Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.09.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Hat ggf. jemand mal eine Kurve vom Grauguss mit 57er Welle, 24er und Polini Box (oder vergleichbar) vorliegen? Der Verlauf würde mich interessieren, insbesondere, wie sich der hohe VA auswirkt beim GG.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dann kannste gleich 100 Eier mehr in die Hand nehmen und nen neuen SPORT kaufen Wenn das zu teuer würde ich jetzt erst mal den Auslass checken. Wenn der durchgebrochen ist - Stehbolzen Kanal im Zuge der Kopfzentrierung gleich komplett buchsen. Das sind dann 2 Fliegen mit 1 Klappe! Dann die Laufspuren am Kolben entfernen (180er Papier, quer zur Laufrichtung). Der kann drin bleiben - im 221er läuft der ja auch. Neuen Kolbenring. KuWe checken (Pleuelspiel). FuDi raus und mit Dichtmasse Zylinder auf Block setzen. Kodi auf 1mm Quetsche einstellen. Sollte dann wieder laufen.2 Punkte
-
In Vorreso spülst du mit reichlich Luft durch. Das zeigt dann immer magerer an als es im Zylinder ist. Wobbly schrieb dazu im Kiwibiker mal: Der Effekt wird stärker, je stärker dein Resonanzauspuff saugt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der T5 Rainer hat mal geschrieben, dass es eigentlich egal wäre, welche Kondensator verbaut ist. Sollte also auch einer der PV oder der V50, oder ähnliches passen. Der Unterbrecher ist auch wirklich ohne Masseschluss verbaut? Ansonsten halt mal einen anderen Vergaser ausprobieren. Vielleicht kann dir ja mal einer einen leihen? Die Sache riecht auch ein bisschen nach Haarriss im Ansaugtrakt, oder leckem Filzring, falls so einer überhaupt verbaut ist. Kenne mich da bei den Spanierinnen nicht so genau aus. Ich weiß, es ist nervig. Aber du musst da durch. Was ich mit meiner Fuffi mitgemacht habe. Aber dann ist sie immer super gelaufen. Ganz leichter Kick und sie hat geschnurrt wie ein Kätzchen. Das wird mit deiner auch noch eintreten. Denk an Kalle ;)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo! Interessant in diesem Zusammenhang ist ja, dass Toyota (wechselt sich ja regelmäßig mit VW an der Spitze als größter Autohersteller ab) natürlich führend bei Hybridfahrzeugen ist, aber komplett auf reine Elektrofahrzeuge verzichtete, nun aber schon seit Jahren in Serie Wasserstoffautos verkauft, und zwar in Form des Mirai. Ich bin ja von Elektroautos im Prinzip überzeugt, habe seit fünf Jahren einen Citroen C-Zero (mit 5000km als Vorführer für 8500 Euro gekauft, billiger kann man nicht Auto fahren), aber dass Toyota das komplett überspringt, sollte einem zu denken geben. Die sind ja nicht doof. VG Henning1 Punkt
-
GERMAN Scooter Forum! Meinetwegen auch bayrisch oder österreichisch... Aber keine Inselsprache.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
das ist genau so eine Zelle wie sie zu Tausendem im Tesla verbaut ist... mechanische gewalteinwirkung haben die halt nicht so gerne, Jetzt sind die schon in der Bodengruppe recht sicher verbaut, aber auszuschließen ists bei einem Unfall logisch auchnet, da machst du mit den 5000lt Wasser die du im Feuerwehrtank mit hast nix mehr. Überladung löst ein ähnliches Feuerwerk aus aber das trau ich Tesla dann schon zu mit ihrem BMS im Griff zu haben. Das wirds dann lustig wenn sich Lischen Müller ihr Mann aus alten gebrauchten E-Auto Akkus nen Hausspeicher selber baut um den Solarstrom vom Dach abends dann nutzen zu können. Oder der schlaue Werner seinen Vectrix auf Leaf Zellen umbaut Anleitung gibts ja im Internet1 Punkt
-
Ich hab als Kind beim lesen im fahrenden Auto immer nach kurzer Zeit gekotzt bzw war mir dann speiübel ... Für die Bildschirme würde ich auch versuchen eine Halterung zu bauen. Kleben haste ja schon versucht, da sind ja jetzt auch die ganzen Kleberreste drauf, ich bezweifle daß das nochmal was dauerhaftes wird wenn Du da noch weiter dran rumpappst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@kuchenfreund: Du machst es zur Glaubensfrage. Finde, dass auch hier schon genug Fakten gebracht wurden um Deine anfänglichen Zweifel zu zerstreuen. Ok, wenig zitiert, aber wenn Du willst, wirst Du genug Belege für den Fortschritt der letzten 10 Jahre finden. Die daraus entstehenden Zukunftspläne und Projekte erstmal pauschal als wenig aussichitsreich zu berurteilen ist Deine Entscheidung, aber ohne Begründung bleibt's wohl nur ein Bauchgefühl.1 Punkt
-
Dann musst Du die abfackelnden (und kaum löschbaren) Tesla`s aber auch auf`m Schirm haben, denn Tesla`s mit ner Mio km und welche, die abgefackelt sind, dürften in etwa in gleichen Stückzahlen vorliegen (Stichwort: Sicherheit)...*duckundwech* Im Ernst, man wird abwarten müssen, ob sich das ganze wirklich durchsetzen kann, ich persönlich sehe den E-Antrieb eher als Ergänzung denn als Ersatz. Diejenigen Fahrzeuge, die sich für Langstrecken anbieten kann (und will) ich mir nicht leisten. Einen "kleinen" vom Format eines Zoe o.ä. für kürzere Strecken könnte ich mir schon eher vorstellen. Nun könnte man sagen: "kauf dir doch zwei kleine und leih Dir für ein paar Urlaubsfahrten einen Großen". Ja, das könnte man theoretisch machen. Aber das will ich nicht. Ich leihe mir keine Autos, ich möchte "mein" Auto haben, bin da eher altmodisch gestrickt. Ich leih mir auch keine Roller oder Motorräder, für mich ist ein Fahrzeug mehr als ein bloßes Fortbewegungsmittel und daher soll es auch meinen Vorstellungen entsprechen. Würde man da sganze rein wirtschaftlich sehen, dann macht das möglicherweise keinen Sinn. Das machen unsere Vespa`s aber auch nicht zwingend.1 Punkt
-
Nebensächlichkeit? Bei 250 Arbeitstagen im Jahr müsste man in dem Fall von einer täglichen Fahrleistung von 570 Kilometern ausgehen. Das sind pro Tag rund 6 Stunden Fahrzeit. Plus Ladepausen! Sicher, theoretisch wäre das irgendwie zu machen. Aber alles in allem wird es wohl ziemlich eng. Ich kann mich durchaus für moderne Technologien begeistern und habe nichts gegen Fortschritt. Aber ich glaube weder an Wunderbatterien, die - unabhängig von ihrem Alter - Millionen Kilometer halten sollen, noch an irgendwelche fabulösen Geschichten von Helden der Autobahn, die in 7 Jahren mehr Kilometer abreißen, als andere in ihrem gesamten Leben. Bei allem Fortschrittsoptimismus kann man ja mal ein bisschen Realist bleiben.1 Punkt
-
sind ca 550km an 5 Tagen die Woche.... gut 2H mit Tempomat 130 hin zum Kunden... und paar Stunden später wieder zurück ...(während Kundentermin anstöpseln) und zuhause über Nacht.... oder Unterwegs 1H an den Supercharger und derweil Mittagessen gehen Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Motorboot ist nicht so hoch, der Angriff durch Wind dementsprechend gering. Ein Segelboot hat einen hohen Mast und wird durch den Wind geneigt. Um diese Neigung zu verringern und ein Kentern zu vermeiden, kann ein Kiel angebracht werden. (Jollen haben Schwerter und das Gewicht wird durch die Segler hergestellt, die sich ins Trapez legen.) Anbei eine Skizze, mit der ich mir das gerade verdeutlicht habe. (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder volle Korrektheit.)1 Punkt
-
Ja, erstmal ist der Motor echt Rudis Reste Rampe. Der Kopf gehört nicht zum Zylinder, Der Kolben ist aus einem MHR221. Ein MHR auf (solch) einem SI Setup ist eh quatsch, zumal dann noch mit einer (wenn auch überarbeiteten) 57mm original Welle. Natürlich fährt das alles irgendwie, da Du aber gefragt hast; Neuen Malossi Sport drauf, Kurbelwelle (unteres Pleuellager) vorher checken ansonsten ggf. die Welle tauschen. Aus dem Bauch heraus würde ich solch einen Motor aber erstmal komplett zerlegen um zu schauen was da sonst noch für Überraschungseier drin sind...1 Punkt
-
Das entspricht,bis auf die oben geschlossene 50er ND, der Bedüsung der 150 Sprint Veloce mit 20/20 D. Damit machst Du zumindest schon mal nichts kaputt... Wenn Du eine Wanne mit Klappenchoke hast,mußt Du sie gegen die der PX tauschen, da der auch außen größere 20/20 D nicht in die kleinere Wanne paßt.1 Punkt
-
Würde man den Antrieb ins baugleiche Fahrzeug bauen vielleicht, aber alle deine genannten Punkte konterkarieren ja den erreichten Fortschritt und nullen das Ergebnis. Der 60tkm ca 5l Vergleich zu einem Diesel ist bei unseren Dienstwagen nachvollziehbar. Ein 2l 150ps Diesel A4 oder Passat bewegt man ebenfalls im Mittel mit einer 5 Vorne bei vergleichbaren Fahrleistungen. Ob da nun noch 50PS Systemleistung mehr anliegen spielt dann auch keine Rolle, wenn der GTE sowieso die meiste Zeit als Turbobenziner unterwegs ist. Ich hab nichts gegen E Mobilität, nur gibt es Konzepte wie den Tesla oder die Zoe die tatsächlich funktionieren, und so Blödsinn wie den GTE die in meinen Augen Augenwischerei sind um die Quote zu erfüllen. Bei YT gibt es übrigens auch reichlich Videos mit high mileage Tesla's und Erfahrungen.1 Punkt
-
Schicke Kurve! Ich würde versuchen im Peak 17-19° zu haben und schauen wie viel Vorzündung der Motor davor haben möchte. Dazu würde ich mit den Kurven #2R, #2M und 4 bei #1@18° anfangen. Dann kannst du noch testen, ob der Motor gern weniger Vorzündung im Overrev hätte indem du die Grundplatte 2° verdrehst (#1@16° geblitzt) und #5, #5R, #7, #7M verwendest Dann schaust du mal mit welcher Zündkurve in welchem Setting dir die Leistungskurve am Besten gefällt und drehst die Grundplatte nochmal ein grad nach früh und nach spät um zu schauen wie es aussieht. Wichtig: Mach immer 3 Läufe direkt hintereinander, am Besten mit Kühlrippentemperatur als Indikator für den Start des ersten Laufs. Dann siehst du, ob der Motor bei irgendeiner Variation im dritten Lauf anfängt zu klingeln oder arg Leistung zu verlieren. Noch ein Tip: Früher Zündzeitpunkt brauchts fetter als später Zündzeitpunkt. Poste gern dein Ergebnis hier, dann schauen wir uns das nochmal an. Gruß Tim1 Punkt
-
I should have the viper box by the end of the week for me to try on my 260.. and also just got the megadella XL compact 8 cone to try too.1 Punkt
-
Jemand Interesse an Auslassdichtungen für den 251er Ich würde welche machen lassen.1 Punkt
-
@Jogi: Stimmt, du bist ja, so gesehen, der Borletti-Spezialist, hast doch sogar sein altes Firmenschild, oder? Was die Sache mit der Wahrheit angeht, hat meine Arschhaftigkeit halt Grenzen. Also wenn jemand Ewigkeiten fährt, nur um festzustellen, dass es in der Via Calzone gar keine Calzone gibt, dann hätte ich ja schon ein etwas schlechtes Gewissen. Aber da sagt man die Wahrheit, und dann wird einem noch nicht mal geglaubt. Ich fühle mich, wie Dr. Drosten.1 Punkt
-
Ich hab vor vielen Jahren mal Fußdichtung als dwg/dxf gemacht, die such ich mal raus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vom Durchgucken sind die Felgen aber noch weit entfernt. Da hatte ich schon schlimmere gesehen. Ab zum Strahlen und Pulvern damit. 55 Ocken wenn nicht Original wäre allerdings auch mir zu teuer. Tipp: Vor Kauf immer aussagekräftige Bilder zusenden lassen. Bislang hatte ich bei allen Käufen hier noch nie etwas zu beanstanden, im Gegenteil.1 Punkt
-
Habe ich mir gedacht, welche Nummer hast du gewählt? Außerdem kann man dann sehen ob du nur schnacks! Versuche es bei den Shops! Da du aber leider nicht konkret wirst, was € oder Zeitaufwand angeht, ist es schwierig, da Antworten zu geben. Bin raus, letzter Vorschlag, besorgt dir eine BMW C1 125, ist konform, und hinlegen brauchst du dich nicht mehr bei dem Modell! Grüße1 Punkt
-
Es kommt bei der Wahl des richtigen Klebstoffs nicht aus die Härte an, sondern darauf, um welchen Kunststoff es sich handelt. Irgendwo sollte auf dem Bauteil eine Prägung aus dem Herstellungsprozess zu finden sein, meist mit den Zahlen 1 bis 12 kreisförmig angeordnet und einem Pfeil, die den Produktionsmonat anzeigen. Dabei steht dann das Jahr und eben der Kunststoff. Ist das Teil aus Polypropylen (PP) kannst du das Kleben (bei der von dir gezeigten Beanspruchung) vergessen, auch wenn diverse Kleber etwas anderes behaupten....1 Punkt
-
Vor zwei Wochen war ich bei der Bienenbotschaft auf einem Workshop und habe die Grundkenntnisse, wie „Zeidler“ eine Klotzbeute bzw. „Habitat Tree“ anfertigen, erlernen dürfen. Der Workshop ging zweit Tage und fand am Kühkopf auf der Schatzinsel statt. Tag 1 von 7.30 – 22Uhr und Tag zwei von 8Uhr – 19Uhr. (Vollverpflegung) Die Veranstalter Moses und Antonio sind Vollblut Zeidler und leben ihre Habitat Bienenhaltung mit 100% Leidenschaft. Mein großer Respekt dafür. Aufgrund der knappen Zeit wurde zu Beginn mit dem Fichtenmopped unterstützt der Großteil wurde dann von Hand mit dem Traditionellen Zeidlerwerkzeug der Stamm ausgehöhlt. Zufällig war der heißeste Tag des Jahres, war übelst anstrengend aber geil. Jeder Teilnehmer durfte seinen Handgeschnitzten Habitat, selbstverständlich, mit nach hause nehmen. Meinen Habitat (2,2m, ca. 350kg, Linde) habe ich im Garten aufgestellt. Leider gibt es dieses Jahr keinen Schwarm mehr bzw. es ist zu spät. Ich freue mich schon auf das nächste Frühjahr wenn dort dann Bienen einziehen sollten. Ziel bei der Bienenbotschaft Bienenhaltung ist, diese wieder zu verbreiten und den wildlebenden Honigbienen wieder ihr Urverhalten zurück zu geben ohne das der Mensch eingreift. Dazu gehört auch dass diese Schwärmen dürfen und kein Honig geerntet wird. Kleinere Betreuung, ggf wegen der Varroamilbe sind natürlich drin.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das Leute, die Respekt einfordern, das nur als Einbahnstraße wahrnehmen, hat schon fast was pathologisches.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Fototechnisch anhand der Verschleißmarke1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gestern mal meinen m260 den Zylinder gezogen. Bis jetz 3200 km gefahren und alles sieht aus wie neu. Des ganze fahr ich mit fudi 2,5 und kodi 1,5 mit 0,9 quetsche. 35 er Gaser und vforse 4 Membran. S&s super sylent. Auslass 1,5 breiter und 1,0 höher. SZ 130/187 mit Pina Gehäuse. Knapp 40 am popo. Wie gesagt alles super.1 Punkt
-
1956er Acma im Original Lack - hat lediglich Aufkleber und Farbe bekommen - sämtliche Teile sind Original (bis auf Motorinnereien, Tacho, Gummi, Felgen, Stoßdämpfer und Ständerfüsse). Dem Zustand angemessenes Tuning. Alles eingetragen. Name vom Hobel: THE RACER´S EDGE Thema ist eine Karre für die Rennen auf den Bonneville Salt Flats ... zudem wollte ich einfach mal ne Mühle mit Rock´fuckin´Roll Flair bauen Und weil ein ACMA Oarsch einfach so schön ist - hier noch mal, noch ohne Aufkleber, für den Connaisseur Die großen Felgenschrauben sind derzeit Originale, sollen aber noch, wie die Felgenschrauben, in Gold kommen. Das Felgenrot ist das Rot der Hoffmänner - soll auf dem Salzsee Speedway schon rüberkommen, dass das ne deutsche Karre ist.. Wer mit dem Thema überhaupt nicht grün ist - gibt mal "Bonneville Speed week" in den Gockle ein und geht auf Bilder .. viel Spass bei dem Augenschmaus! Denke das erschließt sich aus dem Kontext .. aber gerne noch mal schriftlich - die originale Sattelbrücke war warumauchimmer gestrahlt, hab also sicher kein Olack übergeduscht! Kann man sich jetzt natürlich drüber zanken mit dem Orange. Ich finds sexy .. und das ist ja wohl die Hauptsache D)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Quetschspalte hat eigentlich nichts mit Verdichtung zu tun. Du kannst ja theoretisch deinen Kopf etwas ausdrehen lassen, wenn du die QS verringerst, dann bleibt die Verdichtung konstant. Hier mal lesen. Das erklärt es ganz gut.1 Punkt