Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.07.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. So mal getestet auf meiner ETS mit gestecktem Polini 133. Rot originale ETS Banane schwarz BGM. Bin überrascht echt gut die Box. Passform gut aber auch die Feder zu lang.
    5 Punkte
  2. Quelle: WhatsApp
    4 Punkte
  3. Jau, Ende der 80er hatte der Jogi67 auch den obligatorischen "Vokuhila" und den unverzichtbaren Pornobalken unter der Nase. Das Foto entstand nachdem ich eine halbe Flasche Jeam Beam mit einer homöopathischen Dosis Cola mit meinem Kumpel zum Munde führte... Das schöne hier ist ja, dass man sich hier nicht schämen muss. Die Schnecken standen damals ungemein drauf...
    3 Punkte
  4. Die letzte, die wirklich allerletzte Möglichkeit zum eintragen nutzen? Übermorgen wird nämlich gar nix mehr eingetragen, nie wieder, Thema durch, aus, Schluss, vorbei...
    3 Punkte
  5. Bis heute ein Traum, eine Faema E61, die erste Siebträgermaschine. Gibts noch neu, kostet mit einer Gruppe so zwischen 4 und 5 K, gebraucht so ab 2.000. Faema ist die Krone der Schöpfung, sagen sogar die Leute der Konkurrenzfirmen, die Krone der Schönheit ist sie für mich ohne Frage. Vielleicht werde ich eines Tages eine kaufen. Vor Jahren dachte ich, die gäbe es für einen Appel und ein Ei bei ebay.it oder Subito, war aber Fehlanzeige. Wer in Italien einen guten Kaffee will, geht in eine Bar, zuhause hat man einen Espressokocher von Bialetti für die Herdplatte. Ich schätze es gibt in deutschen Haushalten mehr teure Siebträgermaschinen oder Automaten als in Italien.
    3 Punkte
  6. Moin! Sea and San....ähhh Eisenbahnschiene hier an der Küste....
    3 Punkte
  7. Sei bitte vorsichtig, wenn er ne Tube Dirko in der Hand hat
    3 Punkte
  8. Das kann man schon so machen... ist bei dem Wetter auch gar nicht so schlimm:
    2 Punkte
  9. Du hast jetzt im Ernst bei Deinem Budget ne 80er gekauft... na Halleluja... wenn‘s Dich glücklich macht... herzlichen Glückwunsch! Da ist die Kaufberatung ja ein voller Erfolg gewesen... [emoji85][emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    2 Punkte
  10. Zieh rutschfeste Schuhe an, der Boden dürfte ebenso rot sein wie seine Motoren.
    2 Punkte
  11. wir durften keine roller fahren, mopeds waren hier fahrräder mit hilfsmotor und mussten pedale haben mit denen mann sich auch als radfahrer fortbewegen können musste. wenn mal welche aus dem emsland rüber kamen mit 50er roller waren wir grün vor neid..
    2 Punkte
  12. Ich mache mal den Anfang... Das sind leider die einzigen Fotos die von mir aus der damaligen Zeit existieren vom Sommer ´82 mit gerade 15 Jahren. Ich war so eher der Normalo, Fotos vom Roller und den kurzen Haaren später gibt es nicht. Die Bilder mit der Agfa "Rick-Ratsch-Klick" waren immer verwackelt und zu teuer vom entwickeln.
    2 Punkte
  13. Vielleicht habe ich aus diesem Grunde nie bei diesem Wahn mitgemacht, bis heute nicht. Der einzige Luxus meiner Kleidung waren die weißen Adidasschlappen weil ich die irgendwie cool fand. 99 Mark war aber damals schon eine richtige Hausnummer mit 20 Mark Taschengeld im Monat... ...im übrigen bin ich entsetzt mit was für Leuten ich es hier zu tun habe... wer outet sich noch?
    2 Punkte
  14. Heute: Moseltour bei Sommerwetter Morgen: Besuch bei Worb5
    2 Punkte
  15. Ich kenne das noch so, dass bei den gut Betuchten erst die Ciao vor der Tür stand, und mit 16 dann die PX 80. Mit 18 gab's von den Eltern nen Golf 2 und der Roller wurde verkauft. Und ja, die trugen alles Libertos oder Chippie jeans , Chiemsee Sweater und Burlingtons. Dazu entweder Timberlands oder mosquitos.
    2 Punkte
  16. HLKD zu groß und/oder Mischrohr zu mager. Die LLG wird generell nur durch die Nebendüse versorgt und ist gewissermaßen ein Bypass, mit dem man von „Schieber geschlossen“ bis etwa 1/8 Schieberstellung Sprit zur Verfügung stellt, weil der Unterdruck da noch nicht reicht, direkt an der Nebendüse zu saugen bzw der Schieber die ND-Bohrung verdeckt. Damit stellt man nur sozusagen eine Art Gleichgewicht zum Gasgeben her. Die oberen Bohrungen im dünneren Teil des Mischrohres, die oberhalb des Spritlevels im Vergaser liegen, „schalten“ sozusagen die Haupt(-düsen)förderung durch das Staurohr an oder aus. Je mehr Löcher und je höher und größer desto eher geht die durch den Unterdruck der jeweiligen Schieberstellung durch die HLKD eingesaugte Menge Luft sozusagen „trocken“ direkt durchs Staurohr wieder raus. ...und umgekehrt. Irgendwann reicht der Unterdruck aber, das durch die im unteren, dickeren Teil des Mischrohres befindlichen Bohrungen aufgeschäumte Sprit-/Luftgemisch mitzureißen und die Bohrung der ND dadurch immer weiter zu übergehen. Die unteren Bohrungen im dickeren Teil des MRs liegen unterhalb des Spritstandes und sind nur zum Verschäumen der durch Hauptdüse und HLKD definierten Zusammensetzung Sprit/Luft da. Der Sprit wird durch diese Aufschäumung sozusagen beweglich und kann leichter mitgerissen werden. Das Verhältnis Luft <-> Sprit, mit dem der Motor aber generell läuft wird aber mit dieser Menge „Spritschaum“ (also letztlich der HD) und der durch die Durchlassbohrung des Vergasers strömenden Luft gebildet, nicht allein bzw. kaum durch die reine Aufschäumung. Du musst es jetzt schaffen, durch Wahl von HLKD und MR den Punkt zu finden, dass die Förderung durch das Staurohr in dem Moment einsetzt, wo die Förderung durch die ND aufhört. Dazu bitte ALLE Mischrohre und HLKD in Betracht ziehen. Dass es so oft auf BE3/BE2 und HLKD 160 hinausläuft ist entweder ein sehr, sehr glücklicher Zufall oder eine weitere urban legend des GSF... Vergiss bitte auch diesen Quotienten bei den ND, er sagt nichts aus. Die ND funktioniert analog zum Hauptdüsenstock , nur eben ohne die „Abschaltbohrungen“. Hier ist die Fördermenge entscheidend. d.
    2 Punkte
  17. Hallo, habe mich sehr gefreut, das ihr bei wart. Nette Gespräche, Austausch von technischen Kleinigkeiten, die spannend sind. Da ich immer noch Teile, gerne in gut Hände abgeben möchte, mache ich das gerne in Abstimmung mit dem Pressesprecher noch mal. Für alle, die nicht da waren, zu sehen, was ich habe. Px backen, kleinscheiß, und noch vieles mehr, was jede/r braucht.... und noch mehr... War ein schönes Treffen, viel Spaß mit den Teilen, Grüße Manfred Sonst melden. .
    2 Punkte
  18. Haha, vier Seiten Kaufempfehlungen für ne PX. Den eigenen Account sollte mann einfach gegen einen mit dem Namen eines Mädels tauschen - und schupps hat man die volle Unterstützung und Aufmerksamkeit der Community.
    2 Punkte
  19. So, endlich geht‘s bei mir auch weiter, Motor ist fertig, Prüfstand ist auch komplett. Heute dem Ding das erste Mal Leben eingehaucht. Nächste Woche werden Messungen gemacht, jetzt ist hier erstmal Feierabend.
    2 Punkte
  20. Letzte Kleinigkeiten fehlen noch dann mach ich ne Foto session
    2 Punkte
  21. Na dann... Ungeachtet dessen ist das Rücklicht natürlich auch irgendwie an die Masse vom Motor gelegt und das zumeist über die Halteschrauben. Ein separates Massekabel, das in den Rahmentunnel geht, hab ich noch bei keiner Lusso (oder jedem anderen Modell) vorgefunden. Die können sich lockern oder Dreck dazwischenkommen oder sonstewie keinen vernünftigen (!) Masseschluss mit dem Rahmen haben. Da ist Amortens Erklärung nur zu plausibel und ich selbst würd mir anschauen und durchmessen anstatt zu theoretisieren, warum das daran NICHT liegen kann. Aber jedem nach seiner Facon...
    1 Punkt
  22. Und ob du 6V Kontakt oder 12V elektronisch fährst hast du ebenfalls nicht beantwortet... (12V Kontakt schließe ich mangels sinnhaftigkeit jetzt mal bewusst aus...) Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  23. Hunter verbaue ich schon seit 20 Jahren, ist meiner Meinung nach eines der führenden Bewässerungssysteme. Winkel und Anbohrschellen würde ich von Unidelta oder Astore empfehlen. Auch beim Schlauchmaterial würde ich nicht unbedingt das dünnwandige Gardenarohr nehmen sonder minimum 6 bar PE - Druckrohr von diversen Rohrproduzenten (da stimmt in der Regel die Qualtität bei allen). Wenn du da Hilfe bzw. Fragen hast, dann schick mir deine Telefonnummer per PN und wir können uns telefonisch unterhalten. Ich habe ein paar Seiten davor das neue Hunter X-Core Steuergerät mal vorgestellt, welches ich neben dem Hunter Hydrawise (PRO HC) momentan gerne verwende, weil es sowohl die konventionelle Steuerung abdeckt, aber mittels zusätzlichen Modul dann hochgerüstet werden kann zu einem Hydrawise. Wichtig ist wie du die Bewässerung anfahren möchtest. Ob mit Brunnen- oder Trinkwasser und welche Wassermengen zur Verfügung stehen (ggf. Druckmessung erforderlich). Wenn das bekannt ist, kann man den Rest dimensionieren. Ich verwende die letzten Jahre eigentlich verstärkt die Hunter MP Rotatordüsen (rotierender Drehstrahl mit Wurfweiten bis maximal knapp über die 10m). Das sind Niederdruckregner, die auch bei geringen Fließdrücken noch ordentlich funktionieren und mit knapp 10-12 Liter Niederschlagsrate in der Stunde eine gute Infiltration erreichen. Von den herkömmlichen Getrieberegner bin ich eigentlich abgekommen, weil mir da das Sprühbild nicht wirklich gefällt bzw. erst bei den höherpreisigen Regner auch eine Düse den Nahbereich optimal abdeckt (da sind dann im Regnerkopf Dualdüsen verbaut) Soll jetzt nicht heißen, dass Rainbird, Toro, Irritec, Orbit etc. da hinten nachstehen! Bei Steuerungen hat aber Hunter aufgrund der Bedienungsfreundlichkeit für mich die Nase vorne. Bei Gardena bin ich ein wenig befangen, das ist ein System das eine gewisse Klientel zufrieden stellt. Hat aber meiner Meinung in der professionellen Bewässerung oder Landschaftsbau nicht wirklich was zu suchen.
    1 Punkt
  24. Habe Hunter verbaut. Tolles System. Habe die Leitungen und Winkel aber von Gardena. Bei mir sind 4 verschiedene Regnertypen im Einsatz. Du solltest eine ausreichende Überdeckung der Kreise vorausplanen. Dann die Leitungen 30-40 cm tief vergraben und bestenfalls am Endstück noch eine Entwässerung verbauen, damit du im Herbst das Wasser ablassen kannst. Aufpassen, dass die Regner nicht zu tief (sonst überwachsen sie) und nicht zu hoch (Stolperfalle) liegen.
    1 Punkt
  25. Das 200er Getriebe mit der 65/23 Primär ist schon ganz schön lang. Die max. Leistung liegt hier bei ca. 7.000 U/min an, das ist bei dem Getriebe hier eine Geschwindigkeit von ca. 115 km/h. Selbst bei 130 km/ liegen noch über 20 PS an. Der Motor würde wohl auch den normalen 4. Gang ziehen. Der Ganganschluß würde da aber wohl schon drunter leiden. Daher lege ich ja gerne mal die Messungen des 3. und des 4. Ganges auf Geschwindigkeit in einem Diagramm übereinander. Der Schnittpunkt der beiden Kurven ist der optimale Schaltpunkt (wenn man denn tatsächlich mal maximal durchbeschleunigen wollte). Bei einem längeren 4. Gang verschiebt sich die Kurve entsprechend nach hinten und an dem Schaltpunkt hätte man locker 2 PS weniger. Der Roller wird eh nie ausgefahren, allerdings viel mit zwei Personen. Bei normaler Reisegeschwindigkeit auf der Landstrasse ist man da mit sehr moderater Drehzahl unterwegs (in der Regel unter 6.000) und eigentlich in jeder Lebenslage ausreichend Kraft vorhanden.
    1 Punkt
  26. Grüss Dich Dirk! Naja, groß sind die noch nich, aber die großen Projekte Haus und Umschulung sind durch. Will jetzt wieder mit Vespa anfangen.
    1 Punkt
  27. Geht mir grad auch so. Der einzige Grund, warum wir unsere "Toiletten" vor unserer Lieblings-Rockerkneipe parken durften, war dass die in dem gleichen schönen Mattschwarz-Ölmatsch-Gemisch lackiert und genauso verwarzt waren wie das Motorrad des Inhabers und nich so'n Pastell-Gelumpe wie von den Schnöseln im Ort. Außerdem waren wir schon damals deutlich härter am Glas als die eigentliche Zielgruppe.
    1 Punkt
  28. Scooterhelp sagt zu VDE1M 2947 das Motor Number Search Result: You have a unknown year restricted German Vespa PX200E Lusso motor - limited to 100 kph
    1 Punkt
  29. Wenn die herausgeschraubte, gegen Masse gehaltene Kerze funkt, heißt es noch nicht, daß sie es auch im eingedrehten Zustand unter Kompressionsdruck tut.
    1 Punkt
  30. Da wurde sie erwähnt... Claudia meint noch : hatte vor 2 Monaten auch 'Kontakt '.. zum Vk.. zumindest versucht. Kam zu dem Schluß, ganze Anzeige ist/war komisch.. inkl des Anbieters.. habs dann gelassen. Und wie M210 schreibt die 'Bewertung ' kommt da ja nicht von irgendwoher... also diese bei Kleinanzeigen
    1 Punkt
  31. Stimmt. Das war schon ne Markenschlacht damals. Heute auch, aber heute ist das breit gefächerter bzw. der Mainstream hat viele Gesichter. Wenn Du damals Popper warst, war das ein teures Leben, weil ständig was anderes IN war Ich war nie so richtig Popper, dazu fehlte zum einen das Geld und zum anderen hatte ich auch nicht so einen Bock drauf, jedem Trend hinterher zu laufen. Trotzdem waren die Jahre zwischen 85 und 89 bei mir auch von der Poppermode mitgeprägt. Wuchs in ner Gegend in Hamburg auf, in der Haufen Weise Popper wohnten. Letztlich muss ich den Lackaffen sogar Danke sagen, denn über die bin ich zum Roller fahren gekommen. Edit ruft rein, dass sich die Popper mit den Rollern immer am Saseler Markt getroffen haben. Das war ne schöne Cowboystiefel Show
    1 Punkt
  32. Gerade das hab ich bei den Poppern anders erlebt. Beispiel: Wer '86 noch mit '85er Sanchos rumlief war minderwertig. Es mussten Mosquitos sein, die mit den kubanischen Absätzen. Neue Sanchos (flacher als Mosquitos, ansonsten quasi identisch) erst wieder '87, als dann entsprechend die Mosquitos in die Tonne gekloppt gehörten. Und bloss nicht wieder die Sanchos von '85, da wurden die aktuellen Steppnähte genau inspiziert. Wobei die neuen Sanchos dann erstmal verwarzt und nachgeputzt werden mussten, damit sie jahrealt aber gepflegt aussehen. Bescheuert, im November 1987 dann mit der öffentlichen Verbrennung meiner Alphaville-/Erasure-Maxis, etc. offiziell und unter Protest die 80'er verlassen. Dann lieber im Classic Look als Casual-Mod im Levi's-Anzug und Martens, dazu Kent-Soul statt Terrence Trent D'Arby. Einfach mal tiefer eintauchen und in Ruhe sein Ding finden. Meine Erfahrung.
    1 Punkt
  33. Das haben wir auch nie verstanden, weshalb man mit Glatze und Springerstiefeln mit Vespas zum Saufen fuhr . Die heisesten Schnecken standen jedenfalls meist bei den Trögern von Boss oder den Polos mit dem Krokodil drauf. War eine jnglaublich geile Zeit in den 80ern. Das Korsett, wie man zu funktionieren hatte war nicht so mainstream und eng wie für die heutigen Jugendlichen. Es gab so viele Richtungen, irgendwie war alles offen. Kommt so nicht wieder. Meeegaaaa Thema
    1 Punkt
  34. nein Mit DUCATI-Regler GG+BCM geht's auch. Mit AAG+BM nicht.
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. ich fahr die sprint mit 177 alles topp,macht richtig spass
    1 Punkt
  37. Schon klar, was du willst. Aber es macht halt nen super Eindruck, wenn man in einem Forum aufschlägt, den Satz raushaut, dass man keine Zeit hat das bisher Gepostete zu lesen, und dann aber bitte so schnell wie möglich die eigenen Fragen exklusiv beantwortet sehen möchte. Das motiviert die anderen Mitglieder immens, der Bitte nachzukommen. Ein Forum lebt davon, dass Mitglieder auch Eigeninitiative zeigen. Sonst wird das nix.
    1 Punkt
  38. Ja gestehe war auch einer in den 90erigern. Bin darüber auf Vespa hängen geblieben. Raum St.Pölten/Austria. Wir habe auch begonnen, seltsam individuelle Verschönerungen zu machen...
    1 Punkt
  39. Roller-Popper gab es bei uns in Rheine 1982 auch. Ich persönlich mochte sie nicht sonderlich. Für mich waren es damals in V-Ausschnittstrickpullunder mit Lederkrawatte und Karottenhosen verkleidete verwöhnte Einzelkinder und Angeber von noch bekloppteren eingebildeten Eltern. Ich habe sie immer Einaugen genannt, da der meterlange Seitenscheitel immer ein Auge verdeckte. Mich mochten sie glaube ich auch nicht. Die Popper hatten von Papa gesponsorte niegelnagelneue 80er Porno-PXen mit Sissybar, ich dagegen nur eine abgewrackte V50 Spezial gebraucht für 300 Mark. Das ich da in ihrem Revier mit fast Glatze, Bomberjacke und Adidas allround rumgefahren bin ist von den Poppern glaube ich nicht nur belächelt worden, ich denke in ihren Augen auch eine gewisse Abscheu gelesen zu haben. Nein, neidisch war ich bestimmt nicht auf das Imponiergehabe und den offen zur Schau gestellten Konsumstil. Bömmelchen an den Slippern waren noch nie mein Ding. Meine Kumpels fuhren Yamaha RD80 und Honda MB8. Im Gegensatz zu den Poppern haben wir alles selber an unseren Karren repariert und hatten deshalb immer ölverschmierte Hände. Was war das damals eine geile Zeit...
    1 Punkt
  40. Auch hier nochmal kurz zur Info. Zur Erläuterung der symmetrischen Bestückung der Revolver Clutch: Gleichfarbige Felder immer mit identischen Federn bestücken. Bitte immer die Symmetrie beachten.
    1 Punkt
  41. Ich verstehe aber nicht was das mit den Kugeln zu tun haben soll. Die Kugeln verhindern doch beim umkippen der Karre nur das Sprit ausläuft. Bei Crossern voll hilfreich weil man dann nicht in der Wildniss wegen abgesoffener Karre verhungern muss oder von einem Tiger gefressen wird. Wenn die Kugeln harken und den Kanal nicht freigeben kommt nicht genug Sprit am Rod an. Wenn das Prinzip nicht klar ist sollte man sich mal einen SC (nicht SC2) anschauen. Da sieht man ja an den äußeren Schläuchen und den Rückschlagventilen mit denen sie verbunden sind wohin der Sprit sonst fließen würde. Wenn ich es richtig verstanden habe laufen die Kugeln bei Dir frei. Vielleicht aber zu frei um beim umkippen den Kanal sicher zu schließen. Das wäre dann wohl auch der Grund das TE neue Kugeln verschickt. Die Haupt-Zielgruppe und Kundschaft sind nunmal Crossfahrer. Und die wollen diese Funktion natürlich nutzen weil es bei denen ein riesen Bonus ist. Bei uns ist das eher so völlig latte im Straßenverkehr. Die ESC-Jungs fänden das aber bestimmt auch cool. Das würde im Umkehrschluss aber auch bedeuten das sicher immer Sprit zum Rod kommt wenn die Kugeln nicht schliessen. Das wäre ja dann gegenteilig zum Klemmern o.ä. aufgrund der Kugeln. Ich kann nur wiederholt dazu raten sich an TechnologyElevated direkt zu wenden. Wenn man der englischen Sprache nicht mächtig ist nutzt man halt DeepL zum übersetzten. Um dann auch nochmal auf das Rücknahme-Thema einzugehen: Der Händler hat das Recht zweimal nachzubessern bevor den Artikel zurücknehmen muss. Ein Zeitrahmen in dem sich das abspielt kann sich auch über mehrer Monate erstrecken wenn der Aufwand es rechtfertigt (z.B. Versand in die USA zum Hersteller, dortige Reparatur, Rückversand nach DE). PS: Worauf die SCs ausserdem richtig allergisch reagieren ist eine schlechte Spritversorgung. Bei Smallframes, aufgrund der Einbaulage des Vergasers, eher kein Thema. Bei LF vllt. problematisch weil da die Einbauhöhe ja eher suboptimal ist. Nur als Tip was man sicher doppelt und dreifach kontrollieren sollte.
    1 Punkt
  42. Ich hätte einen Stihl Freischneider, kannst dir leihen....
    1 Punkt
  43. Ich weiß ja nicht, wie du das so handhabst. Aber würde ich im Internet Frauen kennenlernen wollen, wäre ich wohl eher auf parship oder so unterwegs, als im GSF. Wenn jemand freundlich ist, sich an dem Thread, den er erstellt hat, aktiv beteiligt, und das, was geschrieben wird, ernst nimmt, bin ich immer gerne bereit, den einen oder anderen Beitrag beizusteuern, egal ob m/w/d. Okay, Maike210?
    1 Punkt
  44. Hier ein paar Fotos meiner V56 Motor mit 160er Pinasco, läuft für die kleinen Räder und das nicht vorhanden Fahrwerk mehr als ausreichend! Technik wurde mit allem was es so am Markt gibt ins Jahr 2019 geholt. Neuer Kabelbaum, 12V Elektrik, Strohspeed Bremserei, neue Stoßdämpfer ....... Zustand beim Kauf Fertig für´s erste Und wenn´s mal etwas weiter geht
    1 Punkt
  45. original Zustand, matching numbers
    1 Punkt
  46. Hallo zusammen... der T5/Nitro Motor ist zusammen und alle arbeiten wie Auspuff um schweißen, Auspuffflansch herstellen usw. Sind erledigt. hier mal ein paar Bilder. Der Auspuffflansch in der Herstellung, Vitonflansch ist von Pipedesign. die Einzelteile saubere Fase zum verschweißen konisch weitergeführter Auslass überdreht u. Flansch angepasst Flansch am Zylinder Der fertige Auspuffflansch. Motor m.Fußdichtungen 9,5mm Zylinder auf geschoben. die Motordaten. Beim messen und Markierungen am Lüfterrad für Zündungseinstellung machen. Fertiger Motor. dann kam der Auspuff dran. Motor eingehängt...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung