Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.07.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Hi zusammen Hat mega Spaß gemacht :) Danke an Stefan für's organisieren. Aufnahme vom Training anbei. Der Laptimer hat eine theoretisch optimale Runde von 2,36 angezeigt. Wenn man alle besten Sektorteiten kombiniert. Wollte das im Rennen auch nochmal so rausfahren, leider ist dann im Hatzenbach das Kolbendach abgebrannt. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk7 Punkte
-
Ich bin noch nicht fgertig da die Bilder noch drin fehlen. Dazu möchte ich auch noch Käthe1963 zitieren: Ich bin zwar in einem Forum wo man sich austauscht, hab aber soviel Arbeit in meinen M260 da rein gesteckt dass ich nur damit prahlen will statt konkrete Infos zu verbreiten wie ich zum Ziel gekommen bin, damit nur ICH den tollen Vorteil hab. Da ich aber nicht so ein Sack bin, geb ich das gerne an Euch weiter.6 Punkte
-
Hintere Pfalz = Ursprungsland der groben Fetten Übereinander gebördelte Bleche = Falz4 Punkte
-
Vier Tage, viele Pässe und Genuss ohne Reue… Vom 22. – 25.06. wollte ich mal die Zuverlässigkeit meiner PX testen. Bis auf einen kurzen Schreck am Umbrail – Motor stotterte und ging aus (Ursache gleich gefunden – loses Kabel an der CDI) brachte die entschleunigte Fahrt nur noch positive Eindrücke. Die Tourlänge betrug 1183 km und der Reservekanister kam dreimal zum Einsatz. Tag 1: München, Kochel, Mittenwald, Leutasch, Telfs, Imst, Landeck, Taufers, Reschen, Münstair, St. Maria, Pso. Umbrail, Bormio, St. Caterina, Albergo Confinale ÜF 41,--€ Tag 2: Pso. Gavia, Edolo, (Pso. Vivione gesperrt), Pso. Crocedomini, Pso. Ravenola, Pso. Maniva, Idrosee, Limone Sul Garda, Hotel Susy HP 56,50€ Tag 3: Riva, Nago, Pso. Bordola, Rovereto, SP2 bis SS 350, Carbonara SS349 bis Abzweigung links SP 133 (Kaiserjägerweg), Levico Therme, Pso. Manghen, Pso. Lavace, Karer- und Nigerpaß, SS12 bis kurz nach Kastelruth, links nach Babian, Gasthof Englwirt, ÜF 40,--€ Tag 4: Ritten, Sarntal, Penserjoch, Brenner, Inntal, Achenpaß, Tegernsee und heim…3 Punkte
-
Und merke: gefettete Papierdichtung nehmen. Dichtmasse sieht scheiße aus und macht nur Ärger.3 Punkte
-
2 Punkte
-
ok, möglicherweise sind meine augen nicht mehr so gut. allerdings meine ich genau an den kritischen stellen recht deutlich die abdrücke der punktschweißzange zu sehen, was gegen spachtelorgien spricht. weiters versiegeln insbesondere autoackierer karosserienähte gerne, was hier auch der fall sein kann. vor ort lässt sich das bestimmt genauer eruieren. aber sicher habt ihr recht, und das ding ist kompletter müll. sind ja genug davon auf dem markt, einfach die nächsten anbieter abklappern...2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@biberzahn das mit dem AFR ist ein guter anhaltswert aber nicht immer das optimale. nur ein Beispiel. Mein Moter den ich seit 10 Jahren oder länge Fahre hab ich auf der Straße abgestimmt. Dann hab ich mir ein AFR Messgerät besorgt... alles soweit gut. Vollgas um die 12,5 - 12,8 aber im Teillast hatte ich einen AFR von 14,5.... aber da es über 10 Jahre schon so gefahren wurde und ich nie Probleme hatte, und de Motor im Teillast super ruhig dahin schnurrt hab ich das auch so gelassen. also AFR Wert hin oder her. Vollgas und Stabdgas ist bei meinen Motoren immer etwas zu fett und Teillas 1/8 bis 1/2 Gas immer ein ticken zu mager. läuft aber so am besten besser bei mir.2 Punkte
-
Ich nutze das Handycover von SP Connect hauptsächlich mit den Kletthaltern an diversen Rollern. Es gibt dort viele Verschiedene Halter und Befestigungsmöglichkeiten die sich mit dem Cover verbinden lassen. Bei SP Connect gibt es regelmäßig Sets im Angebot oder generell 20%. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden ob im Auto oder auf den Rollern. https://sp-connect.de2 Punkte
-
Kurbelwellenausdrückwerkzeug. Wenn ich hier schon Hammer und Schraubendreher lese, weiß ich wo der Motorblock ziemlich bald landet @kobold2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So heute eine Ausfahrt mit mehr Aussage. E-q30 Rod magerste Einstellung nach SC Manual...müsste noch magerer stellen...hatte aber keine passende Rod dafür. Die Hinfahrt war spritzig und ehrlich gesagt ist mein Roller noch nie so unglaublich gut gegangen.. EGT zwar unglaublich stabil zwischen ca.510 und 540 Grad Celsius. Ich hatte etwas bedenken,aber hab es dann einfach riskiert...angekommen Kerze raus ...Kerze war fast perfekt...einen Hauch zu mager könnte man bemängeln. Gut ab auf den Prüfstand (danke an Gravedigger und T5Rainer!!!) und das Ergebnis war schon zu mager laut AFR Wert. So dann nach AFR Wert eingestellt...Heimfahrt war gut, aber so bei 90km/h immer einen Einbruch...Kerze schwarz-rußig... Also ich habe da echt nicht so die Ahnung aber die Fachleute vor Ort meinten das es natürlich auch nahe liegen könnte dass der Vergaser scheinbar wirklich gut zerstäubt und die üblichen AFR-Werte nicht unbedingt das Maß der Dinge sein könnten. Diese These würde unterstützt werden mit der wirklich hohen Schieberstellung für das Standgas, was ja gegen die Herstellerangaben spricht. Wahrscheinlich liegt dazwischen die Wahrheit, aber das muß ich erst noch testen. Jedenfalls ging der Roller wie die Sau und der Verbrauch sank von 9,0L auf 6,5L/100 km gesunken...und ein Plus von mehr als 5 PS....bin jetzt bei 25PS/6500 und 28+NM. Ich bin sehr zufrieden. Also im Grunde würde ich die Gebrauchsanweisung von SC beachten bei 1,3mm Schieberöffnung und dann 30 Klicks fetter gehen....das gilt jetzt mal für mich...Den Rest entscheidet der Hintern und das Kerzenbild...mehr kann momentan niemand sagen...denk ich...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Motor: ETS Gehäuse gespindelt auf 54mm 105 Pleuel (156ccm) , Quattrini M1 60L , 30 Mikuni mit Ramair Auspuff Nitro von PipeDesign , Vape Zündung Fahrwerk: BGM hinten und BGM PK gekürzt vorne Pk Gabel gekürzt mit Vollhydraulische Scheibenbremse und Grimaz Bremspumpe Led Lenkerendenblinker, Sip Tacho Alle Änderungen wurden vom Tüv abgenommen und eingetragen2 Punkte
-
Dem hat es wohl die Sprache verschlagen ob der ganzen Einschätzungen. Oder ist das bereits das berühmte Sommerloch?1 Punkt
-
Hab jetzt zwar keine 50er Vespa sondern ne 125er PX, aber dennoch ein paar 50cc Mopeds. Die werden ebenso gefahren wie die Vespa. Von daher finde ich ne 50er eine gute Ergänzung zu den Größeren.1 Punkt
-
Gerade im Kontrast - jetzt meine Meinung - ist die „Entdeckung der Langsamkeit“ immer wieder faszinierend. Eher zum Genießen und immer wieder witzig. „Strecke machen“ dann aber doch lieber mit Bums.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin! Ich finde die Mischung interessant: Vespa mit Bums, Vespa ohne Bums (original) Fuffies habe ich auch und fahre sehr gerne damit. Speziell dann, wenn ich meine Ruhe möchte (alleine Fahren/mit der Frau)1 Punkt
-
So. Hab alles so angeschlossen. funzt. Leuchtet, hupt und blinkt. Die Tage dann zündung einstellen. Sollte mehr Vertrauen in meine elektrischen Fähigkeiten haben1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wer schneller als 120kmh auf 10“ fahren will hat die Kontrolle über sein Leben verloren. jogginghose trag ich weiterhin am liebsten als freischwinger1 Punkt
-
Bei den erhältlichen Dichtsätzen ist zumindest eine Kupferdichtung enthalten.1 Punkt
-
unnötig. Im Gegenteil, ich würde den Schnitt auf Breite 10mm erweitern. Ich hatte in die Richtung schon mal verlinkt, aber gern erneut. KLICK1 Punkt
-
Seit 11 Jahren Mitglied und kennst das Wiki nicht? https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Lager_Vespa_Smallframe1 Punkt
-
So langsam habe ich alle Teile beinander. Jetzt war der hintere Teil der Sitzbankverriegelung dran. Immer gleiche Vorgehensweise, vom originalem Teil abpausen, dann auf ein Blech übertragen, und aussägen... Mehrere Stunden später sieht das dann so aus, und funktioniert auch noch Die ganzen Biegungen sind alle "nur" mit einem Schraubstock gemacht. Man muss nur vorher überlegen, mit welcher Biegung beginne ich. Bei diesen engen Stellen musste ich dann mit einem Meisel und Hammer nachbiegen, weil man einfach keine Hebelwirkung mehr hat und sonst die Kraft fehlt. Ich hatte vorher immer meinen Abschnitt gebogen, um üben zu können... Jetzt ist die Sitzbank soweit bereit, um endlich einen Termin mit meinem Schweißer zu vereinbaren. Da wo zwei Nieten vorgesehen sind, habe ich immer eine Schraube gelassen, um es ordentlich verpressen zu können, und eine Niete per Presspassung fixiert. Bedeutet, habe 5mm Senkkopfnieten, erstes Blech Lochgröße 5 mm, dahinterliegendes Blech 4,9 mm, dann Niete ansetzen, beim überstehenden Teil der Niete eine Stecknuss überstecken, und dann im Schraubstock verpressen. Jetzt soll mein Schweißer um den überstehenden Teil der Niete einen/mehrere Schweißpunkt setzen. Und ich kann mich dann noch spielen, mit der Feile die Optik zu optimieren. Der Vollständigkeit halber, werde ich noch die zwei Haltebleche für die Luftpumpe fertigen. Diese könnte ich aber nicht verwenden, da bei meiner Vespa ein erhöhter Tank verbaut ist. Werde mir daher noch die kunstlerische Freihet nehmen, eine eigene Luftpumpenhalterung zu erstellen und mich somit von der originalen Vorlage entfernen. Praktikabilität geht hier vor...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Falc 60x54 (Mazzu Welle ), Keihin 38, Bertha, original Gehäuse1 Punkt
-
OT und nicht hilfreich, aber das druck ich mir aus und halt’s hoch, wenn meine Frau mal wieder fragt, ob’s denn wirklich vier sein müssen...1 Punkt
-
Kannst du mir dann bitte das übersetzte Manual zukommen lassen, wäre der Hit...1 Punkt
-
Popolino Motor -> Gewichtsersparnis sonst noch über Alubauteile, kleiner Tank etc1 Punkt
-
Nur, weil so'n Motor ausgehängt ist, verfällt man doch nicht in Panik. Ach ja, Moin!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Arzt zu meinem blauen Auge: "Wie ist denn das passiert?" "Ich war bei meiner Nachbarin und wir haben wild rumgevögelt. Als plötzlich die Haustür klapperte sagte sie: 'Das ist mein Mann, nimm die Hintertür.’ Im Nachhinein denke ich, ich hätte lieber abhauen sollen, aber so ein Angebot konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen."1 Punkt
-
Der Stahlteil vom Wellendichtring scheint ja sehr hart zu sein, sonst würde er nicht derart brechen. Ich verwende eine Stahlscheibe die 1cm dick ist und klopfe damit den Wellendichtring ein. Er bekommt somit gleichmassig ringsum Druck. Sollte mit einem Hammer punktuell ringsum immer wieder der Stahlring geklopft werden, könnte der Stahlteil Risse bekommen und dann irgendwann die Spannung verlieren und rausspringen.... theoretisch1 Punkt
-
Ja, hatte ich auch. 3mm Distanz Gibt's zu kaufen und reichte bei meiner V50.1 Punkt
-
Hi, ich hab zum ersten mal auf einem kurzhub V50 Motor ein PL170 Lüfterrad verbaut. Jetzt passt die alte Lüra Abdeckung nicht mehr, Distanz ca. 5mm. hatte das von Euch mal jemand? VG, Al1 Punkt
-
Meine originale Nebenwelle hat gut 1mm Spiel, lässt sich also ohne Kupplung den mm rausziehen. Harmlos, unschön oder spalten? Motor ca. 20 Pferde, neues Lager, aber nicht eingeklebt...1 Punkt
-
Die Ente scheisst hinten. Soll heissen, besser geht's immer. Und wenn es bedeutet, dass Du im Winter die Heizung abdrehst und Dir ordentlich Klamotten anziehst, damit Du nicht frierst. Also gibt es nicht nur Schwarz und Weiß und man kann selbst mit einer Dreckschleuder einen ökologisch sinnvolleren Alltag leben als die meisten Nachbarn. Dafür spielen viel zu viele Faktoren eine Rolle, als dass ein Typenschild eine Rolle spielt. Gerne bin ich da zu einem Schwanzvergleich bereit – da würden sich einige wundern. Und das, obwohl ich mich mein Leben lang mit alten Karren beschäftige und nie etwas "umweltfreundliches" gefahren bin.1 Punkt
-
@AIC-PX Naja, den Roller habe ich vor.... Hmmmm, 21 Jahren gebaut Da war Garelli echt angesagt, PK Gabel, Bitubo, Grimeca, Höcker. Seit dem ist die Unverändert . Und der Alte Malle Motor mit 62,5 Hub lief viele viele viele Km.... Der KM Zähler ist vor vielen Jahren stehen geblieben daher weis ich nicht wieviel es wirklich sind. Aber, es wird im Winter umgebaut und der Roller wird neu Lackiert .... Bekommt auch eine gekürzte PX Gabel, Neue Dämpfer hab ich schon. Jetzt erstmal den Motor so machen wie ich das möchte und dann den Sommer einige KM fahre. @ Basti Mein Motor ist versetzt und der Auspuff max oben, er steht im Stand ohne Pilot auch an am Trittbrett. Da wäre mit kleiner Modifikation noch 8mm drin. Aktuell ist es so das erst der Seitenständer aufsetzt und dann der Auspuff. Ich bin recht leicht der Taucht bei mir nicht wirklich tief ein, ABER ich weis was Du meinst. Es ist halt echt ein Trümmer das Teil. Ich finde aber die Performance einfach klasse. Weil er eben von unten geht und ausreichend oben raus dreht... Mehr als echte 140 brauch ich nicht wirklich und das macht die locker aus der Hüfte VMax laut GPS Tracker waren bisher 144 . Grüße Dominic1 Punkt
-
Respekt - da war ich wettermäßig ein echtes Glückskind....1 Punkt
-
Ich bin ja nun auch schon 33 Jahre mit meinen Polinis auf der Piste Früher mit GG 207 , GG221, Polossi GG221 und 228 dann ALU 221 und nun Polossi Alu 221. Der Asso Kolben hat sich innerhalb dieser Zeit mehrmals verändert, wurde an diversen Stellen verstärkt und hat zuletzt auch noch einen 2ten Kolbenring erhalten. Gerissen sind mir die Kolben nur in Verbindung mit GG und Langhubwelle. Thermisch sensibel war die Graugussvariante schon immer. Trotz 18° bis 19° Zündung hat es dir bei dem Asso Kolben aber auch das Kolbendach weggeschmolzen bei langer Laufleistung. Seit der Variante mit Malossi Kolben und aufhohnen auf 68,5 mit ordentlich Kanalfräserei (auch Polossi genannt) hat dem Zylinder auch noch mehr Druck entlocken können. Dann kam der Alu Polini und alle thermischen Sorgen waren erloschen. Der Kolben war aber der alte nur mit 68,5 und nem L-Kolbenring, der die Auslassbearbeitung etwas limitiert. Durch den Zylinderdurchmesser von 68,5 konnte man aber ganz easy einen Alu Polossi basteln. Den Malle-Kolben hat man dann aber auch noch ordentlich bearbeiten müssen damit er zum Zylinderlayout passt und den Zylinderkopf auf Malossi Kolbendachwölbung anpassen. Zuletzt hat GS nun den sorglos Kolben auf den Markt gebracht - mit Malossi und auch mit Polini Kolbendachwölbung und schon fertig bearbeitet ! Durch den Kolben hat man zudem noch ein kleines Leistungsplus gegenüber dem mitgeliefertem Asso-Kolben.. Ich fahre immer noch meinen Malle-Kolben (seit 2011) da der Zylinder und der Kolben trotz ordentlich Laufleistung wie NEU aussieht. Der Polini (Polossi) ist ein perfekter Touren-Zylinder - druckvoll, vollgasfest, sparsam und absolut zuverlässig ! In den Bergen und Passstraßen entfaltet er potential … Den Zylinder "runtersprechen", da es Malossi Sport gibt kann man, sehe ich aber nicht als berechtigt . Aus dem Drehzahlkeller ist der Polin nach wie vor druckvoller in Verbindung mit einem Plug and Play Setup. Hier in der Umgebung von Augsburg fahren sehr viele verschieden Polini Setups herum zur vollen Zufriedenheit des Piloten - Schwärm-Modus OFF - Hauggos1 Punkt
-
1 Punkt
-
17. Membran stinkt 2/3: Plattendrehschieber (2014 ff) Nachdem ich Membran und Kolbensteuerung durchgespielt hatte, gab es noch einen letzten Punkt auf der Liste: einen Plattendrehschieber. Und nach etwas messen, grübeln, nachmessen, weitergrübeln und konstruieren ging es an die Umsetzung. Nachdem ein wassergekühltes Kurbelgehäuse bis zu ein PS an Leistung bringen kann, wurde das auch gleich mit eingebaut. Das Wasser strömt beim Gehäuseeinlass ein, um das KGH und hinter dem Drehschieber vorbei und beim gebogenen Stutzen auf der anderen Seite wieder aus.1 Punkt
-
Flexpunkt für die marode Schwinge kurz hinter der Verdickung.. da wo die Schraube durchkommt1 Punkt
-
1 Punkt