Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.09.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Wenn ich das hier so verfolge wird es für den harten Kunststoff wohl auf Pippi Langstrumpfs legendären "Konrads Spezialkleber" hinauslaufen...
    5 Punkte
  2. für den Kupplungsdeckel muß genau nur das Rad ab..... wenn ein Original Auspuff gefahren wird.....dann kommt man da easy an die 3 Schrauben dran....da muß auch kein Kupplungszug ausgehangen werden.....Schrauben raus, fertig... Was hier stellenweise für Tips gegeben werden.... neuer Motor,....neues Gehäuse...... Leute....Ausgang war, das sich da nix mehr bewegt.....jetzt is der Motor offen, nur die Kulu wurde nicht geprüft....wenn die offen ist, sieht man das nach genau 5 Minuten Arbeit....nämlich Rad runter und 3 Schrauben lösen..... Dann wird hier gesagt die Drehschieberfläche is im Arsch, Welle gebrochen, da is was schwarz an der Welle, da stimmt was nicht .... etc.....der Bock is doch gelaufen.....warum denn immer gleich das große Fass aufmachen.....am Ende is das hier ein Vespa Motor.....ungetuned....
    4 Punkte
  3. Ich habe am Wochenende gute 500km Alpentour mit meinem M200 (60Hub, FalkR-Touring, unbearbeiteter Zylinder) abgespult. Jaufenpass, Timmelsjoch, Kühtai, etc. Der neue SC2 38 lief leider direkt zum Anfang der Tour über. Also eben den SC 40 draufgesteckt. Schieber, Rod (A-Q07) und Deckel habe ich vom 38er übernommen und einfach in dem 40er SC gesteckt. Der 40er lief absolut bombe. Im 1/8-Bereich etwas zu fett, aber ich hab am ganzen WE auch nicht einen Klick gemacht. Bei den Passfahrten überfetteten die mitfahrenden Motoren (alle gleiches Setup, bis auf Vergaser) enorm. Ob VHSH 30CS, PWM38, PWK35, PWK38 alle kackten ziemlich ab. Sprotzen hoch zehn. Der SC40 lief im Tal wie auch auf den Pässen absolut souverän. Leistung wurde zwar auch etwas weniger in den Höhenlagen, aber trotzdem weiterhin die Laufkultur wie eine Nähmaschine. Ich bin mal wieder sehr zufrieden mit dem Vergaser Dem Problem beim 38er gehe ich diese Woche mal auf den Grund.
    4 Punkte
  4. Hallo liebe Mitinsassen, trotz etwas gemischten Gefühlen über die Entscheidung durfte mich die BAREly Metal vor einigen Tagen nun verlassen. Warum? Wiso die Karre nicht behalten? Das Projekt war "fertig". Ich war extrem zufrieden mit dem Ergebnis und jede Schraube die ich noch veränderte war Rückschritt. Aus meiner Sicht war die Vespa perfekt unperfekt und das Projekt damit abgeschlossen. Auch Motorisch gab es nichts was das Ergebnis noch irgendwie deutlich verbesserte. Sie war nun die perfekte Fahrmaschine durch die einmalige Leistungsentfaltung und ein ziemlicher Blickfang egal wo man damit war. An dem Fahrzeug sind extrem viele wirklich geile Bauteile, viele auch von Leuten hier im Forum, verbaut. Ein großes Dankeschön an alle Hersteller und Teileentwickler an dieser Stelle sowie ans GSF als Wissensbasis. Ohne euch alle wäre die Kiste nie so geil geworden. Wie geht es hier nun weiter? Ab nun liegt der Fokus erstmal voll und ganz auf der Katalysatorvespa. Dadurch, dass diese meine erste Vespa war und ist, über die Jahre dort und da ein wenig leiden musste und der aktuelle Motor zwar ganz nett- aber nicht das Gelbe vom Ei ist, wird sie im Laufe der kommenden Monate geplanterweise ein bisschen der Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient auch wenn sie "nur eine PK" ist. Unter anderem wird sie optisch ein wenig "repariert", denn einige Anbauteile wurden vor vielen Jahren eher schlecht als recht teils schon vom Vorbesitzer überlackiert und auch ein neues Motorsetup mit >125ccm ist in Planung, beziehungsweise sind sogar schon erste Teile besorgt. Motorisch soll zumindest vorerst der aktuell verbaute Egig Taipan weiter seinen Dienst verrichten. Befeuert soll er dann zukünftig vom Neuzeitklassiker, dem direktgesaugten 135ccm Pinasco Zuera SRV werden und mein Fräsequipment habe ich auch bereits aufgestockt..... also ich denke es wird wohl nicht langweilig.
    4 Punkte
  5. Ich mag den Twist ja auch, aber wenn vor mir einer niesen muss hab ich damit definitiv mehr Angst auszurutschen, als mich mit Covid-19 zu infizieren.
    2 Punkte
  6. Ein GROSSES DANKESCHÖN an alle, die heute Frank die letzte Ehre beim Trauercorso erwiesen haben! Frank hatte auch beim Wettergott ein extra gutes Wort eingelegt! Daher war uns bestes Wetter mit Sonne vergönnt! Wir haben uns alle sehr gefreut, das Franks Familie auch mit dabei war und das auf den Vespen! Es war eine angemessene Tour mit tollen Menschen und einem würdigen Abschiednehmen von Frank! Wir hoffen, das die Nah- und vor allem die Weitangereisten alle wieder gut und heile zu Hause angekommen sind! Bleibt gesund und fahrt vorsichtig - wo immer ihr mit euren Vespen unterwegs seid!! Und auch ein "Danke” an @Daniel Drescher für den Support mit "Um Halb an der Bar"!
    2 Punkte
  7. hab gestern den motor nochmal aufgemacht und die blaue cassa feder und die pontedera sache verbaut. heute bin ich 1.5 stunden durchs dachauer land gefahren und hatte keine gangspringen im 2ten und 5ten. die gänge gehen von 1-5 geschmeidig rein.............puh, glück gehabt. WICHTIG: die schaltfeder sollte eine blockmaß von maximal 12 mm haben!! eine gekaufte scootopia mit kugeln hatte 17mm und ist nicht schaltbar. bei den schaltfedern wird teilweise vollschrott verkauft. entweder maßlich falsch oder die federn setzen sich. Hauptwelle.pdf
    2 Punkte
  8. Habe eine besten Dank an Basti nach Sigmaringen
    2 Punkte
  9. ...kann genau begründen, warum es Chemtrails gibt, im Gegensatz zum Coronavirus.
    2 Punkte
  10. @BABA'S gelesen hab ich das, finde dieses Buch zur Zeit nicht. Zur Übersetzung wollte ich jetzt keine Vermutungen schreiben, denke aber in die gleiche Richtung. Genaues nur durch Sichtung von @kölschevespa Tu dir ein Gefallen und bau den Motorblock aus. Dann kannst du entspannt am Motor schrauben. Und beim Zusammenbau kein Dreck im Motor rein bekommen! Gedanken würde ich mir über zu tauschende Teile machen. Aber das wird schon. Berichte und stelle Bilder rein, dann kann man was schreiben. Gruß
    2 Punkte
  11. Ich kenne dich. Komm nicht auf die Idee, mit so einem Elektrorollstuhl surrend um die Ecke zu biegen. Ich muss jedoch zugeben, dass der Trick, das Ganze in eine harmlose Frage im GSG zu kleiden, um Infos zur Verfügbarkeit abzustromern, kein schlechter war. Jedoch kenne ich jede dieser unaufgeräumten Elektroschubladen in deinem Gehirnakku.
    2 Punkte
  12. Hallo zusammen, ich habe das Problem/den Luxus mir einen Brennraum für meinen Pinasco 251 basteln zu können. Ich hab schon öfter Brennraume ausgedreht aber nie genau auf die Form geachtet bzw. hat sich die meist durch die Zylinderköpfe ergeben. Jetzt hab ich mir einen BFA Rohling für den P251 geholt, weil mir der mitgelieferte nicht gefallen hat und ich den gut verticken konnte. Dieser Rohling hat noch gar keine Ausdrehung, ist also maximal variabel. Die Höhe spielt eine Rolle wg. des Platzes zw. Zündkerzenstecker und (PX) Backe. Leider hab ich den Pinasco-Kopf nicht ganz vermessen, hab nur noch den Quetsche-Durchmesser (50mm, entspricht ca. 53% Quetschflächenanteil). Geplantes Sporttourer-Motorsetup: Drehschieber 30er PHBH Boxauspuff Ziel-Leistungspunkt: 20PS bei 5000, Max. 28PS+ Ich würde mich über Erfahrungen freuen und auch Hinweise auf Recherchematerial gerne annehmen. Mit dem, was ich so die letzten Jahre mitbekommen hab, hab ich aus dem Bauch mal einige Formen erstellt, alle mir gleicher Quetsche und Volumen (annähernd): Die klassische Kugelform, war mal das Maß der Dinge, ist aber überholt? Nachteil: ist relativ hoch Vor ein paar Jahren war mal die Kegelform recht angesagt, Nachteil: ist die höchste. Akuell sehe ich aber vor allem flachgedrückte Formen wie diese hier (kleine Variation) Wenn man die Quetschfläche reduziert (Dm55 - 43%) kann man noch flacher drücken: Wie sind die Meinungen für mein Setup, wie weit sollte die Zündkerze min vom Kolben weg sein, etc. pp.
    1 Punkt
  13. Ich plädiere allerdings für Untertitel!
    1 Punkt
  14. Das Maß A war nicht passend, wie auch in der Anleitung von AF beschrieben. Alle innocenti waren bei mir zu kurz.
    1 Punkt
  15. Hab nun 450km SC40 (besten Dank @pv211) Erfahrung gesammelt, Höhen: Schwäbische Alb, Allgäu, Bodensee, Stuttgart, (350 bis 800 ÜM) Alles in Allem.... best Carb ever... der Vergaser kann weder mir meinem PWK noch mit dem PWM (Danke fürs leihen @Polinizei) mithalten. In allen Lebenslagen ohne gross einstellen besser. ROD 009 oben lt EGT zu mager. Fahre nun ROD 007 (Danke @Das O) bei fettestem ROD Klick. Vollgas noch immer etwas zu mager, hab auch noch nicht geschafft dass er begrenzt. Unten und mitte tacken zu fett... aber fahrbar. Will nun ev. noch die 006 testen. Hab nun einen SC2 36mm von @Vespa085 gekauft. Nach Einstellung kommt mal Prüfstandsvergleich der beiden. Das Lambrettaknie vom @Tim Ey funzt bei PWK ohne gross Minderleistung. Beim SC leider überhaupt nicht. Wie macht ihr das mit Plowbacksiffe auffangen beim SC?
    1 Punkt
  16. Ja, rein drehen ist fetter und sollte dann schneller in Standgas falen. ich habe die ERfahrung gemacht, dass Mikuni recht stark/empfindlich auf die Gemischschraube reagiert. Teilweise sogar mit viel zu fetter ND noch mager läuft, wenn die Gemischschraube zu weit raus ist.
    1 Punkt
  17. Genau, Sorry!! Was wird hier wem geraten!? Hier steckt jemand mitten in den Vorbereitungen drei Schrauben des Kupplungdeckels zu lösen und ihr empfehlt jetzt genau was? Habt ihr heut morgen ausversehen in Muddis Schlüppererkiste gegriffen oder wat? Und da der Betroffene us Kölle kütt kann der auch watt ( ja klein) mit der Musi und dem Sprinter anfangen! Ihr Flitzpieeeepen, Mensch Scheiße, wir haben hier andere Sorgen datt Pascha is pleite verdammt noch‘e mal!!
    1 Punkt
  18. Klar trinkt man Espresso abends. Und nachts. Und morgens. Also immer... eigentlich.
    1 Punkt
  19. Ooaaahh!!! Gibts eigentlich auch ne Anleitung wie man die Lager bei noch eingebauter großer Häfte wechselt? Bei all dem Geschwafel hier wäre das Dingen schon 47 mal draußen. Und das muss sowieso passieren da der Schieber eindeutig Platt ist, siehe Bild 2 Seite 1( zooooooooommmm mal ran))! Aber vielleicht kann man ja den Schieber auch bei eingebautem Motor Instandsetzen mit dem neuen überkopfuhu total fest oder man legt den Roller auf den Kopf, stimmt...... Tritt das Ding in die Tonne und erwerbe was gut günstiges benutzest, das kommt dir da wahrscheinlich deiner Fragen nach am schmalsten....
    1 Punkt
  20. Öhm.....Nö.....ich glaube nicht, das man einem Kind seine Kindheit raubt, weil es nicht vor der Glotze/Tablet/Handy sitzen darf.....im Gegenteil.....Kindheit soll draußen stattfinden....am Besten irgendwo, wo es sich fein dreckig machen kann..... Oder mit Freunden tolle Sachen entdecken kann.... Klar....die "neuen" Medien gehören dazu....aber dann, mit Verlaub, doch wohl kontrolliert und nicht jeden Scheiss.... Tante Bea sagt: Oh Gott, ich höre mich an wie ein Sozialpädagoge
    1 Punkt
  21. Ich find die Karre ja an sich geil..... aber darf man fragen, warum Du das an sich stimmige Gesamtkonzept mit diesen 08/15 Aufklebern im fast 08/15 Stickerbomb Design auf der Backe ruinierst? Weniger is da echt manchmal mehr.... nur meine Meinung....soll Dir ja gefallen....aber ohne fand/find ich das deutlich geiler...
    1 Punkt
  22. Ergo hatte ich einen prima Start in den Sonntag und feiere nun, mit Gin, dass heute Abend wieder Tatort läuft! Olé!
    1 Punkt
  23. Lieb von Dir, aber wenn man ab 70% Luftfeuchtigkeit schon um seine körperliche Unversehrtheit bangen muss, dann lass ich das lieber.
    1 Punkt
  24. Auf dem Roller sitzen mit Seitenständer ? Ja gut, das mach ich eh nicht...
    1 Punkt
  25. Ich hab das A-Q09 nem Kumpel zum testen geliehen... leider ist es dort verbogen worden und ich hatte nur noch ein A-Q07 da. Im 40er ist das A-Q09 mit Sicherheit zu mager auf M200/Egig250. Das A-Q07 läuft echt top! Der Motor hat 500km nur auf die Fresse bekommen... völlig problemlos Bitte unterscheidet zwischen SC & SC2! Der SC2 38 zickte, der SC 40 lief top! Kontakt zu TE ist bei mir stets gut. Gerade per Mail ist das gar kein Thema.
    1 Punkt
  26. Nach über 2,5 Jahren ohne Werkstatt, wegen Hausabriss, beginne ich jetzt mit dem Wiederbeleben meiner Schrauberwelt. Damals im feuchten 400Jahre alten Keller vom alten Haus wo abgerissen wurde mit Pilzgeschmack und heute in der gefliesten Garage mit Fussbodenheizung und August&Tina Geschmack. In Wirklichkeit sieht es dort noch aus wie die Sau. Ich hätte nie gedacht, dass es so schwer ist Eine alte grosse Werkstatt in eine neue Umgebung mit neuer Struktur wieder einzurichten. Deshalb beginne ich erstmal mit dem Projekt Werkzeugwand-Hängeschrank mit Frontklappe aus Tante Idas Eichedielenboden. Die Dielen wurden dazu erst gebürstet und Anschliessend mit dem Gasbrenner geflammt. Meine Traumvorstellung ist mit integrierter Beleuchtung(Für Werzeug), Musikboxen (Hängeschrank dient als Box), Steckdosen(für z.B. Diverse Ladegeräte usw), automatischer Öffnung der Frontklappe (Gasdruckstoßdämpfer) und natürlich mit indirekter LED Beleuchtung zur Sichtbetonwand. Das geht wohl noch Monate bis die Werkstatt dem Ende zu geht.
    1 Punkt
  27. Hier die Antwort von Dieter Stüwe, dem Vereinsvorsitzenden vom DMC. Ich denke das Thema ist jetzt vom Tisch .
    1 Punkt
  28. Hab den Motor bei Aufbau mit einer neuen klaue (Marke keine ahnung.liegt schon länger um keller schwarz ohne Name und Prägung) versehen. Ich denke einfach die Drehzahl das Drehmoment U den auftretenden Vibrationen sind dafür verantwortlich. ist auf 0.1 distanziert stramm aber die Zahnrad drehen sich mit der Hand. Ich denke ich hätte auch eine stärkere Feder reinmachen sollen. Die Welle ist original. Ob Schlag oder kann ich nicht checken. Ging ja vorher. Bin am überlegen meine alte Piaggio klaue testweise zu verbauen. @egigmerci ich komme auf dich zu. Will es aber vorher selbst Mal versuchen. Versuch macht klug. Ich denke im Winter werde ich eh Umsatz bei dir machen.
    1 Punkt
  29. Fahre zwar nen MHR mit 33er PWK aber ich habe mich letztendlich von der kleinen Mikuni Benzinpumpe getrennt und bin seit dem glücklich. Hatte am Anfang die Bypasslösung, aber immer Probleme mit überlaufender Schwimmerkammer wegen zu viel Druck. (SchwimmernadelVentil aufgedrückt). Dann umgebautnauf Rückführung in den Tank und dann Probleme mit leergesaugter Schwimmerkammer bei Vollgas und im Stand teilweise auch überlaufen. Jetzt hab ich die Pumpe rausgeschmissen und alles mit 8er Toyox verschlaucht und seit dem kein Überlaufen mehr und keine Probleme bei Vollgas mit leergesaugter Schwimmerkammer. Schlauch natürlich schön kurz verlegt und dafür ein extra Loch in den Rahmen gebohrt. Sip FastFlow 2.0 ist auch noch verbaut.
    1 Punkt
  30. Tja, schwierig. Die Pinascowelle hat eine 18mm breite Drehschieberwange. Eine 57er Quattrini, die grad hier liegt, hab ich mit 17,8mm gemessen. Das kann so eben reichen, kann auch nicht reichen. Mir persönlich wäre das Risiko zu groß, ein neues Gehäuse für einen Haufen Geld zu kaufen, um hinterher festzustellen, dass der Drehschieber nicht abdichtet.
    1 Punkt
  31. We did it! Ein schöner schraubernachmittag in Hürth und die Kiste läuft! Haben einen neuen Kopf verbaut und zentriert, die Stehbolzen waren am Ende, wir haben neue eingeklebt, das Kobo Lager war auch durch, ebenfalls neu, den Kolbenring haben wir auch getauscht, der alte war fest. Kolben sauber gemacht. Gespacert auf 1,2 qk und dann nur pro forma das Kolbenhemd gekürzt, man weiß ja nie was noch kommt War schön bei dir Dennis, bis bald auf der Tour durch köln und danke für Kaffee Kuchen
    1 Punkt
  32. Hier mal der aktuelle (und hoffentlich finale) Stand von meinem GG-Polini. Alter Gussklumpen 54er Kingwelle FalkR Ares Keihin PWK33 Overrev mit Luftnummer Polini 130-GG rules
    1 Punkt
  33. klasse, dann kann er ja nach 11 jahren endlich weiter machen mit seinem projekt
    1 Punkt
  34. 1 Punkt
  35. Die Felge wurde auf der anderen Seite (zum MotorBlock) der Bremstrommel montiert. Wenn man genau hinsieht, erkennt man es auf dem letzten Foto.
    1 Punkt
  36. Freut mich sehr! Bei mir hat das Aufmagnetisieren des Lüfterrads nochmal sehr viel gebracht in Bezug auf Startverhalten und Leerlauf. Grüße J
    1 Punkt
  37. Der FB-Link funktioniert leider nicht. Nein, ich lass die 57er-Welle erstmal drin. Die ganzen Kanten an Kolben und Zylinder hab ich schon mit Schleifpapier bearbeitet. Der von dir angesprochene (MMW-) Zylinderkopf ist schon geordert. Leider hat hier die Verfügbarkeit bei den Landsbergern gemeint, es ist noch einer da und wieviele waren dann tatsächlich noch auf Lager? Null! Nächste Lieferung wird im September erwartet. Genauer war die Aussage von SIP nicht. Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich irgendwie die Stahlhülse vom alten Polini aus dem Auspuff bekomme...
    1 Punkt
  38. hier meine Umsetzung von Wechselkalotten in luftgekühlten Zylinderköpfen @powerracer hast du mal einen kaputten Dom durchgesägt und die Wandstärke gemessen? Wieso hat der Dom so eine Treppenform? Da ist ja mindestens eine unnötige Stufe drin. Und es sieht so aus als wäre der Riss ungefähr unter dieser entstanden. Vielleicht würde auch schon ein Radius an dieser Stelle das Problem beheben. Nachtrag: nachdem für mich die Position des Zündfunkens im Brennraum ebenso zum Thema Brennraum gehört wie zum Thema abbrechende Massebügel bei Zündkerzen, stelle ich das Diagramm hier auch nochmal rein:
    1 Punkt
  39. Das ist in aller Bescheidenheit einfach zu beantworten: Ja. Ich mach das beruflich und füll die Dinger gerade am laufenden Band aus oder muss mir die ganzen Fragen anhören, warum die Begehung von Subventionsbetrug keine schlaue Geschäftsidee ist. Das bayrische Formular ist da doch deutlich eher das, was man unter unbürokratisch verstehen darf. Danke, und gleichfalls. Das kann niemals schaden.
    1 Punkt
  40. Ich hätte Angst, daß der für ein Schnapsglasklassenmopped gemachte Auspuff zu wenig "Durchsatz" für einen ausgewachsenen Cylander hat. Aber Versuch (mit EGT onboard!) macht kluch.
    1 Punkt
  41. Ich werde mich nun ausklinken aus dem Thema und hoffe dass das Thema Kingwelle bzw Pleuellager nun geklärt ist. Nico hat mich übrigens angeschrieben dass es ihm leid tut dass sein Schaden hier so dargestellt wurde. Er wird sich bei uns melden nach der Prüfstandsgaudi und dann werden wir die Reparatur besprechen - KingofBurnout bietet ja im Dienstleistungstopik Reparaturen an. Das Thema ist jetzt am Ende hoffentlich geklärt. Dann kann ja jetzt wieder über die Pinasco 62 mm weiter diskutiert werden Schönes Wochenende
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung