Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.08.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. „If you don’t plan anything, nothing can go wrong“ hat mal ein motorradfahrender US-Amerikaner, den wir in Südfrankreich trafen und der seine Arbeit für ausgiebiges Reisen gekündigt hatte, gesagt. Da ist schon was Wahres dran, wenn man den Verlauf der Planungen unserer diesjährigen Tour betrachtet: zunächst als 2-wöchige Tour gedacht, wurden Routenvorschläge für Pyrenäen, Irland Norwegen und Korsika abgesteckt, die sich schnell erledigten, weil von den üblichen Verdächtigen die Hälfte wegen frischem Nachwuchs oder anderer familiärer Gründe nur eine Woche zum Rollerfahren freimachen konnte. Also wurde auf eine 1-wöchige Tour durch die schwäbische Alb zum Bodensee, über Zürich im Bogen hoch in die Vogesen, durchs Elsass nach Luxemburg und wieder heim nach Nürnberg umgeplant. Dann kam Corona und vom Kreis der Mitfahrer blieben noch Cpt. Howdy und ich übrig und trafen die Entscheidung, einfach durch die Alpen zum Gardasee zu fahren. Die Streckenplanung lief dann von Tag zu Tag spontan, genauso wie die Campingplatzsuche, ausgenommen am 1. Tag. 1. Tag (~310 km) Nürnberg - Dinkelsbühl - Geislingen an der Steige - Krauchenwies - Bodman-Ludwigshafen (Bodensee, Camping Schachenhorn) Von der Vogesentour haben wir die Route bis zum Bodensee übernommen. Nach 30 km geht meine Kiste während der Fahrt aus und ich bin überzeugt, daheim mit vollem Tank losgefahren zu sein. Überzeugungen sind aber auch trügerisch, der Benzinpegel ist tatsächlich schon auf Höhe des Röhrchens (bei diesem Fast Flow beginnt die Reserve so früh, dass ich noch über 30 km fahren kann). Nicht viel später ist es dann eine Verstopfung im Vergaser (wieder ich), die einen Halt nötig macht. Am Abend dann Seeidylle und Thaifood auf dem Campingplatz. 2. Tag (~346 km) Bodman-Ludwigshafen - Konstanz - St. Gallen - Appenzell - Vaduz (Liechtenstein) - Davos - Flüelapass (2.383 m) - Berninapass (2.328 m) - Aprica (I, Camping Aprica) In Konstanz biege ich falsch ab und wir fahren nicht wie beim Morgenkaffee geplant am Südufer des Bodensees bis fast nach Bregenz, sondern quer durchs Appenzeller Land. Erstes Zwischenziel ist Vaduz/Liechtenstein, weil wir auch gerne Länder sammeln. Hatte ich mir anders vorgestellt, so als Städtchen, das wie ein Adlerhorst an den Felsen klebt, ist aber recht unspektakulär im Tal, nur eine Bilderbuchburg liegt oberhalb am Berg. Davos muss man auch nicht gesehen haben, aber der Flüela macht Laune, wie auch der Bernina (St. Moritz schauen wir erst gar nicht an), bei Sonne und blauem Himmel wären die Blicke in die Bergwelt noch schöner gewesen. Bei Campocologno (CH) bzw. Tirano (I) über die Grenze in die nördliche Lombardei und in Aprica auf einen leicht seltsamen Campingplatz mit in Holzhütten eingebauten Wohnwägen und Hinweisschildern für Hottentotten wie uns. Es gibt Pizza 3. Tag (~141 km) Aprica - Passo Crocedomini (1.862 m) - Lago d'Idro - Lago di Ledro bzw. Pieve di Ledro (Camping Al Lago) Wir fahren über den niedrigen, aber landschaftlich und zum Fahren mit enger und kurviger Straße wunderschönen Passo Crocedomini, der mir es schon in diesem Reisebericht angetan hat zum Lago d’Idro, an dem wir Mittagessen (Pasta) und dann weiter zum Ledrosee, wo wir uns auf dem schönen Camping Al Lago einmieten, im kühlen Nass Erquickung finden und kalt zu Abend essen. 4. Tag (~156 km, "Ruhetag") Pieve di Ledro - Riva del Garda - Mori - Monte Baldo Höhenstraße - Malcesine - Riva - Pieve di Ledro (Camping Al Lago) Wir beschließen, noch eine zweite Nacht am Ledro zu bleiben und einen „Ruhetag“ einzulegen. Deswegen fahren wir rüber nach Riva del Garda, bummeln kurz durch den Ort und stellen fest, dass der Spielzeugladen gar nicht mehr die Figuren von Mussolini, Hitler und anderen namhaften Diktatoren im Schaufenster hat wie noch 2012 . Aber wir sind ja nicht zum Vergnügen hier, sondern zum Fahren und steuern die Monte Baldo Höhenstraße an, die sich auf der östlichen Seite meist ohne Blick auf den Gardasee über den Höhenzug des Monte Baldo schlängelt. Nur an einer Stelle kann man runter nach Limone und Riva blicken, passenderweise steht dort auch eine Wirtschaft. Auf dem Runterweg zum See wird die spontan gewählte Straße immer enger und zweimal ignoriere ich ein recht großes Schild, auf dem irgendwas von „pericolosa“, verboten für LKW, Camper, Automatikgetriebe, Scooter und 20% Gefälle steht. Das Mopped im roten Kreis sieht aber wie ein Mofa aus und wir entscheiden, dass eine Vespa nicht unter das Verbot fällt . Was dann kommt, ist eine max. 2 m breites Sträßlein mit Kehren, die man im Schritttempo nehmen muss. Bei der Recherche nach der Tour finde ich heraus, dass dieses Ding (ich nenne keinen Namen) bei Radfahrern wegen der Steilheit (im Schnitt 15% und max. 20%) eine gewisse Berühmtheit hat und 2012 auch schon mal als Etappe des Giro del Trentino raufwärts gefahren wurde. Zurück dann über Malcesine und Riva wieder zum Ledrosee. Baden und endlich wieder Pizza . 5. Tag (~262 km) Pieve di Ledro - Trento - Seganzano - Passo Lavazé (1.805 m) - Canazei - Sellajoch (2.218 m) - Wolkenstein - Klausen - Sterzing - Ratschings (Camping Gilfenklamm) Durch das Sarcatal, Trento und das Cebratal fahren wir – ich bin wieder durch einen aktuellen Reisebericht beeindruckt von der Sellarunde – über Seganzano (Erdpyramiden) nach Canazei und dann das östliche Stück der Runde übers Sellajoch. Die Felsen der Rosengarten- und Sellagruppe sind immer wieder absolut beeindruckend. Von Wolkenstein aus dann runter ins Eisacktal und parallel zur Brennerautobahn auf der Landstraße nach Sterzing und in dessen Nähe auf den Campingplatz. Was gab es da zu essen? Du Schnitzel und ich? 6. Tag (~297 km) Ratschings - Jaufenpass (2.094 m) - Timmelsjoch (2.474 m), dort an der Mautstelle erfahren, dass der Weg ins Ötztal wegen Erdrutsch ab Obergurgl gesperrt ist, also alles wieder runter - Jaufenpass (2.094 m) - Sterzing - Brenner (ab hier Regen) - Innsbruck - Scharnitz - Walchen-/Kochelsee - Ried bei Benediktbeuren (Landhotel 'Die Waldschänke') Das Timmelsjoch fehlt uns noch bei den Passübergängen zwischen I und AT, also den Jaufen hoch und runter ins Passeiertal und dann zum Timmelsjoch hochgeschnauft. Auf dem großen Passschild an der Zufahrt fällt mir neben dem „Aperto“ noch ein draufgeklebter weißer Zettel auf und ich lese im Vorbeifahren noch sowas wie „gesperrt“ und „Obergurgl“, denke mir aber nichts dabei, weil ja „Aperto“. Schöne Passstraße mit kleinem Museum zum Bau auf der Passhöhe. Einige Kilometer nach der Passhöhe gelangt man dann an eine Mautstation, an der man uns und den vielen anderen Motorrad- und Autofahrern erklärt, dass die Straße wirklich nur bis Obergurgl befahrbar ist und ab da wegen eines Felsrutsches für Wochen gesperrt ist . Ärgerlich, das hätte man eigentlich schon vor dem Jaufenpass riesengroß und deutlich ankündigen können, weil schon zum Jaufenpass ein nicht unwesentlicher Prozentsatz des Verkehrs dann weiter ins Ötztal will. Wir lernen aus dem 150 km-Umweg, dass man morgens über Internet immer checken sollte, ob die geplanten Pässe auch durchgängig befahrbar sind. Leider hat nichtmal das Motorradmuseum an der Mautstation offen, also alles wieder retour nach Sterzing und über die Brenner-Landtraße (ab etwa der Grenze fängt es an zu regnen) nach Innsbruck (Regenklamotten an, weil sintflutartig) und weiter über den Zirler Berg, Scharnitz und Walchen-/Kochelsee. Eigentlich wollen wir noch bis zum Starnberger See, aber kurz nach Kochel fällt mein Licht aus und es ist am Nachmittag schon so regenwolkendüster, dass man arg ungern ohne Licht unterwegs ist. Deshalb gönnen wir uns ein Hotel bei Benediktbeuren mit richtigen Betten für uns Bandscheibenpatienten. Ich hoffe, dass die Witterung am nächsten Tag heller ist und ich ohne Licht fahren kann (die Birnen sind es nämlich nicht und der Spannungsregler sollte bei einem Treffer wenigstens noch ungeregelten Strom durchlassen). 7. Tag (~266 km) Ried - Starnberg - Fürstenfeldbruck - Dachau - Schrobenhausen - Eichstätt - Nürnberg Es hat helles und freundliches Regenwetter, also „go“. Nicht mehr viel zu erzählen, ab irgendwo zwischen München und Nürnberg hört der Regen auch auf. Wir begegnen 5 Polizeiautos, aber die haben besseres zu tun als mir wegen ohne Licht hinterherzufahren. 500 m vor meiner Garage reisst mir noch der Kupplungszug und ich schiebe gar heim. Fazit: schöne Tour, viele neue Pässe gesammelt, Wetter trocken bis auf das letzte Stück, keine richtige Panne. Corona hat man am ehesten am 3. Tag durch die Lombardei gemerkt, da hatten auch die Fußgänger auf den Gehwegen Mund-Nasen-Schutz auf. In der Schweiz zu diesem Zeitpunkt (1. Juliwoche) nirgends Maskenpflicht, am Gardasee etwa wie bei uns in Geschäften und auf dem Weg zum Tisch im Lokal. Am strengsten dann beim Mäcces in D, wo ein Mitarbeiter aufpasst, dass man Hände desinfiziert und Zettel ausfüllt. Das ausgefallene Licht an meinem Roller lag übrigens an einem Kurzen durch den Regen, der die Speisespulen auf der ZGP angeschmort hat. (Die Strecke auf kurviger.de) Nächstes Jahr dann hoffentlich wieder mit der üblichen Reisegruppe
    5 Punkte
  2. Ich weiss du willst das nicht hören, aber: Auf dem Prüfstand ermittelte Bedüsungen sind in der Regel zu mager (auch wenn nicht das letzte PS gesucht wurde) da zu wenig Last auf den Motor erzeug wird, solltest du kontrollieren wenn du länger spaß an deinem Zylinder haben willst. Bitte verlasse dich nicht auf die Temperatur des Zylinderkopfes. Bis sich der Zylinderkopf soweit erwärmt hat dass du was merkst hat dein Zylinder schon lange geklemmt. Der Kopf hat eine zu große Wärmekapazität. Weiterhin darfst du dich niemals (!!!) auf absolute Temperaturen verlassen (auch beim EGT nicht) da die absolute Temperatur nicht vergleichbar ist. Die maximale Temperatur für deinen Motor kannst du nur raus finden in dem du bis zum Hitzeklemmer fährst Beim EGT sollte man sich z.B. Nur die Veränderung anschauen. Steigt die Temperatur stetig -> zu mager, fällt die Temperatur in einer Schieberstellung -> zu fett. Absolutwerte sind nicht vergleichbar. Kollegen mit dem Temperatursensor im Zylinderkopf empfehle ich immer den Sensor in den Rahmen zu legen oder unter die Kaskade damit man die Außentemperatur messen kann, hat 100 mal mehr Sinn als die Temperatur im Zylinderkopf.
    3 Punkte
  3. Dann hoffe ich, das du mir nicht "Mehrarbeit" bereitest ....
    3 Punkte
  4. Alda, hast du an Vogel? ich hab garNIX gemacht!!! Ok, ich hab dich wegen deinen Aktien verarscht (und auch nur, weil ich die Kohle dafür nicht habe, mir selbst welche zu kaufen), ich hab dir die Nummer eines russischen Einzelunternehmers im schwarzen Anzug gegeben wegen deinem ehemaligen Chef und hab deiner Frau gesagt, dass sie gut aussieht, um die Wogen zu glätten aber ansonsten? Das mit dem Tüv bekommen wir schon irgendwie hin, nun stimm erstmal den Vergaser ab. Wenn du Düsen brauchst, sag an. Generell müsste man hier aber vor allem @egig danken! Danke dir für deinen Service, deine Beratung und dein Engagement für den Ersatzzylinder! @leckmaul zu deiner geographischen Schwäche: Regensburg ist "Südbayern", wenn es im Wetterbericht heißt, dass es in Nordbayern sonnig ist, aber im Süden regnerisch und Regensburg ist "Nordbayern, wenn es im Wetterbericht heißt, dass es in Südbayern sonnig ist, in Nordbayern aber regnerisch zum Glück ist heut überall Sommer! Ansonsten: die Kiste ist echt geil geworden, deine Frau hat sich auch sehr gekonnt verewigt und da geht noch was (also nach der Tüv Abnahme). Praktisch wäre jedoch ein gewickelter Auspuff mit einer BSAU Norm am Dämpfer, dann kannst du später auch mal einen der egig Anlagen probieren. Schönen Sonntag (und falls du mal ein Wohnzimmer zum Schrauben oder "zur Vespa reden" brauchst statt dem Carport @Labelsucker kann glaub ich bestätigen, dass mein Wohnzimmer Öl und Bier kennt)
    2 Punkte
  5. Der Lack war ab , jetzt Dark Candy Red Moddor : SST mit TSR
    2 Punkte
  6. Jetzt sind wir bei einem Thema, bei dem ich auch nicht mitsprechen kann, aber gerne würde: Frauen. Ich hatte noch nie eine. Aber meine Mutter sagte mir, man könne sich welche in Asien kaufen. Aber es wäre mit den Frauen in Asien, wie mit den Vespas in Lizenz. Manche haben wohl Titten, aber wenn man dann die Seitenhauben runterzieht, hängt ein Pimmel drunter.
    2 Punkte
  7. Zwei Sachen mit dem Brett (oder 3): 1.:Länger wässern. Gibt mehr zeitreserve, bevor es anbrennt. 2.: Honig oder so erst spät auftragen. Verschließt den Fisch von außen - da kann der Rauch nicht rein. 3.: Kohlen nur von einer Seite - nicht von zwei. Dann kannst du das Brett besser zwischen direkt/indirekt verschieben und so die Hitze/den Rauch besser anpassen wie du es möchtest. Auch mit Brett drehen und so. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  8. Richtig! Skaten hatte ich immer wenig Talent, aber BMX fahr ich heute noch. Zur Freude der Tochter. Und, ich hab auch noch zu 90% mein Rad aus den 80ern...
    1 Punkt
  9. Ich hatte bei einer Messung mit einem Pipedesign Daytona 27Ps und 29 Nm.
    1 Punkt
  10. die Hälfte an Kohle hätte gereicht. Planke 1-2 Std wässern. Lachs ohne Haut, leicht ölen, nur salzen und pfeffern, Spritzer Zitrone oder Abbrieb, mehr nicht, basta. 5-10 min direkte Hitze und dann langsam indirekt garziehen, Temperatur im Grill dann ruhig reduzieren. Die Planken hören indirekt bei mir immer recht schnell auf zu räuchern, darum helfe ich zusätzlich mit etwas Holz nach.
    1 Punkt
  11. 1 Punkt
  12. 1 Punkt
  13. Willkommen im GSF, @bEnny313! Newbies empfehlen wir nicht nur, sich mit der Forumsstruktur und der Suche vertraut zu machen, auch der Forumsduktus ist eine Welt für sich und gehört zur GSF-Experience™. Take it or leave it , aber renitente Besserwisserei bei dauerhaft Unwissen kundgebendem Geschreibe wird in besagtem Duktus beantwortet . Ein unterhaltsames Lehrstück dazu findet man hier. Damit genug off-topic, weiter geht‘s.
    1 Punkt
  14. Danke! Das ist die erste, die ich mit eckigem Heck sehe. Ich war der Meinung, dass dieses Heck zuerst in Italien und da ab ´63 zum Einsatz kam. Dann nehme ich meinen Einwand da oben natürlich zurück ...
    1 Punkt
  15. Hey Red, hast du dir schon mal überlegt alle deine kleinen Topics zur VNB4T in „1 großes“ zusammenzulegen? Nicht das die dann untergehen oder so Sind ja jetzt teilweise nicht die größte Sonderthematik. So hättest Du n kleines Wiederherstellungs- bzw. Aufbautopic von deiner VNB4T
    1 Punkt
  16. das ist blöd... aber mit Prime isses frei
    1 Punkt
  17. Ging zu meiner Verwunderung ohne größere Probleme: Tachowelle, Vorderbremse und ein Gangseil ausgehängt - den Lenkkopf vorsichtig abgenommen und auf einem Karton "abgestellt". Selbst die Kabeln haben das alles mitgespielt. Mit Stoffis Gabellagerschlüssel die Kronenmutter abgenommen (zu meinem Glück war nichts verschlagen), die darunterliegende relativ fest angezogen, eine starke 1/4 Umdrehung geöffnet und siehe da, das Spiel ist weg! Mit Liqui Moly Langzeitfett geschmiert und wieder zusammengebaut. Alles in allem keine Hexerei!
    1 Punkt
  18. Ich habe doch immer 20 Liter als Ballast im Boot. Beim nächsten mal... ...und danke an @Polinski. Das nächste Bier geht auf mich !
    1 Punkt
  19. Also ich fahr die Kombo mit 1,2mm Quetschkante. Denk aber dass man noch auf 1,1 bzw. 1,0 runter kann. Zur Vape kann ich dir nichts sagen weil ich mit ner Vespatronic (24-16) fahre.
    1 Punkt
  20. Gitane mais - die waren grauenvoll! Wunderbar! ☠️
    1 Punkt
  21. Wenn Bremsen/Reifen/Fahrwerk gut gemacht sind: kein Thema Meine VBB macht 121kmh nach GPS und ü100kmh lassen sich dauerhaft fahren Auf 8zoll, klar Sind eh super stabil die kleinen Scheisser
    1 Punkt
  22. Natürlich geht das, aber das Fahrwerk und die resultierenden Fahreigenschaften sind bei 8 Zoll schon speziell find ich. Daher die Frage ob er sowas schon Mal gefahren ist Meine VBA hat auch einen Parmakit-Motor mit um die 16/17PS, auch da sind über 100 drin. Einen 20PS+ Motor bräuchte ich persönlich nicht in der Kiste
    1 Punkt
  23. Stahlzylinder mit Stahllaufbuchse. Jetzt hab ich alles gesehen
    1 Punkt
  24. Ah alles klar, stimmt hast recht, ziemlich abhackt! ich habs ergänzt. Wegen der KUWE, der VMC is ja Membran direktangesaugt, da spielt so denke ich die Einlasszeit meiner MAZZU welle keine rolle! Lebenskrise: die letzten 1,5 Jahre einfach zuviel scheisse an den händen. Arbeitergeber insolvent, kein Gehalt für Monate, dann Wechsel(Neuanfang), Wirecard und Corona-Aktiencrash, bissel Gesundheit und die Olle nervt, gepaart mit ner Midlifecrisis. Da hast du Recht, wenn alles gaggert u scheisse läuft, setzt ich mich runter ins carport und rede mit der vespa. manchmal tut es gut, angeschwiegen zu werden hrhrh so genug gejammert. weiter gehts...
    1 Punkt
  25. was meinst du? minimalgasruckeln ist bei meinen ersten m200 mit PJ 38 nun weg, ja. am zweiten m200 hab ich grad den PJ 36 am testen, der tut aber noch nicht so wie ich will und ich wechsel zwischen 35er pwk und dem PJ. ps: für meine KTM 360 kommt grad ein PJ 38 zu mir den ich testen werden - da ist das minimalgasruckeln mitn PWK38 ein horror....
    1 Punkt
  26. War ein schöner Nachmittag! Nachdem die Herren O & L den Pool gekentert hatten sind wir dann auch gegen 20 Uhr Richtung Hildesheim zurück.
    1 Punkt
  27. Na,toll,ihr Ärsche! Jetzt hab'ich Hunger und Fernweh bekommen... Edith meint,Hauptsache IHR hattet Spaß...
    1 Punkt
  28. An @karlakolumna, @Dude 1708, @t4, @Humma Kavula, @Alberto, @linksgewinde und alle die da waren: Ich hab mich sehr über Euer zahlreiches Vorbeikommen gefreut. War mal schön, Leben in der Bude zu haben! Das mache ich gern bei Gelegenheit nochmal Und Humma macht dann von Anfang an den Grillmeister
    1 Punkt
  29. scheitelpunkt cuxhaven wurde gestern nach 1100km erreicht
    1 Punkt
  30. 1. Nicht gerade hilfreich der Beitrag 2. Lies doch bitte, den obigen Beitrag zu meiner Abstimmung. Dort wirst du auch einiges zum RAMAIR finden. 3. Muss eine P4 Abstimmung nicht immer heißen, dass die Mühle auf das letzte Pferdchen ausgereizt fährt.... Top solche Beiträge... Wirklich.... Kenne ich aus Foren, in denen ich mit 15 angemeldet war.
    1 Punkt
  31. Wir alle ahnungslosen Hobbyschrauber, könnten ihm ja zu keiner Zeit ansatzweise das Wasser reichen
    1 Punkt
  32. Der ist doch schon gestern zwangsoklahomisiert worden. Kommt also zumindest mit dem Nick nicht wieder. Bleibt hier deshalb wohl nur noch die Aufarbeitung der Tragödie. Wer von uns ist schuld?
    1 Punkt
  33. @125vnb6 Also ich verwehre mich dagegen "skaten" oder "BMX" als trendige Modeerscheinung abzuwerten, sondern eher "way of Life" ebenso wie die west coast hardcore Bewegung im DIY spirit, besides im übrigen sehr Linksautonom affin, aber ich war immer schon sehr Ägidi, Turnergasse und Arena affin. :) Tschick waren damals: Players John Player Special M&S Lord Rlg Christian
    1 Punkt
  34. Servus, O-Lack retten wird leider nix. Da wurde gut angeschliffen und Grundierung auf getragen. Aber schaun wir mal, ich werde mal noch ein wenig Farbe abtragen. Zum Motor: Kerze raus, gesäubert, Tank angeschaut, kein Dreck drinnen, frischen Sprit drauf, 2x angekickt = läuft = kurzer, dichter Nebel Hab dann gute 10Minuten die Nachbarn genervt und bin die Straße rauf und runter, läuft sehr, sehr geschmeidig, schaltet sauber und bremst sogar. Elektrik funktioniert auch. So, jetzt nen kaltes Helles! Grüße Oliver
    1 Punkt
  35. ach ich schmeiss mal hinterher: Ab sofort neuer Look und neue Motorisierung
    1 Punkt
  36. Hallo, ich bin der Designer dieser Auspuffanlagen. Die verfügbaren Versionen sind: Rmp Rpm+ RpmX Torque Torque+ TorqueX und sind für diese Motoren verfügbar: Px 125-150 Px 200 Cosa 125-150 Cosa 200 Für insgesamt 24 Varianten, für die Vespa T5 ist die Px125-150-Version mit Adapter in Ordnung. Die Torque-Version hat einen 5 cm längeren Krümmer als die RPM-Version Die Standardversion verfügt über ein 16-mm-Terminal, die + -Version über ein 19-mm-Terminal und die X-Version über ein 22-mm-Terminal. Auf diese Weise ist es möglich, sie sowohl an Motoren mit Membranventil und großen Vergasern als auch an Drehschiebermotoren mit kleinen Vergasern anzupassen. Derzeit gibt es nicht alle Versionen auf 10pollici.com, da sie ein Problem mit der Website hatten. Ich freue mich auf die Bewertung von freakmoped. Alle Fotos finden Sie unter diesem Link: https://www.facebook.com/pg/WhiteOneRacing/photos/?tab=album&album_id=2614314705335937 Wir arbeiten auch an einigen Lambretta-Schalldämpfern für CasaPerformance Ich hoffe ich habe verständlich geschrieben, ich habe Google Übersetzer verwendet. guten Abend
    1 Punkt
  37. Ich hab ein so genanntes privates Elitegymnasium besucht und auch einigermaßen brauchbar abgeschlossen. Es gibt etliche ehemalige Mitschüler, die sich damals nicht mit Ruhm bekleckert haben, aber heute dicke 6-stellig verdienen und da auch einen guten Job machen. Das aber natürlich mit entsprechendem Zeiteinsatz von 60-70 Wochenstunden. Sei ihnen gegönnt... ich hätte bei größerem Antrieb vermutlich auch so enden können, wollte ich aber nie. Habe im öffentlichen Dienst trotz Unterhaltsverpflichtung ein auch noch für unnötigen Motorsport auskömmliches Einkommen und freitags ab eins mach ich meins...
    1 Punkt
  38. Die von Dir gezeigte,"geschlossene" Version ist für die großen Langhub Hauben, die nicht diesen angegossenen "Klemmsteg",und die Vertiefung haben. Oder auch für die glatten Blechhauben,wobei die ja eigentlich innenliegende Zündspule hatten. Die Fuffis haben deshalb die halbe Version montiert. Bei der damals neu gekauften '80er Special meiner großen Schwester,war ab Werk gar keine Schelle verbaut! Aber bei meiner PX Lusso hat mich Piaggio ja auch schon um den Faltenbalg am Kupplungszug beschissen...
    1 Punkt
  39. Von wegen Corona und Lieferketten unterbrochen, die Verheizen ihren Krempel jetzt selbst. Gugst duuu hiiieer: Anrollern bei den Curryhühnern
    1 Punkt
  40. Eine Chance mehr sich zu verschalten. :D
    1 Punkt
  41. Kann ich nich lesen. mach ich auch nich. ,..pennah!
    1 Punkt
  42. Exakt. Und dann auch noch Bullshitbingoverweigerer. Quasi Nestbeschmutzer
    1 Punkt
  43. hmmm ich bin je eher selten bzw nie am meckern und auch nicht der Regel-Reiter, aber muss man da mit open Face Helm und in Freizeitklamotten auf der GP Stecke fahren??? Abgeklebt ist bei den ganzen Rohrlenkern auch nix, da entstehen mal eben 100km/h Geschwindigkeits-Unterschied wenn Jesco, Robert, Du und viele andere von hinten ankommen, da muss nur ein mini-Fahrfehler, eine verreckte Karre oder sonstwas unvorhergesehenes kommen....zumal dass dann auch noch die grauhaarige Eminenz ist während die jungen alle in angemessenen Race-Klamotten unterwegs sind Gleichmäßigkeit hin oder her, das ist keine Kaffee-Fahrt, egal wie breit die Strecke ist! nur so als Gedankenanstoß.... Wenns Corona zulässt bin ich im August im Urlaub aber im Oktober wäre die 78 wieder am Start, danke an Menke und Federiko fürs Organisieren cheers, momo
    1 Punkt
  44. Vier Tage, viele Pässe und Genuss ohne Reue… Vom 22. – 25.06. wollte ich mal die Zuverlässigkeit meiner PX testen. Bis auf einen kurzen Schreck am Umbrail – Motor stotterte und ging aus (Ursache gleich gefunden – loses Kabel an der CDI) brachte die entschleunigte Fahrt nur noch positive Eindrücke. Die Tourlänge betrug 1183 km und der Reservekanister kam dreimal zum Einsatz. Tag 1: München, Kochel, Mittenwald, Leutasch, Telfs, Imst, Landeck, Taufers, Reschen, Münstair, St. Maria, Pso. Umbrail, Bormio, St. Caterina, Albergo Confinale ÜF 41,--€ Tag 2: Pso. Gavia, Edolo, (Pso. Vivione gesperrt), Pso. Crocedomini, Pso. Ravenola, Pso. Maniva, Idrosee, Limone Sul Garda, Hotel Susy HP 56,50€ Tag 3: Riva, Nago, Pso. Bordola, Rovereto, SP2 bis SS 350, Carbonara SS349 bis Abzweigung links SP 133 (Kaiserjägerweg), Levico Therme, Pso. Manghen, Pso. Lavace, Karer- und Nigerpaß, SS12 bis kurz nach Kastelruth, links nach Babian, Gasthof Englwirt, ÜF 40,--€ Tag 4: Ritten, Sarntal, Penserjoch, Brenner, Inntal, Achenpaß, Tegernsee und heim…
    1 Punkt
  45. wichtig ist das das öl rot ist. denn rot macht schnell. blaues oder gar grünes öl ist nicht so gut. am schlimmsten ist aber rosa öl. schwarzes öl verkokt! daher lieber nur rotes!!!!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung