Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.10.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Fahreindruck: Die Gewichtverteilung bei mir liegt nun bei ca. 50 kg vorne und 75 kg hinten mit halb vollem Tank (gesamt also 125 kg) Das ist dann ein Verhältnis von (ca. 40 zu 60 %). Eine original PX hat ein Gewicht von ca. 115 kg und ein Gewichtsverhältnis von ca. 40 kg vorne / 75 kg hinten (also 35 / 65 %) Der Unterschied hört sich jetzt nicht gerade groß an, Aber das bisschen mehr Gewicht Spürt man deutlich…. Ich hätte das nicht gedacht. Sind ja doch immerhin 10kg mehr auf der Vorderachse… Liegt aber wohl auch an dem, das der Motor um 3,5 cm nach hinten versetzt wurde. Und Insgesamt durch die Änderung am Lenkkopfwinkel sind es sogar um die 7,5 cm was der Radstand länger ist. Jedenfalls merkt man das auch deutlich am Einfederverhalten. Das ist jetzt viel homogener. Die Federvorspannung vorne musste ich auch deutlich erhöhen. Der Roller liegt jetzt viel „satter“ auf der Straße. Zusammen mit dem flacheren Lenkkopfwinkel, dem größeren Radstand, der besseren Gewichtsverteilung und den 11“ Felgen/Reifen Läuft das jetzt echt sehr souverän. Ich versuch es mal zu erklären. Die Vespa fühlt sich immer noch an wie eine Vespa, aber ist viel fahrstabiler und geht schon in die Richtung eines Motorrad. Zum einen sind die 50 PS jetzt echt beherrschbar und lässt sich super abrufen. Durch das höhere Gewicht auf der Vorderachse und dem langen Radstand, bekommt man die Leistung nun um einiges besser auf die Straße, ohne dass es einem gleich den Vorderrad in die Luft zieht. Das ist jetzt zum Fahren eher so wie ein 30 PS Roller und relativ unspektakulär, weil man es einfach viel besser im Griff hat. Da kann sich jetzt jeder Horst drauf setzten und kann das Ding ohne Probleme fahren. Fast schon langweilig, außer dass es eben brachial nach vorne geht. Auch bei höherer Geschwindigkeit ist das Fahrverhalten total stabil. Also da sind 120 km/h eher so wie wenn man 100km/h mit einer normalen PX fährt. Ab 130 km/h geht das auch noch super zu fahren… der Spoiler scheint da seine Wirkung zu zeigen…. aber da macht der Wind dann einfach das Fahren unangenehm. Hab mir ernsthaft schon überlegt ein kleines Windschild von der Vespa GTS zu installieren…. Aber so schnell will man trotz guten Fahrverhalten dann auch nicht unterwegs sein. Mit dem 11“Zoll Felgen/Reifen sind Unebenheiten bei weitem nicht mehr so schlimm wie mit den 10“. Da gleitet/bügelt man viel besser drüber hinweg. Also auch hier merkt man es tatsächlich nochmal einen deutlichen Unterschied. Auch die Bremsen funktionieren echt super. Die 4 Kolben Bremsanlage vorne packt richtig gut zu und auch meine Optimierung an der hinteren Bremstrommel macht sich bemerkbar. Da kann man jetzt richtig den Anker werfen. Als ich am Vergaser ein bisschen rum gespeilt und getestet habe, musste ich oft beschleunigt und wieder abbremsen, und das öfter hintereinender. Die Bremsanlage war dann wohl ein bisschen überfordern bzw. beleidigt. Hinten hat die Bremstrommel geraucht und der Lack hat Blasen geschmissen. Und die Vordere Bremse ist auch ein bisschen heiß geworden. Fazit: Alles im allem war der ganze Umbau ein voller Erfolg und bin positiv überrascht dass auch alles so funktioniert wie ich mir das ausgedacht habe. Ich denke, jede kleinere Sache hat zu dem großen Ganze beigetragen, zu den jetzt viel besseren Fahreigenschaften. Ich hatte ja so meine Bedenken das sich der ganze Aufwand überhaupt rentiert. Aber es hat sich gelohnt! Endlich keine Kippelkiste mehr……16 Punkte
-
9 Punkte
-
Herrlich wie der Mob mal wieder dieses schamlose Hexentriebwerk auf den Scheiterhaufen gezerrt hat, wann zünden wir ihn an?? Oder vorher doch die Wasserprobe? Steckt es in einen Jutesack und schmeisst es in den Tümpel - schwimmt es, ist es Teufelszeug, geht es unter, war es doch nur ein Motor6 Punkte
-
5 Punkte
-
Du meinst, so wie diese Top-Ass-Kartenspiele früher? Klar, denkbare Kategorien um den Gegner auszustechen, wären: - Vorraussichtliche Kosten, um das Ding auf die Straße zu bekommen - Besitzerwechsel in Deutschland, ohne, dass die Karre je angemeldet wurde - Anzahl der sicherheitsrelevanten Mängel - Anzahl der Fahrzeuge, aus denen der Rahmen zusammengeschweißt wurde - Verwendete Spachtelmasse in Kg - Anzahl der Flüche und Schimpfwörter, die der Besitzer rausgehauen hat, nachdem er einen Rückruf von der Werkstatt bekommen hat, die "nur mal schnell TÜV" machen sollte Ich glaube, das wäre das deprimierendste Kartenspiel, das es je gegeben hat...5 Punkte
-
Auf gar keinen Fall den agressiven Backofenreiniger verwenden! Bin erprobt,was Zimmerbrandspurenbeseitigung/rettung von angesengten Gegenständen angeht! Nimm das günstige Lidl W5 Fettlöser/ Bref Plagiat! (orangene Sprühflasche)! Und ebenso von W5 eine Dose sogenannten "Putzstein" (nicht den von Aldi nehmen,der verkratzt!) für die eventuell festeren/eingebrannten Stellen. Putzstein ist eine feste Paste,die mittels feuchtem Schwamm z.B. jahrelang, völlig vergraute,weiße Plastikmöbel wieder weiß bekommt. Putzstein hört sich brutal an,ist es aber nicht,(außer der vom Aldi ),und völlig ungiftig. Der Ruß ist schwer giftig/krebserregend.Gummihandschuhe verwenden! Vileda "der robuste" ist sehr zu empfehlen. Nach der Rußbeseitigung mit dem Lidl W5 Fettlöser,und dem W5 Putzstein, kannst Du versuchen die an/festgebrannten Reste der Plane mit dem Fingernagel abzuknibbeln, oder mit Holzspießen zum Grillen.Die mit dem flachen,eckigen Ende/Griffstück. Gibt's im großen Pack,kosten "nix",sind praktisch bei anderen Reinigungsaktionen, schonenden Knibbel-,Stocher-,und Pulereien,und dürfen deshalb in keiner guten Werkstatt fehlen... Die Planenrückstände nochmal heiß zu machen ist eher kontraproduktiv,da das höchstens schmiert, oder der Lack weiter beschädigt wird. Anschließend noch mal schön polieren. Ich bin mir mit meiner Einschätzung relativ sicher,daß es nicht ganz so schlimm ist,wie es momentan ausschaut! Die Dreckszecken mit ihren Feuerzeugen gibt es leider nicht nur in der Großstadt. Die kranken Arschlöcher stecken z.B. auch auf Festivals die einzelnen Müllhaufen,oder Dixies an, und machen hier in der Gegend auch nicht vor Carports,Sperrmüll,öffentlichen Bücherschränken,Papiertonnen,etc. halt. So eine Plane läßt sich übrigens nicht mit einer,schon gar nicht mit den "neuen", selbstlöschenden edit ZIGARETTEN anstecken! Das war schon mutwillig,oder kokelnde,unbedarfte Gören. Vielleicht war es auch ein Anwohner,dem das Moped zu laut ist,und "stinkt"? Ich mein ja nur,weil es vor/unter einem Fenster geparkt ist... Ich hatte auch schon mal "Post" von meiner hübschen Nachbarin, Die ist zwar "brandheiß",spielt aber nur mit "Feuer" anderer Art... Ist Rollertechnisch also keine Gefahr. Kranke Geister gibt es leider überall. Und zur Sitzbank wurde bereits alles gesagt. Viel Erfolg!3 Punkte
-
Wenn man weiß, was man will, muß man die zugegebenermaßen oft sinnfreien SIP-Artikelbeschreibungen nicht lesen. Es gibt dort nun mal gute Teile, die man bei anderen Händlern vergeblich sucht.3 Punkte
-
Lieber @xxdet, das GSF widmet sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern, die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik-/Automatik-Ecke ausgesprochen. Zudem befindet man diese Kackstühle à la ET2 mehrheitlich peinlich bis . Bitte habe Verständnis, wenn wir ausnahmsweise dem Freundlichen beipflichten, bzw. Dir nur die Verschrottung dieser unverzeihlichen Geschmacksverirrung nahelegen. Falls es Dich erzürnt, pardon , aber wir können und wollen ferner nur auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch's mal bei: Deinem nächstgelegenen Wertstoffhof , bzw. http://vespaforum.de/ Beides sind Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Zweckdienlichkeit etc. – Google nennt dir sicher weitere Entsorgungsstellen. Vielen Dank für das Verständnis! Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF3 Punkte
-
und das steht bei gefühlt jedem 3ten Produkt bei SIP.....egal wie lange das schon im Shop gelistet ist.....3 Punkte
-
Ach Steiff... Du weißt doch dass der Augsburger für "Freundlichkeit" eine eigene Maßeinheit hat. Wenn der AVG Busfahrer Dich, nach einem langen Sprint, gerade noch so einsteigen lässt ohne zu Maulen, dann war das auf der Freundlichkeitsskala eine glatte 10! Und Er scheint Dich zu mögen...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich warte ja eigentlich darauf, das die ersten „sogenannten“ Experten aufgrund eines Fotos aus 2 km Entfernung auf einem schlechten Foto aus dem Internetz bestimmen, aus welchem Material (grammgenaue Zusammensetzung) diese Motoren hergestellt sind und bis zu welcher Leistung die was taugen, ohne jemals so‘n Teil leibhaftig zu befingern... Ist doch wie immer, wenn‘s watt Neues gibt, erstmal virtuell klemmen lassen, datt Ding2 Punkte
-
Und ich 1984 meinen ersten DR 135 ... der Senior hat mir die Schachtel in die Hand gedrückt mit den Worten: „weißt aber schon, dass den nicht einbauen darfst“ ...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Man kann sich nach einer Regenfahrt aber das "Hakle-Bätschnass" sparen. Hat also auch Vorteile....2 Punkte
-
der is eher beeindruckt wenn man mit einem bremsplatten vorne ankommt2 Punkte
-
Hallo Gemeinde, wie viele andere habe ich zur besseren Stromausbeute meine Lince auf Voll-DC umgebaut. Schwierigkeiten bereitete dabei das originale Zündschloss der Lince. Irgendwie gab es die erforderlichen Schaltungen nicht her. Mit einem kleinen Trick (Einbau einer ausreichend großen Diode) habe ich letztendlich folgende Belegung gefunden und damit auch die Parkstellung richtig geschaltet: 1: geschaltetes +12V an alle Verbraucher 2, 4: +12V von Batterie 3: Standlicht (an Rücklicht, Standlicht im Scheinwerfer und über Sperrdiode an Lichtschalter) 5: Zündung Kill 6: Masse Die Diode verhindert das in Stellung P der Strom zurück in den Scheinwerfer fließt. Trotzdem kann in Stellung ON das Licht ganz normal über den Schalter ein/ausgeschaltet werden. So habe ich Lince jetzt einige Jahre bewegt und bin mit der Voll-DC-Lösung an sich voll zufrieden. Was mir halt überhaupt nicht gefällt ist, dass der Schlüssel in allen Stellungen abziehbar ist. Ob das ab Werk so ist oder ob mein Zündschloss evtl. defekt ist kann ich nicht sagen. Es besteht so aber die Gefahr, dass ich den Schlüssel während der Fahrt verliere. Außerdem ist das Zündschloss schon recht ausgenudelt und die Schaltstellungen rasten nicht sauber ein. Also habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatz begeben. Wichtig war logischerweise der Einbaudurchmesser von 22mm. Nach langer Suche bin ich bei Götz Motorsport fündig geworden. Hier gibt es unter der Bestellnummer 3069080 ein Schloss das baugleich mit dem der Lince sein müsste. Das Ding stammt aus einer Honda Camino (OEM 3510A-197-000). Habe dies aber noch nicht in Händen gehalten und bin deshalb nicht 100% sicher ob es das richtige ist. Evtl. kann jemand das bestätigen. Da ich aber keine Parkstellung mehr wollte, habe ich weitergesucht. Nach noch längerer Suche kam mir das Zündschloss Tomos A53 unter, zwei Schaltstellungen, vier Kontakte. Laut dem Schaltplan genau das, was ich suchte. Schnell hier bestellt, Kontakte durchgemessen, und siehe da: es passt. Das Zündschloss hat einen Schließer und einen Öffner, also genau was ich für die Voll-DC wollte. Lediglich der Adapterring von 22 auf 26 mm muss noch etwas nachgearbeitet werden. Das Zündschloss wird lt. Dem folgen Plan angeschlossen: Der Schlüssel ist nur in OFF abziehbar, wie es sich gehört. Die Schaltstellungen rasten auch sauber ein. Der Anschluss erfolgt wie beim Lince Zündschloss über Flachsteckhülsen 4,8 mm. Die Einbaumaße sind identisch, nur ist das Tomos Zündschloss ca. 5 mm länger. Hier beide Zündschlösser nebeneinander. Links das originale von der Lince, rechts Tomos. Ich habe einen Schaltplan für Lince Voll-DC gezeichnet. Der Grundaufbau ist dabei für alle für alle Roller gleich, egal ob Lambretta oder Vespa. Auch Ducati Voll-DC und SIP Vape sind sehr ähnlich und unterscheiden sich nur geringfügig. Die Lichtschalter sind natürlich an allen Rollern etwas anders, aber das anzupassen ist kein großes Ding. Dieser Plan zeigt jetzt die letzte Ausbaustufe mit SIP-Tacho, Warnblinkschaltung und einigen anderen Verbesserungen. Ich habe den Umbau jetzt auf Lince, Vespa PX Lusso, Rally und Sprint V durchgeführt. Wenn jemand Fragen hat, bitte schreiben. Gruß, Teasy2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hab nun selbst geguckt: das Quiz ist von Mika Hahn und Robin Davy verfasst, hat also damit ein Gütesiegel, und kostet 12,90 €.2 Punkte
-
Wenn man einfach weiterhin so tut, als würde es diesen Laden nicht geben, muss man auch auch nicht aufregen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Niemand. Wollte das nur noch mal darstellen, falls der Eindruck entstanden sein sollte.1 Punkt
-
Es geht doch immer um dieselben Nachweise: -Baujahr: Wäre zu überprüfen, aber 3C könnte 03C sein ist dann 70-75, müsste man das Chassis sehen. Wenn wirklich VBB dann ja auf jeden Fall vor 73. -Bremse: Entweder messen (relativ schnell gemacht bei 70er Jahre Krafträdern) oder durch Ersatzteile vergleichbarer Vespas. Hinten hängt sie ja sowieso am Motor -Alles andere wie Lautstärke, Leistung, Funkenstörung usw. Ist dann durch den Motor nachgewiesen. Zu prüfen ist dann noch Beleuchtung (Blinker?) Lenkradschloß, zweite Feder für den Ständer. Frage ist natürlich noch was die Zulassungsstelle an Eigentumsnachweisen haben möchte. Sollte machbar sein, Schwierigkeiten seh ich nur bei Baujahr und Eigentumsnachweis. Falls der Prüfer vor Ort überhaupt keine Ahnung von Vespa hat, hilft es bestimmt zur Abnahme eine Rally (wenn 10 Zoll) mitzubringen als Vergleichsmopped 8-).1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich ahne, dass gleich eine "bitte jetzt nicht alle "Dabei" Schreiben" Ansage von Tupermaro kommt. Daher schnell vorher: Dabei1 Punkt
-
So, nochmal in der Reste Kiste gekramt und was zusammengebraten.... Keine Ahnung ob es was hilft.... einen Ähnlichen Dämpfer habe ich schon mal getestet. Bei einem humanen 30 PS Motor ist das mit den Kammern und dem hin und her kein Problem. Also keine Thermischen Probleme. Bei einem Motor der höher Dreht wird das sicher eher zu einem Problem. Der Dämpfer wiegt ca. 1,2 kg Eine Absorberdämpfer in gleicher Bauweise hat ca. 0,9 kg Beide 27 cm lang PS: Ohne das der Auspuff zumndest nicht Doppelwandig ist oder Mumifiziert, bringt aber auch ein solcher Dämpfer wohl eher weniger was. Test Folgen wenn mal Zeit ist.... Der Winter kommt bestimmt...1 Punkt
-
Dann leistet die LiMa was sie soll und der Regler ist fratze. Nimm nicht wieder den technisch veralteten orig., Motorplatt-Regler, sondern einen g'scheiten. Der der VAPE R102-3 von SIP ist gut und günstig. Der ginge sogar ohne Batterie. Wenn Du Deine Schaltung beibehältst natürlich auch mit Batterie.1 Punkt
-
Weil man meiner Meinung nach nicht alles zwischen den Blechen an Säure rausbekommt bzw. nicht alles restlos neutralisiert bekommt. Aber jeder wie er möchte....1 Punkt
-
Klopapierfragrn @reusendrescherleider kann ich die Frage nicht verstehen. Komplexe Zusammenhänge stellt @Beo oft per Skizze dar und fährt massive Erfolge ein mit dieser Art der Unterstützung zum Verständnis.1 Punkt
-
Geil ist wieder die Beschreibung... Note 1 für die perfekte Reparatur. Diese Motoren sind sehr weit davon entfernt perfekt zu sein. Man fühlt sich schon etwas veräppelt. Bevor es jetzt wieder aus dem Süden Beschimpfungen hagelt.... Andere Läden sind auch nicht immer besser aber SIP gibt sich gar keine Mühe Lambretta Produkte richtig zu beschreiben.1 Punkt
-
Beim 21ger gleich alles Eintragen lassen. Spart Kosten und Zeit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nö, ist der originale. Ging nur darum, die originale Position zu zeigen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mir gefällt das Projekt und man muss sich gedanklich darauf einlassen. Ist nicht für jedermann geeignet und ist auch gut so. Die Auspuffwicklung finde ich im Hinblick auf das Thema absolut gelungen und muss so. Jedoch sollten in der Sitzbank, die mir noch zu clean ist, ein paar Axthiebe klaffen, ggf. die Ränder mit echten (!) Blutkrusten garniert. Könntest du dir auf dem Kotflügel vorne eine Art kleine "Kühlerfigur" vorstellen? Mir kommen spontane Visionen, die nicht für alle Augen und Ohren bestimmt sein können, da diese strafrechtlich verfolgt werden. Komm mit deinem Vieh bei mir vorbei. Ich habe in meinem Verlies immer noch Kaskadenkupplung in Ketten liegen und etwas Blut ist aus dem noch rauszupressen. Ne stumpfe Axt habe ich auch.1 Punkt
-
Das hört sich doch schon mal besser an. Ich kann ja auch die Aufregung wegen der morgigen TÜVfahrt verstehen... Wenn es das spannungsführende blaue,bzw. laut Deinem Plan das blau/rote vom Regler zum Schalter, also nicht das/ein Massekabel ist,dann hättest Du z.B. einen klassischen Kurzschluß, sobald dieses Kontakt mit Masse/dem Lenker/Rahmen hat. Wenn ich das richtig verstanden habe,hast Du oben am Lichtschalter 12V geregelte Spannung anliegen? Nur am Schalterausgang nicht? Wenn Ja,am Schalterausgang direkt gemessen,oder im Lenkkopf am Kabel zum Scheinwerfer, sodaß die Möglichkeit besteht,daß es am Schalter/zwischen dem Schalter unterbrochen sein könnte? Hattest Du schon den Schalter direkt kontrolliert,ob sich ein Kabel gelockert hat? Funktioniert denn zufällig das Bremslicht/Schnarre,oder auch nicht? Falls beim Spannungsmessen kein automatisches Multimeter verwendet wird,immer sicherstellen, daß es auch auf AC/ Wechselspannung eingestellt ist,da sonst Müll,bzw. gar nichts angezeigt wird. Da vertut man sich auch schon mal in der Aufregung nach einem Glaserl Wein... Die sollten möglichst alle in einem sogenannten Bougierrohr/schwarze Schutzhülle stecken,und/oder so verlegt sein, daß nichts scheuern kann. Bevor Du Dir aber vielleicht unnötig einen Wolf suchst,solltest Du an der ZGP anfangen, und die Steckverbindungen am Motor prüfen,bzw. prüfen, ob an Blau bei laufendem Motor mit leicht erhöhtem Standgas ca. 35V anliegen. Es darf natürlich dabei keine Verbindung zum Regler bestehen.1 Punkt
-
Finde die Graugußzylinder eigentlicht echt viel besser als die Aludinger. Wenn der Graugußklumpen mal reibt , dann passiert in der Regel nicht viel und man kann weiter fahren. Beim Aluklumpen hängt direkt das Nikasil zwischen den Kolbenringen, so daß die nicht mehr federn können und dann geht gar nichts mehr. Ich mag echt lieber die Graugußzylinder1 Punkt
-
Moin! Endlich mal was geschafft! Gestern Motorblock zerlegt und gereinigt, alte Silentblocks raus, neue Silentblocks eingezogen, Innengewinde unten, für Lüfterradabdeckung mit Timesert repariert, Drehschiebereinlass auf Max gefräst und 19er Ansaugstutzen auch entspr. angepasst Repkit, neuer 130er Polinizylinder und Kurbelwelle sind heute angekommen, so dass ich die Überstömer nun auch anpassen konnte. Dann die Stehbolzen rein, Primär aufgebaut. Morgen dann Zylinder entgraten, neue Lager rein, Kurbelwelle rein, Getriebe distanzieren... Ich habe eine schöne 2,54er Primär für 10 Euro auf Ebay Kleinanzeigen geschossen. Als ich heute das Repkit und neue Federn eingebaut habe, habe ich festgestellt, dass alle 4 Federn gebrochen waren. Das hatte ich auch noch nicht.1 Punkt
-
Da kann ich leider gar nicht so viel dazu sagen. Die Schiebeläden haben wir uns von einem Bekannten vor Ort bauen lassen, der sich auf individuelle Werkleistungen (z.B. auch Ausbau von Oldtimern, individuellen Ladeneinrichtungen und vieles mehr) spezialisiert hat. Eigentlich wird er er Alu-Arne genannt. Aufgrund der Vielseitigkeit gelegentlich aber auch Holz- oder Stahl-Arne... Verzinkt und gepulverte Stahlblechrahmen, Lärchenholzstreben und dann in entsprechend gepulverte Aufhängungen/Schienen. Die Terrasse haben hat er uns auch aufgeständert und gebaut (verzinkt/gepulverte Stahlrahmenkonstruktion und Lärchenholzdielen nebst Corten-Stahl Wasserbecken/Wasserlauf). Wenn du noch Fragen haben solltest oder Detailaufnahmen brauchen solltest, sag Bescheid.1 Punkt
-
1 Punkt
-
mannmannmann die jungen Leute: Rolle so einlegen, dass die Klebefläche auf der der Zahnleiste gegenüber liegenden Seite ist. Dann kann man nach Gebrauch wunderbar das Band auf der geriffelte Fläche ablegen. Dann einfach Klebeband in der gewünschten Länge herausziehen und nach unten ziehen. Evtl. leicht auf einer Seite mehr, sodass der erste Zahn am Rand des Bandes eingreifen kann. Je länger das Band ist, desto schwieriger ist es. Die ersten drei Jahre also nur mit kurzen Abschnitten üben. Wenn du in die 4.Klasse kommst, kannst du es perfekt und deine Bastelarbeiten bekommen ein Fleißsternchen. Ich biete unregelmäßig kostenpflichtige Webinare zum Thema an. Sind allerdings bis 12/2020 ausgebucht. Weihnachten halt.1 Punkt
-
Hatte an meiner Rally 200 immer das Problem, wie sicher andere mit ihren verschiedenen Vespa-Modellen auch, dass der originale Hauptständer beim Einklappen immer voll mit den Gummifüßen gegen das Bodenblech knallt. Über Jahre habe ich den Hauptständer dann immer mit einem Fuss versucht abzufangen und damit abzubremsen. Klar, geht. Aber man muss immer daran denken. Kürzlich habe ich mir den "BGM-Hauptständer Pro soft stopp" gekauft. Nicht nur, dass dieser über Verstärkungsmetallschienen für den Unterboden verfügt, so dass damit auch diese Thematik verbessert ist. Sondern endlich wird der Hauptständer beim Einklappen durch einen ausreichend dicken Gummistopper sanft abgebremst. Prima System und der BGM-Hauptständer soft stopp ist auch noch optisch identisch zu dem originalen Hauptständer, so dass man auch da keine Abstriche machen muss. Kann ich nur empfehlen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was nimmst du denn alles mit, oder wanderst komplett aus? Würde das nochmal komplett überdenken, du hast u.U. zu viel dabei!1 Punkt
-
Okay, ich werde deutlicher (ausdrücklich meine persönliche Meinung) Als Bewohner eines kleinen Dorfes im Odenwald habe ich eine gewisse Abneigung gegen jegliche Motorradfahrer und deren Möhren entwickelt, die hier am Wochenende meinen, der Odenwald ist eine Rennstrecke. Besonders herausstechen tun dabei diese hässlichen Insekten und hochgetunte Rennmotorräder, die ahnlich hässlich sind. Der Sprit ist anscheinend noch nicht teuer genug Ich benutze meine Lambretta, um zur Arbeit zu fahren. Ich fahre nicht spazieren.1 Punkt