Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.08.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Servus nach Hamburg! Die Vespa gefällt mir sehr, klingt spannend und interessant. Lack partiell augebessert, bitte näher beschreiben! Sieht man das gut, erkennt man dies rasch? Gibt es noch die Einfahrthilfe am Blechschild vorne innen rechts? LG, Stefan9 Punkte
-
Is doch Lachs.....jeder hat da halt ein anderes Bild bzw. Meinung, was nun Kostüm is oder nicht.... Meine Wideframe Conversion stand auch schon auf der ein oder anderen Kostümschau und hat sogar den ein oder anderen Pokal bekommen.... Sieht jetzt auch nicht so Kostüm aus, wenn man aber weiß, das da eben am Ende doch viel umgebaut wurde, is es eben doch Custom.....nur halt nicht Show&Shine sondern eher technisch und das noch als Daily Driver.... So baut da jeder anders..... und das is auch gut so5 Punkte
-
Eigentlich schon 1 Jahr alt, für den Sohnemann aufgebaut: Vespa 50S, Bj, 1968, "echte" Österreicherin mit orig. Papieren. Rahmen allerdings NOS aus Händlerbestand, der orig. Rahmen wäre nur mehr als Gartendecko mit Geranien geeignet. Lackiert in "British Racing Green" RAL6005 (auch Moosgrün) Eigentlich fast alles motorisch original (Polini 50ccm), außer der verchromten SIP Banane. 12V Kabelbaum und SIP VAPE Zündung (fixer ZZP), Klarglasscheinwerfer vorne Für 1 Jahr reicht die Motorminderleistung, wird dann (diesen Winter) umgebaut und umtypisiert auf 125ccm, da gerade der Nachwuchs den Motorradschein in Angriff nimmt. Für alle, die sich fragen, warum ein PV Lenkerkopf: Tja, die übliche Geschichte mit Ideen im Kopf (des Vaters ), die dann in der Endphase doch nochmals umgedreht/nicht realisiert werden (Blöderweise habe ich den 2., also originalen Lenkerkopf, nicht mitlackieren lassen). Hoffe sie gefällt, mein Junior ist nach wie vor begeistert, passt sich sehr auf drauf, und unterscheidet sich maßgeblich von den ganzen 08/15 Enduromopedyoungsters - was anderes dürfte es in der 50ccm Klasse ja kaum noch geben, wenn man sich so umsieht.4 Punkte
-
Der Tank: Der Tank ist jetzt soweit auch fertig und wurde von einem Fachmann (Prüfer für Tauchflaschen) geprüft und für gut befunden. 15 min Test mit 0,3 bar. Der Tank wurde mit 2k Tankversieglung von Tankdoc behandelt. Daher hat ich eigentlich sowieso wenig bedenken. Mit dem TÜV Prüfer wurde auch schon alles besprochen, daher sollte die Eintragung dann reltiv problemlos funktionieren. Das Fassungsvolumen beträgt 12,8 Liter. Hätt aber eigentlich mit weniger gerechnet da ich ja die Ausbuchungen für die Ölflaschen noch drin habe. Das sollte erst mal ausreichend sein... auch wenn der BFA sich evtl. mal etwas mehr gönnen sollte....3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das ist ganz normal, wenn der Testosteronspiegel sinkt Bei mir war es schon 2015 so weit. Sie sind einfach praktischer, schneller einsatzbereit, bla, bla, bla. Bereut habe ich es trotzdem nicht.2 Punkte
-
@Tom86 Wir haben halt unterschiedliche Auffassungen davon, was ein Customroller ist. Aber das passt schon, das kann man so oder so sehen. Abgesehen davon, dass die für mich eher Racer als Custom ist, finde ich die aber verdammt geil. Wie gesagt, ich hatte damals sogar überlegt, selber so eine Breitarsch-Fuffi mit LF-Motor zu bauen. Einfach, weil mir dieses grüne Monster so gut gefiel, obwohl ich sie nie in der Realität gesehen habe. Mir hatten allerdings einige davon abgeraten, da diese Mutanten nicht so richtig schick zu fahren sind. Daher wurde es dann eine normale PV mit dem üblichen Polini- usw Tuning. Und ob Custom oder nicht: Ich finde es immer top, wenn jemand einfach sein Ding durchzieht, ohne allzu viel über Werterhalt und Style-Konventionen nachzudenken.2 Punkte
-
Ich hab mal meine VMC 125 zusammengebaut Langer DS ohne Durchbruch mit 30er Dello FalkR Ares VMC DS Welle 53 /118 Einlasszeit SZ 125/189 QK 1mm 68% AS Das alles ohne was abzudüsen weil ich keinen Sprit mehr in der Halle hatte Sieht aber erstmal ganz schön aus das wird noch richtig Hübsch würde ich sagen;)2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die VO-Expertise, die in dem verlinkten thread schreibt, ist ja grauenhaft. Da würde ich direkt wieder abheuern.2 Punkte
-
das ist Blödsinn, lustigerweiße steht es im Link von Radulfson richtig und er selber schreibt dann sowas??? @Radulf bitte um Aufklärung....bist du nicht sogar Betreiber der Wespenblech Page? @Schanzer In der Beschreibung auf der SIP Page zum GS Kolben Ø: 68,5mm steht folgendes (und ich gehe davon aus das das auch die Empfehlung des Kolbenherstellers ist): Empfohlenes Kolbenspiel für Graugußzylinder 12/ 100- 13/ 100mm, für Aluzylinder: 8/100 - 9-100mm2 Punkte
-
Nachdem wohl die Vtronic oben raus zicken macht (meine Vermutung, weil ja nix anderes geändert wurde), kommt nun ne Overrev rein. Achja, Kumpel wollt auch gleich eine Nun was soll ich sagen, schon lecker das Dingens . Und die Vtronic ist ja auch schon um die 10 Jahre und hat gut auf die "Fre**e" bekommen. Verkabelung brauchte ich ein wenig, hatte den Mega-Denkfehler mit dem Killschalter (viel zu kompliziert gedacht). Habs sehr "professionell" mit ner Holzplatte eingeklebt und drauf geschraubt . Aber nichts hält länger als ein gepfuschtes Provisorium.... Den Lüfterkranz nehme ich von der Vtronic, ist noch ein alter CNC mit 14 Schaufeln von hier ausm Forum. Einzig die Bolzen musste ich ein wenig abdremeln damit das flutscht. Zuerst natürlich wie von Overrev im Plan auf 18° v.OT. mit Kurve #1 geblitzt. Danach auf Kurve 5 mal zum Testen. Straße hoch und runter geballert und bin jetzt schon der Meinung dass es besser unten raus zieht. Mal schauen was die Tage und Testfahrten bringen.2 Punkte
-
interessant! das ist ahorn, oder? damit kitzelt man die felgen runter oder wie kann man sich das vorstellen?2 Punkte
-
Guten Morgen letzten Samstag war es soweit. Mein Kumpel war um 9.30 Uhr da und los gings. Er war deutlich entspannter als ich. V50 aufgebockt und mal geschaut wie der Motor so aussieht. Dabei festgestellt, dass wohl italienische Singvögel darin nisteten. Alles (unter Anleitung) abgeschraubt, DR75 entgratet, problemlos. Erst als es darum ging den alten Kolben zu demontieren gab es leichte Gegenwehr. Klappte aber dann auch. Schön war zu sehen, wie Italiener agieren wenn die Verschlüsse für den Luftfilter mal wieder fehlen: Nägel rein, krummklopfen. Bueno. Neuen 16.16 montiert und dank der gynäkologischen Vorbildung meines Kumpels konnten wir auch die Gummimuffe um den Ansaugstutzen irgendwann an ihren Ort bringen. Die V50 sprang auf den ersten Kick an. Was ein schönes Geräusch. Jetzt fahr ich mal einen Tank bis etwa 70% Gas und steiger mich dann langsam. Aber schon jetzt ist der Unterschied wie Tag und Nacht, trotz des wieder montierten Serienauspuffs: an Steigungen kein Einbruch mehr. Super. Der Umbau hat Spaß gemacht, das Niveau war auf Estrichhöhe, also wunderbar. Danke Euch nochmal für die vielen Beiträge Gruß Tobias2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich weiß nicht, ob Dir das hilft, aber versucht möglichst viel aus der Zeit zu machen, die ihr habt und weniger über die Zeit nachzudenken, die ihr verlieren werdet. So mache ich dies aktuell auch mit einem Freund, der im Frühling dem Sensenmann von der Schippe gesprungen ist, aber dessen Versuch Lebensqualität gegen Lebenszeit zu tauschen mit einem sehr ungünstigen Wechselkurs quittiert wurde.2 Punkte
-
Tolle Tuning Teile für Vespa Large- und Smallframe Biete hier ganz privat diverse Tuning Teile zum Vorzugspreis für die GSF Community an. Standort ist 2603 Felixdorf Versand ist für eine Versandkostenbeteiligung von €6 möglich. Motorgehäuse MALOSSI VR One für Vespa PX und RALLY 200 Extrem hochwertiges 200er Motorgehäuse, die erste Wahl für extreme Tuningprojekte Memban Elestart inklusive Membrankasten, Silentblöcke, Stehbolzen, Schrauben und Kleinteile. Neu und original verpackt um €880. Aktuell ist ein Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Motorgehäuse MALOSSI V One für Vespa PX und RALLY 200 Extrem hochwertiges 200er Motorgehäuse, die erste Wahl für gehobene Tuningprojekte Drehschieber Elestart Getrenntschmierung inklusive Silentblöcke, Stehbolzen, Schrauben und Kleinteile. Neu und original verpackt um €770. Aktuell ist ein Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder VMC EXPLORER 244 für Vespa PX , RALLY und COSA 200 Super hochwertiger Aluminium Zylinder mit 72mm Bohrung und 60mm Hub. 72mm Kolben mit 2 Kolbenringen, Bolzen, Clips. Zylinderkopf 8 fach verschraubt mit Viton Dichtring. Verschraubbarer Auslassstutzen mit Vitonring. Dichtungsset mit 2 Alu- und 4 Papier Fußdichtungen sowie 2 Alu Kopfdichtungen. Fräßschablone aus Stahl. Eine Tube mit speziellem Öl zum einbauen. Neu und original verpackt um €500. Aktuell sind wieder 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf POLINI Evo Banane Auspuff f. PV 125 (200.2034) sowie für PK 125 (200.2054) neu und original verpackt €150. Reste einer Sammelbestellung, aktuell sind noch 3 Stück verfügbar. Außerdem sind auch noch 3 Stück von der ganz neuen Racing Version für die PV (200.2034/R) für €160 verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinderkit PARMAKIT TSV "Puffo" (57400.00) für Vespa PX 125 - 150 63mm Bohrung => 177 cc 2 Kolbenringe, 57mm Hub funktioniert aber auch mit 60mm Welle perfekt. Einteiliger Auslass mit zwei Nebenauslässen. Hochwertiger CNC Zylinderkopf. Vertex Kolben. Großes Set mit Fuss- und Kopfdichtungen. Neu und original verpackt um €300. Aktuell sind 3 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder MALOSSI MHR 221 MK2 2021 (3118599) für Vespa PX , RALLY und COSA 200 1 Kolbenring, 60mm Hub Neu und original verpackt um €400. Aktuell sind wieder 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf POLINI Box Auspuff f. PX 200 (200.2022) sowie für PX 80-125-150 (200.2018) neu und original verpackt €130. Reste einer Sammelbestellung, aktuell sind noch 4 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinder MALOSSI SPORT 210 MK2 2021 (3118591) für Vespa PX , RALLY und COSA 200 Neue Version mit verschraubtem Auslass Stutzen. Neu und original verpackt um €380. Aktuell sind momentan 4 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Zylinderkit PARMAKIT Challenger für Vespa ET3 - Primavera (57007.00) bzw. für Vespa PK 125 (57036.00) Direkt gesaugter Zylinder mit 57mm Bohrung, 51mm Hub für 97mm Pleuellänge. Version mit 25mm Ansaugstutzen. (Version mit 30mm Ansaugstutzen auf Anfrage.) Wirklich schöner, günstiger Alu Zylinder wie er in der Trofeo Parmakit Rennserie gefahren wird. Je nach Auspuff, gut für 15 bis knapp 20 PS. Neu und original verpackt um €300. Aktuell sind momentan 2 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Stator für VESPATRONIC, PARMATRONIC, POLINITRONIC und alle auf der IDM Zündung basierenden Zündungsmodelle mit 79mm Durchmesser. Neu und original verpackt um €35. Reste einer Sammelbestellung, aktuell noch 5 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf Rotor POLINI für VESPATRONIC, PARMATRONIC, POLINITRONIC und alle auf der IDM Zündung basierenden Zündungsmodelle mit 79mm Durchmesser. Konus: 20mm. Gewicht: 1,22 kg Keilnut für alle Smallframe Kurbelwellen. Passend für den Polini Lüfter. Alle anderen gängigen Kunstoff und Aluminium Lüfterräder können aber sicher mit relativ wenig Aufwand angepasst werden. Neu und ungebraucht um €130. Reste einer Sammelbestellung. Standort: 2603 Felixdorf Stator für PINASCO FLYTECH mit 84mm Durchmesser. Neu und original verpackt um €35. Reste einer Sammelbestellung, aktuell noch 6 Stück verfügbar. Standort: 2603 Felixdorf NSK - NJ1005 Rollenlager (25x47x12) Endlich wieder verfügbar! Umrüstlager wenn eine ETS Kurbelwelle in einem normalen V50 Motorgehäuse verwendet werden soll. Seit vielen Jahren im Vespa Rennsport bewährt. Die 2mm Unterschied in der Breite werden mit einem Seegerring ausgeglichen. Meistens ist nur das NU1005 mit einfachem Innenring erhältlich, wobei dieser gelegentlich zum Wandern auf der Kurbelwelle neigt. Beim NJ1005 hat der Innenring einen Kragen, wodurch dieses verhindert. Außerdem läßt sich durch den Kragen der Innenring wesentlich leichter vom Kurbelwellenstumpf abziehen. Für €35. Standort: 2603 Felixdorf1 Punkt
-
Gerade läuft so ne Doku über Niedersachsen, da muss ich die glorreichen Peine Treffen denken, hach was waren das spitzen Wochenenden1 Punkt
-
nö, ich meine schon die Leerlaufdüse (engl. idle jet), die von manchen auch als Nebendüse bezeichnet wird.1 Punkt
-
Nur die Ruhe. Das sind typische Fehler, die auch bei italienischen Modellen vorkommen können. Deswegen muss man so ein Schmuckstück doch nicht gleich weitergeben. Denk an Kalle Grabowski! Und wenn du das Baby dann fehlerfrei bewegen kannst, dann bleibt es für immer bei dir. Dein Baby.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi Alle zusammen, seit geraumer Zeit bin ich von einer GTS auf eine PX 200 umgestiegen und wollte mich hiermit mal vorstellen. Mein Name ist Stefan, bin 33 Jahre alt und komme aus Schwetzingen....auf gute Kontakte bzw. gemeinsame Treffen würde ich mich freuen. Gruß Stefan1 Punkt
-
Sollte passen. Ich würde erstmal ne andere Nadel oder andere Positionen testen. Nd 50 sollte auf jeden Fall nicht zu mager sein.1 Punkt
-
Ach Quatsch. Es ist doch offensichtlich im Interesse der meisten, dass das gute Stück aus der Versenkung geholt und originalgetreu wieder aufgebaut wird. Das wird so ein Crowdfunding- Projekt und ich bin mir sicher @Kebra und @Walther werden im Sinne des Projekts keine Mondpreise aufrufen1 Punkt
-
Na ja, meine PV mit PX Motor fährt sich auf jeden Fall besser, als jede PX, die ich bis jetzt gefahren bin.1 Punkt
-
da ich an meiner V50 mit einer Hochspannungsspule einer 125er MV zünde, wird das wohl auch andersherum funktionieren. Mit einer Spule der Primavera, oder der von italienischen 125er Oldies, wie einer GT. Sowas wie hier: https://www.sip-scootershop.com/de/products/zundspule+piaggio+fur+vespa+_85010000 bzw. diese hier: https://scooterclasico.es/shop/es/repuestos-vespa-faro-bajo/3390-bobina-de-alta-tipo-femsa.html?search_query=bobina+alta&results=53 Um ganz genau zu sein, war es genau diese:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bißchen Korinthenkackerei gefällig? Die B-Sortierung sollte eigentlich 1/100 größer als nominal d.h. 68,51mm sein. Bau zusammen und fahr's so. Dürfte schon passen.1 Punkt
-
läuft fein die Kiste. Etwas mehr bums als der bearbeitete kolben gesteuerte Pinasco. Da hab ich aber auch an ein paar Stellen den Fräser rein gehalten. Den CC hab ich nur den Auslass etwas höher gezogen da ich mehr Hub fahre als die Vorgabe. Läuft wie ein 177er ca.1 Punkt
-
Kleines Update! Kalotten sind fertig für KR- bzw. Normalverzahnung! Passt alles soweit echt gut! Die aktuelle Bremstrommel habe ich nochmal modifiziert, daß sowohl linke und rechte Scheibenbremse gefahren werden kann! Warum? Für meinen aktuellen Roller benötige ich linke Scheibenbremsenversion! Da ich Geld bedingt noch auf die Crimazbremsscheibe / Bremssattel warten muss. Wird das erstmal so verbaut. Neue Bremstrommel ist schon konstruiert und vom Design etwas anderes. Da ich für das Vorderrad schon so eine ähnliche Bremse gebaut habe, passt das etwas besser! Das neue Konzept wurde mal am Computer auf eine Drehmomentbelastung von 550Nm getestet und hält! Kommt natürlich zum Testen noch mal auf den Prüfstand, bevor ich mich da darauf setze! Weitere Bilder mache ich beim Zusammenbau... Gruß1 Punkt
-
Ich würde das 64 Zähne Primärrad nehmen. Damit hast du genug Spielraum nach oben und unten. 23/65 zieht selbst ein komplett gesteckter BGM177 locker. Mit deinem Setup kannst Du da noch länger werden, abhängig vom Auspuff.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und ich hoffe ja noch immer das SCK die bgm Sport Reifen in 3.0x10 bringt1 Punkt
-
Hab den Evo als Gehäusesauger nie in der Hand gehabt, aber einen direkten mal vor 3-4 Jahren. Das Layout war schon sehr ähnlich zu Falc Zylindern d.h. kann das nicht so dermaßen "falsch" sein, dass da nichts bei rum kommt. Ich vermute eher deine Konzepte wie du die Motoren immer baust, bekommst du den Motor nicht zum drehen und der Übeltäter liegt wohl am DS Einlass. Wenn du nen Falc direkt mit Proma fährst läuft das auch schlechter als polini 130 mit Proma. Wie bereits vorhin erwähnt ist ein starker DS zu bauen viel komplexer als ein Membraner. Dem Zylinder würde ich als letztes die Schuld zuweisen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
War eigentlich mal wieder jemand auf nem Prüfstand mit dem Zylinder? Gibt hier erst von zwei Motoren Leistungskurven. Bin grad am Überlegen, im Winter meinen M1-60 (dem schon ein Stück Beschichtung fehlt, aber noch gut läuft) durch den M1B-60 zu ersetzen.1 Punkt
-
Immer gerne ;). Veit war am Vortag vor meiner Haustür schon liegengeblieben.1 Punkt
-
Als Veganer biste halt sowas wie ein Ernährungsmigrant. Auf einmal biste da, offiziell hat keiner was gegen Dich, aber so richtig integrieren will Dich die Grill- und Hackbratengesellschaft nicht. Und wenn sich die Schmerbäuche bedroht fühlen, dann verlangen sie, dass du dahin zurückgehst, wo du hergekommen bist. Klingt bekloppt, biste auch. Dieser Hochleistungsretard Hildmann hat einfach nur ne krankhafte Geltungssucht. Der war vorher schon weich, jetzt kann er mal richtig mit Scheiße schmeißen. Da war der Vegankochkrams auch nur Mittel zum Zweck. Ich finde Veganerwitze lustig. Aber nur wenn sie gut sind. Kenne keinen Guten. Kommt ein Mann beim Arzt. Hat nen Frosch auf dem Kopf. Fragt der Arzt: „Was hamse denn?“ Sagt der Frosch: „ich hab ein Geschwür am Arsch.“1 Punkt
-
Ich fahr schon seit Jahren die Kombination Sebac verstellbar hinten und Original mit hinterer Lusso Feder vorne. Ist billig und Super. Und ja ich weiß auch wie sich ein teures Fahrwerk fährt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute vom Bekannten gehört der seine Rally200 nachlackiert letztens für knapp 12000 verkauft hat, da hätte hier wohl mehr herausspringen können... Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Also ich kann nur sagen das alle Vape die ich bisher verbaut hab immer eine Verbesserung waren. Punkt 1 ist der Roller springt wirklich sehr gut an. Bei v50 springt mir die Kiste wenn ich auf der hochgepumpten Bühne von Hand den Kicker langsam runterdrücke schon an. Punkt 2 ist die sehr gute Stromversorgung! Wobei ich bisher immer nur die original Regler,egal ob DC oder AC, verwendet hab. Bin mir auch nicht sicher wieviel Leistung dir dein BGM Regler mit dem kleinen DC Kreis so raubt? Und H4 (also echte mit 60w) sind meiner Meinung nach sowieso eher schlecht, einerseits wegen Stromverbrauch, aber auch wegen Hitze(da schmilzt dir vorn irgendwann der Scheinwerfer?!). Es gibt ja welche mit 30 oder 35W, die sind ja OK! Bei DC Umbau reicht die Leistung auch für ein größeres Zusatzprogramm (also Siptacho, Lambda mit Heizung und el. Benzinpumpe) noch aus, wobei hier natürlich die Batterie halt gewisse "Tiefpunkte" auffängt. Einzige negative Erfahrungen mit der Vape waren bisher, daß die Schrauben für die Zgp bei manchen Gehäusen zu lang waren(oder die Bohrung im Motorgehäuse nicht tief genug). Und bei manchen Smallframe-Kurbelwellen zuwenig Gewindegänge zur Befestigung des Rotor übrig waren. Was ich aber beides auf die große Serienstreuung bei Motorgehäuse /Kurbelwelle schieben würde. Muss zugeben daß ich bisher für mir jetzt selbst immer vorhande Zündungen auf Massefrei gebaut hab, einfach weil sie schon da war und nix kostet. Aber jetzt bei Neuaufbau hab ich mir mal eine Vape gegönnt. Meine Meinung: Top Zündung1 Punkt
-
Spritkanal gleich auf 2,5mm aufbohren. Startbedüsung ND 55/160, BE3/160, HD 130 Gruß Chris1 Punkt
-
Der @TobyK möchte 55kmh fahren. Daher ist der DR 85 (Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr.) eine entspannte Variante, robust, kraftvoll, wenn man das als Vergleich zum originalen Zylinder schreiben darf. Das Geschrei nach Geschwindigkeit /Drehzahl nervt, mit der originalen Übersetzung sind bei den verschiedenen Zylindern +/- 5 kmh drin, extrem ~15 kmh. Alles was auf Drehzahl geht, geht auf Verschleiß! Der Drehschiebermotor ist als 2Takter eher für niedrige Drehzahlen geeignet, drosselt sich ja selbst ab. Das dann der Spieltrieb durchkommt, was geht alter, liegt in der Natur des Vespisties, hi. Es muss aber auch real bleiben. Wer einen Auspuff für Summe x kauft, muß natürlich begeistert sei, wäre sonst ein Depp. Ob der was bringt, seht auf anderen Seiten! Haltbarkeit, Lautstärke, Passgenauigkeit, Drehmomentverlust, gegen Optik, Lautstärke, Leistung im oberen Bereich stehen dagegen, super. Daher immer noch, mein Vorschlag.: DR 85, +Abstimmen, Auspuff checken, ob keine Drosselstelle drin ist (Krümmer....)..... Fertig! Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielleicht am Thema etwas vorbei aber.....vielleicht war das auch schon. Praktische Vorrichtung zur Anzeige der Aktuellen Uhrzeit. Bestehend aus einem nicht mehr benötigten Rad (ich weiß, kaum Erkennbar). Einer angepassten Plexiplatte, einem größenangepassten Aufkleber und nem Billiguhrwerk, in dem Fall aus der Bucht.1 Punkt