Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.09.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Deswegen ist mal Schluss an der Stelle, denn dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet, und nicht solchen Kackfässern wie LX oder GTS. Perle hin oder her. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen, außer es ist eine PK automatica (gibt‘s auch in 125 ccm). Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis! Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF4 Punkte
-
Vielleicht solltest Du mal lieber ein Auto aussuchen. So ein 206CC kann Auswirkungen auf die gesamte sexuelle Entwicklung des Jungen haben. Oder wie wäre es mit einem Peugeot 1007? Ähnlich cooles Auto...3 Punkte
-
3 Punkte
-
S124 220TE, einmal hinten neu bitte. Nur ein kleines Blech geschweißt, der Rest war ok. Die Behandlung mit Seilfett vor ca 10Jahren war von Vorteil für die PVC Mumpe unter dem Auto. Jetzt in MS Fettpackung.2 Punkte
-
2 Punkte
-
So, hab mir die Teile mal kommen lassen: Der SIP 60s Träger passt mal gar nicht, obwohl es in der Beschreibung und auf dem Produktkleber steht! --> Falsch gebogen - das liesse sich ja evtl. noch beheben - aber vor allem halt zu kurz! Matched nicht mit den Bohrungen fürs Nummernschild. Man sieht auch die Form passt nicht zum Arsch. Die untere Strebe liegt am Rücklicht auf, wenn ich die unteren Bohrungen übereinanderhalte. Die Qualität der Schweissnähte und die Politur sind in Ordnung. Es ist tatsächlich Edelstahl. Der Träger passt u.a. wegen dem grossen Licht nicht an die PX. Im letzten Bild sieht man im Hintergrund das LML-Teil, das sieht aber auch grauslig aus, weil das so nach oben steht. Biegen und Anpassen ist leider nicht wirklich... Die zweite Variante ist...naja...grundsätzlich gehts in die richtige Richtung::Der Träger folgt der Form des Hecks nach unten, verläuft knapp über dem Rücklicht, für einen tiefen Schwerpunkt des Gepäcks. Leider ist zwischen Karosserie und Träger ein unnötig grosser Hohlraum...und wozu dieses riessen Geländer über dem Sitz? Die Befestigungspunkte unten passen auch nicht und es müssen etwas tiefer neue gebohrt werden. Das Klappteil ist geil! Der Träger ist aus poliertem Edelstahl, die Nähte sind meist auch schön poliert und sehen sauber geschweisst aus. Ansonsten sieht er erstaunlich wertig aus und macht nen guten Eindruck. Es gibt z.B. keine hässlichen schwarzen Plastikkappen am Ende des Rohres, die Enden wurden zugeschweisst und verrundet. Dasselbe Teil beim SCK sieht übrigens etwas anders aus und hat unter dem Sitz zwei Querplatten, das Teil vom SIP hat nur eine, zur Befestigung am Tank.( evtl. Ist meiner aber einfach nur eine ältere Version) (Hier nur aufgelegt!) Der Träger passt evtl. mit etwas Modifikation des Lichts und der Befestigungspunkte auch an die PX, aber das Gepäck würde das RüLi halb verdecken. Gehört hier nicht so ganz rein, aber hab auch noch den FA Italia Gepäckträger für vorn bestellt: Der liegt wirklich sehr schön nah an, macht ne gute Figur und ist qualitativ auch ganz ok...das Chrom ist hier und da ....naja, wir werden es in ein paar Jahren sehen. Prinzipiell dürfte aber auch der Träger etwas tiefer sein. Zusammen mit den echt cooolen TD Customs Gepäckösen im Fussraum und nem Ersatzradhalter als zusätzlichen Befestigungspunkt, ist der Rucksack zwischen dem Beinen super befestigt und macht nen guten Schwerpunkt. Das sollte erstmal reichen für Zuladung.2 Punkte
-
Ich gucke gerade auf Netflix irgendwas mit Büffelrennen auf Bali. Kein Blockwart, keine Asozialen aus der Ostmark, keine Nazifständerfedern. Würde ja jetzt gerne was über Veltins Pils zitieren, hab aber nichts braunes aus der Glasfarbe finden können.2 Punkte
-
1 Punkt
-
...und Kim Dotcom haben ungefähr gleich "große" Pimmel - sagt die thailändische Freundin.1 Punkt
-
Vermutlich, weil wir hier in einem Zwotakt Schaltforum sind und dieser Stuhl nicht soo ganz hier hinein passt. Insgesamt sind die Reaktionen ja überraschend friedlich, das kenne ich auch anders.1 Punkt
-
So, habe trotz ungutem Gefühl nun ein M10 in die Langmutter geschnitten. Vorab musste die Langmutter gekürzt werden und die Bohrung daher tiefer gesetzt werden. Sonst passt die Gesamtlänge Paioli plus Langmutter nicht im Verhältnis zum Original-Dämpfer. Viel Fleisch ist da nicht an der Langmutter, wenn nun M10 drin ist. Ne Scheibe und ein Federring schaffen eine hoffentlich unlösbare Verbindung. Grüsse Goof1 Punkt
-
Hallo Mic, tut mir leid davon zu hören. Meine Cosa ist eigendlich ganz gut beisammen. Sag mir einfach welche Maße du brauchst. hb28719 keep racing1 Punkt
-
Äh ich hab sowas auch rumstehen. Ähnlich wie vom Timey beschrieben modifiziert. Falls jemand Bock drauf hat und sich die Bandscheiben ruinieren will (steht im Keller)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Soweit ich erkennen kann, hast ja Blattläuse auch noch! Schneide mit einer Gartenschere die "extrem" befallenen Triebspitzen mal raus! Danach Schere desinfizieren, damit du den Pilz nicht auf andere Gehölze überträgst. Wichtig bei der ganzen Spritzerei, dass du erst in den Abendstunden spritzt damit das Mittel nicht sofort wieder am Blatt verdunstet (oder bei Bewölkungen und nicht all zu hohen Temperaturen).1 Punkt
-
Ich wollte zwischen den Arbeitsgängen das Schleifen selbst machen. Der Unterschied im Preis war sehr gering und der Lackierer spachtelt und schleift wie ein Gott, der macht auch Formenbau im Motorsport. Vor allem, an der Kiste gibt es gar nicht viel zu spachteln, eine Stelle gezinnt am Heck, etwas spachteln an den Backen, Gepäckfach Unterseite (!), größere Baustelle nur die Dropabdeckungen. Die Sauerei im Keller, die Arbeit, nee, das zahl ich dann und weiß, dass es gut ist! Grad kommt Rostgrund drauf.1 Punkt
-
Mein Mädchen hat so einen zu der Zeit neu gekauft und fährt ihn heute noch. Langzeiterfahrungen: positiv: Kein Rost, zuverlässig, auch bei schlechter Pflege, fährt schön negativ: Faltdach und elektrische Scheiben sind ne Problemstelle. Da fällt mal gerne die Elektrik aus. Doof dann, wenn die Scheiben oder das Dach gerade offen sind. Wichtig für einen 18jährigen: Sitze lassen sich mit einem Handgriff umlegen.1 Punkt
-
Trolle greifen ein Thema auf, reissen es aus dem Kontext und schwafeln unwichtigen Mist. Ging nicht um Deine Meinung, wer solche Autos fahren sollte.1 Punkt
-
Moin Floschi, Jetzt brauchst noch nen ansehnlichen Behälter. Viele Grüße alter Wikinger1 Punkt
-
Ich kenne die Langmuttern ja gelesen, weis leider nur aktuell nicht in welchem Roller ich die verbauen soll. hab mich da wohl falsch ausgedrückt. ich meinte wenn du was gutes suchst nimm die Dinger für 200 Euro...1 Punkt
-
Ich bin jahrelang PX 80 mit der originalen Kupplung und verstärkten Federn auf dem 139‘er gefahren. Da hat sich nichts verdreht und ist gut mit der Leistung ausgekommen. Ich persönlich hab mich schnell daran gewöhnt dass der Hebel schwerer zu ziehen ist, ging aber auch gut zu dosieren. Nur Andere haben gestöhnt wenn sie mal gefahren sind und das erste mal gekuppelt haben ;). Jetzt fahre ich auch den 200er Motor mit der Superstrong und das fährt sich natürlich wie Butter. Die 80-150er Kupplungen bekommst Du ja für sehr sehr wenig Geld auf Kleinanzeigen hinterher geworfen. Ich würde daher mit einer originalen mit frischen Scheiben, Federn, Teller und Pilz starten. Wenn jetzt schon Blut am Schrauben geleckt wurde kommen da bestimmt in der Zukunft noch mehr Wünsche und Ideen am Motor und dann kann dementsprechend dimensioniert werden. Bezüglich des Ölpumpenritzels, was spricht dagegen es erstmal drinnen zu lassen? Früher gabs das mal als Tip um auf 3,7mm zu kommen, dann gibt es die Materialdiskussion dass es anders gehärtet ist und leichter brechen kann. Wenn das Setup beim alten bleibt, hätte ich keine Bedenken und hatte es auch immer bei deaktivierter Ölpumpe weiter verbaut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zuerst mal danke ans Forum und vor allem Dir !! Eigentlich ja überschaubare Technik wenn.......da nicht die vielen kleinen Details und Fallen wären die ein Laie nicht kennen kann !! (ganz abgesehen vom notwendigen Sonderwerkzeug) Hab schon viel gelernt und über die Funktionen erfahren und ich muss sagen, das macht richtig Spaß !! Hier dann auch der "Fotobeweis" dass wir ordentlich was geschraubt haben !1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die 3000€ treffen schon so ziemlich die Realität! Wenn du die um 2500€ bekommst wars ein guter Preis. Was die 15PS der GTS angeht, damit kannst du Brausen gehn. Die 50kg mehr machen die Leistung zu nichte. Im Gegenteil, alles nach Euro3 sind echte Krücken und werden von den alten M04 oder Leader Motoren abgezogen. Vor allem den Berg hoch. Dem LX Motor kann man wenigstens noch gut auf die Sprünge helfen. Kostet halt immer etwas mehr als bei den 2T Kisten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber ich möchte ja den Schlag / Unterschied von einem Lagersitz zum nächsten messen? Da bringt mir das ja herzlich wenig wenn ich beide Lagersitze auf die Prismen lege und dort messe. Bzw. wo wäre bei eurer Auflagerung der Messpunkt? Im Absatz zwischen Verzahnung und Gewinde? Klar, vl. stell ich mich jetzt dumm an, aber es wäre doch wichtig gleiche Randbedingungen zu schaffen wenn man die 5/100 als ausschlaggebenden Maximalwert heranzieht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Tja, das Ding ist eine tolle Innovation in den 60er gewesen. Allerdings tolle Idee aber so richtig dolle hat das nie funktioniert. Die Bremsscheibe verkantet sich auf den 3. Bolzen, der Dreck und Abrieb tut sein Übriges und schon funktioniert das System mit der eine Belag drück die Scheibe auf den anderen Belag nicht mehr so richtig. In England haben die häufig den anti rattle Clip entfernt damit die Scheibe besser läuft. Nette Spielerei die man nur auf einer SX 200 oder TV 200 /175 wegen der Originalität fahren sollte. Meine Meinung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Man hätte zumindest das Coffee Shop Boot weiter rechts mit in den Fokus rücken können Ich würde mal behaupten, man sollte sich vorher immer fragen, ob man das Bild auch in XXXL vergrößern würde um z.B. in der Bude aufzuhängen, bevor man hier was postet!1 Punkt
-
1 Punkt
-
einen goldigen Guten Morgen zusammen! Für die nächste Tour mit Guen habe ich jetzt auch endlich meine 2L Reserve!1 Punkt
-
Kann man locker machen,wenn nicht aus Zucker ist,man Geduld,und eine gewisse Zähigkeit hat. Ich bin auch schon ganz allein,mit der originalen! 50N Special,die 1200 Km einfache Strecke, über den alten Brennerpaß nach Jesolo gefahren.(Ein Jahr später die gleiche Tour mit der PX 80,und Sozius.) Das ganze mit kompletter Campingausrüstung,davon allein 15 Kg schweres Zelt!, großem,schweren 12V Ghettoblaster inklusive D-Cell Batterien,großem 3 Klauenabzieher,Werkzeug, einem Korb voll Lebensmittel/Ravioli/Dosensuppen/Nesquick/Nutella,weil in Italien sehr teuer, 7 Paar Schuhen (die Springerstiefel nicht mitgezählt),dementsprechend,komplette,passende Disco Outfits , einem Rucksack voll Kassetten,einem Rucksack voll Reiseproviant/Coladosen, Spiegelreflex Kamera mit Weitwinkel,200er Tele,und großem Blitzgerät, 5L Reservekanister,1L 2T Öl,und 1000 andere "ganz wichtige Dinge"... Inklusive dem Ernie Handpuppenkopf mit grünem Irokesen,als Kühlerfigur auf dem Lenkkopf... Da waren nicht nur beide Gepäckträger,sondern auch das Trittbrett vollgestellt, und weiteres Gepäck auf der Sitzbank,an der hohen Rückenlehne vom Bonanzarad hochgetürmt/verzurrt! Jeder Tankstopp hat deshalb mindesten 45 Minuten gedauert.Ohne Zigarettenpause! Wäre also froh gewesen,wenn das nur Deine 90 Kg Zuladung gewesen wäre... GoreTex war übrigens damals noch ein,nur aus dem Katalog bekanntes,700 DM teures Fremdwort, und GPS unbezahlbare,nicht öffentliche,militärische Weltraumtechnik... Wenn Du also heutzutage nur nach Norden,quasi übers Flachland willst, Dein Geraffel wahrscheinlich per Spedition vorschickst,sodaß Du nur mit leichtem Gepäck reisen mußt, wäre das allein schon wegen den schlappen 600 Km ein Klacks. Quasi eine 50er Tagesetappe,wenn man die oben erwähnte Zähigkeit besitzt. Das war übrigens die wohl erlebnisreichste,abgefahrenste Urlaubstour von den Top 5! Und die anderen waren auch nicht gerade ohne. Wäre sogar vor genau einem Jahr,fast damit meiner Schwester,Mutter,und Nichte in die Highlands nachgefahren, als sie dort eine Freundin besucht haben,wenn mir nichts dazwischen gekommen wäre. ADAC Plus Mitgliedschaft kann ich Dir auf jeden Fall empfehlen. Der damals noch separat erhältliche "Euroschutzbrief",war auf dem Rückweg,wegen Friesiererei mit 102er Polini, übrigens äußerst hilfreich... Der wäre aber in originalbelassenem Zustand sicher nicht nötig gewesen. Aber sicher ist sicher,und kann auch im Ernstfall einen Haufen Kohle sparen!1 Punkt
-
Warum macht man in den gekürzten Sechskant nicht einfach ein M10 Gewinde? Oder steh ich aufm Schlauch!? Optisch sehen die ja echt aus wie die Malossi RS24. Da hab ich aber auch unterschiedliche Erfahrungen. Einer tiptop, der andere ist recht weich in der Druckstufe... Bitte Fahrbericht hier mitteilen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gut, das kann ich nachvollziehen, aber so wie das hier umgesetzt ist sieht's schon verdammt gut aus Mit Teilhydraulik bin ich persönlich nicht glücklich geworden, würde da nochmal drüber nachdenken1 Punkt
-
Diese hier sind zu empfehlen https://www.alpine-gehoerschutz.de/ohrstoepsel/motosafe-tour/1 Punkt
-
1 Punkt
-
Endlich mal ein Gleichgesinnter . Mein 5 Liter Tank ist spätestens nach 70 km staubtrocken. Das war beim PWK auch schon so.1 Punkt
-
1 Punkt
-
für den Kupplungsdeckel muß genau nur das Rad ab..... wenn ein Original Auspuff gefahren wird.....dann kommt man da easy an die 3 Schrauben dran....da muß auch kein Kupplungszug ausgehangen werden.....Schrauben raus, fertig... Was hier stellenweise für Tips gegeben werden.... neuer Motor,....neues Gehäuse...... Leute....Ausgang war, das sich da nix mehr bewegt.....jetzt is der Motor offen, nur die Kulu wurde nicht geprüft....wenn die offen ist, sieht man das nach genau 5 Minuten Arbeit....nämlich Rad runter und 3 Schrauben lösen..... Dann wird hier gesagt die Drehschieberfläche is im Arsch, Welle gebrochen, da is was schwarz an der Welle, da stimmt was nicht .... etc.....der Bock is doch gelaufen.....warum denn immer gleich das große Fass aufmachen.....am Ende is das hier ein Vespa Motor.....ungetuned....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Endlich geht es mal wieder weiter… Die Lackierung: Um meine Schandtaten am Rahmen bestmöglich zu kaschieren, und um auch so wenig wie möglich spachteln zu müssen, habe ich mich mal wieder für ein „used look“ entschieden. Die Blechteile wurden ja nur verschliffen nach dem Schweißen und nur die gröbsten Sachen verzinnt…. Das war’s dann auch schon mit der Vorbereitung für's Lackieren. Grundierung / Füller drüber, leicht angeschliffen und Weiß matt lackiert mit Uni-Lack und fertig.... .... naja... fast.... Dann ging es drum den „used look“ zu erzeugen. Und das war eigentlich auch ziemlich easy. Man braucht folgende Sache: 4 Spraydosen mit schwarz, dunkelbraun, hellbraun und grün, in matten Ton. Dann noch einen Lappen (altes T-Shiert) das nicht fußelt. und viel Nitro oder am besten geht es mit Bremsenreiniger der nicht ganz so aggressive ist. Dann wir einfach auf den weißen Lack mit der schwarzen Spraydose in die Ecken und Falze gesprüht. Maximal immer so 30-50 cm… kurz warten ca. 30-60 sec und dann mit dem in Bremsenreiniger getränkten Lappen wieder abwischen / abgeruppelt. Je nachdem wie lange man wartet geht es schwerer wieder ab, aber die Effekte werden dann etwas besser. Um dem Ganzen etwas mehr „Leben“ einzuhauchen, wird dann an der ein oder andern Stelle mit den zwei Brauntönen gearbeitet und ganz ganz selten mal mit dem grün. Die größeren Flecken (Streifschüsse wie ich so schön sage) hab ich wie folgt gemacht: Schwarzer punkt drauf gesprüht und einmal mit dem Lappen sofort drüber gewischt, fertig. Mir persönlich gefällt das Ergbniss sehr gut und ist genau das was ich haben wollte. Ist natürlich Geschmackssacke… man kann auch weniger machen in dem man einfach wieder mehr bzw. ordentlicher wieder alles abwischt. Aber genau den „used look“ wollte ich haben. Oder wie man das auch immer nennen mag. „after Race look“ „Starwars look“ „shabby Chic” Und es ist wirklich einfacher als man denkt, den Effekt zu erzielen. Man muss sich nur mal trauen…. Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht. ...... fortsetzung folgt......1 Punkt
-
wollte gestern voller Vorfreude meine neu erstandene BGM Sport Banane gegen meinen bis jetzt verbaute SIP Road Banane mit 30er Krümmer tauschen. Die Ernüchterung kam aber schon bei der ersten Begutachtung. Nummer wie auf den ersten Fotos hier im Forum konnte ich auch keine finden . Der Krümmer ist an der Unterseite sicher mächtiger als beim SIP Road. Das obere Rohrsegment beim Krümmer ist wirklich sehr schmal (ca 26 mm ). Für "kräftiges Straßentuning" hätte ich mir mehr erwartet. Generell sind die derzeitigen Angaben im Shop eher dürftig für eine Eigenentwicklung. Auch die Qualität der Schweißnähte ist jetzt nicht so der Bringer. Ich wollte den Auspuff auf einen M1 60 GTR verbauen. Dazu hätte ich Langlöcher in den Flansch schleifen müssen (ok, wäre jetzt nicht der riesen Aufwand gewesen), aber auf Grund der Tatsache, dass das Rohr eh viel kleiner war, als das von meinem jetzigen Sip Road und der Krümmer auch seitlich am Blech angestanden wäre (liegt vielleicht an der Verwendung der FUDI, ich weiß es nicht), ist der alte Auspuff wieder dran gekommen. Ich war bist jetzt immer begeistert von der Qualität der BGM Teile, aber das war eher eine Enttäuschung muß ich sagen. Aber gut, vielleicht war es ein Montagsauspuff, mag sein...1 Punkt
-
Tausch den Dreck um...und zwar so lange, bis die was zufriedenstellendes liefern. Es ist genau dieses Verhalten (nicht reklamieren und selbst rumfummeln), das den Herstellern suggeriert, dass sie euch jeden Scheiß andrehen können. Wenn ich schon den Übergang von Flanschplatte zum Krümmerrohr sehe, muss ich brechen. Passt vom Durchmesser her gar nicht zusammen. Das ist lieblos zusammengefickter Scheiß, der nur durchs pulvern einigermaßen die Optik wahrt. Die 128€ rechtfertigen da garnix. Mir kann niemand erzählen, dass da nach der Herstellung keiner drüberschaut. Das wird genau so durchgewunken. Du wunderst dich wirklich Betatester zu sein? Ist doch schon seit Jahren bei etlichen Firmen Usus, dass deren Kundschaft testet und dafür auch noch bezahlt...und offenbar merkt das keiner. Die lachen euch aus.1 Punkt
-
Hallo werner: ist schon lang her und ich bin kein riesen elektrikexperze aber ich kann mich erinnern dass die puch sgss einen sogenannten pendelstarter hatte bei dem so weit ich es "damals" (vor hundert jahren) verstand die lichtmaschine als starter missbraucht wird (aehnlich asynchron motoren in der industrie). lg christian1 Punkt