Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.07.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Wobei sich ja die Frage stellt, wer tatsächlich umweltfreundlicher ist, derjenige, der den Schuppen voll mit alten Karren hat, die vor 40, 50 oder 60 Jahren gebaut wurden, in die man in erster Linie persönliche Arbeitskraft investiert, natürlich auch ein paar Ersatzteile und Strom für's Schweißgerät und Kompressor, letztendlich im Schnitt mit allen diesen Karren aber nur eine überschaubare Kilometerleistung im Jahr fährt oder derjenige, der sich alle paar Jahre eine neues E-bike kauft, das auch nur als Spaßobjekt dient, welches am Wochenende auf den Heckträger vom 1 - 5 Jahre alten Golf, Touran oder Bulli gesteckt wird, damit dann 100 km fährt um dann 10 km mit dem E-Dings durch den Wald zu eiern.
    10 Punkte
  2. Die Ente scheisst hinten. Soll heissen, besser geht's immer. Und wenn es bedeutet, dass Du im Winter die Heizung abdrehst und Dir ordentlich Klamotten anziehst, damit Du nicht frierst. Also gibt es nicht nur Schwarz und Weiß und man kann selbst mit einer Dreckschleuder einen ökologisch sinnvolleren Alltag leben als die meisten Nachbarn. Dafür spielen viel zu viele Faktoren eine Rolle, als dass ein Typenschild eine Rolle spielt. Gerne bin ich da zu einem Schwanzvergleich bereit – da würden sich einige wundern. Und das, obwohl ich mich mein Leben lang mit alten Karren beschäftige und nie etwas "umweltfreundliches" gefahren bin.
    7 Punkte
  3. Hier Mal die ersten Daten zu den neuen Auspuff für Vespa PK von BGM Der erste Eindruck ist sehr hochwertig und vorallem liegt der Auspuff echt schwer in der Hand. Sito: 2400g BGM: 2800g Klanglich eher heller als der Sito, hätte bei dem Gewicht ein eher dumpfen Ton erwartet. Die Federlasche hat leider nicht gepasst, die musste Ich hochklopfen damit die Feder passt. Das Gewinde der Auspuffhalteschraube musste ich nachschneiden. Ansonsten war die Passgenauigkeit auf meinem DR133 1A. Ein erster Fahrtest bescherte einen absolut vibrationsfreien Motorlauf. Sehr geil. VMax und Drehmomenterfahrungen kommen morgen. Heute war's nur ne schnelle Nachtdorfrunde.
    6 Punkte
  4. Motor: ETS Gehäuse gespindelt auf 54mm 105 Pleuel (156ccm) , Quattrini M1 60L , 30 Mikuni mit Ramair Auspuff Nitro von PipeDesign , Vape Zündung Fahrwerk: BGM hinten und BGM PK gekürzt vorne Pk Gabel gekürzt mit Vollhydraulische Scheibenbremse und Grimaz Bremspumpe Led Lenkerendenblinker, Sip Tacho Alle Änderungen wurden vom Tüv abgenommen und eingetragen
    5 Punkte
  5. So hab mir jetzt auch ne Erstserie zugelegt, hab schon länger gesucht aber hat nie geklappt. Anbei mal Bildchen. Die ein oder andere Frage kommt sicher auch mal:)
    5 Punkte
  6. Keine einzige Reaktion auf Fragen v FMP. Ich lese hier auch öfter mal. Aber es ist ihm schnurz egal was gefragt wird. Man hat das Gefühl er kopiert v Forum zu Forum die Beiträge. Man kann keinen Auspuff schlecht reden nur weil er auf einem Setup nicht wie gewünscht abwirft. Das sollte auch MISTA Ölsauger wissen Bzw kommunizieren.
    4 Punkte
  7. So startet es mal wieder... Ich berichte hier über ein recht langfristig angelegtes Projekt - mein Geschenk zum bald drohenden 50. an mich selbst. Ich bin jetzt näher an der 50 als der 40, inzwischen sesshaft, mit Baum, Haus, Nachwuchs, Frau versorgt (wenn auch nicht alles in der traditionellen Reihenfolge) und möchte Rückfällig werden. Meine wirklich aktive Zeit liegt locker 15-20 Jahre zurück. Der ein oder andere wird den Roller vielleicht dem neuen Besitzer zuordnen können Vorher fuhr ich lange ne V50N und danach hatte ich noch ne PX Lusso (80/135), die ich nur schnell an einen Kumpel durchgereicht habe und eine P150E im Besitz, deren Aufbau ich aus Zeitgründen nie begonnen habe, der Roller läuft aktuell bei nem Freund, der Ihn komplett aufgebaut hat. Ich starte hier mit einem als Teile-/Papiere-/Nummernspender gekauften 200er Rahmen (PX200 Lusso, eine der ersten aus 1984) und der Bestandsaufnahme. Keine wirkliche Katastrophe, aber auch nicht gut genug, um sofort auf dieser Basis mit einem Neuaufbau zu starten. Nachdem ich den großzügig verwendeten Steinschlagschutz mal mittels Heißluft runter hatte, zeigten sich schon gebrutzelte Stellen und einige weitere Baustellen am Rahmen. Trittblechecken hinten, Streben unten, Schauglasöffnung, Ecke links hinten vorn unter der Seitenhaube und Beinschild vorn/unten) wurden übergebraten, haltbar sicher, aber auf keinen Fall schön. Hier also erstmal Pause und ggf. auf den im Zulauf befindlichen zweiten Rahmen (PX80 Lusso aus 93) hoffen. Wenn der da ist, beide zum strahlen geben oder selbst strahlen und dann weitere Schritte planen. Mein Problem, der bevorzugte Karosseriebauer italienischer Abstammung hat vor wenigen Wochen beschlossen, seinen Ruhestand in Italien zu genießen und ist nach Verkauf seiner Werkstatt abgereist. Wenn jemand in der Koblenzer Ecke gute Tipps hat, wäre ich dankbar. Lackaufbau bis zum Füller übernimmt ein sehr fachkundiger Freund, schleifen werd ich selbst, Pulvern hab ich Adressen, finaler Lack wird vergeben, Elektrik sollte ich von Berufswegen selbst können. Konzept wird optisch nah am Original, moderat Leistung, etwas Geräusch (O-Tuning oder Malle mit Reso reicht mir), nicht zu extremer Dropbar und, da bin ich leider in den 90ern hängen geblieben, Musik aus dem Gepäckfach. Wer mir Teile verkaufen mag...Kotflügel vorn, Gepäckfach PX alt und leider auch Motor sind momentan gesuchte Teile. Sorry auch, mein komplettes Wissen ist in den 90ern stehen geblieben, hab mich zwischenzeitlich mehr mit Mazda MX5 und MTBs befasst und muss erstmal viel nachlesen. Werde mich hier in unregelmäßigen Abständen mit Updates melden, aber wie schon gesagt, Eile ist nicht geboten.
    3 Punkte
  8. Also issesn Scheiß. Fertig.
    3 Punkte
  9. Morgen bin ich ab 1200 Uhr an der Garage und mache die PXen fit für den Urlaub. Wer Bock hat kommt rum
    2 Punkte
  10. etwas Abwechslung von der Vespa-Schrauberei...
    2 Punkte
  11. Schatzi, du machst aber auch dummes Zeug. Das ist kein Karma. Das ist selbstverschuldete Härte. Karma wäre, wenn dir jetzt noch ein Fußnagel einwächst und du ein Furunkel in der Leiste bekommst. Aber das kann ja noch kommen. Übrigens: Weisswein mit frisch gebleichten Zähnen, Magenproblemen und ner überstandenen Hungerkur ist auch keine brillante Idee. Glaub nem alten Mann.
    2 Punkte
  12. Schätze, dass Champ hier auf das Leistungsgewicht anspielt - zur Benutzung mit A1 oder B196 Führerschein darf ein Kraftrad höchstens 125 ccm Hubraum, höchstens 11 kw und Leistungsgewicht kleiner 0,1 kw/kg haben. Das heißt, bei den hier eingetragenen 10 kw müsste der Roller mindestens 100 kg Leergewicht eingetragen haben, um ihn mit den genannten Führerscheinen legal bewegen zu dürfen. So schwer ist eine V50 aber üblicherweise nicht.
    2 Punkte
  13. Lies im Sticky. Da bleiben kaum Fragen offen.
    2 Punkte
  14. In der Box sind normale Dämm Matten verbaut. Siege Foto
    2 Punkte
  15. Entschuldige und nimm's nicht persönlich, aber da war ich dann zumindest in diesem Topic bereits raus. Die übereifrige Bereitschaft über alles bis ins letzte Detail zu diskutieren um anschliessend wieder am Anfang zu sein um wieder diskutieren zu können, habe ich in den letzten Jahren privat ausgereizt erleben dürfen – dafür ist mir meine Rest-Lebenszeit zu schade. Es findet sich immer etwas um nie zu einem Ergebnis kommen zu müssen.
    2 Punkte
  16. Theoretisch ist das wohl korrekt, praktisch wäre es wegen der (mal mehr mal weniger großen) Hohlräume im Kopf etwas "hetausfordernd" in der Umsetzung. Zumal bei höheren Drücken diverse Atemgase toxische Wirkungen entwickeln und die Rückkehr zu Normalnull wegen der im Blut und Gewebe angereicherten Gase schwierig würden.
    2 Punkte
  17. Versteh die Frage nicht. Steht doch oben. 160 steht fest. Dann von sagen wir mal 62 runterdüsen Richtung 55. Dann wird von fett nach mager abgedüst. So wie man das halt auch machen sollte ...
    2 Punkte
  18. so, nachdem mir der ganze coronaschrott so dermaßen auf den Zeiger geht, musste ich die erste Gelegenheit natürlich nutzen... im Gepäck Desinfektionsmittel, Mundschutz und viel Achtsamkeit ging es an den Gardasee in ein von Nonnen geführtes Hotel … anreise diesmal nicht auf Achse, sondern im Hänger, weils einfach für ein WE kommoder war.... gefahren wurde - Tremosine Brasa Schlucht (Tag1) , Monte Bondone über Arco-> Santa Barbara (quasi durchs Unterholz) bis Trento, und zurück über den Idrosee - Gargnano - Madera (Tag2) und Sonntag früh aufgebrochen und auf dem Heimweg noch die hälfte der Sellarunde mitgenommen, als spürbar war, das die Italiener am Samstag massiv einfallen am Lago. Fazit, top ..ich kann jetzt wieder ein paar Tage Büro ohne Burnout und Depression überstehen und bis zum Sommerurlaub überbrücken (hoffe ich) Mopeds haben gehalten, stürze 0, knappe 500km mit gespanntem Seil und 1l/10km Standard.... so manch ein Mobedfahrer war nicht wirklich begeistert ..aber egal... 1x Zündkerze und ein Kupplungsseil sowie eine Auspuffeder… und den Kicker muss ich neu Pulvern, da hab ich Fabre zwischen Idro und Gagnano abgestriffen am Asphalt par Bilders:
    2 Punkte
  19. Dank @Friedihab ich endlich ne "massefreie" Zündung, sprich, das Lichtstromkabel der Pfümpf hat jetzt keinen rudimentären Masseschluss mehr... Vielen Dank, auch für die vielen, schönen Teile Und dann bin ich quasi Dauervollgas aus Celle zurück gefahren, der 172er hält Jetzt noch KoDi an der braunen und beide Roller sind erstmal fettich Prost, Humma
    1 Punkt
  20. Hab meinen heute auch bekommen und montiert. Fahre eine 125er XL 1. Der Auspuffkörper konnte erst nach eindellen so hoch gedrückt werden, damit die schraube durch ging. Hab leider keine Bilder gemacht, aber die Delle war nötig, da der Körper an der Motortraverse Anstand. Die beigelegte Feder war auch 1,5cm zu lang und musste ersetzt werden.
    1 Punkt
  21. Sag ich ja, ohne Rille Metallwedi. Mit Rille Vollgummi! Gruß Chris
    1 Punkt
  22. Das Hoffi Treffen war 2000 zum 50 jährigen Geburtstag. Da gab es das Hoffmann Schild als Repro. Zusätzlich gab es die Acma und Piaggio Variante. Alle aus derselben Quelle. Allesamt in derselben Grösse. Die weicht vom original ab. Ist auch leicht gewölbt, wohingegen das original flach gekanntet war. Aber wertig gemacht. Auch schabloniert...also jede Farbe ne eigene fühlbare Schicht und keine eingebrannte Folie. Das Acma oben drüber gab es original nicht als Schild. Taucht seit einigen Jahren immer mal wieder 'patiniert' auf. Original war wie schon genannt mal ne Grafik.
    1 Punkt
  23. Empfohlen den originalen Kettenspanner grundsätzlich gegen einen modernen, verstärkten zu ersetzen. Ich für einen Teil würde auch beim Kupplungskorb auf den GP Korb umbauen. Der ist aus einem Stück, die mehrteiligen (Li) können sich zerlegen.
    1 Punkt
  24. Zumal Lambda 1 = AFR 14,7 eh falsch ist bei der Verbrennung einer Mischung aus ca. 93% Benzin, ca. 5% Bioethanol und ca. 2% Öl. Da entspricht Lambda 1 eher AFR 14,4. Ich bevorzuge aus Gewohnheit die AFR-Anzeige. Interessant ist für mich eh nur der AFR-Bereich zwischen ca. 12 und ca. 13,5. Also jeder wie er mag.
    1 Punkt
  25. Ich würde den Motor so lassen wie er ist. Eine Sprint fährt sich auch sehr entspannt mit originalem Motor. Tuckert gemütlich so vor sich hin.
    1 Punkt
  26. Exakt. Wenn man so einfach recherchierbare ZDF als 'alternative Fakten' einfach so druckt, damit die Seiten gefüllt und eine verkaufsfördernde Gruppe Fahrzeugliebhaber angesprochen ist - will ich die Wahrheitsgehalte sämtlicher anderer Artikel nicht wissen.
    1 Punkt
  27. Kenn ich eher andersrum... Metall (sollte normal) immer gehen, nur wenn keine Rille vorhanden ist, darf der Vollgummi nicht gesetzt werden!
    1 Punkt
  28. Wenn die Gehäuse eine Rille haben im Sirisitz, dann darf kein Metallwedi verwendet werden. Kann dann halten, ist aber eher unwahrscheinlich. Ohne Rille MetallWedi. Gruß Chris
    1 Punkt
  29. Naja, aber Deiner Argumentation folgend, dürften auch keine Autos mit entsprechendem Geräuschpegel da durch fahren, und die scheinen das ja zu dürfen... Also für mich geht das sehr in Richtung Behördenwillkür und Diskriminierung...!
    1 Punkt
  30. https://www.scooter-center.com/de/nebenduesenset-bgm-pro-dellorto-typ-9892-si-58-60-62-65-68/160-bgm857kt?number=BGM857KT Dieses Set reicht aus um einen Si vergaser mit HLKD 160 Mischrohr BE3 und der passenden HD einzustellen. Andere Nebendüsen werden nicht benötigt
    1 Punkt
  31. Ja genau, da aber sehr weit entfernt von mir wurde sie zusammen gesteckt fürn Transport. Olack Hellblau, wobei ich das mit dem jetzigen Lack und Zustand passend finde, naja mal schauen, bin ja auch mehr der Freileger.
    1 Punkt
  32. Mei libber - da melde ich mich nach Jahren mal hier an, weil durch einen maximalen Verlust meine Seele am S*ck ist, um nach einem Blechroller für den Mann mit 50 zu suchen - und dann seh ich das hier. Junge, das ist geil.
    1 Punkt
  33. Geht‘s hier nicht um Schnäppchen?
    1 Punkt
  34. Nur am Stehbolzen wird es nicht gelegen haben. Ggf etwas mager auf der ND oder Nadel, wenn's im Schaltvorgang geklemmt hat. Davor war der Gaser voll auf? Vielleicht ist das Kind auch hier schon in den Brunnen gefallen.
    1 Punkt
  35. Es war mir eine Freude, den ganzen Beitrag zu lesen ... Glückwunsch zu deinem Talent und zu dem was du geschaffen hast! Mega ...
    1 Punkt
  36. Danke! Ich hab das sicher schon xx Mal in allem Si-Topics geschrieben, aber immer wieder .... Wenn man mit dem Quotienten arbeitet spielt man immer Lotto und kommt nie auf eine nachvollziehbare Veränderungslinie im unteren Teillastbereich!
    1 Punkt
  37. Et3 sind selten im o Lack und steigen immer mehr da der Nutzwert höher ist. Selten stellt jemand ne et3 in die Vitrine. Daher ist es schwer bei geringer Stückzahl gute zu finden, da sie eben meistens auch benutzt werden. V50 in sehr gutem Zustand findet man öfters. Denke Preise fangen bei 2500 an in schlechtem Zustand, Motor defekt, ohne Papiere und schon mal Laien Haft lackiert. In einigermaßen passablen Zustand ab 3000, wirklich gut im o Lack eher ab 4-5. Habe soviel anfragen und bekomme leider weniger, Dank Corona sind die Preise unverständlicherweise sogar noch gestiegen, was mich überrascht hat, da V50 leicht gefallen sind.
    1 Punkt
  38. Leude, ihr habt euch im Topic vertan, hier is' Technik.
    1 Punkt
  39. Bin sehr gespannt darauf, wie das performed und es dann auch mal live zu sehen und zu hören. Kann sein, dass ich das schonmal gefragt habe, Du fährst das original Ansaug-Gummi bzw. die neuere Version, oder?
    1 Punkt
  40. Gott, muss dein Leben traurig sein...
    1 Punkt
  41. Das Rahmenset kennst Du? Vielleicht ist das eine Alternative, eine Rahmennummer hast Du ja.
    1 Punkt
  42. Final Chapter. Heute angemeldet. Top. Topic Ende.
    1 Punkt
  43. Hey, also hab seit kurzem auch nen 3D-Drucker zu Hause stehn und hier mal das erste Teil für die Vespa gemacht: (Ist für das Handschuhfach einer PK XL1)
    1 Punkt
  44. Bin leider etwas spät Heim gekommen. Das war am Sa. die Ausgangssituation. Insgesamt 28 Kartons + Kisten. Alle Kartons erstmal offen hinstellen. Das Ergebniss am Sa. um ca. Mitternacht: Das Ergebniss nach heutiger Arbeit, welches es jetzt noch zu sortieren gilt. Bald ist es geschafft.....
    1 Punkt
  45. Man kann's auch kürzer formulieren: Wer auf das Wohlbefinden seiner Mitmenschen scheißt, muss damit rechnen, daß die Mitmenschen auch auf sein Wohlbefinden scheißen.
    1 Punkt
  46. Wieder neue Erkenntnisse: Der harte Bolzen der Lenkschlossabdeckung war bei mir abgebrochen und liess sich nicht sauber ausbohren, zum Glück war das obere Teil des Lenkschlossgehäuses nur aufgeschweisst. Man kann die Schweisspunkte wegfräsen und nach dem Entfernen des Bolzens wieder anschweissen: (Möglicherweise lässt sich der abgebrochene Bolzen auch von hinten herauszudrücken) (btw: an meiner Sprint sieht das allerdings nicht so aus...) Übrigens: das Lenkschloss durch Hineinklopfen auszutreiben wie das SIP vorschlägt (der Verriegelungsbolzen soll angeblich abbrechen) funktioniert nicht!! Der Bolzen zerstört die Nuten in denen er läuft bevor er abbricht! Da verlässt man sich einmal.... Die Motorgehäusedichtung des Dichtsatzes von SCK 9110038F für angeblich fast alle alten MV passt nicht! Die Bohrungen sind seltsam versetzt: Die MV150 hat keinen Steg um das Kurbelgehäuse wie PX etc, deshalb ist die Dichtfläche in diesem Bereich breiter. Hier eine PX/Sprint Dichtung BGM1212CCS auf dem MV Gehäuse: Lediglich eine Bohrung passt nicht ganz und die Abdichtung zum Kurbelgehäuse ist etwas schmaler, sollte m.E. aber kein Problem sein: Die Kupplung mit der Nadellagerung (40 Nadeln 2x15.5) könnte man theoretisch auf Messingbuchse umbauen. Allerdings gefällt mir die Nadellagerung besser, die gibts auch noch (GS3/4 etc. SCK:7676035N). Man müsste die Messingbuchse kürzen, da oben ja das Gewinde für die Messing-Sicherungsmutti etwas Platz weg nimmt. Aus dem selben Grund sind dann auch die PX-Ritzel ca. 2mm zu hoch! Der Innendurchmesser des Ritzels ist mit 27.1mm gleich dem der PX und würde passen. Da muss ich wohl erstmal bei 21/67 Primärübersetzung bleiben. Evtl. drehe ich aber auch das 22er PX Ritzel ab. Interessanterweise hat die Kupplung keine Anlaufscheibe zwischen Trägerplatte und Ritzel (ausser sie hat sich mal verabschiedet...) Die Belagdicke ist mit Zwischenscheiben 11mm, halbwegs neue PX-beläge kommen auf ca 11.8mm. Anscheinend seien die zu dick, werde das aber mal probieren und dann mit verschiedenen Druckplatten und Pilze eine eventuelle Längendifferenz ausgleichen. Heute war Anprobe der ersten Version des Polini CP23 Ansaugstutzen (hier erstmal an der PX, da die MV beim Lacker ist): Passt besser als ich erwartet hätte! Feintuning bei der Ausrichtung steht noch aus, dann sollte der Vergaser nahezu senkrecht stehen und genügend Abstand zum Rahmen haben. Als Schlauch nehme ich entweder den (ultrasteifen) Malossi mit nem Adapterstück a la Scooter&service oder wenn möglich den original Piaggio Schlauch. Beim Ralph Bollag gibts die etwas grösseren gerändelten Einstellschrauben, damit die Einstellerei nicht zu fummelig wird: Als Verbindungsschlauch hab ich günstig (10cm=2€) MTG uni-super carburanti 28x38 erstanden: Sehr robust, benzinbeständig, mit Glasfasergewebe in der Zwischenlage und nem Kupferdraht (?!)
    1 Punkt
  47. Nach Umzug endlich seit einer Woche fertig. Es kann wieder geschraubt werden...
    1 Punkt
  48. Bei mir z.B. so passiert. Habe neue Muttern und Nordlock gratis bekommen und diese mit Loctite verbaut. Jetzt hält es. Die BGM Felge ist 1A was die Verarbeitung, Montage und Passform angeht. Wer das Geld dafür hat sollte sich die kaufen ob mit oder ohne Gutachten. Freut euch, dass es sowas gibt und sucht nicht immer das Haar in der Suppe. Immer die gleiche Heulerei hier. Heulen könntet ihr wegen der miserablen Qualität der neuen "originalen Piaggio" Felgen die es seit einigen Jahren überall gibt. Die haben zwar alle schön alle Logos aber haben von der Qualität her nicht mit den alten originalen Piaggio Felgen zu tun. Ich sehe (und spüre) bei uns auf dem P4 regemäßig tolle neue Felgen Was ist euch also lieber? Eine Top Felge ohne PIaggio-Logo/Gutachten oder eine Schrott-Felge mit allen Stempelungen?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung