Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.07.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Nachdem ja jetzt alle ganz doll lieb und gnädig waren, übernehme ich dann jetzt mal die Rolle des "Bösen" und bin ganz doll streng. Grunsätzlich ist es ja ok in so einem Forum nach Rat zu fragen und es gibt auch viel Fallstricke und mögliche verdeckte Mängel, die man nur mit viel Erfahrung erkennt, aber so ein kleines bisschen darf man schon auch selber mitdenken. Man muß jetzt kein Vespa Experte sein um über so eine Aussage, das "150 ccm eingetragen sind, aber man mit 125er Führerschein darf" zu stolpern und eigenständig zu hinterfragen. Wenn man sich seit 2 Jahren mit der Thematik beschäftigt sollte man vielleicht auch schon mal ein bisschen was von Reifen, Alter und Dot-Nummern mitbekommen haben. Da hat man also so ein Fahrzeug mit einem äußerst ambitionierten Preis, laut Beschreibung alles tiptop und supi, sobald man sich die Bilder durchschaut, wird man regelrecht von einem 9 Jahre alten Sava Weißwandreifen angesprungen. Du bist ja jetzt nicht der erste, der hier nach Meinungen / Hilfe mit solchen Links hier aufschlägt. Die Antworten sind immer die selben. Wenn man da nicht schon selber mal so eine minimale Vorauswahl trifft, wird's früher oder später frustrierend (für Dich), wenn alle Karren, die du total toll findest hier zerrissen werden. Also besser beim Stöbern mal die rosarote Brille absetzen, bei jedem Angebot den Haken suchen und nur wenn du beim besten Willen keine Ungereimtheiten findest, dann nach weiteren Meinungen fragen. Natürlich darf man fragen, aber so ganz ohne Eigeninitiative geht's halt nicht. Oder man gehört genau zu der Zielgruppe solcher Angebote, zahlt einen völlig überzogen Preis, merkt dann nach kurzer Zeit, dass der Eimer nicht so funktioniert wie er soll, sucht Hilfe und steht letztendlich vor der Entscheidung entweder noch mal richtig viel Geld nachzuschiessen oder mit großem Verlust abzustoßen.4 Punkte
-
Nach anfänglicher Enttäuschung, dass der Reifen nicht in der 100%igen Michelin Optik daher kommt und ich da ich bei Reifen eher anspruchslos bin solange die Optik passt hab ich ihn trotzdem probiert und bin begeistert. Der Unterschied zu den anderen klassischen Blockprofil Reifen ist wirklich deutlich spürbar. Der Roller läuft in allen Situationen stabiler und der Grip ist auch bei Vollbremsungen viel besser. Die Karkasse ist stabiler und auch dicker. Wenn man den Reifen und zB einen S83 oder SC30 in der Hand hält sieht man schon den Unterschied. Gerade der Pirelli wirkt extrem schlabberig. Zur Haltbarkeit kann ich jetzt nicht zu viel sagen, da das immer von vielen Faktoren abhängt. Nach 1000km an 2 Tagen bleiben von 5mm Profil noch 3mm. (Allerdings auch viele Pässe mit Gepäck.... somit für mich soweit mal in Ordnung) Eine deutliche Verbesserungen zu allen mir bekannten Alternativen. Wandstärke ist hier beim bgm 9mm. Der S83 hat an der Stelle knapp 7mm und der Pirelli 5mm.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Sella Ronda Ein Berg, vier Pässe, knapp 2300 Höhenmeter und zwei alte Vespas. Es war das erste Wochenende an dem Italien nach dem Corona-Lockdown die Grenzen für Ausländer wieder öffnete und eigentlich wollten wir nach Norddeutschland aber da waren die Beschränkungen für Camper schärfer und wir fuhren nach Südtirol. Mein Freund, der mitbekam dass wir in Südtirol sind wurde sofort angefixt und kam ebenfalls mit Familie und Vespa kurzentschlossen nach Südtirol. Im Vorfeld hatte ich die Sellaronda mit meiner 55 Jahre alten Vespa Sprint und meiner Frau als Sozia fest ein geplant und auch mein Freund hatte große Lust, dieses Abenteuer das uns in die Dolomiten führte, mit seiner Vespa ET3 mit zu erleben. Am Samstag, nach zwei durchwachsenen Tagen mit Regen und vielen Wolken hatten wir nun herrlichstes Wetter mit blauem Himmel und viel Sonnenschein. Es ging zunächst von Dorf Tirol oberhalb von Meran nach Lana wo wir unseren Freund abholten. Von dort ging es zu dritt mit zwei alten Vespas durch die Obstgärten auf der alten Weinstraße nach Bozen und dann kam schon der erste Anstieg, ein kleiner Pass nach oben. Ich fuhr mit Navi, die Strecke bekam ich über mein Headset angesagt und vertraute der Jungen Dame die mir den Weg ansagte aber anscheinend hatte ich nicht immer Empfang und wir hatten uns verfahren. Die Strecke war zwar auch wunderschön und ein Erlebnis aber wir hatten durch das mehr an Strecke gravierende Spritprobleme bekommen. Gerade noch rechtzeitig kamen wir wieder nach unten ins Eisaktal und fanden auch schnell eine Tankstelle. Fortan ging es einfach per Wegweiser auf der alten Brennerstasse Richtung Norden um dann zielsicher in das Grödnertal nach Wolkenstein abzubiegen. Es ist schon faszinierend wenn man durch das sanft geschwungene Tal fährt und sich aus zuerst einzelnen, kurzen Blicken dann ein imposantes Bergmassiv vor einem Aufbaut. In Wolkenstein stehen wir direkt vor unserem Abenteuer. Groß, mächtig, gewaltig und mit Worten nicht zu fassen steht sie vor uns, die Sella. Zwar erst auf 1600 Meter Höhe aber ich hatte schon gravierende Probleme mit der Luft und änderte die Bedüsung bevor es direkt zum Grödnerjoch auf 2136m ging. Es war relativ wenig los aber doch noch genügend Motorradfahrer unterwegs. Die Sella Ronda ist halt einfach begehrt bei allen Bikern und gehört mit zu den schönsten Motorradtouren die es gibt. Die meisten Zweiradfahrer sind zwar flott unterwegs aber fahren doch sehr bedacht, bei so manch einem aber hatte man den Eindruck, dass er die Runde nicht lebend beenden wollte. So dauerte es auch nicht lange und die Straße war wegen eines schweren Motorradunfalls gesperrt. Gerade noch im Rausch der beeindruckenden Bergwelt der Dolomiten und dann wird einem vor Augen geführt dass man diese Runde mit bedacht genießen sollte. So ging es dann auch weiter hoch auf die Passhöhe am Grödnerjoch in 2136 m. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf das Sellamassiv und den Langkofel im Hintergrund, dem wir später noch ganz nah sein werden. Auf der anderen Seite ging es hinab nach Altabadia und die äußerst schlechte Straße forderte unsere höchste Aufmerksamkeit. Risse in der Fahrbahn, Spurrillen und sogar meterlange Stellen die nicht asphaltiert und nur mit Kies aufgeschüttet waren begleiteten uns bis ins Tal.. In Altabadia ging es dann in der Ortsmitte rechts weg zum Passo Campolongo. Dieser ist der kleinste und unauffälligste Pass der rund 50 km langen Runde um die Sella. Würde auf der Passhöhe in 1875 m kein Passschild stehen so wäre er nicht wirklich als Pass erkennbar. Dennoch ist es auch hier wunderschön und er gehört genau so zur Sella Ronda wie die anderen drei Pässe. Auch können sich unsere zwei alten Damen hier ein wenig erholen bevor es dann in Arabba hoch auf das Pordoijoch geht. Für mich war die Auffahrt zum Podoijoch die aufregendste, da ich erstens diesen Pass noch nicht kannte und er meiner Meinung nach am anspruchsvollsten war. Auch hier oben auf 2239 m ist man sehr dicht an der Sella dran, sieht direkt wieder auf den Langkofel oder besser auf die Langkofelgruppe, da diese jetzt in ihrer vollen Pracht zu sehen ist. Auch hat man einen wunderbaren Blick auf den höchsten Berg der Dolomiten, die Marmolata mit ihren 3343 m. Ein Kurzer Aufenthalt am Souvenirshop, schnell mal auf die Toilette, paar Bilder von der Bergwelt geschossen und schon geht es runter nach Canazei im Fassatal. Hier machen wir vor dem Anstieg zum Sellajoch unsere Tanks nochmal voll und schon geht es wieder bergauf zu unserem vierten, letzten und höchsten Pass. Diesmal sind 775 Höhenmeter zu überwinden um oben auf dem Selljoch in 2240 m Höhe die schönste aller Aussichten dieser Runde zu genießen. Man steht direkt zwischen der Langkofelgruppe zur rechten und dem Sellamasiv zur linken und hat zudem eine herrlichen Blick auf die Marmolata und hinunter ins Fassatal. Auf der anderen Seite sieht man hinüber zum Grödnerjoch und ins Grödnertal wo unsere Tour uns jetzt auch hinführte. Nochmal entlang am Sellamasiv und an einer Kreuzung hätte man wieder hoch zum Grödnerjoch fahren können aber uns führte die Route hinunter nach Wolkenstein. Die Sella Ronda haben wir geschafft und wir sind auch dementsprechend stolz darauf und auf unsere Vespas. Diese Runde mit klassischen Vespas zu fahren ist eine Herausforderung an Mensch und Maschine aber auch Vespafahren mit Stil. Alte Technik die wirklich Spaß macht und mit nichts zu vergleichen ist. Von Meran in die Dolomiten und wieder zurück ist diese Runde 210 km und eine schöne Tagestour. Wir hatten ja am Anfang einen kleinen Umweg und sind somit ca. 270 km gefahren aber jeder dieser Kilometer hat sich gelohnt und werden immer in Erinnerung bleiben.2 Punkte
-
Boah, das ist übel. Für ne V50 schlucken zu müssen. 1989 war meine erste PX geschenkt. Ich musste mit meinen zarten 15 weder blasen, noch schlucken. Übrigens bis heute nicht. Notfalls einfach den vom Verkäufer gewünschten Preis bezahlt und es mir dann selber gemacht. Wie die Zeiten sich ändern - echt ganz übel.2 Punkte
-
Hallo zusammen, nachdem ich zur Zeit auf die Zulassung der VNL1T warte, habe ich ein neues Projekt, also eigentlich ein altes Projekt. Ich erlaube mir kurz auszuholen... Vor mittlerweile über 25 Jahren, war ich mal zu Fuss in Meran unterwegs (in Südtirol ausgewachsen), da laufe ich beim Motorradmecahniker vorbei und sehe eine alte Vespa auf dem Platz stehen, wo die Zweiräder zum Verschrotten stehen. Damals gab es vom italienischen Staat eine Prämie um die alten Roller von der Strasse zu kriegen. Allerdings wiederum Italien, meinte der Mech, dass es ja nicht erlaubt sei etc. aber er mir die Vespa für 150.000 italienische Lire verkauft, das sind 75 Euronen umgerechnet . Damals, irgendwie zieht sich das wie ein roter Faden durchs Leben, knapp bei Kasse, musste ich mir von meinem Bruder noch die Hälfte ausleihen und das Teil mit halb aufgeblasenen Reifen 3 Kilometer nach Hause schieben. Seitdem stand die Vespa in der Garage meiner Mutter. Mittlerweile habe ich einige Versuche das Abkaufes verhindert und immer wieder mit dem Gedanken gespielt die Vespa zu restaurieren (evtl. neu Lackieren mit cremebraunen Sätteln ;-).... Nach den ersten Versuchen mit den Anderen Vespas und der letzten Aufforderung die Garage von Mutti zu räumen, habe ich die Vespa jetzt mal in die Schweiz mitgenommen und werde mich daran machen (Zeit habe ich genug verplant).... Hier mal ein paar Fotos von der Vespa, eine VM2T: Ich würde mich nie an die wagen, wenn ich nicht so viel Hilfe durch das Forum erhalten hätte, ein paar Probleme sehe ich aber, erstens: Der Lack ist an den Schildern über grosse Flächen richtig brüchig, siehe nächstes Foto, wie geht man da dran, wenn ich da poliere mit den üblichen Verdächtigen kommen mir da nicht die ganzen Lackstreifen entgegen? Zweitens, das Beinschild links ist ordentlich verbogen, sieht auf den Fotos noch besser als in echt aus. Wie gehe ich das an, Autospengler? Gewalt? Würde auch eine Weltreise auf mich nehmen, wenn sich jemand meldet... Drittens, Trittblech hinten links ist gerissen, das scheint mir noch das kleinste problem zu sein, einfach schweissen? Danke schon mal für alle Tips, Gruss A2 Punkte
-
Endlich! Nachdem es jetzt ein Mofa-/Moped-Forum gibt, hier mal mein Beitrag zum 50cc-Wahnsinn. Mir persönlich taugen ja die italienischen Sportmopeds der 50er, 60er und 70er sehr. Gibt es jemanden hier, der sowas besitzt und fährt? Motom, Demm, Garelli, Cimatti, Testi, Beta, Itom, Atala, Gerosa, Paglianti, Motobi, Malanca, Malaguti etc. etc., un ein paar Marken zu nennen Bilder folgen1 Punkt
-
So aus gegebenem Anlass und um die Veranstaltung zu retten verlegen wir hiermit das 4. Clutchtorture & Cowpattybingo um zwei Wochen nach hinten.11.09 - 13.09 Sind damit auf dem alten Termin Hoffe das ist eine Fügung Wir versuchen das natürlich in alt bewährter Form zu machen. Ob und wie wir das können liegt nicht in unserer Hand. Versuchen das es klappt. Aber versprechen kann man nüx. Wir wollen mit euch feiern deshalb diese Änderung. Hoffe passt für euch. Wir fanden so schön mit euch, das wird es wieder tun wollen. Also ab in den Kalender mit dem Termin ! !!1 Punkt
-
schönes foto (trotz des falschtakters) schöne lokation (trotz des regens) im august isser raus (urlaub)1 Punkt
-
Beim Bäcker: Sinn die Weck weg? - hajo, die sinn all all. Ha, wer waren do do?1 Punkt
-
Ist doch ganz einfach, du brauchst einen lauteren Auspuff.1 Punkt
-
Man sinnich,Javaanse...! Diese Beulen (gelbe Punkte),zwischen den sehr tiefen Schweißpunkten,sind original so! Nimm also nicht gleich zuviel raus! Ich würde das im lila Bereich nur mit dem Dremel und einem Wolfram-Karbidfräser vorsichtig entfernen/abnehmen, und die rot schraffierte Falz mit der Minitrennscheibe raustrennen,und sauber fräsen/schleifen. Dann siehst Du auch,ob,und wo/wie weit eventuell noch etwas sitzt. Die PK Rahmen sind wie ein Fachwerk/Lehmhaus.Wenn Du an einer Stelle anfängst "rumzupruken", hast du auch schon mal schnell,ungewollt das halbe Haus/die ganze Decke abgerissen... Dann lieber nur das offensichtliche entfernen,und den Rest konservieren/trockenlegen/halten,und pflegen. Rostumwandler auf Säurebasis müssen nach Anwendung gründlichst wieder abgewaschen/entfernt werden, ebenso Flussmittel vom Löten/verzinnen,was in der Falz/unzugänglichen Stellen kaum möglich ist! Nasse Fahrzeuge gammeln übrigens in einer geschlossenen Garage schneller,als in einem luftigen Carport. Und Regenhauben sind "Schwitzhütten" für Mopeds. Deshalb daran denken: Wo Feuchtigkeit reingehen kann,(und die kommt fast überall zwischen), muß sie auch wieder möglichst schnell rausgehen können,sonst gammelt es unter der undichten Versiegelung umso schlimmer,erst unentdeckt weiter! Und dann kann Dir nur noch Javaanse helfen... .1 Punkt
-
Durch ein leichteres Polrad hast Du einen "unrunden" Motorlauf (Drehschwingung). => Die Kupplungsreibscheiben klappern mit Ihren Außenlaschen in der Kupplungsglocke. Abhilfe: Schweres Polrad.1 Punkt
-
Ist zwar alles OT aber was solls... In meiner ersten Zeit hier in HH habe ich an nem Metzgerstand mit Bayrischem Anstrich und Vermerk "Stammhaus am Viktualienmarkt" mal "eine Leberkässemmel bitte" bestellt. Rückfrage der Verkäuferin (in Dirndl-Schürze): "Im Brööötchen?" In der Heimat hätte "ein LKW" auch gereicht um das durchgegarte Brät inklusive des Weckens zu bekommen.1 Punkt
-
hier im Norden: "ich bin einkaufen" Sehr erfreut. Ich bin Michi.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schaut für mich auch nicht nach o-lack aus auf den ersten Blick. Wenn ich die Backe vergrößere im Bereich des grauen Gummis sehe ich da auch grau auf den hellgrauen gummi.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das war früher so, dass das Kennzeichen nach Abmeldung für 2 Tage nicht neu vergeben werden konnte, da die Abmeldung in verschiedene Systeme eingepflegt und gemeldet wurde, anscheinend noch analog. In Zeiten der Digitalisierung ist das Thema durch. Ich konnte mein Autokennzeichen direkt bei der Abmeldung/Anmeldung weiter verwenden.1 Punkt
-
Zumindest hier in MUC geht das. Wurde sogar danach gefragt, ob ich das Kennzeichen behalten möchte ("Muass ma si koa neis merkn!").1 Punkt
-
Coole Geschichte @frasebrase, danke fürs Teilhaben. Zu 1. Ich finde ja man muss nicht alles polieren. Behutsam reinigen und maximal einen leichten Lackreiniger, tut es bei solchen Vespa's in meinen Augen allemal. Zu 2 & 3. Kann dir ggf. @Kebra etwas zu sagen oder ist sogar hier deine Anlaufstelle. Ich wünsch dir viel Spaß beim Wiederaufbau der tollen Reuse. So long....1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich kürz das mal ab ohne auf den Sinn einer Zündverstellung einzugehen, davon gibt es genug Infos in den entsprechenden Topics. Hast du mir ein Diagramm deines LF Motors mit und ohne "SIP" Verstellung die einen Mehrwert wieder gibt? Wenn es keinen Mehrwert gibt warum zahle ich dann mehr Geld und habe mehr "action" beim Abblitzen sowie die Gefahr das mir auf ner Tour die Verstellung/CDI hops geht und ich auf einmal mit "falschem" Zündzeitpunkt meinen Motor schrotte?1 Punkt
-
Meines Erachtens müsste man die Fahrer per Rundmail auf diese Abstimmung aufmerksam machen, habe es gerade nur aus Zufall gesehen....wenn es denn repräsentativ werden soll.1 Punkt
-
Sieht schon schlimm aus, aber ich hätte da eine Preisvorstellung von mindestens 2.700€ erwartet - Einzelstück, Handgefertigt, Scheunenfund, Oldtimer, Wertanlage...1 Punkt
-
Das hatte matzmann in einem anderen Kaufberatungstopic gepostet, fand es auch hier ganz passend...1 Punkt
-
Soweit ich weiss, war das Pflicht bei den Vespas ohne Blinker, damit man beim Rechtsabbiegen und Armraushalten nicht stehenbleibt...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Welcher kranke Geist ist eigentlich auf die beschissene Idee gekommen, die gute Bolognese zu "Bolo" umzudichten? ES REICHT! Mannmannmann... Sowas geht mir uffn Sagg druff1 Punkt
-
den Kopf wird er sich schon nicht abgeflex haben. Der Junge ist einfach mit zu viel Schwung und Selbstbewusstsein hier aufgeschlagen und hat dann nicht genug Arsch in der Hose anzuerkennen, dass er a) Shice gebaut hat und b) es hier duchaus jede Menge Leute gibt, die mindestens genausoviel auf dem Kasten haben, wie er von sich meint. Eine fatale Mischung. Hybris. ;)1 Punkt
-
Jetzt muss man aber ehrlicherweise sagen, dass wir auch schon vor 30 Jahren SchniPoSa gesagt haben und Schnitzel Pommes mit Salat meinten. Und zwar ganz ohne schlechtes Gewissen.1 Punkt
-
Mit dir wird man schon gnädig sein, nur mit den zwei eingestellten Kackfässern eher weniger.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jetzt war ich nochmal auf dem Prüftand am Wochende. Hab nur mal kurz ein paar Läufe gamacht ohne nochmal wo nachzustellen, da ich nur mal wiessen wollte wo ich den jetzt so liege. Ich selbst bin jetzt schon knapp 500 km mit dem Motor gefahren, und auf der Straße läuft dere tip top und lässt eigentlich keine Wünsche offen. Wie schon zu erwarten waren die 40 PS nicht mehr ganz drin. Ich hab jetzt aber auch einen andren Auspuff drauf, den ich extra dafür gebaut habe (der jetzt nicht ganz so auf Spitzenlieszung ausgelegt ist wie der Prototyp Auspuff wo ich die 42 PS hatte) Der Auspuff ist eher an die Racing-Resi angelehnt.... Zudem hab ich die Flytec Zündung (Variableverstellung) rausgeschmissen weil die Zündkurve für mein Setup meines erachten nicht passt. Ich hab mir jetzt die SIP VAPE T5 Zündung drauf gemacht (Statisch mit 18,5°) Das Lüfterrad von der VAPE ist etwas schwerer wie das von der Flaytec. Aber wie schon gesagt.... das fährt sich wunderbar so wie es ist. Das haben auch alle Andren bestätigt die mal eine Testrunde damit gafahren sind. Aso... und das ganze ist mit Rahmensauger..... Ich hab nochmal eine Messung gemacht ohne Luftfilter und Rahmensauger.... das waren dann 39 PS. Alos 0,5 PS mehr.... Da sieht man wieder das Rahmengesaugt nicht undbeding viel Leistung fressen muss.1 Punkt
-
So. Hab alles so angeschlossen. funzt. Leuchtet, hupt und blinkt. Die Tage dann zündung einstellen. Sollte mehr Vertrauen in meine elektrischen Fähigkeiten haben1 Punkt
-
ich habe genau 12 Sekunden benötigt.... am Abend davor. Meine Preise sind Gott sei dank alle netto hinterlegt. Wert von 19 auf 16 - klick -fertig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leider ist mein Misstrauen auch so ausgeprägt das ich den blumigen Aussagen des Verkäufers nicht folgen wollte. Hatte auch bereits einen Spediteur der die SS für 250€ abgeholt und nach Bremen gebracht hätte, da wäre in der Tat die Überraschung gross gewesen. Ergo: es waren 2 Tage in Wien und ich habe das Geld behalten. Ich wollte euch am Ergebnis teilhaben lassen und somit ist das Topic am Ende. Falls jemand von Euch eine wirkliche O-Lack SS180 in gute Hände verkaufen Möchte immer gerne per PM an mich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo da in diesem Topic bisher nicht wirklich viel zu dem SIP Performance R/T 25 by Nordspeed steht hier ein paar Erfahrungen von mir. Verbaut auf einer Rally 200 mit 4" Felge + 130/70x10 -> Breitreifentauglich ! Bodenfreiheit noch O.K. Bedingt durch den Monsterbelly etwas weniger wie ein Bullet. Motor : Malossi VR-One Kingwelle 64mm/116 Pleuel Keihin PWM 38 Tassinari V4 mit MRP Stutzen, , diesen Überarbeitet und auf das Malossigehäuse gefräßt/Gehäuse zum Stutzen gefräßt Sip Vape variable MHR 221 -> Auslass 69%, SZ 130/190 VA 30 , Malossi Kopf mit QK 1,1 Verd. 12,7:1 ausgelitert, Fuß im Einlassbereich gekürzt/Angepasst, ÜS geglättet ect. Bedingt durch das 116er Pleuel fahre ich einen 6mm Spacer und für die SZ einen 2,5mm Kopfspacer Das Getriebe wurde angepasst und die Gangabstufung geändert. Primär 23/63 gerade ; Vorgelege 12/13/17/20 , Zahräder : 55/40/38/36 Hierdurch ergibt sich eine wirklich ideale Gangabstufung Am Samstag war nach dem Einfahren der erste Prüfstandslauf. Ergebnis sind 40,5PS/36Nm Hinterradleistung bei 8100rpm. Die Reso beginnt bei 5200rpm und Vorresopower ab 4400 sind 14Ps. Bereits bei 3600 rpm liegen 18Nm an, bei 4000 19Nm und ab 4200 20Nm. Voller Drehmoment ab 6400 - 8000 und bei 8200 sind es noch 35Nm Leider habe ich nur ein schlechtes Bild vom Ergebnis und die Abstimmung ist noch nicht fertig . Wir haben auch noch versuche mit der QK gemacht wodurch die Spitzenleistung auf 42,3PS ( bei 8200 ) und 38Nm erhöht wurde. Allerdings passte die Zündkurve nicht sauber unten wodurch sich der Einsatz der Reso um 400rpm nach oben verschob. Hier werde ich mit einer anderen Brennraumgeometrie weiter optimieren. Es wurde dann erstmal wieder zurückgebaut auf die 1,1mm QK- Im 4ten Gang ist es gar kein Problem selbst mit Gegenwind oder Bergauf bei 50 km/hgas zu geben und einen sauberen Durchzug zu haben bis bei 90 km/h dann die Reso los geht und erbarmungslos anschiebt... Ich habe im direkten Vergleich einen Bullet Racetrack dagegen getestet und im ersten Moment denkt man es muss was kaputt sein.... Zwar ist der Doppelwandige Bullet leiser, aber der Sound schon fast zu harmlos.... Der Bullet setzt 500rpm später ein mit weniger Kraft. Die Vorresoleistung ist gegenüber dem R/T25 nicht wirklich vorhanden und von Drehmoment unten rum ist nimmer viel zu merken. Zwar schiebt er dann auch gut an und dreht raus, aber gefühlt ist das Leistungsband schmäler und ein Fahren im 4ten und dann durchziehen lassen von unten nicht sonderlich schön. Der R/T 25 ist definitiv ein gut gemachter Auspuff mit richtig BUMS von unten und einem sauber breiten Band. Aufrecht sitzend waren 140km/h laut GPS gar kein Problem. Aufrechtsitzend voll beschleunigen ist eher ein echtes Thema da es nicht so easy ist bei vollem Durchzug den Roller dazu zu bewegen auf 2 Rädern zu fahren Ich habe gestern den Zylinder auf 134/194 VA 29,8 gespacert um zu sehen wie die Tendenz mit mehr ÜS ist. Sobald ich hier ein Ergebnis habe werde ich es mit Diagramm hier einstellen Ich denke mit ein wenig "Liebe" , Kopfgeometrie optimieren sind 38-40nM drin , Einsatz ab 5200rpm und gute 43-45PS Es soll sich super Fahren lassen und nicht nur auf Top Leistung auss ein, deswegen frühen Einsatz mit Breitem Band Grüße Dominic1 Punkt
-
Der größere Gag ist doch die Panikattacke auf unsere geliebten Senioren: Am kommenden Mittwoch gibt's erstmal die satte Erhöhung und die machen Panik wegen einer möglichen Nullrunde in 2021 wobei die bereits beschlossene Niveausenkung für neue Kohorten ab 2024 uns als "Stabilität bis 2024" verkauft wird. Ich glaube, für manchen Selbständigen hat das Wort "Nullrunde" grad eine ganz andere Bedeutung. Tschuldigung, nicht lustig. Nächsten Witz bitte.. Sagt ein Rentner zum Beitragszahler: "Wir hatten's damals auch nicht leicht."1 Punkt
-
..........Rons braunes Arschwasser tropft vom Sessel auf den Boden und bildet dort ein Rinnsal, welches langsam den leicht geneigten Holzboden entlang und unter der windschiefen Tür hinaus läuft. Plötzlich betritt Rons Frau durch eine Hintertür den Raum und ein stummer Schrei aus ihrer Kehle lässt alle Anwesenden die Köpfe zu ihr drehen. Luca und Toni grinsen, während sich beide bereits im Gehen die Hosen öffnen. Beide packen Rons Frau, werfen sie auf einen Tisch und nun beginnt das alte Rein-Raus-Spiel, was schon Alex und seine Brüder zu Beethovens Neunter so meisterhaft beherrschten. Die Hitze in Steyr/Österreich ist unaussprechlich. Don Corleone und Matteo mit seiner Schrotflinte schmunzeln, während Ron wie paralysiert auf seinem vom Arschwasser durchfeuchteten Sessel schmort. Don Corleone tritt auf Ron zu und murmelt:"Ich will alles! Die 3.000 Euro waren Deine Anzahlung für eine Schuld, die du nicht mehr gut machen kannst." Im Hintergrund hört man laute Schreie und sieht nur Lucas dicken Kolben, wie dieser im Zylinder der Frau auf und ab fährt und dabei im 2Takt die vier Arbeitsschritte Ansaugen, Verdichten, Zünden und Ausstoßen in schneller Abfolge verrichtet. Toni steht etwas linkisch daneben und versucht seinen Kolben per Handkurbel aufzurichten, welcher leider auch schon bei Carla, Miranda und Claudia letzten Sommer versagt hatte. Man könnte meinen, die Hitze in Steyr/Österreich habe nachgelassen, aber dem ist nicht so....................1 Punkt
-
Sorry, kenn das seit bald 30 Jahren von mittlerweile 4 verschiedenen SS180 anders... Bei schwacher Zündung trotz überholter ZGP und aufmagnetisiertem Polrad bleibt eigentlich nur der Kerzenstecker. Gerade vor Touren empfiehlt sich da ein anderer, zum Beispiel von einer späteren Fuffi. Mit 95 Km/h warst Du doch relativ reell unterwegs, die 105 Km/h wurde durch Errechnung in der Theorie erreicht (was normal war und ist). Das damals zur Normierung allgemein vorausgesetzte Fahrer-Kampfgewicht lag Mitte der 60'er übrigens bei 55 Kg! Genauso sieht es mit der Reichweite aus. Aber 105 Km/h und 330 Km erwartet doch seit '65 niemand ernsthaft... Bei der SS geht es doch stattdessen vor allem um die Charakteristik, z.B. dieses bärige Drehmoment aus dem Drehzahlkeller, das dir kein Drehschieber bietet. Die pure Kernigkeit. Wie man die Kickstarter-Welle verdrehen oder gar abreissen kann, erschliesst sich mir nicht ganz. Vorher gibt doch die (genau deshalb weichere) Zahnung des Kickers auf? Noch nie erlebt, vielleicht irgendwann mal von gehört. Da stimmt was mit der Passung nicht, sorry. Aber auch sowas kann man heute sauber reparieren. Und wenn's eine neue Welle sein muss: die von der T5 ist quasi baugleich (robust!) und passt super. Einseitiges Reifenabfahren hab ich persönlich nicht, und schlechtere Bremswirkung bei Regen kenn ich auch nicht als spezifisches GS/SS-Problem, eher allgemein, und finde da z.B. die Sprint (mit Veloce) und die Ape auffallend anfälliger. Heutige Bremsbacken bieten einiges an Auswahl, keine Ahnung, wie Deine Trommel aussieht, vielleicht mal nachschleifen? Reifen gegen die Laufrichtung einsetzen klingt, naja, abenteuerlich... Ganz ehrlich, im SS-Werkstatthandbuch sind die Einbautoleranzen angegeben. Würde Deinen Motor irgendwann mal aus dem Regal holen und genau nach diesen Toleranzen aufbauen. Sorry, bei allem Respekt, aber richtig gemacht (und auch nur dann, wenn's wirklich nötig ist!) ist der definitiv anders als von Dir beschrieben... Und man kann quasi jeden SS-Motor dahinbringen. Meine Erfahrung. Insgesamt klingt das von Dir vorgebrachte nicht nach Kritik an der SS, sondern nach Kritik an Deiner SS. Und auch da ist jetzt nach diesem Eindruck nichts, was sich nicht richten liesse. Lohnen würde es sich...1 Punkt
-
"Stakeholder wie bspw. Anwender, Partner, Vertreter aus Vertrieb oder Marketing können zum Sprint Planning eingeladen werden, sie sollten sich aber passiv verhalten. Idealerweise hat der Product Owner bereits vor dem Meeting mit den Stakeholdern über die Inhalte und die Bedeutung der Anforderungen gesprochen" Die erwähnte Bedeutung der Anforderungen an die Stakeholder? Also in etwa so?: "So Jungs, hört zu, ihr haltet bitte unbedingt die Fresse! Das ist ganz wichtig, wir wollen ausdrücklich nur unser eigenes Gelaber hören" Richtig?1 Punkt
-
1 Punkt
-
sieht interesant aus. bin gespannst was da raus kommt.... hier auch nochmal ein paar Fotos von meinem Umbau: bei dem Schalldämpfer ist im Prinzip halt die Kammer wo ich dann nochmal einen Absorberdämpfer rein mache. Ist halt recht kurz und klein der Absorber.... mal schauen ob das so auch gut funktioniert.1 Punkt
-
evt. habe ich für dich nen neuen xl2 deckel kannst dich ja mal per pm melden Gruß Valle1 Punkt