Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.08.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Transferdruck: Ich hab mich dann dazu entschieden ein bisschen auf ein Racing-Look zu gehen und demensprechend ein paar „Rennstreifen“ entworfen. Das Ganze hab ich mit dem super Profiprogram Paint designen, entworfen und gemalt. Um die Elemente dann auf den Roller zu bringen habe ich das mit einem Laserdrucker auf ein Transfer-Papier spiegelverkehrt gedruckt. Das Transfer-Papier ist wie eine Art dünnes Backpapier. Für die längeren Streifen hab ich dann zwei DIN A4 Seiten bedruckt und zusammengeklebt. Dann wird das Papier mit dem Transfer-Medium bestrichen, (wie ein Art Leim / Kleber) und auf die jeweilige Stelle am Roller geklebt und ausgestrichen und der überschüssige Kleber entfernt. Das soll man dann über Nacht trocknen lassen.... Am nächsten Tag wird das Papier befeuchtet (ca. 1 Std einen Nassen Lappen drauf gelegt). Dabei löst sich das Papier mehr oder weniger auf und kann weggeruppelt werden. Es bleibt dann nur der Laserdrucker steht, der durch den Kleber am Roller bleibt. Das Ganze ist natürlich nicht so perfekt wie ein Aufkleber oder Foliendruck da man doch die ein oder andre Laiserdruckfarbe mit weg ruppelt. Aber zu meinem Used-Look passt das super. Ich hab dann auch noch ein bisschen mehr geruppelt damit das nicht zu „schön“ ausschaut und zum rest besser dazu passt. Nach der ganzen Aktion wurde der Roller dann nochmal komplett mit matten 2k Klarlack versiegelt. als Tip noch: PS: wer sowas auch mal probieren will, im Internet kann man ja mal suchen nach ("Photo Patch Transfer Medium und Papier für Laserdrucker ) alernative wäre auch Wasserscheibefolie oder sowas in der Richtung auch geeignet.
    19 Punkte
  2. Gibt‘s alles. Die Tachyon wurde '95-'96 vom Patenonkel meines Sohnes gebaut, nach einer Reise durch mehrer Hände wieder in Familien Besitz bei mir. Hat 2019 in Lübeck den Pokal für Best Oldschool Custom bekommen. Es würde mich freuen, wenn das hier wieder mehr Ontopic geht, und die Schnacker sich trollen...
    10 Punkte
  3. Da ich es eben eh im PAV40 Topic gepostet habe hier auch für die Nachwelt: BGM177/187cc Drehschieber mit 60mm PX200 BGM Touring Kurbelwelle (Gehäuse gespindelt für breitere 200cc Kurbelwange). Zylinder mit geöffneten Überströmkanälen am Fuß (wie M1X), angepasstes Gehäuse. Auslass und Durchmesser NICHT verändert. Erhöhte Verdichtung (12,3:1) Standard Zylindertimings (~172°/122°, keine Fußdichtung, nur 5 mm Fußspacer zum Ausgleich des längeren Pleuels der 200er Kurbelwelle) Auspuff BigBox Touring (BBT) Gemessen im 3. Gang. Zieht easy eine 24/62 Primär auf PX125 Lusso Getriebe. Vergleich mit zwei Polini 221 DS Setups ROT: Drehschieber BGM177 GRÜN/BLAU: Drehschieber Polini 221
    6 Punkte
  4. Hallo zusammen! @migi: vielen Dank! Das trifft sich gut, weil: Es geht voran. Nachdem der vorgeschlagene Mr.VespaGS leider keine Zeit hatte und ich erstmal feststellen musste, dass sich die Repbleche von SIP und SGK einen Zentimeter in der Breite unterscheiden, hat mein Schweisser und Lacker der Einfachheit entschieden, doch mit Einschweissen vorwärtszumachen. Is nicht meine Kernkompetenz, der wird schon wissen, was er macht. Und nach dem, wie er das Heck hingekriegt hat, hab ich da auch keine Zweifel mehr gehabt. Ausserdem bleibt so mehr "Originalmasse" übrig und von den Tauschblechen hört man ja auch nicht nur Gutes... Und so sah's dann nach Verschluss des im obigen Beitrag ersichtlichen Spezial-Gucklochs durch die hintere Traverse... So nach derselben OP bei der vorderen inclusive mittlerem Beinschild So nach Verschleifen, ein bisschen Spachtel wird möglicherweise auch dabei sein, find ich aber noch raus, und erster Vorbereitung fürs Lackieren Und hier der Unterbdoen mit zwei neuen, vielleicht nicht 1a originalen Traversen. Besser als die alten werden sie allemal dastehn. Und so ist wohl auch die erste Runde lackieren auch schon durch: Bin sehr zufrieden mit der Farbe, muss ma mal schauen, ob das in Live auch so nah an der Orifarbe is wie's jetzt aussieht, aber im Endeffekt... wat will man machen? Samstag will er fertig sein, find ich ziemlich fix. Komm aber wahrscheinlich eh erst Dienstag dazu, mir das mal persönlich anzuschauen und abzuholen, is also noch ein bisschen Marge drin. Kindergarten is auch wieder auf und dann nehm ich erstmal ne Woche Urlaub so Mitte September, glaub ich und dann gibt's auch häufiger was Neues hier. So long Arnelutschki
    4 Punkte
  5. Hat super geklappt - mit etwas Wärme ging der wie von allein raus Die Bohrung im Gehäuse ist auch nicht wirklich ausgeschlagen, mit nem Übermaß-O-Ring sollte das dicht sein. Jetzt nur noch das kleine Lager der Abtriebswelle raus, dann sind die Hälften blank und ich strahl die einmal beim Selbstwasch ab. Zusammenbau dann schön zenartig und ohne Dreck - ick froi mir, machen ja doch irgendwie Spaß, die Kleinen...
    3 Punkte
  6. meines Wissens hatte @Dirk Diggler nen Roten im Zelt.Der sah dir ziemlich ähnlich, das ist aber auch alles.
    3 Punkte
  7. Die legendäre Vespa PX 50 - getze auch beim 7. Sinn:
    3 Punkte
  8. Das ist doch Tuning, oder? Sowas wird hier gar nicht gerne gesehen!
    2 Punkte
  9. Glückwunsch! Du warst zwar nicht ganz einfach zu überzeugen, aber ist völlig o.k. Widerstand ist zwecklos. Ihr werdet assimiliert!
    2 Punkte
  10. Gibt auch Leute, die mauern sich 'n Grill! ;)
    2 Punkte
  11. Eine Dichtung gehört da nicht hin. Auf einer Glasplatte mit mind. 400er Schleifpapier planen, dann hauchdünn Dichtmasse drauf (bspw. Uhu Hochtemperatursilikon), dann mit den vorgesehenen Anzugsmomenten festschrauben. Wenn man dann noch ein paar Stunden wartet, bevor der Motor das erste Mal angekickt wird, ist das ziemlich sicher dicht.
    2 Punkte
  12. ...trinkt lieber Gin als Rum.
    1 Punkt
  13. ja, schau halt mal auf einrn Schaltplan.
    1 Punkt
  14. Die Baumanteile, die über die Grenze ragen, könnte man zu einer höchst ungünstigrn Zeit von einem Profi in luftiger Höhe bündig absägen lassen. Wenn sie das nicht verkraften die Bäume - dann tut Dir das natürlich leid.
    1 Punkt
  15. ND 55 ist sehr groß. Mit Box Auspuff solltest eher bei 52 landen. HD auch eher unter 140. Rest ist ok.
    1 Punkt
  16. Das Laufspiel beträgt bei Aluzylindern 1/100 pro cm Bohrung. Da sollten dann 7/100 reichen und gepaart wird eigentlich B-Zylinder und A-Kolben, A-Zylinder und 0 (null) Kolben ect. Vermessen schadet aber nie und gibt Sicherheit. Es könnte mit dem B-Kolben passen.
    1 Punkt
  17. Boost bottle hilft. Bei welcher Drehzahl ist das Problem?
    1 Punkt
  18. Dem würde ich zustimmen. Altgriechisch polis = Stadt(staat), wenn ich nicht irre (bin).
    1 Punkt
  19. Mal ein Tip zur buchse drehen : Man dreht erst auf die breite und die bohrung, dann schrumpft man die buchse auf die welle und spannt dann die welle ein und dreht erst dann die buchse auf Maß ! Anders ist das fertigungstechnisch fast nicht möglich eine runde Buchse mit gerade mal 1,5 mm wandung zu drehen . Habe mich auch ewig mit dem Scheiß rumgeärgert....
    1 Punkt
  20. Nicht ohne Batterie / mit komplett entladener Batterie starten. Das schrottet u.U. den Regler. You've got Mail.
    1 Punkt
  21. Tja... Magenta ist eine schöne Farbe, aber nicht der Inbegriff der Qualität. Und Telefonate mit der Hotline machen auch nicht glücklicher.
    1 Punkt
  22. Bilder von der Elektrik sehen für mich ok aus, alles komplett soweit ichs sehe und korrekt angeschlossen. Auch das wichtige grün/gelbe Massekabel vom Block an die linke Strebe ist vorhanden. Wenn der Regler ca. 12,8-13,7V an die Batterie liefert, gemessen an angeschlossener, funktionierender Batterie, ist soweit alles ok seitens der Motoplat Lima Edit: beim Rainer wirkt der Rose von gestern noch nach....
    1 Punkt
  23. hab keine kurve. ich glaub die hat sich der TUEV gekrallt, weil DIE so schön war ;) hab das jetzt alles vorab telefonisch geregelt mit meiner bemühten Zulassungsstelle. das Nummernschild liegt schon im auto, heute nach der Arbeit gleich draufknallen. sogar nen GPS (pm40) nachbau habe ich neben meiner Vespa liegen. mal sehen ob die den Motor mag ;) https://vespa-lambretta-teile.com/Rennauspuff-GPS-fuer-Vespa-90/R/SS/100/125-VMA1T-passt-mit-Rahmenmodifikation/125ccm-Zylinder-auch-fuer-Vespa-50-125/PV/ET3/PK50-125/S/SS/XL/2-Stahl-verchromt-Farbe-ESD-chrom-lefthand-curly sieht so aus das schöne ding! die steuerzeiten sind ja recht niedrig... zur not den auslass wirklich auf 175 grad ziehen. Bilder und Feedback folgen. Bin absolut glücklich, NICHT den PV - Motor eingetragen zu haben. So habe ich doch mehr spass am Fahren. und JA es war ein grösserer und teuerer Aufwand, hat sich aber echt rentiert, zumal ich echt gute Leute kennen lernen durfte!
    1 Punkt
  24. Wirklich ein sehr geiles Ergebnis. Hut ab, da muss man erstmal hinkommen mit Drehschieber und Smallblock
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. BGM177/187cc rotary valve with 60mm PX200 BGM Touring crankshaft (casing milled for wider 200cc crank web). Cylinder with opened up transfer ports at the base, matched casing. Exhaustport and diameter NOT modified. Raised compression (12.3:1) Std. port timings (~172°/122°, no base gasket, only 5mm Spacer to equalize longer rod of 200cc crankshaft) Exhaust BigBox Touring (BBT) Measured in 3rd gear. Pulls easily a 24/62 straight primary gear on PX125 EFL gearing. Compared to some Polini221 setups RED: BGM177 rotary valve GREEN/BLUE: Polini 221 rotary valve
    1 Punkt
  27. Der SIP-Tacho -DZM-Eingang wird nach der Welligkeit der Wechselspannung eingestellt. Nicht nach der Anzahl der Zündungen pro Umdrehung.
    1 Punkt
  28. Die zündet, wie die anderen IDM Zündungen auch, 2x pro Umdrehung. Edit: war bei der Einstellung für den Prüftstand. Beim SIP Tacho kommts ja auf was anderes an. Aber Rainer hat das ja schon richtig geschrieben
    1 Punkt
  29. Ich kann es auf dem Foto leider nicht richtig lesen, würde aber als erstes bei Conrad versuchen. https://www.conrad.de/de/search.html?search=anlauf kondensatoren&searchBarInput=anlauf
    1 Punkt
  30. Ist zwar Langhub und Pk Motor, geht sich aber so aus:
    1 Punkt
  31. Werd ich in den nächsten Wochen machen lassen! Kann dir dann gerne eine Kopie zusenden, falls es klappt.
    1 Punkt
  32. Habs gerade mit Loctide Kaltmetall versucht, hat besser geklappt als erwartet: Werde morgen nach dem aushärten mal berichten ob es dicht hält.
    1 Punkt
  33. Ihr habt völlig recht. Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so! Ich brauche für Custom keine 24k vergoldeten und verschnörkelten Teile, eine 7-Schicht-Flipflop-Airbrush Lackierung oder einen 1000ccm Motor, andere schon. Und das ist völlig okay! Rein dem Begriff nach ist es individualisieren und dafür setzt jeder sicher anders die Grenzen. So viele V50 mit sooo breiten Backen, die Motorseite zum klappen, gemachtem 210er Motor, Lambrettagabel mit Scheibenbremse, Drop usw. gab es damals nicht, weshalb es auf der einen oder anderen Show sowie einigen Treffen für einen Pokal “gereicht” hat. War dann öfters halt die Kategorie “Best Racer“. Mein neuer Roller ist auch uni lackiert, dafür ist kein Teil mehr außer den Reifen im Originalzustand. Ist das custom? Mir wurscht, denn MIR gefällt´s.
    1 Punkt
  34. BGM Sport auf BGM V2A Felge 92 mm K80SR messe ich dir abends ab
    1 Punkt
  35. Eigentlich schon 1 Jahr alt, für den Sohnemann aufgebaut: Vespa 50S, Bj, 1968, "echte" Österreicherin mit orig. Papieren. Rahmen allerdings NOS aus Händlerbestand, der orig. Rahmen wäre nur mehr als Gartendecko mit Geranien geeignet. Lackiert in "British Racing Green" RAL6005 (auch Moosgrün) Eigentlich fast alles motorisch original (Polini 50ccm), außer der verchromten SIP Banane. 12V Kabelbaum und SIP VAPE Zündung (fixer ZZP), Klarglasscheinwerfer vorne Für 1 Jahr reicht die Motorminderleistung, wird dann (diesen Winter) umgebaut und umtypisiert auf 125ccm, da gerade der Nachwuchs den Motorradschein in Angriff nimmt. Für alle, die sich fragen, warum ein PV Lenkerkopf: Tja, die übliche Geschichte mit Ideen im Kopf (des Vaters ), die dann in der Endphase doch nochmals umgedreht/nicht realisiert werden (Blöderweise habe ich den 2., also originalen Lenkerkopf, nicht mitlackieren lassen). Hoffe sie gefällt, mein Junior ist nach wie vor begeistert, passt sich sehr auf drauf, und unterscheidet sich maßgeblich von den ganzen 08/15 Enduromopedyoungsters - was anderes dürfte es in der 50ccm Klasse ja kaum noch geben, wenn man sich so umsieht.
    1 Punkt
  36. trägheitsmoment lässt sich mit nen Excelsheet von sportdevices total einfach berechnen http://sportdevices.com/download/rollerssheet.xls
    1 Punkt
  37. Ich hole das mal hoch, da es für mich noch immer nicht gelöst ist: Hatte das selbe Problem jetzt schon bei der Sprint einer VNB und meiner jetzigen MV150s. Es ist immer das Gleiche: Die sog. "premium"-Bowdenzughüllen haben eine aufgepresste Abschlusshülse mit Durchmesser 6.4 (SCK) und 6.5 (SIP). Die billigen haben 6mm, die billigen Hüllen lassen sich zu stark komprimieren, was einen schwammigen Druckpunkt gibt und mir nicht taugt. Leider hat der Sitz in der Kupplungshebel-Aufnahme der oben genannten LF-Oldies nur einen Durchmesser von 6mm: Hier sitzt das Hüllenende (6mm) perfekt in der dafür vorgesehenen Aussparung und der Zug schaut auch in die richtige Richtung: leider ist das eine zu dünne Schaltzughülle, der wohl zu sehr nachgeben würde. Ich wüsste echt gerne was dort original verbaut war!? Gibts da irgedwelche Spezialmuffen für? Leider schreiben die Shops keine Aussendurchmesser dazu - weis jemand einen guten Zug mit 6mm Hülse? Würde man das verpresste Endstück runternehmen, hätte die "premium"-Aussenhülle einen Durchmesser von 6mm und würde sauber in den Sitz gehen. So habe ich das bei meiner Sprint gemacht. Leider ist die Hülle dann zu instabil, deshalb nach und nach unten aus dem Sitz gerutscht und kam dann vorne raus! Was sicher nicht dort hineinpasst, ist das fixe, dicke Ende der PX Kupplungszüge oder eine dieser aufsteckbaren Muffen, wie sie an den Schaltzügen verwednet werden: Das stützt sich zwarschon irgendwie ab, aber ich fürchte auf Dauer geht der Zug kaputt, weil er nicht gerade in die Hülle läuft, sondern über die "Muffenkante" gebogen wird. Wie macht ihr das??
    1 Punkt
  38. Stahlzylinder mit Stahllaufbuchse. Jetzt hab ich alles gesehen
    1 Punkt
  39. nach dem cross ist vor dem cross….
    1 Punkt
  40. Da die Lüfterradabdeckung für den PX Motor in der GS Optik, die von den großen Shops verkauft wird, hinten und vorne nicht passt, hab ich mir selbst eine gebaut. Aus zwei mach eins Schneiden Schweißen Schleifen Grundieren Lackieren Patinieren Versiegeln
    1 Punkt
  41. Kann ich gerade gar nicht mit Sicherheit sagen, muss ich mal nachsehen. Aber so wie ich meinen Kumpel kenne wahrscheinlich nachbau..
    1 Punkt
  42. O- Lack Vespa 150 Sprint Veloce
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung