Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.06.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
Vier Tage, viele Pässe und Genuss ohne Reue… Vom 22. – 25.06. wollte ich mal die Zuverlässigkeit meiner PX testen. Bis auf einen kurzen Schreck am Umbrail – Motor stotterte und ging aus (Ursache gleich gefunden – loses Kabel an der CDI) brachte die entschleunigte Fahrt nur noch positive Eindrücke. Die Tourlänge betrug 1183 km und der Reservekanister kam dreimal zum Einsatz. Tag 1: München, Kochel, Mittenwald, Leutasch, Telfs, Imst, Landeck, Taufers, Reschen, Münstair, St. Maria, Pso. Umbrail, Bormio, St. Caterina, Albergo Confinale ÜF 41,--€ Tag 2: Pso. Gavia, Edolo, (Pso. Vivione gesperrt), Pso. Crocedomini, Pso. Ravenola, Pso. Maniva, Idrosee, Limone Sul Garda, Hotel Susy HP 56,50€ Tag 3: Riva, Nago, Pso. Bordola, Rovereto, SP2 bis SS 350, Carbonara SS349 bis Abzweigung links SP 133 (Kaiserjägerweg), Levico Therme, Pso. Manghen, Pso. Lavace, Karer- und Nigerpaß, SS12 bis kurz nach Kastelruth, links nach Babian, Gasthof Englwirt, ÜF 40,--€ Tag 4: Ritten, Sarntal, Penserjoch, Brenner, Inntal, Achenpaß, Tegernsee und heim…6 Punkte
-
4 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Noch was: wenn du Angebote für gut ausgestattete MV II für 6500 € in Betracht ziehst solltest du fast immer die Finger davon lassen. Ich hatte mir 2017 wirklich einige MV II angeschaut, zu Preisen bis 15.000 €. Je niedriger der Preis umso mehr Pfusch habe ich gesehen. Hilfreich gegen Blender war auch das Lackdickenprüfgerät, wenn man selbst kein Auge dafür hat. Schau dir auf jeden Fall alle Fenstereinfassungen genau an. Sobald eine kleine Rostblase drunter vorlugt kannst du davon ausgehen, dass es unter der Dichtung übel aussieht. Schau dir die Schweller ganz genau an, auch vorne im Radkasten wo der eine Längsträger beginnt. Da spritzt das Wasser hin und da beginnt dann gerne der Rost den Unterbodenschutz anzuheben. Wenn der eine Standheizung hat solltest du die auch unbedingt auf Funktion prüfen. Bei der Klimaautomatik prüfen ob das Gebläse im Fond funktioniert. Wenn nicht kann es was einfaches, wie ein abgerosteter Massepunkt beim Gebläselüfter in der D-Säule sein, aber auch etwas gröseres. Wenn der ein Schiebedach hat, gieß ne Kanne Wasser drüber und fühl im Fahrerfußraum links neben dem Kupplungspedal ob es da irgendwo feucht ist. Türkanten inkl Heckklappe von unten auf Rost prüfen. Scheibenwischeraufnahmen / Wellendurchgangslöcher im Scheibenrahmen auf Rost prüfen. Schau dir die Bremsen genau an. Wenn da noch nie was gemacht wurde hängen gerne die Kolben im Sattel was einseitigen Belagverschleiß oder andere Fehlerbilder zur Folge hat. Bei einer Probefahrt auf Geklapper von der Vorderachse achten, wenn da das ein oder andere Gummilager gegen Ende geht, dann muss für die Reparatur der Tank raus und der Motor abgesenkt werden. Das geht schnell ins teure Geld. Leg dich von vorne unters Auto und schau dir die beiden Kühlerlüfter-Vorwiderstände an. Die und ihre Halter sind gerne von Rost befallen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
ich hab mir angewohnt bei elektrikproblemen mit kabelbaum gleich einen eigenen zu "bauen". wenn man nicht zuviel wert auf originalität legt, kann man das günstig und für mein verständnis sogar "besser" (details siehe unten) erledigen. für blinkerlose fahrzeuge ist das recht einfach wenn man die px/pk 12v zündung verwendet und auch "zusatzfunktionen" wie "licht aus", "nur begrenzungslicht" und sonstigen schnickschnack verzichtet. meine können nur "aufblenden" und "abblenden", der rest ist deaktiviert. hier mein letzter umbau für "v50 rundlicht": (praktischerweise baue ich da nicht die zündung auf das kabelkästchen um , sondern passe die bordelektronik an den pk stecker an) ach ja: ich für meinen teil stehe nicht auf die klemmvarianten an den kabelschuhen, alles wird bei mir so verlötet dass es nicht versehentlich rausgleiten kann. seit ich das so mache, hab ich keine probleme mehr mit losen kabel oder dergleichen....2 Punkte
-
Ich hab' die Revolver Clutch grad eingebaut, läuft mit normalen 3-Scheiben Korkbelägen und MTX 75W140 in einem 133er Polini-Motor (gesteckt) mit 19.19er und ETS Banane. Bedient wird mit XL2 Deckel und gelagerter Andruckplatte (Piaggio). Damit die Andruckplatte passt, muss an der Abdeckscheibe und an der oberen Deckplatte des Federkits ein bisschen nachgearbeitet werden, sodass die Feder der Andruckplatte eingehakt werden kann (roter Kreis 2. Bild). Geht mit Dremel oder Rundfeile. Man muss dann einfach die Aussparungen aufeinander ausrichten. Mit 12 Federn (Kaliber 25) und XL2 Deckel lässt sich das kinderleicht ziehen und trennt super. Bin aber nur kurz hier die Straße rauf und runter, längerer TEST steht noch aus.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Morgen zusammen:) Es gibt noch echt gute Geschichten. Vor 2 Wochen bei einem Kumpel (5 Häuser weiter) in seinem neuem Garten ein kleines Intermezzo abgehalten. Hab ich doch beim Nachbarn im Garten ein Mofa im Busch stehen sehen. Ein paar tage später beim Eisessen gefragt ob er sich denn von dem Teil trennen würde wenn es da so lieblos im Garten steht. Er meinte komm halt einfach mal vorbei wir werden uns bestimmt einig werden. Als ich dann am Abend ordnungsgemäß mit einem Regional hergestellten Brau Erzeugnis frisch aus der Kühlung und einem Bündel Scheine bei ihm einkehrte hatte er es schon aus dem Busch gezogen und die Reifen aufgepumpt. Nach 5-6 halben war der Preis auch schnell gefunden ich sollte ihm helfen wenn er mal was bräuchte er wird ja auch nicht jünger. Also hab ich das Teil eingepackt. Es ist eine Si Mix mit nichtmal 800km so Hässlich das es schon wieder geil ist. Einzig das Schauglas vom Öl is Kaputt. Was mich auch zur ersten frage bringt;) Ist das Baugleich den PX Dingern oder wo findet man sowas? Google enthält sich da ein wenig was informationen angeht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
so, meine vbb ist endlich fertig, wird für mich vermutlich die einzige bleiben die ich jemals freigelegt habe nochmal tue ich mir das eher nicht an aber ist wie ich finde ganz brauchbar geworden edit meint: besten Dank an alle die hier im Topic ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen und mit Bildern, Rat und Infos weiterhelfen, haben auch mir geholfen2 Punkte
-
T4 rostfrei kannst eh knicken. Es geht nur noch darum den mit etwas weniger zu finden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Behoben in v2.0.8.1 https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases1 Punkt
-
Das Problem bei vielen Bussen ist halt: sie werden benutzt und gemacht wird erst was, wenns entweder zum TÜV geht oder das Auto stehen geblieben ist. Dabei ist das meiste recht leicht vorbeugend ins Ordnung zu halten.1 Punkt
-
Verstehe ich nicht wie du darauf kommst. Habe im Winter einen Motor übernommen, wo Zylinder und Welle schon montiert waren. Rest habe ich fertig gestellt und auch so gefahren. Habe den Motor NICHT abgedrückt und bin damit über 100km gefahren. Keinen Klemmer oder Fresser, ABER der Motor hat Falschluft von Zylinderfuß gezogen. Also das ein Motor der undicht ist, nach 10km hoch geht, halte ich für ein Gerücht. Verständnis für Vergaser Abstimmung voraus gesetzt.1 Punkt
-
Wenn die PV sonst original ist, also auch der Zylinder, Kurbelwelle, Auspuff, dann würde ich da von 78 runterdüsen. Gerne wurde aber auch statt des originalen Zylinders einfach ein Tuningzylinder drauf gesteckt oder im Zuge einer Motorrevision gleich eine Rennwelle verbaut. Sofern das alles nicht wirklich ausgeschlossen werden kann (zumal wohl auch zwischenzeitlich ein Tuningauspuff verbaut war), kannst du mit der HD auch weiter oben anfangen, bspw. bei einer 85er. Die 42er ND würde ich lassen, es sei denn, der Roller dreht an der Ampel nach Vollgasfahrt nach, zeigt ein schlechtes (Kalt)Startverhalten o.ä.1 Punkt
-
Ich würde mich freuen wenn die Kurve stimmt aber traue leider dem Braten noch nicht so ganz1 Punkt
-
Tjaha, deshalb heisst sie ja auch PX und nicht TS und deshalb sind wir im Oldie- und nicht im LF-Forum. Die Motoren (TS insbesondere) sind halt ein wilder Mix aus einem Teil Sprinterbe, einem Teil PX-Ideen und einem Teil Spielwiese à la „wollma das mal so ausprobieren, Luigi?“ Auch ein Ausdruck von Individualität...1 Punkt
-
für die Zwischenzeit ein Workaround1 Punkt
-
Der Touring braucht schon eine größere HD Da bist mit 132 schon mal nicht schlecht. Wird je nach Motor und Luftdruck zwischen 130-135 sein. ND hat auf 52 Hub immer die originale gut funktioniert1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schild aufhängen das ne Kamera da ist und zwei Dummies von Amazon/Ebay, fertig. Bei uns haben sie auch schon die Frühlingsblumen vorm Haus gezockt. Beim nächsten Mal das ip Kamera Programm und dann schauen wir Mal welche Sau das ist.1 Punkt
-
Muss schon wieder meckern! ;) In 2.0.8 ist das Diagramm vertikal gespiegelt! Zumindest im recalc. Weiter habe ich nicht probiert.1 Punkt
-
Mal das Schloss ausbauen... zerlegen(vorsichtig, damit Blechlein und Federn nicht rausfallen)... feststellen, wie simpel die Technik ist... Fehlersuche. Wenn die Plastikführungen vernudelt sind, kaufe ich ein Billigstreproteil und baue um, bzw. passe an.1 Punkt
-
Schloss einkleben, Mutti oben drauf und Sicherungsblech unten, funzt1 Punkt
-
So kurzes Update meines Elronexperiments.... Ich hatte den Motor nochmal komplett ausgebaut und die Primärübersetzung auf 22/65 umgebaut. Zudem habe ich Die Steuerzeiten höhergesetzt auf ÜS136 und AS 191 indem ich ne 1,5er Fudi und ne 0,5er Kodi verbaut habe. Die QK ist jetzt bei etwa 1,1mm. Dabei habe ich dem Kolben direkt noch einen GS Kolbenring spendiert. Das Ganze läuft erheblich besser als zuvor, habe ich jetzt noch nicht ausgiebig getestet aber bereits nach der ersten Testfahrt ist eine deutliche Veränderung der Motorcharakteristik spürbar. Der Anzug ist nun wesentlich druckvoller und im 4. geht der Elron jetzt deutlich in den Reso und dreht richtig weit aus, das macht schon Spaß..... Weitere Tests folgen in Kürze, danke nochmal an Falk (auch für den Lack und die vitonringe) und alle, die mich mit Tipps versorgt haben, grüsse1 Punkt
-
Hey is quasi die XL2 oder Cosa unter den Mofas. Ich seh es mal so das Klaut keiner vom Wohnwagen1 Punkt
-
Super Beitrag übrigens. Ein beliebte Reaktion von Majoritätsjüngern, insbesondere häufig bei Gruppierungen anzutreffen , die ich hoffte, hier im Forum nicht begegnen zu müssen.1 Punkt
-
Was wird aus WPC nach der Nutzung? wki.fraunhofer.de/de/…tml Sollte man in die Planung evtl. mit einfließen lassen.1 Punkt
-
Die müsste jetzt dem Marco von den Pacemakers SC Deggendorf gehören.1 Punkt
-
Wo ist da ø60mm oder mehr? Für mich sieht das schon stimmig aus. Unter den Querschnitt von ø50mm (= ca. die Weite des Ansaugtrichters) würde ich nicht gehen. BGM übrigens auch nicht: KLICK1 Punkt
-
bgm stossdämpfer kolbenstange bleibt im dämpfer dämpfung futsch = AUA, jede unebenheit ein tritt ins kreuz 4j jung, 20.000km blöd halt, dass es keine service kits gibt = einweg-stossdämfer daher geschenkt bekommen, zwex dokumentieren und aufschneiden der shock selber schaut bis auf das cap der servicestange zerlegbar aus, denke die wird mit spezialwerkzeug auch aufgehen und ist nicht verpresste (sehma dann) ALSO! WARUM gibts dann keine servicekits, das ist at least "not nice" guys eine stelle werden wir genauer ansehen, das hier, übergang dämpfer zum schuh, punkt des allerhöchsten krafteintrags. gemäß dickem beiligendem büchlein: (eric huang ist sicher ein angestellter bei sck gell ) nachdem die verbindung shock eckig ist und online gebrochene dämpfer auftauchen gabs da übrigens eine kundeninfo, rückrufaktion? brechender dämpfer ist ja eher nicht so witzig... gibts den hammertest bzw aufsägen um das verbindungsmaterial zu checken kann man sicher machen (alles kann man, obs hält..) so eckige übergänge und auch optisch coole rille drinnen nur muss das material dann halt sehr gut sein. sip´s lösung mit sauber verschraubt beruhigt da mehr also nur guss/alu aber auch bei sip, das gleiche problem: kein service material für die stossdämpfer erhältlich... https://www.sip-scootershop.com/main/base/Results.aspx?t=Reparaturkit+stossdämpfer&d=(sco,ape,lam,old,px,sma,max,atv,mot)&a=1&sort=0 nur bitubo und malossi "reparaturkits stossdämpfer" werden gefunden auch sip hallofon info meinte mal: wiewas? bist der erste der danach fragt. nein, gibts nicht. warum guys? das ist doch ein schlechter scherz.. statisch besserer übergang zum ableiten der kräfte beim stage6 dämpfer tip: wenn ein stossdämpfer - auch wenn er lässig schwarz ist oder glänzt - SCHMERZT dann ist er zum serviciere, dann ist die dämpfung weg. gasverlust verursacht das zb, kann man neu befüllen lassen. wer schickt mir einen SIP stossdämpfer? :) lets be fair, schneidma beide auf oda1 Punkt
-
WPC... *hust... Plastik-Chemieleim-Holzspäne - Verbund. Das ist doch was für Menschen ohne Anspruch, oder?1 Punkt
-
Wird hier immer noch versucht, den teilweise Blech gewordenen, falschtaktenden Plastikalptraum zu etablieren? Bin ich dagegen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich verwende auf den PX alt Tanks oder eben Rally, Sprint was auch immer... nur noch die gedrehten Viton Dichtungen. https://www.scooter-center.com/de/dichtung-tankdeckel-made-in-thailand-gedreht-vespa-wideframe-v1-33-vn-vm-vb-vl-largeframe-vna-vnb-vba-vbb-t4-gs150-vs1-5-gs160-ss180-gt-gtr-ts-super-sprint-rally-px-1984-viton-7671395vt Funktioniert voll gut... Selbst wenn der Tank bis zum Hals voll ist. Das gesabber durch die Entlüftung bleibt natürlich.1 Punkt
-
Hi zusammen! Danke für euern Input & die Mega Leistung die hier von allen gebracht wird! Die Rolle steht bereit Hänge hier noch an der Umgebung auf dem Rechner. Nach 3 Trilliarden Versuchen seh ich den Wald nicht mehr... Vielleicht habt ihr nen Tipp bevor ich die Möhre aus dem Fenster pfeffer... UMGEBUNG: Arduino Mega R3 2560 Board über Werner und draufgesetzt (Danke Werner!) BME280 für Wetter auf dem Board installiert VOREHENSWEISE: - Arduino 1.8.1 installiert - NIVISA1600full installiert - Labview Runtime Engine installiert (lvrte2014sp1) WAS FUNKTIONIERT: In Arduino 1.8.1.: - - Arduino Mega 2560 wird auf COM3 erkannt (Im Geräte Manager geprüft - COM3 OK!) - - - Arduino im Menü jeweils korrekt gesetzt unter "Werkzeuge: Board, Prozessor, Port" - - - - im Sketch Werte geändert auf bool debug = true und uint32_t baud = 115200 - - - - Sketch erfolgreich auf den Arduiono geflasht - - - - - Der Serielle Monitor gibt Rückmeldung bei Messung "m" an COM3 (siehe Datei im Anhang) - - - - - - auch der BME280 gibt Rückmeldung im seriellen Monitor bei "e" an COM3 (siehe Datei im Anhang) Soweit so gut... START PRÜFSTAND EXE Starten wir nun also die Prüfstand exe (getestet auf 2.0.7 und 2.0.8) - hier ist COM3 korrekt gewählt, dies hatte ich vorher per "aktualisieren" gesetzt. - - nach einem Klick auf Start: - - - Lese Klimadaten leuchtet 3x. Danach passiert nichts mehr. - - - Im Tab "Klima" testweise auf manuelle Eingabe gestellt, manuelle Werte eingetragen und klick auf Start. - - - - nach einem Klick auf "Start" leuchtet jetzt "Initialisiere" einmal Gelb, links daneben steht kurz die Zahl "1", dann "0" Danach passiert wieder nichts mehr. - - - - - es erscheint kein "GO" Ich klicke auf Abbruch. Siehe Anhang. Bitte um zärtliche Schläge in den Nacken, Danke! Gruß Phil1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab´s bei meiner ETS mal so geschafft, das reingefallende Ding wieder raus zu bekommen: Öl raus Kupplung raus Innenspülung mit Motorreiniger alles ab, was Gewicht bringt (Sitzbank, Tank, Hinterrad (eh´ klar)) mit ´nem kleinen Zurrgurt die Vorderradbremse am Handhebel blockieren; Lenkschloß rein das Moped von der linken Seite aus zärtlich umarmen und auf dem Vorderrad stehend (Arsch steil nach oben) gefühlvoll durchschütteln Kann funktionieren; muss nicht.1 Punkt
-
Heute kann ich weitgehend Vollzug melden. Motor nochmal raus und aus dem Keller hoch geschleppt, Rest ebenso. Alles angeschlossen, Benzinschlauch angepasst, Züge nochmal angepasst, Tank rein, Sitzbank drauf, Backen dran, zur Tanke gefahren und den großen Kanister gefüllt, Sprit rein, Öl rein und Kick! Nach paar mal durch treten läuft der T5 Motor wie ne eins....schön ruhiger niedriger Leerlauf. Gleich mal ohne Kennzeichen die erste kleine Runde im Wohngebiets-Off gedreht......funzt alles....bis auf die Lichter...Mist hab ja noch gar keine Birnsche drin . Was ich noch ändern muss.....Ständer ist ein Tick zur kurz (war arg abgeschliffen), paar Hartgummi Inlets in die Gummifüße dürften das beheben. Kicker muss ich noch nach dem original Oldie Sprint usw. suchen....der T5 Kicker passt zur GL/VML1T nicht wirklich. Ansonsten.....was ein geiles Gerääääääät . TÜV muss ich jetzt dann noch gucken und Zulassung.... Hier die Bilder von heute, zum ersten Mal nach bestimmt 25-30 Jahren wieder mit vom Motor zitternderndem Rahmen und mit Wind um das Beinschild.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sooo Bsnk ist da.....alles passt.....mal zusammen gesteckt... Nochmal Arbeit gehabt mit Tachowelle und Tacho. Tacho nochmal mit WD40 vom Harz befreit....aber jetzt läuft er. Sitzbank war ein langer Kampf ...original oder nicht? Ich finde die Sportbänke einfach schöner....drum Ancelotti MK2 Made in Italy vom SCK. Hier nicht nicht Oldie Bank sondern die PX Bank....die geht hinten nicht so weit runter ...auch geil Ich könnt grad drüber w..... Die nächsten Bilder zeigen das Teil fertig im Hof.1 Punkt
-
...ich hab schon vor geraumer Zeit begonnen Interessante Themen und Fragen die fast regelmäßig im GSF kommen in einem Word zu Verewigen... ...bei ausreichend großem Umfang könnte dieses Word-Dokument die GSF-FAQ ablösen bzw bereichern... ...nun kommen wir schon zu meinem Anliegen: Der Umfang ist schon sehr groß und deshalb suche ich jemanden der mich dabei unterstützt... ...der Vorteil einer solchen Mitschrift ist, daß man sie überall hin mitnehmen kann...aufs WC, in die Werkstatt oder zu Schrauberkollegen um gewisse Themen genauer bei nem Bier besprechen zu können... ihr könnt den Letztstand meiner Mitschrift hier saugen...es ist deshalb Word und kein .pdf damit es "opensource" ist...also damit ihr ohne umständliches herumformatieren erweitern könnt... Vorgestellt hab ich mir das so: 1) Datei von meinem Webspace saugen 2) durchlesen 3) eigene Ideen, Erweiterungen, Vorschläge und oder Korrekturen in einer auffälligen Schriftfarbe hinzufügen 4) Datei mir zusenden (Kontakt über pn suchen) 5) Ich les es mir durch, füge eure Inputs dazu und stelle die verbesserte Version wieder auf meinem Webspace zum download bereit zurück zu Punkt 1 natürlich werden alle Beteiligten namentlich erwähnt! also bitte helft mir! greets, KK ----------------------------------------------------------------------------------- 15.5.2012: lang ists her dass sich hier was getan hat doch scheinbar wird die GSF-Mitschrift doch noch gelesen und es gibt gottseidank Unterstützer die sich die Arbeit antun noch an ihr zu arbeiten. Hassla hat uns diese neue Version (Format docx) zusammengestellt: GSF-Mitschrift_.docx "meine" Version muss ich euch leider noch schuldig bleiben bis ich enweder ein neueres office habe oder neu und alte kreuze oder sonstwas ------------------------------------------------------------------------------------ 16.5.2012: hier die Version (noch so wie sie von hassla kam) im format .doc für die die noch ein älteres office haben: GSF-Mitschrift.doc1 Punkt
-
hat mit schwul nix zu tun. Auf die Dauer macht mir das Ansauggeräusch auch zu schaffen. Eine Auskleidung des Tankraums mit Dämmmatten ist bei den späteren Modellen serienmässig gewesen. Gerade für Altstadtbewohner nicht verkehrt.1 Punkt