Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.09.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Nach nun 12 Monaten im Einsatz (Getüvt 09/19) gestern die 5000 vollgemacht, ziemlich exakt auf 2509m... um ehrlich zu sein 4999 waren es oben getauscht hatte ich nun doch nochmal meine Nadel, da das Thema 1/8gas doch nicht ganz optimal war... von BGN auf BGP jetzt hat mit Verbrauchsseitig zu vorher nun den Durchbruch gebracht und ich komme nun immer 100km mit der Tankfüllung ...lsmbdaseitig top, funktioniert auch noch super in Höhenlage wie gestern festgestellt. Garmisch-samnaun-Stilfserjoch-umbrailpass-meran-timmelsjoch-Garmisch, 500km ohne Regen, ohne Schnee = Glück gehabt. ausfälle in dieser Saison 2x kupplungsseil 1x ausrückhebel kupplung 1x bremstrommelmutter 1x abblendlichbirne inkl Fassung (schrottteil) trotz Corona doch einwenig rumgekommen mit der Büchse6 Punkte
-
...endlich fertig! superMonzta Sieht recht alt aus, soll es ja auch. Bevor es zu hauf kommentiert wird, die Auspuffwicklung soll so schlecht sein: soll den Armbandagen von Lilly (Frankensteins Braut) nachempfunden sein. Ich weiß: zu subtil. So wie die Namensgebung: es ist ein super Monza verbaut (und ist ein echtes Monster).6 Punkte
-
Danke, ich bin eventuell am Überlegen ob ich jetzt in den Herbst-Wintermonaten bei Interesse ggf. mal so eine komplette Gartengestaltung mit Euch durchgehe, damit man auch sieht was man alles alleine (ohne großartigen Fuhrpark) bewerkstelligen kann und in welchen Kostenbereiche man sich dabei gibt.5 Punkte
-
Der nächste, der behauptet, im Deutschen könne ein Genitiv Singular auf -er enden, wird umgehend exkommuniziert, Herrgottnochmal. Das gibt es einfach nicht. Es gibt -s, -es, -e, -en, oder halt gar keine Endung. Aber es gibt, zehntausendhöllenhunde keine Genitiv Singular Endung auf -er!!!11!! Nein!!! Holt eure Grammatik raus und schreibt das 50 Mal in euer Strafarbeitenbuch.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der CO2 Ausstoß von allen Verbrennungsmotoren beträgt 0g (NULL Gramm) wenn diese mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden und die Kraftstoffe mittels regenerativer Energien hergestellt werden. (Link E-Fuels). Und das Beste daran, das funktioniert auch mit der Bestandsflotte! Quasi -sofern genügend E-Fuels verfügbar sind - ab morgen. Nachteil ist der Wirkungsgrad in der Herstellung von aktuell ca. 13%. (ob da dann nochmal der Fahrzeug / Motorwirkungsgrad dazukommt habe ich auf die Schnelle nicht gefunden). Zum Vergleich und aus dem Kopf (Größenordnung sollte aber grob stimmen): E-Fahrzeug: ~70% der eingesetzten el. Energie kommen auf der Straße an Brennstoffzelle (und aus Gründen der Speicherung rückverstromter Wasserstoff für E-Fahrzeuge): ~40% der eingesetzten el. Energie kommen auf der Straße an ------------------- Weiterhin kann man mit vergleichsweise moderaten Anpassungen Wasserstoff statt Diesel oder Benzin im Viertaktmotor verbrennen und damit ähnliche Wirkungsgrade wie bei Dieselmotoren erzielen. Nachdem keine Kohlenstoffe im Sprit sind kommt auch kein CO2 raus (außer in homöopathischen Dosen durch das Verlustöl). Wasserstoffverbrennungsmotor2 Punkte
-
das ist m.e. unsinn mit den 45 nm und zu lasen des gewindes der kw. das sind noch werte aus zeiten der kronenmutter, die heutzutage ja meist nur noch von leuten benutzt wird, die gerne aufgerissene pfoten haben wollen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Wahrheit, und zwar die ganze Wahrheit, steht in diesem Thread und sonst nirgends2 Punkte
-
2 Punkte
-
Juhu, jetzt kann ich über Austria 1933 schreiben was ich will, weil er es ja eh nicht mehr mitbekommt Unter uns, ich glaube er hat den Unterschied zwischen Corona-Leugnern, Rechten, panischen Menschen und den noch immer vorhandenen "normalen" Menschen wie viele hier eh nicht so ganz begriffen. Für ihn gibt es offenbar auch nur Menschen mit oder ohne Aluhut.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ist halt immer so... Wenn's fremde Kisten sind, soll die Kirche im Dorf bleiben, wenn man was eigenes anbietet kann's nicht genug sein...2 Punkte
-
2 Punkte
-
"Oh, ich war auf mute" PS: mir geht dieses Skypen/Teamsen so aufn Senkel! Ich will wieder in Konferenzräumen mit echten Menschen Aug-in-Aug und Hand-in-Hand arbeiten, Wände voller Post-It's kleben, Flipcharts mit Ideen füllen, Kekse fressen, Kaffee in der Kaffee-Ecke mit Infos&Tratsch trinken. Und am 2. Dienstag im Hof den Feierabendgrill anwerfen und eine Stunde Klönschnack mit den Kollegen/innen haben! KACK HOME-OFFICE (KHO™) Aber bis dahin kneife ich die Bremsbacken zusammen und halte Abstand, wasche die Pfoten und trage die Schnauz&Schnüffel-Bedeckung. Bleibt alle gesund!1 Punkt
-
Man kann Elon Musk als Spinner sehen, aber man muss ihm eins lassen. Er hat der Automobilindustrie gezeigt, dass es auch anders geht. Er orientiert sich, an dem technisch machbaren und verwendet stets die neueste Technologie die es am Markt oder in der Forschung so gibt und verbindet Technologie intelligent miteinander. Das kann er, weil er auch sämtliche Produkte selber fertigt. Ein sehr gut recherchiertes Video dazu, hat der Herr Bloch gemacht. Klar, das muss ein Idiot sein, weil er kein Member des GSF ist und bei Vox moderiert , aber wie ich finde, dröselt er das ganze sehr gut auf. Keine Revolution, aber Musk versucht, das umzusetzen, was derzeit Stand der Forschung ist. Wasserstoff finde ich für Stadt/Überlandfahrzeuge eher suboptimal und frage mich, warum Deutschland genau da jetzt richtig Geld in die Hand nehmen will?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Laut Info vom Thomas per PM in Fratzebook Wuchtfaktor ca 40% je nach Kolben1 Punkt
-
Hat jetzt schon wer diese Welle verbaut und kann kurz berichten? Könnte meine Entscheidung etwas leichter machen... Würde mir gerne einen gemütlichen Tourer mit ca. 35 Ps aufbauen https://shop.sip-scootershop.com/de/product/glockenwelle-sip-performance-uncle-tom_450227001 Punkt
-
Das Set vom @lokalpatriot hat an meiner V50N (DE 1978) 1A gepasst .1 Punkt
-
Überredet...mache ich. Der Bestellzettel ist schon ganz schön lang... Bis denne...1 Punkt
-
lth box: sehr leise und angenehm! top verlegung verdrängt compactL von platz1 beim #FMPgroundClearance ranking #RIGHTcurveFACTOR von 300 exzellente bodenfreiheit ist selbstverständlich möglich wenns einem halt wichtig ist passt aber nicht mit dem m244 zusammen, drückt gut, fährt sich auch spassig, fällt aber rasch und stark ab Macht aber sicher gute figur auf originalen/-nahen motoren Was sagt entwickler momentele... the torque monster low end power focus perfect fitment solid quality main stand capable also on Sprint type frames muffled sound optimized cornering affordable price ja, das passt1 Punkt
-
Stimmt ganz, das angesetzte Rahmenheck hat da nichts damit zu tun, es geht da um den ganzen Rahmen den auf den ersten Blick identisch mit dem des PX ist, aber jedoch länger ist....siehe Bild, Chapter 7 aus dem Owners Workshop Manual von Haynes. Wie Sie wissen ist der Rahmen des T5 identisch mit dem des GS... und das T5 Classic model, das kennen Sie auch nehme ich an.... Um sicher zu gehen, habe ich es bei meinem PX und GS nachgemessen, und es stimmt....1 Punkt
-
Diese beiden Vollwellenregler von VAPE hatte ich eben auf der Werkbank: - Links VAPE 9522 mit Ausgang für Ladekontrolle - Rechts VAPE 102-3 mit integriertem Kondensator Der VAPE 102-3 Regler (von SIP) muß bei Mopped-OFF nicht zwingend von der Batterie getrennt werden. Der Leerlaufstrom des Reglers beträgt nichtige 7µA. Das ist kein Verschreiber - tatsächlich 7 MikroAmpere. Ich mußte extra mein antikes Analog-Gerät rauskramen, um den niedrigen Strom messen zu können: Den VAPE 102-3 fahre ich in der HOREX mit Powerdynamo-VAPE-Zündung und da hängt er ungeschaltet d.h. dauernd an einer winzigen 1,2Ah-AGM-Batterie. Auch wenn die Horex längere Zeit steht, wird die Batteriespannung eher durch Selbstentladung als durch den Regler-Leerlaufstrom etwas niedriger. Der VAPE 9522 saugt mit 0,6mA schon deutlich mehr Leerlaufstrom, aber auch damit überlebt eine Batterie eine laaange Zeit ohne daß sie tiefentladen wird. Den VAPE 9522 fahre ich der Lince. Die unsinnige, grüne Lince-Neutralgang-Anzeige wurde damit zur Ladekontrolle (wie im Auto) umfunktioniert. In der Lince ist der Ladekreis bei Mopped-OFF von der Batterie getrennt.1 Punkt
-
Achtung, die LML Pumpen aus den MEmbranmotoren drehen anders herum! sprich wenn du die in einen PX Motor steckst, dann saugt die das öl aus dem Gaser. Ansonsten kann ich sagen, dass die 200er Pumpe so ziemlich 1/40 mischt (natürlich je nach Spritverbrauch). ISt also ab werk eher auf der fetten Seite Hier mal lesen : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX1 Punkt
-
jo 50€ am Vergaser gespart, dafür aber 10 Stunden mehr geschraubt... Trotzdem den "teureren" Vergaser gekauft und zusätzlich noch einen Wiseco TS1 Kolben und ein neues Peuellager oben. Hier hat sich der Schwabe sauber geärgert1 Punkt
-
wie schon einige male hier geschrieben: sip road 1, sip road 2, bbt,bbs, o-topf, RZ Mark one, diverse 60er Jahre Töpfe ( ok, die kann man nicht als Boxen bezeichnen). Was mag ich an dem Dingen? Bei meinem Setup alles! Der zieht einfach sauber mit einer netten Kurve durch, dreht schön aus, alle anderen Boxen haten irgendwie irgendwo ein Loch oder machten früh dicht. Marcel1 Punkt
-
Hier geht es nicht darum, anderen etwas zu beweisen. Dann würde hier jeder mit der geöffneten Google-Startseite da sitzen, die Antwort recherchieren und anschließend hier reintippen. Und wer am schnellsten die Antwort gefunden hat, hat gewonnen. Literaturrecherche (nicht aus dem Internet!!!) ist erlaubt. Grübeln ist eine Tätigkeit, die - würde man das Internet zu Hilfe nehmen - die Sache an sich entzaubert. Ähnlich wie das Kochen per Thermomix.1 Punkt
-
Hier wurde schon viel ausgeschlossen. Ich möchte meinen Sempf dennoch dazugeben. Ich habe den Kredit bei der DSL Bank laufen. Bisher völlig problemlos. War damals deutlich günstiger als jede Hausbank. Vor 10 Monaten hat mein bester Freund einen ähnlich hohen Baukredit aufgenommen und war bei seiner Hausbank deutlich günstiger als bei anderen. Will sagen: das Universalrezept wirst du hier nicht bekommen. Und so wie ein anderer, aus welchen Gründen auch immer, von der "Internet-Bank" DSL-Bank abrät, so rate ich dringend dazu hin. Weil ich mit denen gute Erfahrungen gemacht habe. Stets erreichbar, nicht nur zu Öffnungszeiten für die man sich nen halben Tag Urlaub nehmen muss. Vermittelt wurde über Dr. Klein und im voraus die Erfahrungen des Dr. Klein Beraters abgefragt, was wohl wäre wenn man ein Jahr die Tilgung aussetzen müsste. Sei alles kein Problem, die Bank ist mehr daran interessiert ihre gesamte Kohle vom Kreditnehmer zu bekommen als ein Haus veräußern zu müssen. Naja, wie gesagt: vor gut 4 Jahren war Dr Klein in Kombi mit der DSL Bank der Shit. Aber in dieser Branche scheint der Wandel recht schnell vonstatten zu gehen, da wird um die letzten 1/10 % gebattelt, daher empfiehlt es sich ständig neu zu vergleichen.1 Punkt
-
Die jährliche (!) Tilgungsrate sowie die Vereinbarung zur Sondertilgung beziehen sich meines Wissens in den meisten Fällen immer auf die ursprünglich vereinbarte Darlehenssumme. Sprich: Wenn Du auf eine Darlehenssumme von 100.000 € eine Tilgung von 3% vereinbarst, entspricht das einer jährlichen Tilgung von 3.000 € , zahlbar in monatlichen Raten von 250 €. (3.000/12). Sondertilgungen sind in den meisten Fällen auch jährlich möglich, wobei sich die Sondertilgungrate über die vereinbarte Kreditlaufzeit/Zinsbindungsfrist meist auf die ursprüngliche Darlehenssumme bezieht. Sprich: bei vereinbarten 5% Sondertilgung dürftest Du einmal im Jahr bis zu einer vereinbarten Frist 5.000 € sondertilgen. Das würde ich dennoch immer genau im Vertrag prüfen, was genau dazu drinsteht.1 Punkt
-
Notartermin warten, bis zur Finanzierungszusage. Kostensätze schwanken glaube ich, je nach Bundesland. Einfach fragen. Sondertilgung war bei mir von der ursprünglichen Kreditsumme1 Punkt
-
Den Drehschieber hab ich etwas erweitert, aber nur minimal. Den MMW Kopf hatte ich noch herumliegen, und den Malossi Sport ohne Kopf auch. Beim anderen Motor wurde das Paket samt Kopf gekauft.1 Punkt
-
Nun ja, was soll man dazu sagen? Alle, egal ob VW, Tesla, oder wer auch immer, sind auf Verkauf getriggert. Versprochen wird viel, am liebsten das, was die Leute hören wollen oder Versprechungen, mit welchen Aufmerksamkeit erreicht wird. "Klappern gehört zum Handwerk", das war schon vor hundert Jahren so, und hat sich bis heute nicht geändert. Insofern also nix neues. Wenn Tesla also zu den "wertvollsten Automarken" gehört, dann sicher zu einem Teil durch vorweisbare Ergebnisse, nicht zuletzt aber auch durch ihren schillernden und nicht eben auf den Mund gefallenen Vortänzer sowie Versprechungen aller Art. Erst mal abwarten was in den nächsten Jahren davon übrig bleibt und ob sich die Marke wirklich etabliert. Es gab in der Vergangenheit schon immer Marken welche hochgelobt wurden und wie Schmitt`s Katze abgingen, nach wenigen Jahren waren sie am Ende und fertig mit der Welt.1 Punkt
-
Auch wenn ich das aufgrund meiner politischen Einstellung gerne höre, wäre es mir dennoch lieber, wenn sich die Politik am linken Rand deutlicher von den Radikalen abgrenzen würde, um hier nicht in Verruf zu geraten. Und umgekehrt kann ich auch keinen Corona-Kritiker verstehen, der Hand in Hand mit Rechten zur Demo geht. Eine scheinbare gemeinsame Schnittmenge darf doch kein Grund sein, um mit denen zu demonstrieren, denen Menschenrechte in Wahrheit völlig egal sind. In Dänemark erkranken gegenwärtig mehr Menschen an COVID-19 als in Schweden. Am Anfang wurde heftig über Herdenimmunität diskutiert, aber dabei vergessen, dass es in einem Land "verschiedene" Schäflein und damit verschiedene Herden geben kann. https://www.focus.de/gesundheit/news/sonderweg-in-der-pandemie-herdenimmunitaet-in-schweden-erreicht-virologe-ordnet-daenen-these-zu-corona-ein_id_12468787.html Aber zurück zu Deiner eigentlichen Frage. Aktuell infizieren sich vorwiegend diejenigen, die "sozial sehr aktiv" sind bzw. tendenziell zur Gruppe der Superspreader gehören könnten. Mit anderen Worten Menschen, die im Job oder auch privat wieder vermehrt mit anderen zusammentreffen, aber insgesamt so fit sind, dass sie nur selten an COVID-19 erkranken. Diese Leute waren im Urlaub und wenn nicht, waren eben deren Freunde oder Bekannte im Urlaub, die den Virus jetzt fleißig in dieser "Herde" verbreiten. Solange diese Gruppe jetzt aber keinen großen Kontakt zu Risikopersonen hat oder sich bei einem Kontakt mit Risikopersonen entsprechende Vorkehrungen trifft, dürfte die Zahl der Erkrankungen bzw. der Todesfälle auch weiterhin nicht extrem ansteigen. Unser größtes Risiko aktuell sehe ich persönlich in der Ungeduld. Vieles ist wieder möglich, vieles sollte dennoch besser nicht sein und vor allem sollten wir auf diejenigen achten, für die Corona gefährlich oder gar tödlich werden könnte.1 Punkt
-
Heutiges Programm: Blinker montiert. Aus vorhandenen Vespa-Teilen einen Spiegel am Lenker montiert (funktioniert also grundsätzlich). Schönerer kommt dann noch irgendwann. Somit ist der Roller jetzt bereit für Vollabnahme und Anmeldung. Das heißt Termin machen und hoffen, dass das Wetter jetzt nicht allzu schlecht bleibt.1 Punkt
-
und wenn die andern kein Brot haben, solln sie doch einfach Kuchen essen. Den Jubel würd ich mir ein wenig unterdrücken. Ich weiß noch, als der Mitarbeiter vom Ordnungsamt gefragt hat, ob ich nicht nen Friseur kenne, der schwarz arbeitet. Der Tüp hat die Ironie auch nicht gesehen. Wenn die Behörden reichlich von den Betriebsschließungen und Quarantäneanordnungen Gebrauch gemacht haben und jetzt über sinkende Steuereinnahmen jaulen, find ich das intellektuell auch nur schwer zu verkraften. Im Internet bestellen und die Karstadt-Schließungen ne Riesen-Sauerei finden, Gegen Atomkraft sein und bei Vattenfall bleiben, Waffen in Krisengebiete verkaufen und Flüchtlingskrise doof finden.. Weiß nicht mehr genau, was man von der Menschheit als Krone der Schöpfung so halten soll.. Ich persönlich glaube, Klopapier stärkt das Immunsystem. Die Franzosen haben Rotwein gebunkert und nu guck dir das Ergebnis an.1 Punkt
-
Also meine persönliche Meinung: 1. Sind da unschöne rattermarken, tut zwar der Funktion nur minimalst Abbruch aber schiach wie die Nacht ist es trotzdem anzusehen. 2. Braucht's die Kurbelwelle im physischen Sinn net, es braucht nur den auszendurchmesser, dann zentriert man nach Lagersitz und stellt den Ausdrehkopf dementsprechend ein, das war's und fernab vom Houston Spacecenter. 3. Ist es schade das obwohl einige Punkte ja durchaus ggfls Relevanz hätten immer solch ein Schwall von effektheischenden schriftlichen Polystyrol mitgesendet wird, aber vielleicht wird ja auch schön langsam der Grundstein für eine Aluhutsekte gegründet. 4. Im Prinzip eh alles wurscht, solange es die Indonesier glauben soll's mir Recht sein und wird schon Alles voll stimmen, wobei ich bei solchen pädagogischen youtube-Eskapaden irgendwann Fernurlaube in die Region vermeiden würde Rlg Christian1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, hier mein letzter Beitrag in diesem Topic. Nach 34 Jahren und über 100.000 Kilometern habe ich heute den Zylinder in den endgültigen Ruhestand geschickt. Der Zylinder hat einen deutlich sichtbaren Verschleiß was man schön an der oberen Einlaufkante sehen und mit dem Fingernagel auch spüren kann. Die Kurbelwelle ist übelst verdreht und eiert wie sau. Mein Vater hatte 1986 zwei feine Klemmer mit dem DR. Ein Wunder das der Motor so lange zuverlässig gelaufen ist. Die Schaltraste ist auch völlig fertig und bereits zur Revision bei vnb1t. Der Kolben sieht für die Laufleistung scheinbar auf den ersten Blick relativ gut aus. Der untere Kolbenring saß aufgrund von Ölkohleablagerungen fest und war nicht mehr freigängig in der Ringnut Im Kopf und auf dem Kolben sind deutliche Krater zu erkennen als ob mal irgend etwas durch den Motor gewandert ist. Der Kopf war leicht undicht und auch mit Kratern Das Kolbendach ist deutlich oben eingefallen. Vermutlich zu mager/zu heiß nach der Umrüstung auf Sip-Road 2.0 in Verbindung mit dem festsitzenden Kolbenring und dem undichten Zylinderkopf. Das Kolbenringstoßspiel oben ist 0,35mm Unterhalb der Einlaufkante satte 0,55mm Kolbenbolzen und Lager sehen für die Laufleistung recht ordendlich aus. Das wars mit dem DR177, aber jetzt ist definitiv Schluss. Neue Herausforderungen und die Bastelwut haben mich voll im Griff. Ich werde an anderer Stelle weiter berichten wie es mit meiner mülltütenblauen weiter geht. Der BGM177 ist es geworden. (die auf dem Bild zu sehende 60er Welle wird nicht verbaut, ist verdreht und nur auf dem Bild weil es besser aussieht) LG Jörg1 Punkt
-
Du musst mit dem Teil nur weit genug rechts auf der Wöhlerkurve sein, dann wird das schon dauerfest. Und wenn du da bist, dann solltest du da bleiben und nicht mit teuren Tuningteilen wieder nach links wandern... Mich würd mal der Versuchsaufbau interessieren um den Anwendungsfall seriös zu testen. Die Welle wird permanent tordiert, umlaufend gebogen (inkl. Schlägen) und um die Vorspannkraft herum auf Zug belastet. Sowas baut sich nicht mal eben.1 Punkt
-
Aminositäten und Alkerwertesten gefallen mir sehr gut! Danke dafür. Auch wenn du es nicht für möglich hälst habe ich durchaus Ahnung von der Materie. Ja du hast "nachrecherchiert" aber vermutlich nur recherchiert. Es gibt wahrscheinlich einen Schwingbruch, Rastlinien an der Schwingbruchfläche mit einem Restanteil Gewaltaufbrüchen....blablabla Was ist denn deiner Meinung nach ein angebrachter Kommentar? Dein technisches Gelaber das du aufgrund eines Fotos erstellst? Uralte Wellen brechen nun mal irgendwann. Das ist wichtig zu wissen für alle die dieses Hobby haben. Dieses Ding welches hinter meinem Kommentar steht hat ja eine Bedeutung. Eventuell könntest du mal dazu eine technische Erklärung liefern. Danke.1 Punkt
-
Es wird zeit fuer dich, wie langsam jedem old school scooteristen dämmern sollte, den kram zu jockey zu geben und selber nur noch zu fahren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hier einfach mal ein paar Bilder von Aufgeschnittenen Boxen die ich in letzter Zeit in der Hand hatte. Da kann man mal schön die unterschiedlichen Diffusoren sehen. Einmal ein Scootpia (dem SIP Road wohl sehr ähnlich) Dann ein Megadella Und von der Big-Box-Sport hab ich leider nur noch ein Foto ohne Krümmer. Aber hier mal im Vergleich nebeneinander, da sieht man schön die Unterschiede vom Diffusor. Und hier nochmal die Abmessungen inkl. Krümmer im Vergleich.1 Punkt
-
Hab da Anfang des Jahres mal bei Worb5 meinen Motor fahren lassen. Folgende Auspüffe: Pep3 (blau), PipeDesign S-Box (grün), BB-Sport (schwarz und rot) die BBS mit 3 verschiedenen Endrohrdurchmessern: Original, 17 und 22mm. Interessant, wie sich das Band verschiebt und verbreitert. Sonst war‘s ein MHR mit 62mm Hub, gelippt, und 1-Ring-Kolben. 30er TMX auf V-Force3 in MMW. Fährt sich super auf der Straße, nur super-laut und ich habe immer noch das Abgas-Stau-Problem nach ca. 3-5km bei 100km/h.... Da wollte ich noch mal „nach Anleitung“ aus diesem Tepic nachbessern. Lauter kann er gar nicht werden....1 Punkt
-
Orginal oder billig nachbau Fahr ich selbst bei 56 ps. Sauber distanzieren bisschen spiel lassen und da dürfte kein problem auftreten. Glaub net das das dafür verantwotlich war. Eher zu wenig spiel gelassen bei der montage1 Punkt
-
Thema war simpel: Rahmen mit leichtem Unfallschaden ca. 2009 vom Heizer bekommen. PK und weiß. Flex raus und ran da, fies, kurz und knackig muß es sein. Tja, Der Roller hatte diverse Inkarnationen, es wurde mal mehr, mal weniger Blech. 2010 in grau unterwegs, seit 2014 in schwarz.... oder so. Der Karren lief mal mit Polini und Franz, dann mal mit Malossi und Jonas, mal mit und mal ohne Zwangskühlung. Ein Veganachbaubeinschild aus Mersea fand seinen Weg an den Rahmen. Mal wurde schwer verspoilert, dann wieder schwer gestutzt. Die diversen Evolutionsstufen spare ich hier mal aus, aktueller Stand reicht völlig. Dieses Mal mit weniger Blech als jemals, Aluzylinder und: Wasserspiele. Macht nicht viel Sinn, wollte ich eigentlich nur immer mal bauen und fahren. Ist jetzt verbaut: 65,5er FXR Zylinder 54,5 Hub Kingwelle 30 VHSH Polini double spring 4 Scheiben 2,26er Primär Sincro replica Nebenwelle FalkR Auspuff Läuft ganz nett, ist vielleicht was kurz übersetzt im Vierten. Irgendwas ist ja immer. Bosch Wasserpumpe Vollwellengleichrichter Umbau (SH 650) Ducati Zündung massefrei 9AH Gelbatterie .... liefert Saft ohne Ende. Laufen tut das in der aktuellen Kombination seit Ende März. Seit 01. April im täglichen Einsatz auf dem Arbeitsweg. Bis auf einen geplatzten Kupplungskorb auch bis dato mechanisch unauffällig. Die ersten 1500 Kilometer gingen relativ flott vorbei. Ja, das geht in Belgien ohne Stress mit Straßenzulassung. Wenn man einen Tacho montieren würde. Oder Blinker. Es geht jedenfalls. Irgendwie.1 Punkt
-
Nach ihrer ersten Saison und zwei Kolben möchte ich meine Dreckfräse hier festhalten. Den Namen hat sie sich verdient beim Scooter Dive 2012, wo ich trotz mehrfacher Erinnerung ohne Crossreifen aufgetaucht bin und mangelnde Traktion einfach durch Irrsinn wettmachen mußte. Wir haben zwei Chrashs hinter uns, einen harten Einschlag nach Highsider wegen Reifenplatzer auf der A44 Höhe Brand und einen Abschuß durch Kleinwagen mit Fahrerflucht auf der niederländischen Bahn von Rotterdamm nach Hause... glaube hinter Eindhoven. Haben uns waidwund nach Hause geschleppt und ziemlich viel Autschn gehabt. Das verbindet. Okay, genug Gefühlsdusselei, die harten Fakten: 60mm Radstandsverlängerung durch Motorversatz, Vegabeinschild 30mm verlängert und verschweißt, Steuerrohr 35mm gekürzt und 45mm im Rahmen noch oben versetzt, Gabel SKR mit 22mm tieferem Lagersitz sowie 35mm Kürzung unten, Schwinge verdreht für Spurtreue bei 3.50er hinten und 3.00er vorne, Eigenbau Lenker aus Restmüll SKR/XL2, Kack- äh Kotflügel Restmüll Energy. Sitzbank Eigenbau aus V50 Koti und Multiplex. Fußbremse nach hinten versetzt, Spoiler Restmüll PK Rahmen (oberes Rahmenstück abgetrennt), Einzug/Zweizugconversion Wippe im Spoiler, für schnellen Motortypwechsel. Gab am Anfang zwei Neuteile an dem Stuhl: AJP Bremsgeber und GS Kolben. Ich habe es nicht so mit O Lack. Bitte brechen sie jetzt.1 Punkt
-
soda gestern wurde getestet: testmotor: 210 malossi 62 hub s&s ansauger 38er keihin vespatronic nordspeed v5 testkandidaten: vforce2 vforce3 vforce4 rd boyesen yamaha 350 blaster mein ansaugstutzen ist für die vforce 3 gemacht, also perfekter übergang. die rd 350 original hat keinen stuffer bei den anderen ist halt auch das problem mit übergang eckig auf rund für einen perfekten test bräuchte man für jede membran einen passenden ansaugstutzen!1 Punkt