Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.08.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Du nutzt das GSF also wie einen Blog, es ist aber halt ein Forum, in dem Diskussionen in der Regel öffentlich verlaufen sollen. Vielleicht überlegst Du Dir, ob Du hier richtig bist (oder wir tun es)
    18 Punkte
  2. Das Finale…. Ole ole…. Ja, was soll ich euch mit dem Zusammenbau langweilen... Aber bis da alles zusammen ist, hat es trotzdem ÄTLICHE Stunden gedauert. Wenn man da wirklich jede Schraube und jedes Teil von null montiert und evtl. nochmal ein bischen Nacharbeiten muss.... Das hab ich mal wieder etwas unterschätzt wieviel Zeit da dann doch drauf geht, Besonders mit den Kleinigkeiten.... Die ein oder andre Sache gab es natürlich immer wieder wo man dann doch nochmal nachbessern muss. Wie z.B. die Gaszugrolle und Schaltzugrolle, Bremsengedöns mit der 4 Kolben Bremsanlage und der Polini Scheibe... Also das war alles andere, aber kein Plug and Play... Aber alles im allem hat dann eigentlich alles super gepasst so wie ich das geplant habe. Das größte Manko war noch der Auspuff…. Damals auf meiner PX-Vjatka-Zombi hat der Auspuff mit dem BFA Motor noch perfekt gepasst. Jetzt an dem weißen Renner hat da gar nix mehr gepasst und Kurvenfahren waren unmöglich. Das liegt wohl daran das ich wohl gute 4 cm tiefer bin wie eine Original PX, und somit auch der Motor deutlich tiefer hängt und daher eben auch der Krümmer weiter nach unten geht. Naja, also kurzer Hand den Auspuff in einzelne handliche Stücke geschnitten und nochmal komplett anders verlegt und umgestrickt. Bei der Gelegenheit hab ich den Auspuff dann gleich noch Doppelwandig gemacht. Außen jetzt 1,5mm und innen nochmal 0,7 mm Blech aus dem Baumarkt. Zudem ist noch ein Stinger rein gekommen. vorher: nachher: Belohnt wurde die ganze Umbaumaßnahme mit "Endsieg an Bodenfreiheit" und einer DEUTLICHEN Geräuschreduzierung. Den TÜV wird es freuen… Das mit dem Rahmensauger und dem Ansaugkasten in der linken Seitenbacke zur Geräusch Reduktion funktioniert übrigens sehr sehr gut. Von dem Ansauggeräusch ist nix zu hören, obwohl ich nicht mal dazugekommen bin die Innendämmung rein zu machen. Ich bin jetzt quasi Just in Time für den TÜV Termin fertig geworden und musst noch die ein oder andre üble Nachtschicht einlegen damit ich noch alles einigermaßen hin bekommen habe. Hab tatsächlich sogar noch vergessen den Spiegel zu montieren... Ich hoff er drück ein Auge zu. Daher bin ich zum Fahren noch nicht wirklich gekommen auser die Straße einmal rauf und runter. Ein paar Eckdaten muss ich eh noch schauen.... Vergaser nochmal einstellen, evtl. Smartrcarb, Leistungmessung, und ganz wichtig -> Gewichtverteilung, Nachlauf, Fahrverhalten…. Usw. Ich werde Berichten....... Aber dann hier mal ein paar Fotos so wie er jetzt ausschaut. In Paarungen mit einer „Baugleichen“ PX als direkter Vergleich Nach der ganzen Arbeit und dem Streß in den letzten Tagen kann ich mich noch gar nicht so richtig freuen.... Ich hoff das kommt noch. Momentan langweilt mich grad eher das Thema und bin froh das ich das jetzt durch habe. Aber der Arsch mit dem runden Heckabschluß.....is scho geil...... PS: Ich glaub ein kleines Video mit den ganzen Details wäre da sicher mal nicht schlecht um das mal geballt zusammen zu fassen und um das auch mit Bilder zu verknüpfen und evtl. mit dem ein oder andrem Fahreindruck.
    8 Punkte
  3. Meine Roller im Frühjahr
    7 Punkte
  4. Der Gerät läuft. Für ne geometrische Verdichtung von 10:1 und nen unbearbeiteten Zylinder find ichs ganz ok. morgen gleich zur Feuertaufe auf den Nürburgring.
    6 Punkte
  5. Neuen Tacho für PX Alt.(bis 160 km/h) BGM sei dank oldschool Tacho für meinen DROP -Karren mit Quattrini M244 Membran Motor.
    5 Punkte
  6. Hab mal wieder ne Overrev verbaut. Hier ein Vergleich zwischen statisch (Rot) und dann mit etwas geklicke (In meinem Fall Kurve5).
    3 Punkte
  7. Hab nur Erfahrungen auf Smallframe: M200, 60 Hub, FalkR-Touring, SC2 38mm: Der gebrauchte Vergaser lief sofort über beim ersten Start. Kugeln saßen fest im Kanal.Vergaserreiniger regelte das Problem. Danach Schwimmerstand eingestellt. Seitdem läuft die Bude absolut sauber mit A-Q09. M200 bearbeitet, 60 Hub, Egig Boa, SC1 38mm: Läuft sauber in allen Lebenslagen mit A-Q09 Rod. M1L-60, 54mm Hub, Ares, SC2 36mm: Gaser von SIP, keine Problem-SN, läuft mit A-Q11 perfekt in allen Bereichen. Egig250 Standartsetup, SC1 40mm: Läuft in allen Bereichen besser als er jemals mit dem 39er VHSB lief. Rod A-Q07. Mit dem 40er und A-Q07 läuft der Motor von Standgas bis Vollfeuer perfekt. Kein komisches Viertakten, überfetten, abmagern, o.ä. . Einfach so wie ein Motor laufen soll. Schade das nicht alle solche positiven Erfahrungen machen konnten. Das Gewicht des Vergasers scheint bei ner Smallframe jedenfalls kein Problem zu sein. Allerdings auch nur mit einem absolut perfekt sitzendem Ansauggummi. Sonst fällt die Bude recht schnell ab oder zieht Falschluft. Mich würde trotzdem noch interessieren warum die Diskussion in eine WA-Gruppe ausgelagert wurde? Edit: Billig-Benzinschlauchkupllung funktionierte bei mir nicht... da liefen die Gaser wie ein Sack Nüsse. Wenn der Benzinschlauch nicht 100% ig sauber sitzt und nur minimal leckt laufen die SCs auch nicht. Keine Ahnung warum, ist aber so. Deswegen nehme ich nur die Toyox-Schläuche. Die sitzen perfekt auf dem Anschlusstück und sind nicht zu groß vom Aussendurchmesser. Da ist leider zu wenig Platz bei den großen SCs um einen dickwandigen Schlauch aufstecken zu können.
    3 Punkte
  8. Auch mal wieder was neues 71er R
    3 Punkte
  9. heute hatte ich den Tom mit dem Superlui Proto auf der Rolle. Zylinder war ein Monza 200, drückte in dem Setup 20PS, das eigentlich spektakuläre ist aber wie sauber und harmonisch der Motor in den Lui Rahmen reinpasst...
    2 Punkte
  10. Sollen sie ja auch gar nicht. Die sollen das Verteilen von Aerosolen minimieren und auf den engeren Bereich um die atmende Person herum eingrenzen. Das in Verbindung mit dem erforderlichen Abstand zueinander kann wirksam die Verbreitung von SARS-CoV-2 bremsen. Ist aber ja schon lang und breit diskutiert worden und nur die Dummbatzen auf solchen Demos haben's halt nicht kapiert. Sollen sie doch in die USA auswandern, da hat einer von denen sogar ein hohes Amt inne.
    2 Punkte
  11. Die Sonne zügelt den M200 hervorragend. Ich bin von der alten Fabbri (nicht eloxierte - 200€ Version - war mit allen Federn nicht zu ziehen) auf o.a. umgestiegen - kann alles besser, zieht sich mit einem Finger und man kann alle Gänge im Stand durchschalten.
    2 Punkte
  12. Hat jemand dein Account gehackt? Stehst du unter Alkohol und Drogen?
    2 Punkte
  13. Hier nochmal die beiden Wannen im Vergleich: Links PX Alt/frühe Lusso,rechts Lusso/Cosa
    2 Punkte
  14. habe gestern wieder einen SIP 2.0 gekauft und verbaut. Natürlich obligatorisch erstmal zerlegt. Jetzt kommts... Überraschung man musste nichts nacharbeiten kein Grad keine Gussreste.
    2 Punkte
  15. Ich glaube wir müssen reden.....
    2 Punkte
  16. Bitte Versprechen und Zusagen einhalten, danke.
    2 Punkte
  17. Es gibt News zu den Charity GoodieBags der ausgefallenen Eurolambretta 2020 vom Lambretta Club Belgien: die letzten fehlenden Teile sind angekommen, der LCD hat die Bestellung abgeschlossen und 97 Bags angefordert. Sobald diese hier eingetroffen sind gibt es weitere Infos, der Versand erfolgt dann asap. Grüsse Seb
    2 Punkte
  18. Das Leute, die Respekt einfordern, das nur als Einbahnstraße wahrnehmen, hat schon fast was pathologisches.
    2 Punkte
  19. Salut à tous Nous avons fait une dernière course cette année. Magny cours a été annulé par la piste, nous avons donc trouvé une autre solution. 10 HEURES le 9/10 octobre 2020 !!! Enregistrement: Fiche d'inscription, à envoyer à endurance@scootentole.org FR - Formulaire d'inscription EN - Formulaire d'inscription IT - Modulo di registrazione Imprimer et remplir la liste de contrôle / Contrôle technique / et décharge * Liste de contrôle FR * Feuille de décharge Prix * 140 euros par pilote (3 à 5 en scooter) * 13 euros pour aide de camp etc C'est ici : Circuit de karting de L'Enclos Zone d'activité de l'Enclos, 25270 Septfontaines, France Programme Vendredi 9 octobre 2020 * 9h -17h: piste ouverte (40 € par scooter + 1 pilote et 10 € pour pilote publicitaire - Assurance nécessaire * 17h00-19h00: Pratique libre * 20h00: Briefing Manager (obligatoire) * 20h30: tirage au sort de la grille de départ Samedi 10 octobre 2019 * 8h15: Briefing pilotes * 8h45: Predgrid * 9h00: Départ (le Mans) * 19h00: Arrivée * 20h00: Podium, tombola, boisson, fête Nous t'attendons! Robi
    1 Punkt
  20. Dazu : Wenn mir Einer "folgt" und ich den auf "ignore" setze, passiert was? Mache ich da was kaputt? Da Freeek stalkt mich jetzt
    1 Punkt
  21. Die ausgesägten Rippen waren gedacht, um Spannungen zu vermeiden wenn die Kiste heiß wird. Seit es GS-Kolben und den Alupolini, bzw. dessen Kopf (sowie diverse andere Köpfe mit ordentlichem Brennraum) gibt ist das alles Schnee von gestern. Genau wie die 14/100 Laufspiel. Die Dinger sind früher überhitzt, weil der Brennraum Mist war und viel zu hoch verdichtet. Wenn man das mit oben genanntem Material ordentlich macht dann rennt der ein Leben lang. Ein wenig Liebe am Auslass und etwas höher gelegt muss sich der alte Klumpen gegenüber einem Malossi Sport auch keineswegs verstecken. Ist aber angesichts der Mehrarbeit eben nur was für Graugußfetischisten, Menschen mit Malossi-Antipathie und solche, die eventuell auf großer Reise die Gefahr einer defekten Beschichtung nicht riskieren möchten. Aber genügend OT, hier geht es um Alu. Schade dass GS gerade keine passenden Kolben hat.
    1 Punkt
  22. Hab ich getestet. War nicht ganz so gut. Glaube etwas späterer Einstieg. Kurve müsste ich beim nächsten Werkstattbesuch raussuchen.
    1 Punkt
  23. Sind drei Linsenkopfblechschrauben.
    1 Punkt
  24. Die sind gleich. Lediglich das Loch für den Bremszug fehlt in der MY Gabel.
    1 Punkt
  25. de facto nein. Die Gabel muss anstandslos rauskommen.
    1 Punkt
  26. Klicks zähle ich nie! Ich klicke halt so lange bis es perfekt läuft. Das ging bis jetzt immer recht zügig. A-Q07 war auf dem M200 mit dem 38er SC1 viel zu fett. Dreht dann nicht aus wenn es untenrum perfekt läuft, oder überfettet untenrum wenn es obenrum perfekt läuft. Mit A-Q09 funktioniert das wesentlich besser. Im SC40 läuft hingegen das A-Q07 perfekt.
    1 Punkt
  27. Finde gut das ehrlich bist!! Oft wird ja überteuerte Ware ewig gut geredet. Wenn du Bedüsungstips für nen 28 PWK brauchst dann wie immer über Whatts melden
    1 Punkt
  28. diese hier Clash https://www.sip-scootershop.com/de/products/seilzugkit+fur+lambretta+dlgp_94181400
    1 Punkt
  29. Dann kümmer Dich doch bitte um die Anfragen und nerv hier nicht rum..... kann ja eh keiner richtig lesen was Du da immer in allen möglichen Topics so von Dir gibts, weil es einfach nicht verständlich geschrieben ist.... Vom Nervfaktor mal ganz zu schweigen.....
    1 Punkt
  30. Ein schöner VNB Tacho mit mehr als 90km/h wär mal lässig.
    1 Punkt
  31. https://www.avotecnica.com/it/gt-vmc-rv-a-100cc/1763-o-ring-per-testa-cnc-della-vmc-cilindro-vmc-rv-a-100cc-lamellare.html Oder hier im Set mit Dichtungen https://www.10pollici.com/it/homepage/vespa-classica/motore/guarnizioni/largeframe/serie-guarnizioni-cilindro-vmc-rv-a-100cc-vespa-50-special-pk.1.1.117.gp.8612.uw
    1 Punkt
  32. Feier'nabend! Telefon ist die nächsten 48 Stunden stumm. Wer was will, soll sich über GayEssEff-Book melden.
    1 Punkt
  33. Heute nochmal bisschen am Prüfstand. falc 180 quattrini M200 Welle 38vhsb Bertha
    1 Punkt
  34. Geiles Teil! Nur das Rücklicht springt mit noch ein bisschen unangenehm ins Auge. Das passt für mich nicht so richtig da hin.
    1 Punkt
  35. Das ist nicht bei VMC sondern ein gewisser Maratini. Der Motor war vor einigen Monaten bei mir und hab alles durchgetestet, damals mit 4 Teiligen Auslass das kontraproduktiv war. Der Zylinder kommt nun als 2 Teiler oder mit Einteiligen Auslass Zuerst als 58-51 dann 60-51
    1 Punkt
  36. Irgendwo In den Schweizer Bergen
    1 Punkt
  37. Transferdruck: Ich hab mich dann dazu entschieden ein bisschen auf ein Racing-Look zu gehen und demensprechend ein paar „Rennstreifen“ entworfen. Das Ganze hab ich mit dem super Profiprogram Paint designen, entworfen und gemalt. Um die Elemente dann auf den Roller zu bringen habe ich das mit einem Laserdrucker auf ein Transfer-Papier spiegelverkehrt gedruckt. Das Transfer-Papier ist wie eine Art dünnes Backpapier. Für die längeren Streifen hab ich dann zwei DIN A4 Seiten bedruckt und zusammengeklebt. Dann wird das Papier mit dem Transfer-Medium bestrichen, (wie ein Art Leim / Kleber) und auf die jeweilige Stelle am Roller geklebt und ausgestrichen und der überschüssige Kleber entfernt. Das soll man dann über Nacht trocknen lassen.... Am nächsten Tag wird das Papier befeuchtet (ca. 1 Std einen Nassen Lappen drauf gelegt). Dabei löst sich das Papier mehr oder weniger auf und kann weggeruppelt werden. Es bleibt dann nur der Laserdrucker steht, der durch den Kleber am Roller bleibt. Das Ganze ist natürlich nicht so perfekt wie ein Aufkleber oder Foliendruck da man doch die ein oder andre Laiserdruckfarbe mit weg ruppelt. Aber zu meinem Used-Look passt das super. Ich hab dann auch noch ein bisschen mehr geruppelt damit das nicht zu „schön“ ausschaut und zum rest besser dazu passt. Nach der ganzen Aktion wurde der Roller dann nochmal komplett mit matten 2k Klarlack versiegelt. als Tip noch: PS: wer sowas auch mal probieren will, im Internet kann man ja mal suchen nach ("Photo Patch Transfer Medium und Papier für Laserdrucker ) alernative wäre auch Wasserscheibefolie oder sowas in der Richtung auch geeignet.
    1 Punkt
  38. Eigentlich schon 1 Jahr alt, für den Sohnemann aufgebaut: Vespa 50S, Bj, 1968, "echte" Österreicherin mit orig. Papieren. Rahmen allerdings NOS aus Händlerbestand, der orig. Rahmen wäre nur mehr als Gartendecko mit Geranien geeignet. Lackiert in "British Racing Green" RAL6005 (auch Moosgrün) Eigentlich fast alles motorisch original (Polini 50ccm), außer der verchromten SIP Banane. 12V Kabelbaum und SIP VAPE Zündung (fixer ZZP), Klarglasscheinwerfer vorne Für 1 Jahr reicht die Motorminderleistung, wird dann (diesen Winter) umgebaut und umtypisiert auf 125ccm, da gerade der Nachwuchs den Motorradschein in Angriff nimmt. Für alle, die sich fragen, warum ein PV Lenkerkopf: Tja, die übliche Geschichte mit Ideen im Kopf (des Vaters ), die dann in der Endphase doch nochmals umgedreht/nicht realisiert werden (Blöderweise habe ich den 2., also originalen Lenkerkopf, nicht mitlackieren lassen). Hoffe sie gefällt, mein Junior ist nach wie vor begeistert, passt sich sehr auf drauf, und unterscheidet sich maßgeblich von den ganzen 08/15 Enduromopedyoungsters - was anderes dürfte es in der 50ccm Klasse ja kaum noch geben, wenn man sich so umsieht.
    1 Punkt
  39. Das chinesische Wunderding der Miniaturisierung soll das 1 DIN Radio der 90er im Gepäckfach ersetzen. Wenn es also soweit ist, muss auf DC Vollwelle umgebaut werden und ich hoffe, dass die Spannung dann nicht zuviel Störgeräusch mitbringt. Am Labornetzteil funktioniert der 6 eur Artikel bestens. Der Rest zieht sich etwas, Donnerstag hol ich den Rahmen bei Rita ab und reiche den zum Strahlen weiter. Da sich Kurzarbeit noch weiter zieht, hab ich reichlich Zeit aber weniger Budget...aber auch das sollte gehen...
    1 Punkt
  40. @Rote PV: Natürlich hat sich die Bundesregierung erst mit einer gewissen Latenzzeit an die Konsolidierung der Marktwirtschaft rangemacht. Anfang April war noch gar nichts klar, ich erinnere hier mal z.B. an einige Deiner Kommentare im C.-Topic. Von intelligenten (oder überhaupt seriösen) Excel-Prognosen war da nichts zu lesen, dafür einiges anderes. Insgesamt vermisse ich bei der ganzen Diskussion die Forderung nach Flexibilität in der Wirtschaft. Die allgemein propagierte Meinung scheint zu sein, dass es Aufgabe des Staates ist, die Verhältnisse von 2019 wieder herzustellen. Ich halte diesen Anspruch für extrem überzogen! Und alles, was nicht in diese Richtung geht am liebsten direkt der Merkel in die Schuhe zu schieben (wie oben geschehen) ist, ehrlich gesagt, 'ne ziemlich billige Nummer. Insgesamt (nicht nur hier) scheinen ja gerade die glühendsten Verfechter der selbstregulierenden Marktkräfte in der Krise am meisten auf den versagenden Staat zu schimpfen. 2008 revisited. Nur wen's wirklich betrifft: Ihr kotzt mich an. Die deutsche Wirtschaft steht am Scheideweg. Betriebe, die schlecht aufgestellt sind, werden sich auch mit weiteren Schulden nicht stärken, da sind wir uns alle einig, die werden als erstes wegbrechen und wohl noch einiges mitreissen. Die bequemen Zeiten sind vorbei, und es wird m.M.n. noch viel unbequemer werden. Vielleicht eine Zeit der 16-Stunden-Tage für Gewerbetreibende, Gesundschrumpfung, sowie der zweiten und dritten Standbeine, aber auch der Anpassung durch Kreativität, unternehmerischem Mut und spitzem Bleistift. Wo sind die stark zukunftsgerichteten Start-Ups (nein, nicht der FinTech-Bullshit, sondern handfeste Wachstumsbranchen)? Aber einfach motzen, dass die Bundesregierung, möglichst noch auf Kosten der Ur-Urenkel (s. USA), gefälligst 2019 wiederbringt ist doch aus vielerlei Hinsicht, mit Verlaub, hirnrissig. Für Privatanleger würde ich, neben Investitionen in innovative Startups abseits der Börse (z.B. über Crowdfunding-Portale), z. Zt. den Blick auf Silber empfehlen. Das "Gold für Arme" hat (aus vielen guten Gründen) ordentlich Potential und regt sich langsam. Denke, da geht noch einiges, zumindest solange keine wesentliche globale Entspannung in Sicht ist. Und die sehe wohl nicht nur ich gerade nicht.
    1 Punkt
  41. Du meinst so wie ihr 2 Moderatoren, ohne es sichtbar zu machen, wo auf einmal was ganz anderes da steht,zig Dinge hinzugefügt werden und der andere dumm da steht?
    1 Punkt
  42. Motovespa 200er Iris
    1 Punkt
  43. Ich halte es für sinnvoller, wenn du den Roller so verkaufst wie er abgelichtet ist. Da hat der Käufer - du willst den Roller ja eh nicht behalten - nur die alte Restaurierung zu bekämpfen und nicht noch eine neue, zweite.
    1 Punkt
  44. Die Infos von der Liste sind in irgend einem alten Backup. Falls ich bei Gelegenheit dran denke kann ich das auch einstellen. Ich habe solange mal paar Fotos von meinem Zylindern rausgesucht an denen sich orientieren kann wer mag. Der 136er Malle hatte am Ende 30 PS mit 51 Hub. Gehäuse: diese ÜS reichen für 30 PS. Sind umgekehrt bauchig gefräst damit man nicht durchbricht. im Zylinder sieht das dann so aus: und dazu noch die Einlassform: Die Kanalhöhen am Austritt an der Laufbahn können alle bleiben wie sie sind. Hier kann man mit wenig Aufwand viel kaputt machen. am Kolben das seitliche CFV öffnen und den Steg auf der Einlaßseite raustrennen. Dann noch die ÜS auf ca. 125° (mehr mag der Malle nicht) und Auslass auf 195-190°, je nach Einsatzzweck (O-Kolbenringe vertragen bis 73% Sehenmaß wenn gut verrundet wurde) und fertig.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung