Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.09.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. So, weiter mit dem Plan.... tassinari V3 weil es leider keine v4 gibt angepasst (cr250, der asymmetrische Stuffer kommt mir gerade recht ) und das lochbild direkt in den Block gezimmert... natürlich langt das vorhandene Material nicht... also schweißgerät angeschmissen und damit man den Zylinder montieren kann erstmal den Fuß abgedreht um 5/10 jetzt noch die verschlussplatte umstricken und es geht zum Pulvern... todo‘s: ansaugstutzen basteln
    3 Punkte
  2. Ich fasse zusammen (für mich zum Verständnis): Motor aufgebaut mit Schaltklaue FA, Ergebnis Gang4 springt raus Motor geöffnet, neue bgm Klaue, Gang 4 springt raus Motor geöffnet, HW, Gangräder getauscht, Gang 4 springt raus Richtig? Meine Thesen dazu: 1) Schraube der Schaltwelle krumm (kommt selten vor) 2) Schaltgabel verbogen (schon häufiger) 3) Schubklötze verschlissen, bei der erneuten Montage sind die "Verschleißseiten" nicht parallel, sondern einer der Schubklötze ist um 180° gedreht eingefädelt. Je weiter die Schaltgabel vorrückt, umso schräger wird die Schaltklaue belastet. 4) Kettenglied zwischen Schaltgabel und Schaltsegment ist stark verschlissen und "rappelt" den Gang raus 5) Kettenglied zwischen Schaltgabel und Schaltsegment klemmt kurz vor erreichen der Position Gang 4 6) Getriebe einseitig ausdistanziert, also Schulterring vor dem Gang 4 zu dick, Schaltklaue steht zu stark an und rastet nicht richtig ein. Die o.g. Ursachen sind Erfahrungen aus der Praxis.
    3 Punkte
  3. hab heute mit T5R nochmal in 50 cm abstand gemessen. 1500 umdrehungen 84 dba 3000 umdrehungen 92 dba 4000 umdrehungen 95dba 5000 umdrehungen 97dba 6000 umdrehungen 99 dba wäre mit der kiste sogar in tirol legal, wenn eingetragen.
    2 Punkte
  4. Ich hab gerade den Schmiermaxe am PickUp gemacht, trotz Baujahr 2007 hat der noch Schmiernippel Dann noch frisches Motoröl inkl Filter (der muss nur jedes zweite Mal gewechselt werden), jetzt werde ich mich mal mit meiner neuen Vespa Hebebühne vergnügen @Polinski Gute Besserung
    2 Punkte
  5. Mir fällt da nur Otl Aicher ein, der die Piktogramme für die olympischen Spiele in München 1972 entworfen hat.
    2 Punkte
  6. Moin zusammen, schon mal vorab: Fürs nächste Jahr sind wir fest eingeplant Termine, Reglement etc. Sobald bekannt dann hier und auf FB.
    2 Punkte
  7. Huhu, da sich ja heraus stellte, dass ich nen Spachtelbomber ohne o Lack habe, hier die ersten Schritte. ursprünglich habe ich den Motor neu gelagert, allerdings war das natürlich nicht problemlos! An der rechten Hälfte gab es einen Ausbruch am lagersitz bzw. darüber. Diesen habe ich mit Flüssigmetall verschlossen, mal sehen ob es hält. Da vermutlich eh ein anderer Motor rein kommt, war es mir relativ egal. schlimmer ist, dass der ganze Roller etwa 2-3 mm Spachtel drauf hat, komplett!! Also heute zerlegt ( nachdem ich dachte bisschen ausbessern , Lacken und fertig) steht er nun so da. Kommende Woche gehts zum strahlen, evtl auch Pulvern, der Preis ist gut, auch wenn ich Lack wollte..
    1 Punkt
  8. Moin zusammen. 2020 war für uns alle ein scheiss Jahr. Deswegen wollen wir es zumindest angemessen zu Ende bringen in der Hoffnung das es nächstes Jahr wieder normal zugeht. Am 11.10.2020 ist um 11Uhr treffen an der Oldie Tanke in Hamburg. Abfahrt um 12 Uhr. Dann ne kleine Runde und wieder zurück zur Tanke. in diesem Sinne. Bis zum 11.10.
    1 Punkt
  9. Im Grunde ist die Streuung bei CDIs nichts neues. Man sollte jedes mal nach CDI tausch (wie auch Pickup) den ZZP neu abgleichen.
    1 Punkt
  10. In diesen Worten sind alle Scheiter-Kriterien und das Elfenbeinturmdenken der deutschen Automobilindustrie manifestiert. Es gibt Menschen die keine "Begeisterung" oder Marketingstuss kaufen wollen, sondern ein Fahrzeug, abgeleitet von Fahren. Die Elektronik-überfrachteten Kisten, mit tausend " Assistenten " ohne Fenster ( Panzer-Design-Begeisterung) sind dann halt das Gegenteil davon...
    1 Punkt
  11. Für einen Kleinwagen halte ich Wasserstoff auch für Unsinn. Auch für die meisten Mittelklasseautos. Für dicke SUVs und Reise- / Vertreterlimousinen machen dann wiederum allerdings Batterien keinen großen Sinn. Für Langstrecken-LKW, anstelle von Dieselloks und größer sowieso nicht. Ebenso in wenig besiedelten Regionen ohne entsprechende Ladeinfrastruktur. Der VW ID3 hat eine reale Reichweite von 260km, im Sommer (AMS). Wenn in fünf jahren 310km daraus werden sollten, also eine Steigerung um 20%, dann halte ich das schon für ein durchaus herausforderndes Ziel.
    1 Punkt
  12. Ich hatte heute son Bock auf Moped fahren und keine Zeit... Bin dann ne Runde ohne Helm, dafür mit Schlappen, durchs Dorf... Hab mich gefühlt wie 15
    1 Punkt
  13. Schlauch abziehen und Stopfen drauf - z.B. so, wie hier am TM34SS: Was sollte das für Problem bereiten?
    1 Punkt
  14. heute mal fertig bedüst, gelandet bin ich bei 140/45 Be3 120 4mm loch Schieber ohne cutout blau, ohne deckel ohne filter. rot mit allem
    1 Punkt
  15. Weiß gar nicht ob ich nur gedacht oder geschrieben habe. Ohne einen Blick auf die Lima samt Kabel die von dort ausgehen, ist es in der Tat ein Rätsel mit fraglichen Ende. Ergo sollte der TE die Tipps lesen und vernünftige Bilder posten. Grüße
    1 Punkt
  16. habe Rückinfo bekommen. Es stimmen beide Werte. Er kommt so weit runter weil er mit Biogas fährt. mit 3,3 kg Erdgas / 100km: 3,3 kg x 27,5g Co2 / kg / 100 km = 91g / km bei fossilem Erdgas Mit Biogas werden daraus dann 91 x 0,2 = 18g weil bei Biogas ca. 80% des CO2 vorher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurden. Die 20% sind dann die Energiekosten für die Herstellung. Das Auto aus dem oberen Beispiel ist ein Skoda. Ich nehme an dass es dann auch weitere Alternativen aus dem VW Baukasten geben sollte, sprich VW und Audi. Beim Auto wird der Wasserstoff in der Regel nur noch auf 700 bar verdichtet und dann gasförmig verwendet. Ein Tiefkühlen um den Wasserstoff flüssig zu speichern hat sich nicht durchgesetzt. Vermutlich aufgrund des Aufwands und der damit verbundenen Verluste. Regenerative Energien sind toll, allerdings hat die Sache zwei Haken: 1. dort, wo es vorteilhaft ist den Strom zu produzieren (Küstenregionen bei Wind, Stauseen etc. bei Wasser, Sahara bei Solarstrom), wird er in der Regel nicht in dem Ausmaß gebraucht --> der Strom muss transportiert werden. 2. zumindest Wind und Sonne unterliegen in den meisten Regionen starken Schwankungen. Nicht nur über die Tage, sondern auch mal über ein paar Monate. --> der Strom muss zwischengespeichert werden. Sowohl für die Speicherung als auch für den Transport ist Wasserstoff vorteilhafter. Speicherung: Es entstehen bei Wasserstoff keine / geringere Verluste über die Speicherdauer. Es kann sehr schnell gespeichert werden. Die Speicher sind kostengünstiger als riesige Batterien. Transport: Während für Strom große Investitionen in Stromtrassen notwendig sind (z. B. aus Nordafrika bis nach Europa), kann Wasserstoff mit dem Schiff transportiert werden. Weiterhin wird daran gearbeitet das bestehende Erdgasnetz für Wasserstoff zu befähigen. kurz gesagt: Vor dem Hintergrund des Wirkungsgrads von ~70% bei E-Fahrzeugen gegenüber ~40% bei Wasserstoff ist es natürlich sinnvoll soviel regenerative Energie wie möglich auf dem effizientesten Pfad in E-Fahrzeugen zu verwenden. Um die Dynamik in der Herstellung abzufedern und um Reserven aufzubauen (Windflaute, keine Sonne wegen Vulkanasche, Waldbrand etc.) nimmt man dann den regenerativ erzeugten Wasserstoff. Dass man da Wasserstoff für nehmen sollte und nicht was Anderes, zu dem Schluss sind diverse Studien gekommen die sich das Szenario mal in die Zukunft projiziert haben und sich Fragen gestellt haben wie: Wie viel Strom brauchen wir denn zukünftig? Wo kann man den denn Strom dann am Besten herstellen? Und ist es günstiger das in Afrika zu machen und zu uns zu transportieren oder doch lieber gleich in Europa zu produzieren? Und wenn es in Afrika soviel günstiger ist, wie kriegen wir den Strom am Besten zu uns? Und wo kommen die geringsten Schwankungen vor? Wasser- Wind- oder Sonnenenergie? Und so weiter.
    1 Punkt
  17. Ich darf nachher oder morgen auch mal wieder beigehen. Vorhin ist mir bei der Special der erst 8 Jahre junge Kupplungszug gerissen. Muss mir den Hebel mal anschauen, ob da ein Grat ist. Vielleicht mache ich auch gleich eine neue Hülle rein, da ist noch die originale von 1981 drin. Was nicht per se schlecht sein muss, aber ich mag Hüllen mit Kunststoffrohr drin.
    1 Punkt
  18. Das hast du schon gefragt und wurde auch schon beantwortet:
    1 Punkt
  19. Ich glaube, dass das mittlerweile nicht mehr so ist. Ich kenne auch im erweiterten Bekanntenkreis niemanden, der besonders auf Autos steht und den ganzen Emotionsblödsinn wie sie die Werbung suggeriert mitmacht. Mittlere fünfstellige Beträge werden ja in aller Regel auch nicht mehr tatsächlich hingelegt, sondern stattdessen schön auf Firmenkosten per Leasing "abgestottert". Der Rentner, der sich etwas gönnen will und noch einmal einen schönen Mercedes kaufen will, ca. 10 Jahre vor seinem mutmaßlichen Tod, der ist absolut in der Minderheit und für die Autoindustrie absolut uninteressant. Ebenso wie im Grunde wir Europäer als Käufer der von Dir genannten Premiumautos. Ich schätze, dass in Asien und speziell China zehnmal mehr S-Klassen abgenommen werden als in Europa. Die Trends werden also anderswo entstehen. Und wenn China Elektroautos will, dann wollen eben 90% keine S-Klasse mehr.
    1 Punkt
  20. Ach, des ist falsch rum! Jetzt wo Du's sagst...o.O.
    1 Punkt
  21. Falls nicht bekannt, Conversionkicker https://www.scooter-center.com/de/kickstarter-zur-umruestung-spaq-von-vespa-sprint-rally-super-gt-gtr-vbb-vnb-etc.-auf-px-motor-chrom-9010121?number=9010121
    1 Punkt
  22. ...sollte Songbedeutungen /-inhalte besser recherchieren.
    1 Punkt
  23. Passt......jedenfalls wenn du das Zündkabel (mit dem Gabelstecker) und das Häubchen von der My verwendest. Fahr ich auch so..... Respekt für deine Dokumentation. Liest sich für mich recht spannend da ich mich auch im O-tuning versucht habe. Soll übrigens keiner sagen das das nichts bringt, ist schon interessant was man noch so alles rausholen kann wenn man Bock auf basteln hat. Einfacher, schneller (und vielleicht manchmal auch billiger) geht es aber warscheinlich wirklich mit der Hubraumvergrößerung......
    1 Punkt
  24. Hast du auch Angst das der Rahmen von innen rostet?
    1 Punkt
  25. nat nicht - zu den angegebenen Werten auf Si Nebendüsen gibt es mittlerweile genug Abhandlungen - der früher oft gewählte ´Teiler´ ist völliger Blödsinn und nur zur theoretischen Einstufung (bedingt) geeignet... Sprit (2 stellig) und Luft (3 stellig) Wert sind immer voneinander unabhängig zu betrachten - 52 ist somit DEUTLICH magerer bei Stand/bis Halbgas und weiter.. beim SI überschneiden sich ja die Düsen-Einflußbereiche.. bei Bergab/Windschatten wird eine ( hier zB 200 ter ) deutlich zu mager laufen mit der 52/140.. und ´oben´ zu fett im Zweifelsfall... PS : Gisela ruft grade von Hinten - das sicher 95 % aller Hitzeschäden in og Bereich/Fahrzustand enstehen.. ( sofern Zündung/Falschluft iO/ausgeschlossen sind )...
    1 Punkt
  26. Bei dem Plan mit der Primär, heißt die Lösung Polini 102 mit 19er SHB oder Primär 3.72 mit 85er Polini Generell: NIE DR
    1 Punkt
  27. Für die SAP S4/HANA-Umsteiger/Insider: "Da musst du im Focused Bulid ein Requirement reinstellen" Ich fürchte, der Mist wird mich mindestens die nächsten zwei Jahre verfolgen. Freu ich mich jetzt schon drauf.
    1 Punkt
  28. Viele sind mit so 30 Euro teilen zufrieden. Die gibt's mittlerweile im koffer wie ich gerade auf Egay gesehen habe. Meinen hab ich seit 5 Jahren vom Lidl.
    1 Punkt
  29. Das mit dem isch am Ende findet sich bei Sprachnamen, wie z. B. Berlinerisch, Friesisch, Französisch, etc. Oder auch bei Orts- oder Herkunftsangaben, wie z. B. badische Weinstraße oder italienische Mootorroller. Wobei mir gerade auffällt, daß bei einem (diesmal lasse ich es nicht aus) t im Übergang es eher Malteser oder Piemonteser ist und die Ischendung sich auf die Sprache beschränkt. Genetiv: das ist definitiv "Bremens" - hunderttausend heulende Höllenhunde!
    1 Punkt
  30. heute endlich mal gemessen. wie beschrieben PXgehläuse, leider mit kurzem Drehschieber desshalb 114/66 60mm Hub Zylinder hat 177/119 1,2mm Squish Polini Top Vergaser 24er Si Zündung HP4 mit Zahnkranz. fairer weise muss gesagt werden nachdem die Wurfbedüsung mit 160/be3/125 a bissl fett war wurde einfach ohne Luftfilter und ohne Vergaserdeckel gemessn. mit Staßenbedüsung und Vergaserwanne zu wird sie wohl noch a bissl verlieren, aber wenn die 2 vorne stehen bleibt ist das schon echt super
    1 Punkt
  31. Danke an Lokalpatriot! Er konnte mir die Maße bestätigen und wie es aussieht, ist das Loch in meiner Schwinge etwas größer als üblich. Das Teil vom SCK Center scheint nicht das Problem zu sein... Bei dem Support von Lokalpatriot hätte ich das Teil lieber direkt da gekauft
    1 Punkt
  32. Mit Posen kommst hier auch total gut an.
    1 Punkt
  33. Danke, ich bin eventuell am Überlegen ob ich jetzt in den Herbst-Wintermonaten bei Interesse ggf. mal so eine komplette Gartengestaltung mit Euch durchgehe, damit man auch sieht was man alles alleine (ohne großartigen Fuhrpark) bewerkstelligen kann und in welchen Kostenbereiche man sich dabei gibt.
    1 Punkt
  34. Achtung, die LML Pumpen aus den MEmbranmotoren drehen anders herum! sprich wenn du die in einen PX Motor steckst, dann saugt die das öl aus dem Gaser. Ansonsten kann ich sagen, dass die 200er Pumpe so ziemlich 1/40 mischt (natürlich je nach Spritverbrauch). ISt also ab werk eher auf der fetten Seite Hier mal lesen : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Oelpumpe_PX
    1 Punkt
  35. Hier geht es nicht darum, anderen etwas zu beweisen. Dann würde hier jeder mit der geöffneten Google-Startseite da sitzen, die Antwort recherchieren und anschließend hier reintippen. Und wer am schnellsten die Antwort gefunden hat, hat gewonnen. Literaturrecherche (nicht aus dem Internet!!!) ist erlaubt. Grübeln ist eine Tätigkeit, die - würde man das Internet zu Hilfe nehmen - die Sache an sich entzaubert. Ähnlich wie das Kochen per Thermomix.
    1 Punkt
  36. als anfänger solltest du dir einen smartcarb besorgen. ein paar klicks und schon läuft die kiste.
    1 Punkt
  37. Der Eiche Werkzeugkasten/Werkzeugwand hängt und leuchtet provisorisch. Gasdruckstoßdämpfer (8€/Stück) funktionieren Top, sind von irgendeiner VW Auto Heckklappe und haben abartig viel Kraft. Licht und Öffnung der Frontklappe funktioniert übers Handy bzw. Wlan Mehrfachsteckdose welche im Kasten instaliert wird. Das bestücken mit sinnvollen Werkzeug ist eher schwierig. Viel ist unnötig, aber ich hab lust drauf
    1 Punkt
  38. Ist das nicht wirklich scheißegal auf dieser Welt? Ich bin schon sehr lange weggesperrt und natürlich zensieren meine Psychiater auch meine Post. Na und? Arbeite schon länger an nem Tunnel und eines Tages bin ich raus. Wenn Du hier im GSF für eine Zeit lang gesperrt wurdest und deine Beiträge wie Du es nennst "zensiert" wurden, dann sollte dich das doch nun wirklich nicht beeinträchtigen. In dieser Zeit kannst du dich anderen, weit wichtigeren Dingen als dem GSF widmen, denn das hier ist nicht der Nabel der Welt. Geh Fahrrad fahren oder bumsen. Oder sauf solange 5 Biere mehr pro Tag. Ich meine, dass seit ich hier im GSF angemeldet bin, auch schon mal Beiträge von mir von irgendeinem MOD gelöscht wurden, weil diese versehentlich Offtopic waren. Passiert mir immer wieder mal, weil ich u. a. an einem Ontopic-/Offtopic-Unterscheidungsschwächensyndrom sehr fröhlich leide. Meine Fresse ist mir das egal und kann man doch großzügig wegstecken. Meine scheiß Beiträge interessieren keine Sau und wenn die ein MOD löscht, geht mir das am Arsch vorbei. Selbst wenn der MOD mit der Entscheidung eventuell und aus meiner Sicht falsch gelegen haben sollte. I.d.R. bekomme ich das aber gar nicht mit, weil so häufig sind meine klaren Momente nicht. Wenn ich wieder nüchtern oder sternhagelvoll bin, schreib ich halt wieder was. Ein bißchen Gelassenheit macht im Leben vieles leichter.
    1 Punkt
  39. Bin die bgm Classic jetzt 1500km auf einer Tour gefahren, nach kurzer Eingewöhnung machen die richtig Spaß und vermitteln einem selbst im Grenzbereich absolut sicheres Fahrverhalten. Da zickt nichts, selbst gröbere Bremsaktionen vorne lassen keine Unruhe aufkommen. Erfreulich auch das die sich weniger schnell abfahren als die vorherig gefahrenen Conti Twist. Bei starkem Dauerregen war dann natürlich der Vorteil ganz klar auf meiner Seite gegenüber dem Rest auf ihren Performance Style Pellen.
    1 Punkt
  40. Das Ruckeln oder Sägen im Standgas bei kaltem Zustand hat diese K-jet immer. Wird besser wenn warm. ..oder man bleibt immer über 3T U/min..was i beim Kurvenfahren auf Sardinien seit einer Woche mach..
    1 Punkt
  41. Ich finde es ein wenig anmaßend von Dir, eine emeritierte Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich, Prof. Dr. Karin Mölling und Sucharit Bahkdi, emeritierten Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und Leiter des dortigen Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene als Quellen aus den abstrusesten Ecken darzustellen. Ich kann die Arbeit der genannten Personen auch nicht abschließend bewerten, erlaube mir aber auch keine schnellen Urteile.
    1 Punkt
  42. Hallo! Das ist ja ein tolles Argument. Alte Wissenschaftler sind also grundsätzlich senil und haben keine Ahnung. Dann müssen wir also alle Erkenntnisse von Einstein und Hawking, die sie gegen Ende ihres Lebens gewannen, auslöschen. Der hier ist fast genauso alt: https://www.youtube.com/watch?v=JBB9bA-gXL4 Professor Sucharit Bhakdi, der sagt im Grunde das Gleiche wie Professor Moelling. Vielleicht sind sie ja auch einfach aufgrund langer Berufserfahrung entspannter als nassforsche Jungforscher. Jedenfalls haben sie alle als pensionierte Beamten (wie auch der, dessen Name nicht genannt werden darf...) eines gemeinsam: Sie müssen sich nicht mehr um ihre Karriere kümmern. Viele Grüße Henning
    1 Punkt
  43. Ich führe zwar im Moment nur einen Monolog hier, aber vielleicht interessiert es jemanden. Hab den Kabelbaum vom zweiten Lichtschalter auf den letzten drei Bildern umgestrickt. Grau ist die Stromversorgung, also 12V Eingang in den Schalter. Schwarz ist Eingang Masse. Rosa schaltet in der Mitte nichts, oben und unten (Schalterstellung) aber 12V Ausgang. Der ideale Kandidat für gelb-schwarz Eingang für das Standlicht und für gelb-schwarz Rücklicht und Instrumente. Lila im Stecker oder das lose braune Kabel am Schalter ist für die Kontrollleuchte blau und muss auf das einzelne, lose lila Kabel vom Tacho Kabelbaum. Muss man testen. So funktioniert der Schalter, wie er soll. Auch mit Standlichtfunktion.
    1 Punkt
  44. Sooo .... ich suche gerade im Keller meinen Lötkolben, damit ich die restlichen Spulen ebenfalls von der Zündgrundplatte lösen kann. Werde das fotografisch dokumentieren. Wat wa hamm ... dat hammwa. Derweil habe ich heute für mein digitales Vielfachmessgerät eine neue Batterie besorgt und somit ergibt sich die Möglichkeit, Durchgangsprüfungen mit Akkustiksignal beispielsweise an den Spulen durchzuführen.
    1 Punkt
  45. Hier der Schlote Katalog Schlote1.PDF Schlote2.PDF Schlote3.PDF Schlote4.PDF
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung