Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.10.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
11 Punkte
-
So, hier nun mein , vorerst, senf zu dem sip gehäuse. 1. Gehäuse ist eins mit v50 lager. Optisch alles top, keine linker oder sonstige unschöne sachen zu sehen. Lagersitze vermessen, und alle haben 0,05-0,06 untermass. Find ich zu viel, deshalb wird nachbearbeitet. 2. Gehäuse, wieder eins mit v50 lager, aber diesmal die verstärkte version, wie es sip nennt. Kostet mehr, und leider muss ich sagen, gut vermarktet, aber die mehrkosten absolut nicht wert. Denn "verstärkt" ist nur, das der überströmerbereich aussen limaseitig nicht gefräst ist. 2. Abweichung zum standart sip gehäus, der staubring ist weg. Lagersitze muss ich noch messen. Sorry SIP, wenn das alles ist, dann ist das abzocke5 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Okay. Baby B. ist heute gar nicht mal so fröhlich. Alda! Übermüdeten, hysterisch weinenden Neffen abzugeben! Er hat sich jetzt eine Stunde(!) in den Schlaf gekreischt. Wenn jetzt jemand klingelt oder anruft, wird es böse. Ich habe richtig großen Respekt vor allen Eltern dieser Erde und vor allem, wenn ihre Beziehung das Elternsein überlebt hat!! Ich möchte, glaub’, nur Tante im Leben sein - die in Australien lebt, bis er volljährig ist!2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nabend! Der Fuffi-Motor ist soweit fertig. Nur noch Lima-Teile zusammenlöten und dann sollte das laufen. Brauchta natürlich noch Gedöns... Fussbrems-Seilzug (hab ich doch alle verbraten...) und die Feingewinde-Mutter für eine PK-Antriebswelle. Hab ich naürlich nicht drauf geachtet. Ist aber OK so, alte Welle war schon etwas fratze da unten. Hauptsache das passt mit der Bremstrommel, sollte aber. Montag mal Knoke besuchen. Das nun eingesetzte Getriebe hatte dann doch ein paar Kampfspuren. Aber die zu erwartende Kraftentfaltung wird wohl kein großer Feind der Zähne werden. 2.86er Primär ist drin, Option auf 102er DRolini. Wenn das Thema abgeschlossen ist, kann ich im Anschluß den orangen Mülleimer instandsetzen. Werd wohl mal nen anderen Motor (Alt-PX VNX) als Basis nehmen. Teile sind alle da, nur eine kleine Motorhälfte muss ich noch irgendwo günstig abstauben. Schönen Resteinheitstag, Ploini1 Punkt
-
Kann evtl. einer ein Bild der hinteren Bremstrommel VS1-4 posten. @Arthuro. Wenn du sie gefunden hast. meld dich bitte.1 Punkt
-
Moin, nur mal so aus Interesse... für einen Winter-Switch von MHR zum M244 würde ich folgendes benötigen: - Welle (vorzugsweise 64er King) - Zylikit - ein gespindeltes Gayhäuse - eine Übersetzung von 24/62 gerade und ggf. andere Gangabstufungen Vorhanden ist: - Ungespindeltes Gayhäuse mit max. gefrästem Einlass nebst MRP stutzen - v4 Membran und Ansauger - Getriebe Lusso - SS mit XXXL Federn und CR80 Belägen - phbh 30er (soll bleiben) - original BGM Zündung statisch - Lüra mit 1600gr gewuchtet Auspuff bleibt ne Box (Viper oder S Box) Habe ich was übersehen? Grüße1 Punkt
-
Ich hab ne PX Gabel um 5cm gekürzt und hab ne 1350mm Leitung. 1400mm hätte aber auch gepasst...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zwischen Gaser und Wanne soll kein Dirko. (Zwischen Wanne und Block am besten auch nicht...) Nicht sauber gearbeitet und du hast das Zeug ratzfatz in irgendwelchen Kanälen. Das bringt dir dann alles durcheinander. Check mal, ob das passiert ist... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dabei handelt es sich aber um eine Chetak(Trapez), die ja offiziell nach Deutschland importiert wurde.1 Punkt
-
Wir waren vorher beim ENZO. Aber egal, vielleich trifft man sich ja noch spontan, bevor die Winterzeit los geht.1 Punkt
-
Ja ich bin manchmal etwas direkt.... Hab mir nur überlegt warum du nicht selber zu der Erkenntniss gekommen bist bei deiner genaueren Beobachtung deines Rollers, da es besser eigentlich nicht zu erkennen ist..... Und richtig, Nußbraun wäre die orig. Grundierung bei Bj.66. Aber andersrum, bei Piaggio gibts vieles, das es eigentlich nicht gibt. Denen traue ich auch mal eine andere Grundierung zu weil grad nix anderes da war. Also nichts was es nicht doch gibt/geben könnte. Im Zubehör, wie z.B. ein E-Rad Halter von mir, der hat eine grüne Grundierung. Ist dein altes Schloss noch drin oder hast du gar keins ?1 Punkt
-
Wie offtopic und bedenklich es doch ist, dass man eigentlich nicht mehr sagen kann, ob das ein Japaner, JLR oder VW ist. Ein Trauerspiel.1 Punkt
-
Genau, wäre auch mein Vorgehen. Erstmal rein garnix machen und ins Regal legen. Der einzige, der hier das Aufbereiten mal angeboten hat, macht es nicht mehr. Und einen neuen gibts nicht. Also so lassen.1 Punkt
-
232 60er DS Welle 26si Polini Box Übersetzung mit Gespann kann ich leider nicht einschlagen was sagen die anderen? 22/68?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
UV Schutz, zum schonen der Reifen wenn da die Sonne voll draufknallt1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gleich im Anschluss kam diese Video: https://www.youtube.com/watch?v=kB0qtd6IVOc Kein Zweitaktscheiß aber offensichtlich ein Spaß für die ganze Familie und ein bisschen krank allemal.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guter Einwand. Mein Problem ist Abmagern bei höheren Geschwindigkeiten und geringem Schieberhub. Bislang nicht mit Geld, guten Worten oder Gefluche in den Griff zu bekommen. Hab da auch schon Tod und Teufel sm SI ausprobiert. Allerdings auch Einlasszeiten 120/77, die aber in diesem Moment aus anderen Gründen geändert werden. Läuft/lief und dreht(e) aber ansonsten zuverlässig, dass es nur so eine Wonne ist/war. Daher hat dann die 60mm Pinasco Complicazione (der der lange Einlass geschuldet ist) beschlossen, trotz ursprünglichem Richten und Lasern nicht mehr mitzumachen. Schau von oben durch den Luftkanal: Die GS und ND sitzen ja nicht zentriert vor dem Cutout, der ja dennoch den Luftstrom im Luftkanal beeinflusst und leitet. Also meine Annahme, den Cutout in Richtung dieser beiden zu verlagern um dort mehr Anströmung zu ermöglichen. Bei mir tatsächlich etwas besser. Was generell mit reinspielt ist die Steuerung durch HLKD und Mischrohr. Je kleiner Luftdüse, je größer HD und je weniger Löcher im oberen schmalen Teil des Mischrohrs, desto früher steigt die Förderung durch das Staurohr ein und umgekehrt. Die Löcher im unteren dickeren Teil des MR schäumen den Sprit auf und machen ihn dadurch leichter beweglich und steuern durch Durchmesser und Anzahl die Förderung bei zunehmendem Unterdruck (Drehzahl), damit da nicht irgendwann ein massiver Strahl Sprit aus dem Staurohr schießt. Man darf generell übrigens je nach Anforderung auch mal mit MRn abseits der heiligen BE3 und BE2 spielen und auch HLKD kleiner 160 ausprobieren. Ein Schwimmerkammerspacer hebt zB auch einfach nur das Spritniveau um das MR herum an und lässt dementsprechend die Förderung durch das Staurohr früher einsteigen. Das gleiche erreichst du mit BE4 und HLKD <=140 auch... Aber ich schraube nun auch nicht täglich daran herum und komme auch nur selten zum Fahren sodass sich meine Versuche auch schon eine ganze lange Zeit hinziehen und ich auch nicht konsequent dranbleiben kann, was schon für viel Frustration gesorgt hat. d.1 Punkt
-
Moin, Was die Prox Beläge können würde mich auch mal interessieren da es doch ein preisunterschied zu den CB gibt. Wobei ich mit den CB schon zufrieden bin, fahr die ungefähr seit 4 Jahren in einer 4S King und in zwei 5S King. Die 4S mit CB ist so die ideale Lösung für alles bis 40 Pferdchen geht butterweich und hat null verschleiß. Hatte bei anderen Kupplungen oft das Problem das die Beläge im Korb einlaufen, und nicht mehr richtig trennen. Das Problem gibt’s bei 4S und 5S durch den stabilen Korb nicht. Die 5S King geht so brutal leicht bei ü 40, fahr beide im Rennbetrieb und auf der Straße. Ausschlaggebend für die Entscheidung zur 5S war aber der einfache Wechsel der Beläge und das super verhalten beim Einschleifen der Kupplung am QM Start. Ob man jetzt im Straßen Hobel ne 4S oder 5S Verbaut ist für mich Geschmacksache, klar bei Leistungen jenseits der 40 sollte die 5S rein aber das fährt ja nicht jeder auf der Straße. Für Touren die länger dauern ist die 5S aber deutlich zu empfehlen, da sie schon viel leichter zu betätigen ist. Was die Haltbarkeit der Beläge angeht sind die CB 80 schon sehr gut nach nem Jahr Rennbetrieb ist nicht viel verschleiß zu messen. Der Nachteil der CB 80 war das sie mal nicht mehr lieferbar waren, und sie sehr brüchig sind also Obacht vor dem Einbau genau anschauen. Was mich wieder zu den Prox bringt wie verhalten die sich auf ein Jahr gesehen im Touren Betrieb mit Leistungen um die 30 Ps …. Denke für Rennbetrieb QM gibt’s nicht viel Alternativen zu den CB!?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist das vielleicht noch die originale,alte Ducati? (ich gehe mal von der ZGP mit 5,nicht 7 Kabel PX Alt aus) Dann sind möglicherweise,aufgrund des Alters,die Kabel völlig porös. Es ist dann keine Seltenheit,daß die dadurch Kurzschlüsse haben. Manchmal offensichtlich,weil die Isolation schon großflächig abbröckelt, manchmal aber auch etwas fies versteckt,an der nicht sichtbaren Rückseite des spannungsführenden Kabel, z.B. an der Durchführung/Loch in der ZGP. Die 4 auf Reihe geschalteten Lichtspulen sind eigentlich fast unkaputtbar. Andere Ursache könnte ansonsten ein abgequetschtes, ein vielleicht zu langes,durch das Lüra angescheuertes Kabel, oder eine kalte Lötstelle/Haarriss sein.Eher selten. Eine defekte Lichtspule ist auch eher selten. Die Zünderregerspule kann allerdings schon mal von jetzt auf gleich defekt sein. Vorm Winter funktionierend abgestellt,und im Frühjahr plötzlich defekt! Mit sowas muß man dann auch erstmal rechnen... Das ist keine Schande.Das können/wissen andere auch (noch) nicht. Speziell mit E-Technik stehen die meisten auf Kriegsfuß. Ein offensichtlich defektes Motorbauteil ist halt einfacher zu sehen/finden/identifizieren/hören, als z.B. ein Kurzschluß,oder eine von außen neu,und heil aussehende defekte CDI. Mechanik ist halt greif/begreifbarer. Aber dafür gehst Du ja zur GSF 24h Schule,um das alles zu lernen...1 Punkt
-
Die Ironie zu der HKNKRZ Tasche, diese Art der Schreibweise, wo man alle Selbstlaute weg lässt, das ist Hebräisch. Aber das checken die ja nicht weil sie nur Sujes kopieren können. Die von dir @Dieta gepostete Kritik kann ich nur teilweise stützen. Es handelt sich hier um keine trockene wissenschaftliche Arbeit sondern um ein für Pro7 Verhältnisse wirklich gut gemachte Sendung. Es wird ja den Schergen selber überlassen, wie sie sich darstellen. Die Begegnung findet für mein Gefühl immer auf "Augenhöhe" statt und es wird selten subjektiv oder polemisch. Ich könnte so nicht. Die Serie zu Bautzen nimmt sich da aber schon mehr Zeit und gibt wirklich ein Gefühl von der Situation dort wieder. Ja, ich finde auch, dass es seit langem wirklich an Aufklärung fehlte. Hier in AT ist es ja um nichts besser. Politiker aus der ehem. Mitte fischen die rechte Wählerschaft ab, Hauptsache Stimmen und mehr Macht. Dadurch wird die Rechtsneigung auch als immer normaler suggeriert. Fehler!1 Punkt
-
nö. das hab ich (mit ansage) vollkommen eigenmächtig gemacht. lediglich newbies bekamen eine erklärung und ne sperre war ja eher ein running gag mit mal kurzurlaub - ich hatte sogar mal einen der wollte explizit urlaub und hat mir das video vor die nase gepostet zu "sachlicher": das ist hier ja ein rollerforum - also zumindest war es das als ich das letzte mal hier war? alles andere ist zwangsläufig OT früher war das strikter bez. nicht-roller-themen. dann ist der kaffeeklatsch-bereich gewachsen (zurecht - gehört ja auch dazu) ... auch durch meine beihilfe aber man kann hier nicht die probleme der welt lösen und gerade bei einem solchen thema hätte ich damals leuten die weiten des internetzes empfohlen, weil die "diskussion" (hier nahezu) zwangsläufig aus dem ruder gehen würde (qed). das ist weder für die beiteiligten (ich hab nich alles gelesen, aber holla) stressfrei noch (als hobby) fair moderierbar. zudem spielt da politik (sollte aus dem GSF eh draußen bleiben) eine nicht wenig entscheidende rolle. und wenn jetzt der ruf nach "meinungsfreiheit" kommt: siehe "rollerforum". es gibt plattformen auf denen amn über dererlei themen (moderiert) diskutieren kann. da kann man tage verbringen nur die kommentarspalten zu lesen. und ich beneide keinen der das moderieren muss in summe: locker durch die hose atmen. früher war nicht alles besser, aber manches anders. miteinander geht besser als gegeneinander. und manchmal muss man hald ein thema auch mal nicht besprechen - mut zur lücke! das GSF kann gut und gerne corona-frei leben ... ist ja kein computer-virus b *drop the mic*1 Punkt
-
Wer hier zu Corona eine andere Meinung vertritt, wird von ein paar Mitläufern platt gemacht. Eine Diskussion stellt aber einen Austausch von Ideen dar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich lese weiterhin total gespannt Deine Beiträge und ziehe den Hut! Sollte ich mal die Verwandtschaft in Bayern besuchen...muss denen eh gleich mal schreiben, die einen Bayern haben heut in der Eifel gewonnen, die anderen in Hoffenheim verloren. Zurück zum Thema. So wie ich es lese, sind ein großer Teil Deiner Anpassungen kein Nice2Have sondern zwingend nötig. Und das bei dem Motor. Wahnsinn, was für ein Hype um so Halbzeugs gemacht wird. Weiterhin gutes Gelingen!1 Punkt
-
Wenn Du intakte Silentgummis in einer grossen Schwinge hast, nicht tauschen. Die neuen sind zu hart und dann neigt sie zu starken Vibrationen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Im Mai gegen die 1299 getauscht. Der Motor ist mit der Zündfolge das beste aus zwei Welten, Drehmoment aus der Mitte auf Testastretta Niveau und Drehzahlband bis 14500. Nachdem sich rausgestellt hat das ich leider ein Montagsmodell erwischt habe und die halbe Saison auf den Vorführern (2x V4S, FighterV4S und V4R) unterwegs war, starte ich am Samstag mit einer neuen wieder bei 0km! Ich bin trotzdem total in Liebe1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus Leute, gibts hier mal wieder was neues außer, dass das Topic in "das große nicht- M200- Topic" umbenannt werden müsste?1 Punkt
-
Ob der Roller auf dem Hauptständer auf der Hebebühne oder auf dem Rücken deiner Frau in doggy position oder auf einem Flugzeugträger steht, ist egal. Voraussetzungen sind, dass der Roller auf dem Hauptständer steht, kein Seegang auf dem Flugzeugträger herrscht, die Hebebühne topfeben ist und deine Frau keinen Rundrücken macht! 250ml oder von mir aus nur 220ml müssen in deine Karre rein und zwar ohne Wenn und Aber! Bist Du dir sicher, dass hinter der Öleinfüllöffnung in den Tiefen keine Mausleiche o.ä. liegt und damit das Fassungsvermögen verkleinert?1 Punkt
-
Bin heute nochmal an die Sache rangegangen und habe dieses "Werkzeug" in der Dremelkiste gefunden: Der Kopf hat 2.5mm Durchmesser und passt exakt in den Nadelsitz. Habe den Sitz dann lediglich händisch mit ganz leichten Druck entgratet, dabei einige Male hin- und her gedreht. Zum Test diente ein undichter Dello Deckel, und zwar genau der, der mich bei 38° nach der wohlverdienten Kippenpause zur Verzweiflung gebracht hat. Karre total abgesoffen. Habe den Deckel vorab mit Druck beaufschlagt, Druck fiel sofort deutlich ab. Nach dem oben beschriebenen Eingriff war der Sitz dann tatsächlich dicht. Test dann wie folgt: Erst mal im Wasserbad unter Druck (140mHg) geprüft, ob Anschluss und Deckel dicht sind. Dann mal versucht, den Spritstand im Vergaser grob zu simulieren (der Schwimmer "schwimmt" ja nur auf dem Sprit, deshalb ja auch Schwimmer ) Dann nochmal mit Druck beaufschlagt und der Druck wurde tatsächlich bei identischer Konfig gehalten. Nächste Woche erfolgt der Test am Gerät, hoffe, es klappt, bin aber zuversichtlich.1 Punkt
-
Meiner läuft, muss noch prüfstand aufbauen nach dem werkstatt umzug... Bald gibts ne kurve vom bj. 88 enduro schinken.. Luk1 Punkt