Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.08.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Bestimmt, er oder sie hat nur leider eine Zeit, hier was zu schreiben.7 Punkte
-
Das ist so ziemlich das offenste, ehrlichste, konstruktivste Topic ever. Bin schwer beeindruckt. Danke!5 Punkte
-
Ist wohl nicht in der Gegend von Rom, oder? Aber wäre dir sowas lieber?4 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Dann hier mal die zwei Bilder die ich habe......für die Nachwelt, daß das nicht verloren geht....2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
https://www.titanic-magazin.de/fileadmin/_migrated/pics/card_1953727621.jpg2 Punkte
-
Ein Älterer Herr wird um 2 Uhr früh von der Polizei angehalten und gefragt wo er denn um diese Zeit in der Nacht noch hinfahre. Der Mann antwortet: "Ich bin auf dem Weg zu einem Vortrag über Alkoholmissbrauch, die Auswirkungen auf den menschlichen Körper, sowie die Einflüsse durch Rauchen und spätes nach Hause kommen." Der Polizist fragt: "Wirklich? Wer hält um diese Zeit in der Nacht noch einen solchen Vortrag?" Der Mann antwortet: "Das wird wohl meine Frau sein".2 Punkte
-
Genau. Aktuell Automobilzulieferer. 80k erreiche ich aber wirklich nicht. Da bleib ich deutlich drunter Das mag in BW und BY anders aussehen, in RLP eher nicht. Mit gesetzlicher Kurzarbeit und diversen Haustarifen, plus etwas Resturlaub ist man da aktuell aber schnell bei 3 Tagewochen, klar, mit entsprechendem Entgeltausfall, der aber bei 90% gestoppt wird. Sollte dann noch tarifliche Kurzarbeit auf uns zukommen, mach ich vielleicht auch nur noch 28h die Woche, im Nebenjob früher hab ich das auch in 2 Nächten gepackt Aber Eventbranche ist ja gerade tot, daher keine Nebeneinkünfte. Ich hab bis zum letzen Jahr einen 40, teilweise 42h Vertrag gehabt. Mit Überstunden, des Geldes und der Arbeitslast wegen, gerne auch 50 die Woche über lange Zeiträume. Übergewicht, Bluthochdruck, Kantinenfraß, Stress, fieser Lebensrhythmus alles mitgenommen. Aufgrund diverser Sparmaßnahmen ("Automobilkrise"), hab ich Anfang des Jahres 37,5 bekommen. Keine Ü-Stunden mehr. Der Gewinn an Lebenszeit ist größer, als die Zahl das ausdrücken kann. Seit 1.1.20 verändert sich meine Gesundheit immens, ohne großartige Maßnahmen, aber deutlich weniger Stress, führen bis jetzt zusammen mit mehr Freizeit (wandern, Radfahren mit Familie) zu gesunkenem Blutdruck und 8kg Gewichtsverlust, Tendenz weiter nach unten. Finanziell (Familie/Haus, die Familie nach dem total veralteten Modell Erziehung findet daheim bei Mama statt, die dafür Ihren Job maximal runtergeschraubt hat auf 12 Wochenstunden) bekomme ich auch mit 35h ab nächstem Jahr (das ist in Planung) noch kein Problem. Hätte mir vor zwei Jahren jemand gesagt, dass ich das heute mit Kusshand annehmen würde, hätte ich Ihn für verrückt erklärt. Klar, an einigen Stellen kann man die Kohle jetzt nicht mehr aus dem Fenster werfen, aber es reicht ja auch noch für nen Aufbau einer PX nebenbei...und, dafür ist jetzt auch Zeit genug vorhanden. Ich kann nur Empfehlen sich mal durchzurechnen, wieviel einem Freizeit / Familienzeit wert ist und welche materiellen Dinge in den Hintergrund rücken können. Man kann hier viel gewinnen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
„If you don’t plan anything, nothing can go wrong“ hat mal ein motorradfahrender US-Amerikaner, den wir in Südfrankreich trafen und der seine Arbeit für ausgiebiges Reisen gekündigt hatte, gesagt. Da ist schon was Wahres dran, wenn man den Verlauf der Planungen unserer diesjährigen Tour betrachtet: zunächst als 2-wöchige Tour gedacht, wurden Routenvorschläge für Pyrenäen, Irland Norwegen und Korsika abgesteckt, die sich schnell erledigten, weil von den üblichen Verdächtigen die Hälfte wegen frischem Nachwuchs oder anderer familiärer Gründe nur eine Woche zum Rollerfahren freimachen konnte. Also wurde auf eine 1-wöchige Tour durch die schwäbische Alb zum Bodensee, über Zürich im Bogen hoch in die Vogesen, durchs Elsass nach Luxemburg und wieder heim nach Nürnberg umgeplant. Dann kam Corona und vom Kreis der Mitfahrer blieben noch Cpt. Howdy und ich übrig und trafen die Entscheidung, einfach durch die Alpen zum Gardasee zu fahren. Die Streckenplanung lief dann von Tag zu Tag spontan, genauso wie die Campingplatzsuche, ausgenommen am 1. Tag. 1. Tag (~310 km) Nürnberg - Dinkelsbühl - Geislingen an der Steige - Krauchenwies - Bodman-Ludwigshafen (Bodensee, Camping Schachenhorn) Von der Vogesentour haben wir die Route bis zum Bodensee übernommen. Nach 30 km geht meine Kiste während der Fahrt aus und ich bin überzeugt, daheim mit vollem Tank losgefahren zu sein. Überzeugungen sind aber auch trügerisch, der Benzinpegel ist tatsächlich schon auf Höhe des Röhrchens (bei diesem Fast Flow beginnt die Reserve so früh, dass ich noch über 30 km fahren kann). Nicht viel später ist es dann eine Verstopfung im Vergaser (wieder ich), die einen Halt nötig macht. Am Abend dann Seeidylle und Thaifood auf dem Campingplatz. 2. Tag (~346 km) Bodman-Ludwigshafen - Konstanz - St. Gallen - Appenzell - Vaduz (Liechtenstein) - Davos - Flüelapass (2.383 m) - Berninapass (2.328 m) - Aprica (I, Camping Aprica) In Konstanz biege ich falsch ab und wir fahren nicht wie beim Morgenkaffee geplant am Südufer des Bodensees bis fast nach Bregenz, sondern quer durchs Appenzeller Land. Erstes Zwischenziel ist Vaduz/Liechtenstein, weil wir auch gerne Länder sammeln. Hatte ich mir anders vorgestellt, so als Städtchen, das wie ein Adlerhorst an den Felsen klebt, ist aber recht unspektakulär im Tal, nur eine Bilderbuchburg liegt oberhalb am Berg. Davos muss man auch nicht gesehen haben, aber der Flüela macht Laune, wie auch der Bernina (St. Moritz schauen wir erst gar nicht an), bei Sonne und blauem Himmel wären die Blicke in die Bergwelt noch schöner gewesen. Bei Campocologno (CH) bzw. Tirano (I) über die Grenze in die nördliche Lombardei und in Aprica auf einen leicht seltsamen Campingplatz mit in Holzhütten eingebauten Wohnwägen und Hinweisschildern für Hottentotten wie uns. Es gibt Pizza 3. Tag (~141 km) Aprica - Passo Crocedomini (1.862 m) - Lago d'Idro - Lago di Ledro bzw. Pieve di Ledro (Camping Al Lago) Wir fahren über den niedrigen, aber landschaftlich und zum Fahren mit enger und kurviger Straße wunderschönen Passo Crocedomini, der mir es schon in diesem Reisebericht angetan hat zum Lago d’Idro, an dem wir Mittagessen (Pasta) und dann weiter zum Ledrosee, wo wir uns auf dem schönen Camping Al Lago einmieten, im kühlen Nass Erquickung finden und kalt zu Abend essen. 4. Tag (~156 km, "Ruhetag") Pieve di Ledro - Riva del Garda - Mori - Monte Baldo Höhenstraße - Malcesine - Riva - Pieve di Ledro (Camping Al Lago) Wir beschließen, noch eine zweite Nacht am Ledro zu bleiben und einen „Ruhetag“ einzulegen. Deswegen fahren wir rüber nach Riva del Garda, bummeln kurz durch den Ort und stellen fest, dass der Spielzeugladen gar nicht mehr die Figuren von Mussolini, Hitler und anderen namhaften Diktatoren im Schaufenster hat wie noch 2012 . Aber wir sind ja nicht zum Vergnügen hier, sondern zum Fahren und steuern die Monte Baldo Höhenstraße an, die sich auf der östlichen Seite meist ohne Blick auf den Gardasee über den Höhenzug des Monte Baldo schlängelt. Nur an einer Stelle kann man runter nach Limone und Riva blicken, passenderweise steht dort auch eine Wirtschaft. Auf dem Runterweg zum See wird die spontan gewählte Straße immer enger und zweimal ignoriere ich ein recht großes Schild, auf dem irgendwas von „pericolosa“, verboten für LKW, Camper, Automatikgetriebe, Scooter und 20% Gefälle steht. Das Mopped im roten Kreis sieht aber wie ein Mofa aus und wir entscheiden, dass eine Vespa nicht unter das Verbot fällt . Was dann kommt, ist eine max. 2 m breites Sträßlein mit Kehren, die man im Schritttempo nehmen muss. Bei der Recherche nach der Tour finde ich heraus, dass dieses Ding (ich nenne keinen Namen) bei Radfahrern wegen der Steilheit (im Schnitt 15% und max. 20%) eine gewisse Berühmtheit hat und 2012 auch schon mal als Etappe des Giro del Trentino raufwärts gefahren wurde. Zurück dann über Malcesine und Riva wieder zum Ledrosee. Baden und endlich wieder Pizza . 5. Tag (~262 km) Pieve di Ledro - Trento - Seganzano - Passo Lavazé (1.805 m) - Canazei - Sellajoch (2.218 m) - Wolkenstein - Klausen - Sterzing - Ratschings (Camping Gilfenklamm) Durch das Sarcatal, Trento und das Cebratal fahren wir – ich bin wieder durch einen aktuellen Reisebericht beeindruckt von der Sellarunde – über Seganzano (Erdpyramiden) nach Canazei und dann das östliche Stück der Runde übers Sellajoch. Die Felsen der Rosengarten- und Sellagruppe sind immer wieder absolut beeindruckend. Von Wolkenstein aus dann runter ins Eisacktal und parallel zur Brennerautobahn auf der Landstraße nach Sterzing und in dessen Nähe auf den Campingplatz. Was gab es da zu essen? Du Schnitzel und ich? 6. Tag (~297 km) Ratschings - Jaufenpass (2.094 m) - Timmelsjoch (2.474 m), dort an der Mautstelle erfahren, dass der Weg ins Ötztal wegen Erdrutsch ab Obergurgl gesperrt ist, also alles wieder runter - Jaufenpass (2.094 m) - Sterzing - Brenner (ab hier Regen) - Innsbruck - Scharnitz - Walchen-/Kochelsee - Ried bei Benediktbeuren (Landhotel 'Die Waldschänke') Das Timmelsjoch fehlt uns noch bei den Passübergängen zwischen I und AT, also den Jaufen hoch und runter ins Passeiertal und dann zum Timmelsjoch hochgeschnauft. Auf dem großen Passschild an der Zufahrt fällt mir neben dem „Aperto“ noch ein draufgeklebter weißer Zettel auf und ich lese im Vorbeifahren noch sowas wie „gesperrt“ und „Obergurgl“, denke mir aber nichts dabei, weil ja „Aperto“. Schöne Passstraße mit kleinem Museum zum Bau auf der Passhöhe. Einige Kilometer nach der Passhöhe gelangt man dann an eine Mautstation, an der man uns und den vielen anderen Motorrad- und Autofahrern erklärt, dass die Straße wirklich nur bis Obergurgl befahrbar ist und ab da wegen eines Felsrutsches für Wochen gesperrt ist . Ärgerlich, das hätte man eigentlich schon vor dem Jaufenpass riesengroß und deutlich ankündigen können, weil schon zum Jaufenpass ein nicht unwesentlicher Prozentsatz des Verkehrs dann weiter ins Ötztal will. Wir lernen aus dem 150 km-Umweg, dass man morgens über Internet immer checken sollte, ob die geplanten Pässe auch durchgängig befahrbar sind. Leider hat nichtmal das Motorradmuseum an der Mautstation offen, also alles wieder retour nach Sterzing und über die Brenner-Landtraße (ab etwa der Grenze fängt es an zu regnen) nach Innsbruck (Regenklamotten an, weil sintflutartig) und weiter über den Zirler Berg, Scharnitz und Walchen-/Kochelsee. Eigentlich wollen wir noch bis zum Starnberger See, aber kurz nach Kochel fällt mein Licht aus und es ist am Nachmittag schon so regenwolkendüster, dass man arg ungern ohne Licht unterwegs ist. Deshalb gönnen wir uns ein Hotel bei Benediktbeuren mit richtigen Betten für uns Bandscheibenpatienten. Ich hoffe, dass die Witterung am nächsten Tag heller ist und ich ohne Licht fahren kann (die Birnen sind es nämlich nicht und der Spannungsregler sollte bei einem Treffer wenigstens noch ungeregelten Strom durchlassen). 7. Tag (~266 km) Ried - Starnberg - Fürstenfeldbruck - Dachau - Schrobenhausen - Eichstätt - Nürnberg Es hat helles und freundliches Regenwetter, also „go“. Nicht mehr viel zu erzählen, ab irgendwo zwischen München und Nürnberg hört der Regen auch auf. Wir begegnen 5 Polizeiautos, aber die haben besseres zu tun als mir wegen ohne Licht hinterherzufahren. 500 m vor meiner Garage reisst mir noch der Kupplungszug und ich schiebe gar heim. Fazit: schöne Tour, viele neue Pässe gesammelt, Wetter trocken bis auf das letzte Stück, keine richtige Panne. Corona hat man am ehesten am 3. Tag durch die Lombardei gemerkt, da hatten auch die Fußgänger auf den Gehwegen Mund-Nasen-Schutz auf. In der Schweiz zu diesem Zeitpunkt (1. Juliwoche) nirgends Maskenpflicht, am Gardasee etwa wie bei uns in Geschäften und auf dem Weg zum Tisch im Lokal. Am strengsten dann beim Mäcces in D, wo ein Mitarbeiter aufpasst, dass man Hände desinfiziert und Zettel ausfüllt. Das ausgefallene Licht an meinem Roller lag übrigens an einem Kurzen durch den Regen, der die Speisespulen auf der ZGP angeschmort hat. (Die Strecke auf kurviger.de) Nächstes Jahr dann hoffentlich wieder mit der üblichen Reisegruppe2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Ohne kurzen Vierten macht's zumindest mit dem Taipan keinen Spaß, vermute ich. Endgeschwindigkeit interessiert mich eh nicht. Ansonsten top!1 Punkt
-
Taipan und ein Teil des Originalauspuff ist montiert, aber nicht verbunden.1 Punkt
-
@*Wolfgang* so eine kenne ich auch. 80 k im Jahr aber nur am meckern. Sonst keine Gesprächsthemen, ausser vielleicht noch die ganzen Krankheiten. Geht gar nicht. Wenn mich jemand die ganze Zeit volllabert, wie scheisse alles ist, aber nix ändert, dann soll er sich schleichen. Das nervt nur und raubt wertvolle Energie.1 Punkt
-
So sehe ich das auch. Aber eben auch die Tendenz, dass man sich mit zunehmendem Alter nach dem Sinn der Arbeit fragt.Letztlich ist alles eine Frage der Mischung. Ich bin gerne bereit, mehr zu arbeiten, wenn der Job Spass macht. Wenn das Geld stimmt, dann motiviert das ebenfalls. Wenn man aber grundsätzlich keinen Bock auf den Kram hat, den man 5 Tage die Woche macht, dann nützen das Geld oder das nette Team auch nix. Dann muss man irgendwas ändern. Andererseits macht es auch keinen Sinn, für den Lebenstraum zu hungern. Realistisch bleiben ist das Stichwort. Verpflichtungen haben wir alle. Edit : für mich ist zum Beispiel wichtig, dass mich der Job nicht nach Feierabend noch negativ beschäftigt. Das hatte ich 20 Jahre lang. Da nützen dann auch 20 stunden pro Woche nix, wenn man nach verlassen der Firma negative Gedanken bekommt oder das Grübeln anfängt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit der Eurolambretta Schottland im Hinterkopf wurde ein temporärer Wohnmobilausbau eines Betriebsfahrzeuges geplant. Nichts anschrauben, alles nur mit Gurten in Airlineschienen sichern. Im Pflichtenheft stand: 3 Schlafplätze 2 Roller Kochstelle WC Waschbecken Frischwassertank Abwassertank Folgendes ist draus geworden: Oben zwei Schlafplätze quer. Breite der Matratze 140 cm. Länge der Matratze ca 180cm. Unten ein Schlafplatz quer. Breite der Matratze 90 cm. Länge der Matratze ca 190cm. Das untere Bett lässt sich auch Hochklappen, dann kann man Roller längs einladen. Quer passen zwei Lamys aber auch hinein. Die Sitzbank muss dann aber aufgeklappt und in die Küchenzeile eingeschoben werden. Unter Bett im EG noch zahlreiche weitere Boxen. Küche mit Wasser aus Kanister von Oben durch Gardena Hahn. Keine Pumpe. Wasser läuft in Waschbecken. Abwasser in Kanister darunter. Gaskocher mit Gaskartuschen. Campingtoilette in Box unter Küche. Fazit: Bett oben für mich mit 179 cm Körpergröße auf Dauer zu Kurz. Alles nochmal auf Längsbett umschweißen. Drei Schlafplätze und zwei Lamystellplätze in einen Boxer/Ducato mit L2H2 zu basteln ist auch echt nicht einfach, wird aber gelingen. Zur Sicherheit habe ich aber als nächstes Betriebsfahrzeug einen L3H3 bestellt. Womo_Einsatz_Boxer_L2_H2.pdf1 Punkt
-
Was ich auch voll nervig finde, sind die "Satzergänzungstexte": .....bla bla blubb. .....laber, laber Rabarber. .....schieß micht tot. Am besten bei jedem zweiten Satz Meine Antworten bei sowas: .....bist du am blubbern ? .....ich zähle weitere Obstsorten auf. .....äh jetzt nicht, aber Morgen knall ich dich ab.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
es gibt passende ansaugstutzen für die 30er 35er und 38er vergaser für die quattrini direktsauger zylinderkits. damit gibts stabile verbindungen mit günstigen gewebeschläuchen. kann man akzeptieren, muss man aber nicht. ist nur meine empfehlung1 Punkt
-
Der Brite trug die beer towels erst in der Jacke, viel später außen. Innen wegen dem Gewinn an Wärme, außen dann, um den andauernd nassgeregneten Roller abzuwuschen, bevor man sich draufsetzt. Ich hatte die Towels überall, selbst auf den Hosen. Heute nur noch eines auf einer der Bomberjacken, die anderen abwechselnd i.d. Werke als Handtuch oder im Gepäckfach als Werkzeuglappen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit dem Interesse hab ich nicht gerechnet. Hatte nur gefragt ob`s Roller - Popper auch außerhalb Augsburgs gab...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich weiss du willst das nicht hören, aber: Auf dem Prüfstand ermittelte Bedüsungen sind in der Regel zu mager (auch wenn nicht das letzte PS gesucht wurde) da zu wenig Last auf den Motor erzeug wird, solltest du kontrollieren wenn du länger spaß an deinem Zylinder haben willst. Bitte verlasse dich nicht auf die Temperatur des Zylinderkopfes. Bis sich der Zylinderkopf soweit erwärmt hat dass du was merkst hat dein Zylinder schon lange geklemmt. Der Kopf hat eine zu große Wärmekapazität. Weiterhin darfst du dich niemals (!!!) auf absolute Temperaturen verlassen (auch beim EGT nicht) da die absolute Temperatur nicht vergleichbar ist. Die maximale Temperatur für deinen Motor kannst du nur raus finden in dem du bis zum Hitzeklemmer fährst Beim EGT sollte man sich z.B. Nur die Veränderung anschauen. Steigt die Temperatur stetig -> zu mager, fällt die Temperatur in einer Schieberstellung -> zu fett. Absolutwerte sind nicht vergleichbar. Kollegen mit dem Temperatursensor im Zylinderkopf empfehle ich immer den Sensor in den Rahmen zu legen oder unter die Kaskade damit man die Außentemperatur messen kann, hat 100 mal mehr Sinn als die Temperatur im Zylinderkopf.1 Punkt
-
Danke für den Tipp, Rahmentunneldeckel ist jedoch bereits verbaut Auch die sonst gelaufigen Maßnahmen, wie Schlauchlänge und LUFI mit Löcher brachten nichts. LGS Schraube und andere Bedüsung brachten auch nur geringe Veränderungen. Ich werde nun als nächstes mal den vergaser tauschen oder nochmals us reinigen. Eventuell hängt da irgendwo etwas drin. Gruß1 Punkt
-
Ich weiß was du meinst und verstehe auch den Unterton. Gerade die letzten Tage haben mir aber gezeigt, dass mir einfach zu viel Basiswissen fehlt und ich, wenn ich ganz tief in mich reinschaue, doch nicht den drive habe mich wochen/monatelang einzulesen. Ich habe mich vor dem Scheunenfund bei Schwiegermutter nie richtig für Roller interessiert. Früher bin ich Zündapp gefahren und hatte auch eine 50er Vespa, aber die waren reines Fortbewegungsmittel. Die Kommentare trugen auch ein wenig dazu bei. Klar fühlt man sich da ein wenig angegriffen. Aber irgendwie haben die Kritiker auch recht. Selbst wenn ich es schaffen würde die Maschine "zu machen" wird das bestimmt kein Meisterwerk gelinde gesagt. Und dann? Ich habe nicht mal ein Motorradführerschein, kann max. 125er fahren. Also letztendlich wuchs in mir die Erkenntnis, dass die Vespa jemanden besseren verdient hat als mich. Und diese Erkenntnis habe ich auch diesem Forum zu verdanken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Natürlich muss auch die Kohle stimmen. Ich wollte nur sagen, dass es sinnvoll sein kann zu überlegen, ob man alles das was man hat und für das man eine Menge Lebenszeit aufwenden muss, um es zu erwerben und dann zu erhalten, wirklich braucht und es einen glücklich macht. Oft robotert man jahrzehntelang für eine Menge materiellen Kack und man merkt gar nicht, wieviel wertvolle Lebenszeit dafür drauf geht. Das ist immer dann o.k., wenn man das Ganze gar nicht als Lebenszeitverlust sieht. Wenn man älter wird, wird jedoch meist Lebenszeit immer wertvoller.1 Punkt
-
Fertig! Mit Udo‘s Support und Teilen (Seilzüge, Kabelbaum, Feintuning etc...) konnte das Projekt nach einer Baustellenpause doch noch abgeschlossen werden DANKE! Roller ist soweit Tüv abgenommen, der Motor von Ralph mit Bollag Zylinder, Polini Vergaser, Sip Road etc. eingetragen. Weitere Bilder dann, wenn die Dame zugelassen ist Ich suche immer noch äußere Trittleisten und eine Alu-Gepäckfachklappe -:)1 Punkt
-
Ich reg mich auf, schreibe aber nicht in jedes Topic meinen Senf rein. Ich habe nicht gefragt, wer hasst diesen Scheiss oder welche Fehler den Typen dabei passieren... Nein, ich fragte wer macht das hier.... nicht mehr nicht weniger. Ist halt typisch GSF das es immer in die gleiche Richtung dann gehen kann... Ich flenne ganz bestimmt nicht.... finde jedoch das Erwachsene sich auch sachlich unterhalten könnten.1 Punkt
-
Dummes Zeugs, ich fahre Lambretta im Alltag. Inzwischen bekommst du stabile 15 PS plug and play und eine große Auswahl an guten Komponenten für jeden Anspruch. Bisschen Wartung hin und wieder, aber das hat ja jedes Fahrzeug1 Punkt
-
+update***! MYH 2020 nun am 29.08.2020! Wir, die Bremer Vespa-Freunde, der VC Hannover sowie der Passione Vespa Club Wolfsburg, rufen zu unserer Sternfahrt und Treffen um 12h auf. Unter Einhaltung der allgemeinen, gültigen Hygienekonzepte sowie Mindestabstandregeln etc. wollen wir uns am Parkplatz des Vogelparks Walsrode treffen. Auf das Einkehren in einem Ausflugslokal wollen wir bewusst verzichten. Trotzdem freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit euch ....zudem wollen die diesjährigen Patches und Aufkleber an Euch verteilt werden. Meet Point Bremen: 29.08. um 09:30h Kristallpalast Weserpark, Abfahrt 10:00h Die anderen Meet Points bitte hier in diesem Thread posten. See you in Walsrode & n-joy the Ride!1 Punkt
-
So langsam wächst das Projekt, Bremstrommel ist soweit fertig. Na klar wird jetzt nicht jedem gefallen, aber mir Gayfällt es. Ich wollte eine freie Sicht auf die Bremsscheibe haben, damit man auch sieht was dahinter steckt. Die Verzahnungskalotte habe ich erstmal aus Alu zum Testen gefertigt, wegen Platz und Toleranz der Verzahnung. Passt alles bis jetzt sehr schön. Material für die Kalotte ist bestellt und sollte nächste Woche eintreffen. Nun zur Bremse, da es schon eine schöne Lösung von Crimaz gibt, bin ich auf der Suche nach so einen Bremssattel von Crimaz. Soll nachher fast genau so aussehen, nur wieder etwas abgewandelt. Klar könnte ich ihn kaufen, aber mit fast 220€ ist er mir zu teuer. Habe das halbe Netz nach so einen ca. gleichen Bremssattel (Innenliegend / für Durchmesser 180mm) abgesucht und nichts gefunden. Aber vielleicht gibt es hier jemanden der schon so etwas gesehen hat. Ein Link oder eine PM dazu wäre ganz nett. Gruß Marc1 Punkt
-
Also hannesp von dem ich sie habe, hatte ja geschrieben, dass sie gut fährt und ich kann das bestätigen. Bin vorgestern bergiges mit Serpentinen gefahren und das fährt sich sehr gut! Ich hab aber einiges geändert. Der TÜV wollte nen Verstärkungsrahmen am Tunnel und die Stoßdämpferverlängerung hab ich komplett umkonstruiert, um das vorher vorhandene starke Biegemoment auf die Kolbestange rauszunehmen....die Abstützung muss ich noch optisch verschönern, dann passt es....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mehr als 1000 Worte: 20,3 PS am Rad... Setup unterm Diagramm... nix besonderes... Kolben + Zylinder + Gehäuse unbearbeitet - 1,5er Spacer vom Quattrini bissl angepasst untergelegt - Überströmer nicht angepasst - 5-Port LML Gehäuse... Wer sagte nochmal, dass Flachmembran stinkt? Motor jetzt 2 mal gebaut - 2 weitere VMC-Kits im Schrank... macht in der Stadt und über Land einfach nur Spaß... kommt jemand günstig an die LML-5-Port Gehäuse?! ;)1 Punkt