Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.07.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
4 Punkte
-
Diese ganzen Maßnahmen werden doch nur die ersten 2 Tage von den Betrieben,Veranstaltern,Gastronomen usw umgesetzt. Dann nicht mehr,oder nur halbherzig. Wenn ich dann schon immer höre und lese:grade jetzt sind wird besonders sorgfältig, sauber und bla. Heisst,vorher wurde sich nachem kaka nicht die Hände gewaschen, jetzt nachem Pippi schon?manchmal? Wir gehen fast nirgends mehr hin,Urlaub, Flug storniert. Nervt mich alles,die Gleichgültigkeit der Leute.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Dabei wurden extra fürs Foto die Socken abgelegt damit ich nicht fälschlicher Weise für einen Deutschen gehalten werde3 Punkte
-
Ich vergesse nie eine Fahrt von D nach Italien mit dem Auto. Auf den deutschen Raststätten gibts ja schon viele von den schicken Segafredo oder Lavazza Bars, wo du für 4.- einen Cappucino kaufst, bei dem die Milch so heiß ist, dass du dir noch ne halbe Stunde lang die Schnauze verbrennst. Dann kommst du die Brenner Autobahn runter und an der ersten Tankstelle hinter der italienischen Grenze, steht eine 30 Jahre alte Faema oder eine der anderen italienischen Gastro-Maschinen. Du bekommst für 4.- einen Spitzenkaffee und ein Salamibrot und dir ist auf der Stelle klar, warum du dieses Land liebst....3 Punkte
-
Gerade gefunden....geile Idee wie ich finde. TD-Customs. Ach nee ich finde es doch doof, ist ja nicht von BGM. "Eine Toolbox in der Form eines Ersatzrades. Der Grundträger ist so konstruiert das man entweder die Gepäckbox oder mit Adaptermuttern ein Ersatzrad montieren kann. Diesen Grundträger und die Box wird es für Serie 1-2 und 3 Modelle bald geben. "3 Punkte
-
Finale Abstimmung SC25 auf 20 PS PX Gespann ! Nachdem ich nun ein Rod magerer(von 27 auf 28) gegangen bin, habe ich für m i c h die optimale Einstellung gefunden. Der Motor springt immer beim ersten Kick an und läuft sofort rund.Saubere Gasannahme ohne Rotzen und Sprotzen. Niedertouriges Fahren/Beschleunigen ohne Probleme möglich, soll heißen auch mit dem Gespann ist Schaltfaules fahren machbar. Anders herum zieht er auch sauber durch bis zur V-Max (Tacho 100-110) was mir auch vollkommen reicht (...ist ja kein Rennsemmel so ein Gespann) Ich weis jetzt nicht genau bei wieviel Klicks ich gelandet bin. Den Schieber hatte ich auf 1,3mm voreingestellt und dann nur noch minimalst verstellt.Das Standgas steht gefühlt sehr niedrig und fühlt sich anders an als bei meiner Solo PX,nicht so satt, der Motor geht aber nicht aus.Da die Werkseintellung nicht für das 28er Rod ist, habe ich mich nach grober Voreinstellung im ein Klick Modus herangetastet.Geprüft und verstellt habe ich nur nach Kerzenbild. Zm Motor: PX200alt,60mm LHW,DS,Überstömer angepasst/aufgeschweißt, BGM Kupplung,BBT Auspuff,Smart Carb25 Vergaser m. Rahmenansaugung. Zum Spritverbrauch: ist gefühlt weniger ; Wieviel ?...ist doch egal - wenn der Tank leer ist muss er wieder voll gemacht werden .2 Punkte
-
2 Punkte
-
Fuer mich zählt eher dass es im Kettenfahrzeug ne weitere Kette gibt.2 Punkte
-
ok. ihr habt mich überzeugt. der verbaute ist tatsächlich der welcher auch drauf gehört. nachdem ich jetzt das nachlackierte trittbrett entlackt hab passt der auch patinamäßig am allerbesten. war wohl nur ne schnellschussreaktion von mir. hab den gesehen und dachte ich könnte meinen roller optisch aufwerten. war gerade noch ein bierchen trinken in der werkstatt und bin um den roller rumspaziert. der verbaute lenker passt definitiv besser. danke an alle. wenn jemand den anderen lenker haben will, gerne melden. gruß flo2 Punkte
-
Soviel zur Theorie. In der Praxis ist der Kampf der verbliebenen 5PS gegen eine Wand aus Luft bei 90 km/h praktisch verloren2 Punkte
-
2 Punkte
-
Jau, Ende der 80er hatte der Jogi67 auch den obligatorischen "Vokuhila" und den unverzichtbaren Pornobalken unter der Nase. Das Foto entstand nachdem ich eine halbe Flasche Jeam Beam mit einer homöopathischen Dosis Cola mit meinem Kumpel zum Munde führte... Das schöne hier ist ja, dass man sich hier nicht schämen muss. Die Schnecken standen damals ungemein drauf...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo zusammen, ich wollte euch hier mal mein aktuelles O-Lack Projekt nach Fertigstellung zeigen! Mein Ziel war eine authentische VNB der man Ihre 57 Jahre auch ansieht. Folgendes wurde gemacht: - Trittbrett war leider nicht mehr zu retten und wurde getauscht, lackiert und nachpatiniert - Züge alle NEU - Zündung neu - Dichtungen Vergaser neu - SIP Schlauchlosfelgen - Diverse Fehlteile hier übers GSF organisiert und verbaut Hoffe Sie gefällt euch LG und viel Spaß mit den Bildern1 Punkt
-
Was soll daran faul sein? Ist halt eine ET3 aus der Serie für den japanischen Markt. Erkennbar an den Trittleisten auf dem Tunnel statt Gummimatte. Dann kann das auch mit dem Baujahr und der geringen Laufleistung hinkommen. Über die Preisvorstellung kann man sicher streiten, aber das trifft ja inzwischen auch auf nahezu jede inserierte PX 80 zu.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Teilweise mit etwas Klebeband. Aber hauptsächlich im Bereich der Tunnelabdeckung,wo die Kabeläste zusammenlaufen. Das Klebeband wird mit den Jahren allerdings sehr schmierig/glitschig,und verliert seine Klebkraft. Rutscht/fleddert meist auseinander. Einen Versuch wäre es vielleicht wert,und mit sehr viel Geduld,möglich,wenn man es in Etappen macht. Erst vom Tunnel vom Motor zum Knotenpunkt im Tunnel,dann von der Kaskade nach vorne zur selbigen. Wobei es nicht wirklich einen Unterschied macht. Man kann eventuell das dicke Bougierrohr vom Hauptstrang,falls nicht ausgehärtet,etwas zurückschieben. Dann kommt man besser an den Knotenpunkt,und kann das quasi lose Klebeband entfernen, und die Kabel sehen,ohne aufschneiden zu müssen. Ist aber wie gesagt,wiederlich schmierig. Und es ist nicht jedermanns Sache,kopfüber in dem engen (Liebes)Tunnel geduldig zu fummeln... Aber einfacher wäre es das Kabel nebenher zu legen. Bougierrohr gibt es in verschiedenen,auch ganz kleinen Größen,z.B. bei Louis und Konsorten, als 5 Meter Ring. Ca.5€.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@frasebraseexterne Zündspule? Mal getauscht und oder gegen ne V50 Spule getauscht? Marcel1 Punkt
-
Lass den 3.0 drunter und bedüse erstmal den Vergaser richtig. Erst dann wenn das geschehen ist und du schon einige KM damit gefahren bist mach dir ein Urteil. Der. 3.0 kann alles besser als der 2.0. und vergiss diese ND mit 120 oder 140 Endung. Nimm das ND von BGM oder Pinasco mit den 160 er Düsen und du wirst glücklich.1 Punkt
-
Jo, dachte ich mir schon....kleine Bohrung in die Ecke setzen und mit einem Kabelbinder einfach einen Schlauch dran tüddeln, kurz mit dem Mund ansaugen und dann am Gaser anschließen......paßt schon. Fertig ist der Zusatztank. ABER aufgepaßt....nur für gerade Strecken, sonst schwappt der gute Kraftstoff raus!!!!1 Punkt
-
Papperlapapp! Da ist gar nix plausibel! Selbst bei einer italienischen Lusso mit Schnarre und Stadtlicht wäre es nicht anders. Und mit fehlender Masse am Rücklicht würde es gar nicht funktionieren. (Edit:würde nur über die Rücklichtbirne vom eingeschalteten Scheinwerfer funktionieren/ Masse bekommen,nicht umgekehrt! Meine Aussage,"Egal,ob mit, oder ohne eigeschaltetem Fahrlicht",war somit nicht ganz richtig ) Da müßte ich jetzt auch nix extra messen,höchstens 2-3 Blicke draufwerfen, was er da gebastelt hat.Seiner Beschreibung nach,kann er da nicht viel falsch gemacht haben. Schließlich funktioniert es,und ist zudem sehr simpel. -Und bleib' mal locker... Dann kannst Du noch nicht allzuviele Kabelbäume,und Rücklichter in der Hand gehabt haben. Das ist bei PK,PX Alt/Lusso/Elestart,T5,Cosa,12V Special,ET3,und anderen Fahrzeugen genauso, inkl. den neuen Automaten. Bei den Oldies ist es anders,aber selbst bei der Nuova und V50 mit Bremslicht sind die Massepunkte im Kabelkästchen zusammengeführt,was somit auf's gleiche rauskommt. PK XL,mit PX Lusso/T5 quasi gleich PX Alt Das/die Massekabel liegt/liegen auch nicht separat.Da war nie die Rede von! Der verdrillte/verlötete Knotenpunk ist logischerweise im Kabelbaum, im Bereich/auf Höhe der Tunnelabdeckung,bei SF im Gaserraum, dort wo die Kabel für Blinker,Tankuhr,Rücklicht,Regler,oder Bremsflüssigkeitsstandgeber bei Cosa,etc., abzweigen,ca.10cm weit,im dicken Bougierrohr/Hauptkabelstrang. Kann man aber nicht wissen,wenn man keinen Stromlaufplan lesen kann, noch nie einen Kabelbaum zerlegt/repariert,oder selbst angefertigt hat... Und,ja! Natürlich bekommt das Rücklicht,wie alle anderen Verbraucher auch "irgendwie" Masse vom Motor. Bei einem gummigelagerten,somit elektrisch vom Rahmen entkoppelten Motor ist es auch nicht anders möglich. Manche Rücklichter (können) Masse auch zusätzlich über's Chassis bekommen. Das ist bei z.B. beim Siem Rally/Sprint,Siem Lusso,V50 Antik so. Diese haben dennoch reguläre/separate Masseanschlüsse. aber,z.B.,nicht beim Triom PX Alt + Lusso,oder bei den billigen,verchromten Plastik Antikrücklichtern von Bossata. Und spätestens bei einer PK XL 2 hättest Du das Problem,Masse über Chassis zu bekommen... Da spielt dann auch der Hersteller keine Rolle mehr. Es gibt zudem auch noch vollisolierte Rücklichter,die wegen der wechselseitigen Masse/Spannungsführung, jehnach Schalterstellung,auf gar keinen Fall von außen Masse bekommen dürfen! Außerdem funktioniert das vermeintliche Bremslicht,und hat deshalb auch kein Masseproblem! Deshalb können es nur nach meiner Theorie,wie nun ja auch von @Rita vermutet,die vertauschten Kabel sein, daß das nun vermeintliche Bremslicht dann zwar noch funktioniert, aber von der fälschlich am Rücklichtkabel angeschlossenen Bremslichtbirne überstrahlt wird. Außerdem hat das Bremslicht absolut nichts mit dem Fahrlicht zu tun, da das Bremslicht direkt die Spannung vom Regler,noch vor dem Lichtschalter bekommt, und nicht über den Lichtschalter,oder sonstwoher. (Der Lichtschalter bekommt übrigens über den Hupengleichrichter, und dann erst über das Blinkrelais vom Klemmbrett/Multistecker seine Spannung.) Oder willst Du etwa @Ritas Fachwissen jetzt auch noch in Frage stellen? (EDIT: Der folgende Satz ist in diesem Fall falsch,da er einen Flüchtigkeitsfehler enthält, da dann der Widerstand der Rücklichtbirne dann dazwischen hängt.Ist aber auch irrelevant: "Ein Kurzschluß des Bremslichts durch das Einschalten des Fahrlichts,kommt deshalb auch nicht in Frage,da sonst gar nichts,außer der Zündung funktionieren würde!") Ich hoffe ja mal,daß @Vesparisti sozusagen "Bremslicht" ins Dunkel bringt, und es ihm nicht peinlich ist,sollte meine Theorie stimmen.1 Punkt
-
Vergiss nicht das Sicherungsblech. Die Nabenmutter muss gegen Lösen gesichert werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Blowback kommt von defekter Membran oder Drehschieber und Ursache ist nicht der Gaser. Aber das wusstest du bestimmt . Nur um Missverständnisse vorzubeugen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die letzte, die wirklich allerletzte Möglichkeit zum eintragen nutzen? Übermorgen wird nämlich gar nix mehr eingetragen, nie wieder, Thema durch, aus, Schluss, vorbei...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@mintality Der alte Herr sagte in einfacheren Worten was ich bereits in ähnlicher Weise etwas technischer ausdrückte: Hohe Energiedichte, wenig Streckenenergie, sprich, in sehr kurzer Zeit sehr viel Energie reinzubuttern ohne das material allzu heiß werden zu lassen. Im Prinzip, was mit dem damaligen Equipment (50/50sinus 50Hz) halt nur schwierigst moeglich war, schweiszt man das Alu mit möglichst hartem Lichtbogen unter sehr hoher Geschwindigkeit ohne das Material allzu warm werden zu lassen, dadurch bleibt die eingebrachte Wärme relativ niedrig ergo auch die Wärmedehnung und somit der Verzug (aber bitte meine Aussage jetzt nett generalisierten, denn es kommt wirklich auf den jeweiligen Fall an). Ich habe in 20 Jahren etliche Motorradmotorgehaeuse (tlw auch hauptlagerverrippungen bei commandos, Köpfe und rockerboxen geschweiszt ohne jemals nennenswerte Probleme mit Verzug gehabt zu haben. Im schlimmsten Fall muss man halt in Verzugsrichtung Vorspannen bzw das Teil dementsprechend fixieren. Je nachdem wie heikel die Sache ist kann es natürlich durchaus sein das die Vorarbeiten (Vorspannen, fixieren etc) ein Vielfaches an Zeit ausmachen im Vergleich zur schweiszarbeit. Rlg Christian1 Punkt
-
Keine Ahnung, ob mir das zusteht - Du sollst natürlich so traurig sein wie Du willst. Wenn der Arbeitskollege diese Entscheidung aber wohlüberlegt und begründet getroffen hat, nicht im Affekt oder unter Einfluss von Medikamenten oder Drogen, geht dem ja sicher eine lange Geschichte voraus. Wenn jemand sich so sehr wünscht, nicht mehr zu leben, dass er den Mut hat, das auch umzusetzen, dann ist das immer noch kein Grund zum Feiern, aber vielleicht eine Art Erlösung. Wichtig ist für Dich nur, dass Du nicht anfängst, Schuld bei Dir zu suchen, oder zu grübeln, ob Du etwas hättest merken oder verhindern können (been there). Man kann niemanden zwingen, Freude am Leben zu haben. Oder gegen den eigenen Willen weiterzuleben, weil man "den anderen" keinen Kummer machen möchte. Wenn das Grenzen überschreitet - sorry. Ansonsten: Heut Abend an die schönen Momente denken, bei nem grossen Schnaps. Hicks!1 Punkt
-
Falls es noch interessiert. Mein Motor dreht jetzt auch weiter aus. Es lag nicht an der Polini-Box. Ich habe einen kürzeren Ansauger und eine VForce4 eingebaut und konnte ohne umdüsen 300 Umdrehungen mehr erreichen. Die vorher verbaute RD-Membran war intakt. Leistung dürfte in etwa so wie auf dem Diagramm oben sein, nur Peak 500 Umdrehungen früher und das Ganze mit 187ccm. Polini-Box rockt.1 Punkt
-
...weil mein Papa seinen Eingriff gut überstanden hat (schon wieder meckern kann) und dann bald mit der Bestrahlung anfangen kann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielleicht dreht die Box bei Dir mehr durch 210er + Steuerzeiten + SI. Ich habe mir viele 177er-Diagramme mit Polini-Box mit Membran (=langer AS) und um 125/175 oder drunter angesehen. Da peakt dir Box immer so bei 6200-6500. Die Kurve ist also verschoben. Bis 23 PS hat das aber auch. Man kann also nicht sagen, es würde nicht du funktionieren.1 Punkt
-
Hat sie schonmal jemand gefragt, warum es keine verstellbaren Kolbenstopper gibt? Die, die für LF passen, sind für SF zu lang oder zu kurz, dass der Kolben gar nicht bis zum Stopper kommt (zumindest für die Umschlagmessung beim Blitzen mit dem Wal). Es gibt übrigens eine viel einfache Messmethode als von CMD beschrieben... Lösung: Zündkerzengewinde mit M10-Schraube drin. Die große Flügelmutter (festgeklebt und gekontert) sorgt dafür dass man das ganze mit den Fingern bequem in den Kopf rein- und rausdrehen kann. Die kleine Flügelmutter wurde so gekürzt, dass sie durch das Loch der Plastik-Zylinderhaube passt. Mit ihr kann man das aufgeschraube hohle Kerzengewinde (alte Kerze entkernt) in der Höhe verstellen und mit den Fingern kontern, Drehmoment reicht dicke aus. So kann man bedarfsweise kürzer oder länger "in den Brennraum fühlen". CMD würde wohl mindestens 25 Euro dafür verlangen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
was will deine oma mit dem BFA? nach wörishofen an die tanke fahren und bei den typen mit REX50 und fransenjacke groß aufsprechen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schon versucht? Da gibt's die in verschiedenen Ausführungen: https://www.google.de/search?q=ovalisierter+SI+vergaser&biw=1280&bih=904&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwis-5uf8dLPAhWL7BQKHYi4AqgQ_AUIBygC1 Punkt