Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.07.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Bin gerade dabei meinen Road XL so in der Art doppelwandig zu machen. Wird noch der komplette Topf. Hier mal der Anfang.
    5 Punkte
  2. Um mal wieder zum Thema zu kommen, wobei ich jetzt etwas verunsichert bin....
    4 Punkte
  3. Starkstrom: Check. Arbeitsplatte organisiert: Check. Es wird. Mit ein büschen Voran ist am 1.8. Einweihung der Mopetenklinik...
    4 Punkte
  4. Ich glaube, ich hab's: SC steht für Snorkel Carb. Achtung, für Bartträger ist der SC nicht geeignet!
    4 Punkte
  5. Ich kenne die Diskussion. Geht mir auch nicht um Fotos, die gut oder schlecht sind. Aber mit Schließung zu drohen, wenn die Bilder nicht dem eigenen Anspruch genügen, finde ich einfach gaga. Das ist ein Beispiel, warum hier viele nichts mehr posten. Ich werde meine aktuelle Restauration hier auch nicht dokumentieren, gibt einfach mittlerweile zu viele Oberlehrer, aber das wird jetzt zu sehr OT. Bitte um Verzeihung. Bitte weiter...
    3 Punkte
  6. Das Problem vieler Bilder ist, dass sie im Stand gemacht werden, also von oben herab. Sieht fast immer Mist aus.* Einfach mal in die Hocke gehen oder gar von Bodenebene aus löst das Problem ganz schnell. Dann noch ein bisschen mit dem Fokus gespielt... *Das gilt übrigens auch für Personenaufnahmen. Urlaubsaufnahmen von der Liebsten kommen deutlich besser rüber, wenn der Fotografierende nicht steht, sondern in die Hocke geht.
    3 Punkte
  7. Der letzte Schritt , die Probemontage des Prototyps unter den Rahmen und wir sind bereit den neuen Motorblock in Serie zu bauen. Im Foto schon zu sehen den neuen 300er mit BOA 250 Auspuff
    3 Punkte
  8. Ich vermute mal vorsichtig, dass das Forum hier einfach die falsche Adresse für sowas ist. Es sei denn, das Topic heisst "hier nur richtige Kunstfotos" oder sowas. Hier gehts nunmal um ölig-rostiges Blech, nicht um Fotos. Um Inhalt, nicht um Form. Für "Fotokunst" gibts Foto-Foren. Da gehts dann um den ganzen Fototechnik-Blödsinn, und nicht mehr um den Inhalt der Bilder, weil all die selbsternannten Fotoprofis gar nicht wissen, was sie eigentlich fotografieren sollen ausser ihren Katzen, aber trotzdem voll die checker sind. Wer auf ne Porno-Seite guckt, findet da keine fine-art-schwarzweiss-nudes mit wunderschönem Licht und freigestelltem Hintergrund, die man sich ins Büro hängen würde, sondern Titten, auf die 12, und pink-shots. Hier gibts halt pink-shots. Muschis zeigen. Voll draufhalten. Weil man sie geil findet. Und stolz ist. Und so. (Ich mag schöne Fotos und gucke mir auch gern schöne Vespae (Vespi?) an. Über ein funktionierendes Kunst-Foto-Sammelbecken würden sich vermutlich viele user freuen. Der richtige Weg dorthin wäre vielleicht ein klarer Titel, und wie in anderen topics auch - Hilfe zur Selbsthilfe statt Arroganz und Runtermachen) Und jetzt guck ich fine art schwarzweiss-nudes Ähem. Hicks! ____ Nachtrag: Hab ich grade geschrieben, dass das hier ein Muschiforum ist? Oh Oh...
    2 Punkte
  9. Du darfst am Oleander noch mit Blüten rechnen.
    2 Punkte
  10. Hallo zusammen, ich wollte euch hier mal mein aktuelles O-Lack Projekt nach Fertigstellung zeigen! Mein Ziel war eine authentische VNB der man Ihre 57 Jahre auch ansieht. Folgendes wurde gemacht: - Trittbrett war leider nicht mehr zu retten und wurde getauscht, lackiert und nachpatiniert - Züge alle NEU - Zündung neu - Dichtungen Vergaser neu - SIP Schlauchlosfelgen - Diverse Fehlteile hier übers GSF organisiert und verbaut Hoffe Sie gefällt euch LG und viel Spaß mit den Bildern
    2 Punkte
  11. gehört das hier her? Hab mir den Sip Road 3 statt dem 2er montiert und bin grenzenlos begeistert Vibriert weniger, dreht weit höher - 10 Tacho km/h mehr (210 Malossi, 60er, 26 spaco) überleg mir grad ob ich das bei meiner T4 mit BGM 177/188 auch mal mach...
    2 Punkte
  12. Wer leise sein will, muss original fahren oder einfach damit leben!
    2 Punkte
  13. Das ist das Großartige an diesem Topic! Man macht solche Schweine wie mich nicht einfach fertig und nagelt diese an die Wand. Nein, hier wird sehr höflich und sehr freundlich geantwortet und das Missfallen nur vorsichtig und zurückhaltend geäußert, so dass der "Missetäter" bereuen und das Gesicht wahren kann! Ein topp Topic und meine ich diesmal weder ironisch, noch zynisch, noch witzig.
    2 Punkte
  14. Das Bild finde ich jetzt nicht soo gelungen.
    2 Punkte
  15. Hallo nach nun ein paar Versuchen denke ich , das der Norspeed R/T 25 auf meinem Setup ausgereizt ist. Aktueller Stand ist weiterhin 130/190 VA 30. Ich habe einen modifizierten MRP Kopf verbaut mit 12,8:1 Verdichtung und 0,8mm QK Es ist in keiner Lage ein Klingeln zu hören und auch der Prüfstand hat nichts dergleichen aufgezeigt. Verschiedene Zündeinstellungen, bis hoch auf 20 Grad bei Reso haben den Motor auch nicht wirklich zum klingeln gebracht, aber auch keinen echten Mehrwert geliefert. Ich fahre aktuell bei Reso spitze mit ca 16 Grad Vorzündung. Das Ergebnis Radleistung sind 14PS Vorreso, 40.6 in der Spitze und 37Nm mit einer echt mega Fahrbarkeit Einziger Nachteil ist das die Kiste bis 140km/h laut GPS echt brutal durchballert um dann recht abrupt mit weiterer Beschleunigung auf zu hören. Eine Änderung der Steuerzeiten generiert problemlos weitere 3 PS und 2Nm , dafür wird das Vorreso loch größer und alles verschiebt sich um 300u/min. Das war definitiv dann bei Resobeginn Spaßiger aber ich habe dann doch darauf verzichtet weil es so einfach schöner auf der Straße ist und die Kiste agiler wirkt.
    2 Punkte
  16. Schönes Karakiri. Weiter so War heute auch Fleißig. Hier mal was hervor kommt nachdem der ganze Dreck weg ist.
    2 Punkte
  17. weils so schön ist eure Bilder zu schauen stell ich auch mal welche ein. Eine rot überlackierte Rundlenker wird wieder gelb. gearbeitet habe ich hauptsächlich mit dem Abbeizer vom Bauhaus. Mit dem Pinsel aufgetragen 15 min gewartet und dann den ÜLack mit ner Plastikspachtel abgeschoben...
    2 Punkte
  18. "Wer im Glashaus sitzt..." Du könntest dich mal fragen, woher die Antipathie dir gegenüber hier im GSF kommt. Ich finde es z.B. schade, dass du deine Beiträge "fire and forget" absetzt und auf Rückfragen (trotz Zitat oder direkter @-Ansprache) nie reagierst. Zudem wäre eine etwas verständlichere Ausdrucksweise auch höflich.
    2 Punkte
  19. Oder kurz: Puff PX 80/125/150 gleich - PX 200 Anders... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  20. Mittlerweile nur noch 7€ abzüglich dieser Steuersache. Habe aber keinen repräsentativen Filialcheck gemacht. Wer den Laden also unterstützen möchte...
    1 Punkt
  21. Eine Chance mehr sich zu verschalten. :D
    1 Punkt
  22. jau :) und @Good Thingnur das Beste!
    1 Punkt
  23. Der fährt bestimmt einen dieser umweltfreundlichen Q7 oder Porsche Cayenne.
    1 Punkt
  24. Die haben auch einen echten Grundierfüller in Nußbraun, Hellgrau und Dunkelgrau wie original. !!! Grundierfüller telefonisch bei Robin Koch erfragen !!!
    1 Punkt
  25. Nimm den VMC177 Stelvio.
    1 Punkt
  26. Also beim Hasen geht es prima mit dem abgewinkelten Kerzenschlüssel. Ist eine Langgewindekerze mit kurzem Isolator. Hätte auch nicht gedacht, dass da mit Zentralkerze noch "so viel" Platz ist ,..pennah!
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Ich lese das ja so, das ich nur einen geförderten E-Roller kaufen darf, wenn ich vorher einen meiner "Zweitaktstinker" stilllege. Hmmmmmm ......
    1 Punkt
  29. So. D&F ging leider nicht. Bzw wars mir zu eng. So schaut’s jetzt aus. 2 Mann betrieb steht nix an. Motor 5mm nach rechts. Ersatzrad 3. m8 scheinen nach links. Sound ist Spitzenklasse.
    1 Punkt
  30. Leserbrief morgen in der AZ.
    1 Punkt
  31. die testerei ging weiter. Grundkonzept gleich wie oben, nur wurde ein falc curly getestet, der gedrehte auspuff von oben hat einen grösseren Anschlussstutzen bekommen, und der Auslass wurde gefräst, nur oval, also weg von der Polini "Frauen Slip" Form , auf mehr rechteckig. Keine Steuerzeiten Veränderung, auch nichts in der breite ( max breite wurde nicht angetastet.) nächster test wäre dann andere membran plätchen, andere zündung und anderen auspuff.
    1 Punkt
  32. Update: Die Originalelektrik tut nun das was sie tun soll. Letztendlich waren es mehrere Fehler: 1. Falscher Bremslichtschalter 2. Eine gebrochene Niete in der Lampenfassung 3. Eine nicht fassende winzige Schraube an der Klemmung des gelben Kabels im Lichtschalter 4. Zwei zu eng beieinander liegende Kontakte unter der Standlichtbirne. Das Projekt ist nun erfolgreich abgeschlossen. Ich bin glücklich und zufrieden. Mein Dank geht an Rupert für unermüdlich Rat und Tat und eine Wahnsinnsgeduld.
    1 Punkt
  33. Ich kauf nix bei dem Saftladen ist aber egal weil noch ungelegte Eier.
    1 Punkt
  34. Heute noch die korrekte Typenbezeichnung aufgeklebt
    1 Punkt
  35. Moin, ich habe das schwerere Lüfterrad für die VT bei GP gekauft. Das hat innen noch 2 Knubbel die entfernt werden müssen für die Flytec. Aber es gab irgendetwas warum das nicht passt. Hatte das Projekt gerade etwas nach hinten verschoben und erinnere mich so nicht genau. Ich meine das paast nicht wegen dem Stahlring der da als Gewicht dran ist. Der kommt meine ich mit dem Mehr an Material vom Lüfterrad ins Gehege, was ja wieder für das höhere Gewicht sorgt. Ich schaue heute abend nochmal nach und überprüfe das. Eine andere Variante ist das Lüfterrad der VNA. Das muß man anpassen, innenradius aufdrehen. Evtl. ist dann auch der Spalt weg. Kann aber auch sein das es dann bei der Nut auch noch etwas aufedreht werden muß. Ist aber sehr billig zu bekommen in verschiedenen Gewichtsklassen. Das VNA Lüfterrad das ich liegen habe ist so schwer, das man wieder auf über 2 Kilo kommt, mit der Option es auf das gewünschte Gewicht zu erleichtern. Ich gebe aber zu bedenken das die Gewinde in der Flytec, die das Lüfterrad halten sollen, echt popelig sind. Für das Plasteding reichen die aber eigentlich nicht für mehr, aus meiner Sicht. Gruß tarzan
    1 Punkt
  36. Servus, mal wieder eine V50 in Arancio 907 aus ihrem Scheunen-Olack-Dörnröschen Schlaf erweckt bzw. gerettet und sie vor weiteren 20 jahren als Regal und Ablage bewahrt In den nächsten 14 Tagen wird sie abgeholt, dann gehts weiter Leider fehlt der Seitendeckel. Wer noch einen über hat, darf sich gerne melden.
    1 Punkt
  37. Letzte Kleinigkeiten fehlen noch dann mach ich ne Foto session
    1 Punkt
  38. hmmm ich bin je eher selten bzw nie am meckern und auch nicht der Regel-Reiter, aber muss man da mit open Face Helm und in Freizeitklamotten auf der GP Stecke fahren??? Abgeklebt ist bei den ganzen Rohrlenkern auch nix, da entstehen mal eben 100km/h Geschwindigkeits-Unterschied wenn Jesco, Robert, Du und viele andere von hinten ankommen, da muss nur ein mini-Fahrfehler, eine verreckte Karre oder sonstwas unvorhergesehenes kommen....zumal dass dann auch noch die grauhaarige Eminenz ist während die jungen alle in angemessenen Race-Klamotten unterwegs sind Gleichmäßigkeit hin oder her, das ist keine Kaffee-Fahrt, egal wie breit die Strecke ist! nur so als Gedankenanstoß.... Wenns Corona zulässt bin ich im August im Urlaub aber im Oktober wäre die 78 wieder am Start, danke an Menke und Federiko fürs Organisieren cheers, momo
    1 Punkt
  39. Nur noch Tüv und ab geht's Danke an alle für die Unterstützung
    1 Punkt
  40. Was genau willst Du wissen? Wenn Du noch keinen hast, lass es
    1 Punkt
  41. Setup: Motor V50 voll aufgemacht, ÜS angepasst und Einlass voll aufgefräst 4-Gang PK, ET3-Primär 2.54 schräg mit Repkit 130 Polini Race Grauguss Dellorto 19.19 HD: 95 ND: 45 Vergaserraum komplett mit EVA-Schaum und Noppenschaumstoff gedämmt Mazzu racing Langhub Drehschieberwelle PK E-Zündung statisch (19° voT), NGK BR9ES 3-Scheiben Kupplung mit Crimaz-Revolver , MTX75W-140 Getriebeöl ET3 Banane Heidenau K80SR, 90/90-10 Altes Setup Motor V50 leicht gefräst 4-Gang PK, Primär 2.86 schräg mit Repkit 102 DR Dellorto 19.19 HD: 88 ND: 52 Vergaserraum komplett mit EVA-Schaum und Noppenschaumstoff gedämmt Mazzu Welle PK E-Zündung statisch (19° voT), Bosch W4AC 3-Scheiben Kupplung mit Polinifeder , MTX75W-140 Getriebeöl Sito Banane Schwalbe Weatherman 90/90 Et3 Sitzbank umbau mit Gasdruckdämpfern, Scharnier hinten und Zentrierstiften vorne Eigen (um-)bau Tacho aus Reprotacho BGM Dämpfer, schwarz vorne und hinten Eigenbau Ersatzradhalter Alle Anbauteile matt-schwarz gepulvert und lackiert (Hupe, Schlitzrohr, Bremsbebel, Rücklichtgehäuse, Gabel, Felgen, Ersatzrad, Tacho, Finne, etc) Ich habe mir allerdings (zurecht) beim Konservieren des Rollers und Einschweissen der neuen Blechteile etwas Schelte der O-Lackgemeinde abgeholt, da ich an den unsichtbaren Stellen unterm Trittbrett und im Motorraum etwas gepfuscht habe. Das wird beim nächsten Roller besser gemacht! Ich habe mich gestern mal im Patinieren versucht, um mir einen passenden Helm zu meiner Vespa zu machen. Erstmal habe ich mit etwas Dunkelgrau, Braun und Gold aus einem schwarzen Helm einen Stahlhelm gemacht... Dazu habe ich den Helm erstmal mit Dunkelgrau und Schwarz etwas ungleichmäßig grundiert und das Braun und Gold mit etwas Verdünnung gemischt und mit einem Stück Stoff aufgetupft. Danach habe mit Universalfett auf dem Helb die Stellen maskiert, die später zu sehen sein sollen und habe den Helm dann in der Vespafarbe lackiert. Das Ergebnis ist noch nicht perfekt und der Farbton ist nicht exakt der von der Vespa (er ist etwas zu grünlich), aber für den ersten Versuch ist es gar nicht so schlecht geworden. Wenn alles durchgetrocknet ist werde ich das Ding noch einmal etwas mit 1200er Schleifpapier schleifen und polieren und evtl mit Ovatrol einreiben. Dann passt es wahrscheinlich noch etwas besser zum Finish der Vespa.
    1 Punkt
  42. Das ist meine Umsetzung eine Cosa Gabel in die ACMA zu bekommen und den mächtigen Stoßdämpfer zu „verstecken“. Die Gabel ist von S&S , Kotflügel ist ein Eigenbau.
    1 Punkt
  43. WEIL.... diejenigen die das verkaufen wissen das die die das kaufen kleine Schwänze(SORRY wenn man das hier nicht schreiben darf) haben und nur so aus der Bedeutungslosigkeit des normalen Rollerfahrers herausstechen. Ich würd noch mehr verlangen da die Zielgruppe der oben genannten immer größer wird. Und ich finds gut das ich ihn mir nicht leisten will, da meine Schutzengel sich sonst sicher ausklinken aus dem Thema. So is es, ich schwör.
    1 Punkt
  44. Hallo Leute, ich habe hier ja auch einen BFA 306 Motor aufgebaut. Vorletzte Woche bin ich endlich dazu gekommen ihn zu testen und auch gleich hier beim DBM Rennen zu testen. Letzteres war nicht so wirklich eine gute Idee, da ich den Roller so noch nicht gefahren bin und versucht habe mich während des Rennens daran zu gewöhnen. Das war dann nicht so erfolgreich... Aber es hat mir einiges an Erkenntnis gebracht. Zuerst über die Kupplung: Ich war ja der Meinung, dass es bei LF Kupplungen nicht den großen Handlungsbedarf gibt. Konnte mit meiner konventionellen Kupplung in meinem anderen Roller auch wieder perfekt starten. Allerdings ist die BFA Kupplung wirklich genial. Bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung gab es selbst bei 12.000 U/Min keinerlei Reaktionen im Antriebsstrang. Die Kupplung benötigt dann, trotz ihrer 5 Scheiben, nur sehr wenig Weg. Das ist kurz etwas gewöhnungsbedürftig, lässt sich aber perfekt dosieren. Mit dem Motor bin ich anscheinend noch nicht so weit. Hatte ihn erst kurz auf dem Prüfstand und hatte nur Zeit für eine grobe Einstellung. Waren aber, nach 4 Prüfstands Läufen, 53 PS am Rad. Das Band dazu ist extrem Breit. Das Ganze dreht so weit, dass sich der Motor auf der Straße fast anfühlt, wie eine Smallframe. Was aber wichtiger zu sein scheint: hier gibt es einige Fragen oder Verstimmungen, was den Zusammenbau angeht. Das ging mir beim 1, mal nicht viel besser. Wenn man weiß, was da vorgesehen ist, lösen sich viele Probleme sehr schnell. Ich arbeite gerade an einer Anleitung, die in den nächsten Tagen zur Verfügung steht. Es ist aber natürlich nicht möglich und noch viel weniger sinnvoll einen Motor mit 306ccm und über 50PS so zu konstruieren, dass alle original Teile 1 zu 1 passen. Das Motorgehäuse ist an vielen Stellen verstärkt und muss an anderen Stellen eine größere Kurbelwelle und den großen Zylinder inkl. seiner großen Dichtfläche aufnehmen. Das führt z.B. dazu, dass weniger Platz für den Einbau der Nebenwelle ist und nicht jede Zündung Plug and Play passt (das Gehäuse ist für die Malossi Zündung entwickelt). Zudem sind an einigen Stellen Detailverbesserungen eingeflossen, die funktionalen Anforderungen dienen (z.B. die Position der Öl Einfüllschraube). Ich kommentiere hier mal die Probleme der Liste von AIC-PX. Vielleicht hilft das einige Probleme zu lösen: - Die Bremsnocke ist zu lang: Ja, sie soll, laut Anleitung von BFA, auf 95mm gekürzt werden. - Für die Feder der Bremsbeläge ist zu wenig Platz zum Gehäuse: Ist sehr knapp, ja. Bei mir hat es aber so geklappt. - Vorgelege lässt sich schwer montieren: An der Stelle ist, aufgrund der verstärkten Bauweise des Gehäuses, sehr wenig Platz. Hat mich auch den letzten Nerv gekostet. Mit der Anleitung kommt aber auch eine genaue Anleitung zur Modifikation der Welle, die im Vorgelege sitzt und im Gehäuse verschraubt wird. BFA hatte auch überlegt eine Nut in das Gehäuse zu fräsen. Sie haben sich dann aber doch lieber für die möglichst massive Bauweise entschieden. Also muss die Welle gekürzt/modifiziert werden. - Wellenabstände passen nicht: habe ich hier nicht feststellen können. DRT Getriebe hat problemlos gepasst. Mit meinen Messmitteln konnte ich auch keine Abweichung feststellen. Ich werde mal BFA anschreiben. (Das die Nebenwellenaufnahme mit 4 kleinen Schrauben befestigt ist, ist kein Nachteil. Die Schrauben halten sie nur in Position. Die nehmen keine Kraft auf). - Passstifte: Das Gehäuse hat 2 Passstifte. Bitte unbedingt darauf achten, dass diese auch verbaut sind. Den unteren am besten noch in den Gewinden mit Schrauben gegen Verlust sichern. - Ölschraubengewinde nicht ganz durchgeschnitten: ist hier auch so, aber Gewinde sind tief genug für die Schrauben. Vielleicht, damit niemand zu lange Schrauben verbaut. - Abstände der Schaltrasten Bolzen zu gering: Konnte ich hier an 2 Gehäusen nicht feststellen. - Kabeldurchführung bei Zündgrundplatte passt nicht und Lüfterrad kann man nicht montieren: Das Gehäuse ist für die Malossi Zündung gemacht. Da passt auch beides. - Zylinder hat eine QK von 2mm: Ist mit 1,7mm angegeben von BFA. Bei mir waren es auch genau 1,7mm. - Auspuff passt nicht mit Breitreifen: Der Auspuff ist riesig. Ein wunder, dass sie ihn überhaupt unter einen Roller gebracht haben. Den jetzt noch außermittig zu führen, damit ein Breitreifen passt wäre wohl nicht so einfach. BFA entwickelt, soweit ich weiß, hauptsächlich für Rennen. Da Breitreifen das Fahrverhalten verschlechtern, kommt da in der Regel keiner darauf für diese Verwendung zu entwickeln. Lässt sich aber sicher bei zukünftigen Anlagen noch realisieren. - Qualität von Gehäuse, dessen Bearbeitung und Preis: Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Qualität vom feinsten. Guss in kleinen Serien ist leider nicht günstig. Allein die Bearbeitung von Dichtflächen, Überströmern, Lagersitzen usw. ist sehr aufwendig. Das kann man sicher auch günstiger machen. BFA möchte da aber keine Kompromisse. Das ist für die Funktion wesentlich entscheidender, als ob der Guss außen auf einen mm passt. In der Leistungsklasse kann nicht alles Plug and Play zum Original sein. Wer schon mal einen Quattrini Gehäuse für SF zusammengebaut hat kennt das. - Ansaugstutzen mit schräg stehendem Vergaser: Der Winkel ist eigentlich problemlos. Tut so sorgenfrei. Wichtiger ist hier zu erwähnen, dass nur DellOrto Vergaser passen. Zwischen Lüfterkanal und der Rahmenausbeulung um das Federbein ist nur Platz für die schmale Schwimmerkammer der VHS Dellos. Die sollten dann auch unbedingt Benzinanschluss und Standgas auf der richtigen Seite haben. Da ich in den letzten Jahren wieder zu DellOrto zurückgekehrt bin, für mich kein Problem. Die Qualität und die Performance der neuen Generation, meiner Meinung nach, super. - Lufthutze passt nicht: eigentlich ist die Verwendung einer T5 Haube vorgesehen, dann passt es auch besser mit dem Blech. - Öleinfüllschraube weit oben: BFA empfiehlt 450ml zu verwenden. Das wäre mit der originalen Position sehr ungünstig. - Die Backe geht nicht so einfach über den Motor: der sollte eigentlich so breit sein wie ein T5 Motor. Da geht es auch recht eng zu. Hast Du ein T5 Lüfterradabdeckung verwendet? Vielleicht hat der eine oder andere Kommentar geholfen. Ich werde weiter von Erfahrungen hier berichten. Weiß nur noch nicht, wie schnell ich dazu komme… Grüße
    1 Punkt
  45. Polini kann nur Drehmoment und Malossi nur Drehzahl. Das weiß man doch. Das ist wie mit den Zylindern.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung