure in 1 Liter warmen Wasser auflösen und mit kochendem Wasser auffüllen (nicht zu voll machen, das blubbert). Nochmal 2-3 Tage stehen lassen und dann wieder ausspülen. Dann mit dem Fön trockenföhnen und am Schluss mit nem guten Schuss Spiritus die kleinen letzten Rostpartikel ausspülen. Am Ende bald wieder mit Sprit befüllen, da es sonst wieder zu rosten beginnt.1 Punkt
-
Und das Lager behebt den viel zu engen Lagersitz? Gruß Chris1 Punkt
-
@Koshihallo, 65%+ sollten es schon sein für ne SF, wirst mal sehen wie fein das läuft Gruß1 Punkt
-
Jungs immer Cool bleiben, wie wat und wie viel ist zwar nicht Latte. Aber all das gehört dazu , wenn man einen neuen Weg gehen will . Das haben hier schon viele erlebt. Bei der Sitzbank jetzt hat mich ein Kumpel schon angesprochen. Ich sollte die mal auf seine T5 setzen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Braune lüppt! Und zwar wie Deibel Ich hab ja noch nie so entspannt einen noien Vergaser abgestimmt, mit EGT und AFR ist der Smartcarb in 30 Minuten eingestellt Hab dann mal kurz das Gas stehen lassen, im 4ten bis 155, im 3ten max 10.500 U/min Abgastemperatur bei max 620°C,ist auch o. K. Morgen mal ne größere Runde drehen Jetzt schütte ich mir mal ein leggeres Dithmarscher ins Gesicht Prost!1 Punkt
-
Klar sind die Grenzen fließend. Denke, es gibt nicht immer ganz eindeutigen Kriterien, ab wann ein Sret nach Flame&Sinnfrei verschoben wird. Sicherlich spielen der Grad der Blödheit (des Topics und des Topiceröffners), der Schreibstil, die Anzahl der Beleidigungen/Verschwörungstheorien, die Horstigkeit des Beitrags an sich, das Wetter und der momentane Grad der Unterficktheit des jeweiligen Mods, eine Rolle. Deshalb mache ich es den Mods leicht und eröffne ganz neue, ganz normale Themen ohne Verschwörungstheorien, Beleidigungen, massive Ironie, Sarkassmus und politische Ideologien gleich in Flame&Sinnfrei. Falls andere oder ich dann doch in der Folge Irrwege beschreiten oder mit dem Maschinengewehr um sich schießen, ist man dann schon bei Flame&Sinnfrei und muss nicht erst umständlich dahin verschoben werden. Bei mir persönlich ist nicht die Frage, OB ich Scheißdreck schreibe, sondern nur wie lange es dauert, BIS ich Scheißdreck schreibe. Also kann ich auch gleich in die Zelle gehen.1 Punkt
-
Bei mir läuft die jetzt seit 1 1/2 Jahren fehlerfrei und absolut rund und vibrationsarm. Der Support ist hervorragend1 Punkt
-
Loben für die Ehrlichkeit. Da es mein Sohn hätte sein können (Scheiße bin ich alt geworden) und ich meiner Tochter schon immer predige „Steh zu deinen Fehlern“ kann es nur diese Möglichkeit geben. Das das eine Eigenschaft ist die heute nicht mehr gefragt ist ist mir klar.1 Punkt
-
Hab mich die Tage mal um die etwas schwachbrüstige originale 1980/81er P125X aus unserem Rennstall gekümmert und sie dabei gleich etwas "optimiert". Ziel war es ohne grossen Aufwand und Risiko die Performance zu verbessern, damit die PX125 die nahen Berge etwas schneller erklimmt und keine allzugrosse Autobremse ist. Ausserdem soll die Haltbarkeit absolut erhalten bleiben, man will bei seinem Herzblatt ja keinRisiko eingehen... Erstmal den O-Zustand vermessen: 0.2mm Fussdichtung KUS: ca 0.3 - 0.5mm (schlecht messbar, wegen Kolbenwölbung) SZ: A=148°/Ü=113°/VA18° bzw. 47.5/40.5mm ab ZOK QS: praktisch nicht vorhanden (riesig) Dichtflächenhöhe Kopf: 2.5mm Auslassbreite: Bogen=31mm, Sehne=29.2mm Brennraumvolumen lies sich mit eingebautem Motor nur ungenau auslitern, sollten aber um die 19ml sein--> Verdichtung= 7.5:1 Laut Datenblatt sollten es ab 1982 8.6PS und 8.2:1 sein, bis 1981 aber nur 8 PS, die etwas kleinere geom. Verdichtung kommt also hin. Heisst aber, ich kann die Verdichtung min auf das Niveau der späteren PX125 hoch nehmen O-Tuning Umsetzung 1. Stufe: Hier im Forum wird im Schnitt etwa 120/165 als Steuerzeiten empfohlen, also taste ich mich da Stück für Stück ran. Alles sauber entkokt, Brennraum und Kolbendach etwas poliert (schlechtere Russanhaftung) Fenster am Kolben leicht angepasst Zylinderfenster leicht angeschrägt zusätzl. 0.2mm Fussdichtung Auslasskante +1.5mm hoch gefräst ergibt: 156°/114° VA21° Auslass beidseitig um je 2.2mm verbreitert auf: Bogen=35.5mm, Sehne=32.9mm (~63%) Auslassform: Trapezderivat Zylinderkopfdichtfläche um -0.7mm abgeplant Brennraumvolumen: ca. 18ml ergibt eine geom. Verdichtung von 7.9:1 (da geht noch was!) QS: immernoch viel zu gross mit >2.5mm (kein dickeres Lötzinn gefunden) Da die Kanäle im Zylinder an sich schon recht klein sind und sich auch nicht mit einfachen Mitteln vergrössern lassen habe ich die Überströmfenster im Kolben bewusst nur leicht bearbeitet - mehr macht m.E. keinen Sinn (es gibt da ja so übertriebene youtube vids, an die man sich nicht unbedingt halten sollte...). Man muss den Kolben nur in die beiden Positionen "ÜS zu" und "ÜS offen" bringen und schauen wo es hakt. Zwischen den beiden Extrempositionen sollte der Kanalquerschnitt möglichst lange frei sein: Die Bearbeitung beschränkte sich auf vergrössern des Boostportfensters im Kolben, sowie vorsichtiges Anschrägen der seitlichen Löcher in Richtung KoBo, um den Querschnitt etwas zu vergrössern. Am Zylinder selbst habe ich nur die Kanten des Fensters etwas strömungsgünstig angeschrägt (Pfeile): Das Runterfräsen der Zylinderwand bis zur Dichtfläche bringt m.E. nicht viel weil der ÜS längst zu ist, wenn der Bereich vom Kolben freigegeben wird! Hier die Kolbenbearbeitung für mehr Querschnitt: Die unteren Verbindungsstege der seitlichen Fenster könnte man noch entfernen, das bringt aber fast keinen Querschnitt, wie man oben erkennen kann. Der ÜS ist schon halb zu wenn der Steg über den Ausschnitt "huscht". Dann lieber mehr Stabilität.. Hier die originale Portmap und der Plan für die Auslassbearbeitung: Als Maximum habe ich mir 65% gesetzt: Sehne=34mm, Bogen=37mm (tatsächlich habe ich bei Bogen ~35.5 gestoppt) Mit dem Flammenfräser grob, mit Schleifpapierröllchen und Fächerschleifer fein, dann ist der Auslass fast wie poliert: Im Bereich der roten Pfeile kann man ordentlich was wegschleifen, damit der Kanalquerschnitt sich schön vergrössert. So siehts dann eingebaut aus: Um 0.7mm abgeplanter Kopf: (220er und 600er Schleifleinen mit Schneidöl auf ebener Siebdruckplatte, kreisende Bewegungen ordentlich Druck von oben, dauert ca. 30 min) Die erste Testfahrt (alles original: 20:20, OPuff) war sehr zufriedenstellend! Insgesamt überall mehr Durchzug, der 3. Gang lässt sich am Berg fast bis 70 ausdrehen und Endgeschwindigkeit in der Ebene mit Rückenwind kommt auf knapp 90 km/h (GPS). Die originale Charakteristik ist dabei erhalten geblieben! So sollten dann auch Passfahrten etwas angenehmer sein. Als nächster Schritt wird ein Cosa 125 Kopf mit zentralem Brennraum und einer anständigen QS-Form getestet, wie von @tbs hier vorgeschlagen, ich hoffe die Verdichtung mit dem Kopf passt und liegt nicht über 9.2:1 (Cosa orig.) bei QS 1.2-1.5. Da der Cosakopf** wie man sieht weniger QS als der PX Kopf hat, werde ich den Zylinder noch etwas anheben müssen, positiver Nebeneffekt wären dann längere Steuerzeiten! Mit einer zusätzliche Fussdichtung von 1mm wären das dann mein Ideal von 160/119 und 20VA. Weitere Tests folgen dann mit SIP Road und 24er SI - bin gespannt was aus dem 125er rauszuholen ist! **Nachtrag: PX 125er Lusso aus den 90ern hatte den selben Kopf, allerdings passte der vom Bogen her zum PX Kolben. Vermutlich hatten die originalen Kolben in 90ern ein anderes Kolbendach.1 Punkt
-
Als WW 2 zu Ende ging, war mein Vater 13 Jahre alt und grade auf so genannter Kinderlandverschickung am Walchensee in Bayern. War nicht die erste damals und mangels einer von irgendwem organisierten Heimreise ging es im Mai 45 ohne Geld und Proviant zu Fuß nach Hause. Hat ein paar Wochen gedauert, immerhin über 600 Kilometer. Davor gab es zwischen Herbst 42 und Winter 44/45 hunderte Fliegeralarme und jede Menge Bombenangriffe auf Krefeld. Tagsüber Briten, Nachts Amerikaner und jedes Mal heulten die Sirenen wenn die Bomberverbände aus Westen kommend Kurs aufs Ruhrgebiet namen. Das hieß dann tagsüber sehr oft raus aus der Schule , nachts raus dem Bett und für ein paar Stunden ab in die Keller oder in den Bunker. Später war mein Vater Diplomingenieur und Architekt bis er im Frühling 2012 mit 80 gestorben ist. Leider hab ich vergessen, ihn zu fragen, wie seine Generation mit der Bildungslücke klar gekommen ist.... Edith ergänzt noch eine Lehre als Mauer und Zimmermann vor dem Studium.1 Punkt
-
Fußball läuft. Kneipen laufen. Hotellerie, Touristik und Freizeitparks öffnen. Bolzplätze öffnen. Nur das wichtigste Gut bekommen sie in unserer Bananenrebublik nicht gebacken: die vollumfängliche Bildung der nächsten Generation. Ich drehe täglich freier bei diesen Gedanken. Habe die letzten Seiten hier nicht studiert, sondern breche gerade ad hoch und akut ins Topic. Sorry dafür.1 Punkt
-
ich benutze da hylomar. ist vermutlich von der rezeptur her recht ähnlich, seit jahrzehneten erprobt, auch blau und sowieso vorhanden. man muss es ja nicht immer übertreiben mit der gewissenhaftigkeit, oder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich hab den auch drauf, war mir aber persönlich zu lang, somit stand auch die Vespa für meinen Geschmack zu unsicher. Deswegen habe ich das Ding gekürtzt, und die Platte durch ein Blech das ich gefräst habe verstärkt (siehe roter Pfeil) vorher /nachher1 Punkt