Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.10.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier mal meiner: M1-60B ohne L, PD Nitro 160, 33er Keihin PWK, auf Drehschieber mit 51/105er Falc-Welle. Steuerzeiten 125/185 in etwa, +- 1-2 Grad. Der Zettel liegt in der Werkstatt. QS 1mm, Einlasszeit 198°. Blau ist mit altem M1-60 ohne L vor zwei Jahren, rot ist aktuell. Leider wurde der Hahn nach erreichter Maximalleistung gleich zugemacht. Wird erstmal so bleiben. Im Winter kommt noch eine Overrev rein, denke ich.
    4 Punkte
  2. Wir haben den Samstag mal genutzt um eine vorläufige Abschlusstour 2020 zu machen, und sind zu den Welfen nach Braunschweig gefahren. Abrollern war dieses Jahr leider nicht, jedoch Prüfstand in in kleinen Gruppen bzw. mit geringen Personenanzahl. Hinweg sind wir noch verhalten unterwegs gewesen, da an der Sprint die Kupplung anfing zu rutschen (später dann Spannung vom Zug genommen). Rückweg dann Knallgas über die Bundesstraße im 115 - 125 km/h. Hat richtig Laune gemacht. Ab ca. 105 km/h geht die GT mit der Cobra in den Reso, so dass bis zum Ausdrehen schön das Drehmoment anliegt. Bevor die Fragen kommen, Setup: - M232 mit 60er SIP Welle (Steuerzeiten: 128/186) - Membrane SIP RD - PHBH 30 mit Dumbo und Abdeckung im Tunel - PD Cobra - SIP Vape statisch Getriebe ist in den Gängen 1 - 3 original nur 4. ist länger. Sonst BGM 62/25. Noch'n paar Bilder dazu...
    4 Punkte
  3. Hallo zusammen, über meine Suche habe ich in diesen Thema leider nichts Über diesen Topic Begriff gefunden. Kann ich eigentlich nicht glauben, vermutlich Handel es sich um einen Fehler, bitte nicht böse sein, entsprechend umschichten. Kingwelle Wideframe - new Generation !!! Wir haben unsere Wideframe Wellen auf die gestiegenen Hübe und immer längere Pleuel angepasst. Zudem haben wir die Stabilität nochmals erhöht und den Wuchtfaktor ebenfalls angepasst. Aktuell können wir folgende Beispiele zeigen, Hübe sind von 54-62mm möglich, Pleuel sind in 105mm, 110mm, 115mm, 116mm 118mm und 128mm verfügbar ! 60mm Hub- 110mm Pleuel 61mm Hub- 115mm Pleuel 61mm Hub- 128mm Pleuel 62mm Hub- 105mm Pleuel..... ...und noch vieles an Sonderanfertigungen mehr!
    2 Punkte
  4. Naja so ein Kolben kostet jetzt nicht die welt... Aber bezüglich LML hast du sicher Recht und deshalb liegen bei mir auch schon zwei LML 150 Kits herum. Die werde ich demnächst auch mal testen. Die Überströmkanäle sind definitiv größer als die von nem Pinasco und gehen in Richtung polini. Leider taugen der originale Kolben und Zylinderkopf nicht viel. Vermutlich habe ich aber auch 2 der billigen Köpfe mit nem sehr großen Brennraum. Die PX soll aber bei 125ccm bleiben, da will ich schauen, was man rausholen kann. Mir geht's mehr um die Spielerei und Erfahrungen sammeln.
    2 Punkte
  5. Schönen Abend die Herr- und vielleicht Frauschaften, wie letztens kurz angemerkt gibt es für die Katalysatorvespa in nächster Zeit einige Upgrades. Die wichtigsten Teile sind diese Woche eingetrudelt-> der 135ccm Pinasco Zuera SRV Zylinder und die Fabbri 51x105 Kurbelwelle. Der erste Eindruck der beiden Teile ist wirklich sehr gut. Die Kurbelwelle ist superschön und wertig verarbeitet und ich hoffe sie funktioniert so gut wie sie aussieht. Ein hochwertiges Kolbenbolzenlager ist auch mit dabei und das Pleuel ist ein geschmiedetes Messerpleuel. Die Kurbelwelle mit KoBo Lager wiegt exakt 1,5kg. Fotos von der Kurbelwelle folgen dann spätestens beim Zusammenbau des Motors aber es ist einfach diese hier: https://www.egig-performance.com/produktseite/kurbelwelle-fabbri-51-hub Der Zylinder auch sehr gut verarbeitet sowie auch die anderen Teile des Pinasco- Kits. Viel putzen muss man da nicht, bzw. eigentlich garnichts wenn man nicht extrem pingelig ist. Eine top plug&play Geschichte und es gibt von meiner Seite nur 2-3 Kritikpunkte wie weiter unten dann angeführt. Den Zylinder habe ich mir wie den aktuell verbauten Athena 80 der Katalysator dann gleich gleich zur Brust genommen und von vorne bis hinten, oben bis unten, A bis Z durchgechecked. Alles was hier an Informationen nicht aufgelistet ist, sollte sich im zum Zylinder gehörigen Topic auffinden lassen: So, los gehts... Der Zylinderkopf: Zentrierdurchmesser = 92,5mm; Zentrierstufe = 2,5mm; QK im Kopf = 1,1mm; Masse = 0,856kg; BrennraumkugelØ = 40,65mm; Verdichtung geometrisch laut Auslitern und Kolbendach mathematisch bestimmen = 1:14,1 bis 1:14,4 (laut zugehörigem Zylindertopic ~1:13 - meine Werte bitte also mit Vorsicht genießen) und ~effektiv 1:8,2 (mit originalem Auslass) bei QK=1.1mm; Quetschfläche = 50%; Der Ansaugstutzen: AnschlussØ = 38mm; InnenØ vergaserseitig = 30mm; InnenØ = 30mm (Oval 33,5x26,5); Der Membrankasten mit Membran: Stuffereinlassquerschnitt = 728mm² (Ø30mm)(Oval 33,5x26,5); Einlassquerschnitt ohne Stuffer = 1715,5mm² (Ø46,7mm); Lochstich = 58x48mm; Tiefe = 39,5mm; Breite = 49mm; Abstand der Zungenanschläge innen = 21,5mm; Abstand der Zungenanschläge aussen = 24,5mm; Blättchendicke = 0,5mm; Breite je Öffnung = 19mm; Der Kolben: Ringdicke = 1mm; Feuersteg = 2,8mm; Hemdlänge = 57mm; Fenster = 21,5x18mm; Fensterabstand von unten = 20,5mm; Pin offset ~15mm; Masse Kolben = 0,130kg; Kolbendachhöhe = 3mm (Volumen Kolbendach errechnet = 3902mm²); Masse Kolben + Bolzen + Clips + Ring = 0,167kg; Ringstoß = 0,2mm; KolbenØ japanisch gemessen = 57,44mm ("A" Kolben); KolbenØ unterhalb der Beschichtung = ~57,40mm; KolbenØ im Ringbereich = 57,38mm ... jetzt gehts zum Höhepunkt Der Zylinder: Klemmlänge = 88,5mm; ZentrierØ zu Kopf = 92,7mm (0,2mm Durchmesserspiel); Zentrierabsatz = 1,5mm (Kopf kann somit easy 1mm auf der Glasplatte geplant werden wenn nötig); Fußdurchmesser = 61,3mm; StehbolzenlöcherØ = 7,5mm; Membranverschraubung = M6; Kopfverschraubung = M8 -> Schraubenlänge = 25mm; Klemmlänge = ~12mm => 13mm Einschraubtiefe; Gewindetiefe im Zylinder = 18mm; Masse unbearbeitet = 1,360kg eventueller Kritikpunkt #1: Kolbeneinbauspiel mit Beschichtung = recht enge 0,59mm: Das Ringstoßspiel wie oben genannt ist mit 0,2mm auch recht knapp bemessen. Eine recht enge Geschichte, aber das sollte gerade noch gehen denke ich. Steuerzeiten bei Kolbenüber- bzw. unterstand von 0mm: - Mit Tiefenmessschieber an Kanalkante: Aok=27,6mm(184,8°); HÜok(A)=39,7(125,4°)&39,5mm(126,4°); Delta links zu rechts = 1° NÜok(B)=39,8(124,8°)&39,9mm(124,2°); Delta links zu rechts = 0,6° BPok=40,7mm(119,4°); Euk=84,5mm(174,8°) - Mit Tiefenmessschieber & 0,2mm Fühlerlehre: Aok=27,6mm (184,8°); HÜok(A)=38,9(129,8°)&39,2mm(128,2°); Delta links zu rechts = 1,6° Kritikpunkt #2 NÜok(B)=39,6(125,8°)&39,6mm(125,8°); Delta links zu rechts = 0° BPok=40,4mm(121,2°) Auslassteuerzeit gemittelt = ~185° Überströmersteuerzeit ohne Boostport gemittelt = ~126° Boostportsteuerzeit gemittelt = ~120° Vorauslass = ~29,5° und jetzt wirds richtig übel.... Diesmal habe ich den "Schachtelzustand" eines neuen Zylinders erstmalig endlich mal halbwegs ordentlich dokumentiert denke ich. Nachfolgend als Erstes eine Portmapanalyse im Vergleich zum direkten Rivalen, dem 133er Polini Grauguss, welcher in meinem Fall ein Doppelansauger war, aber das dürfte egal sein. Die Querschnittsflächen wurden wie letztens beim 80er Athena über die Kanalbreite vom Bogenmaß ins Sehnenmaß "Realmaß" umgerechnet. Die Portmap des Pinasco Zuera: Die Portmap des natürlich ungefrästen Grauguss Polini: Die Überströmerflächen (ohne Boostport) des Pinasco sind gut 214mm² (+37%) größer und die Auslassfläche 148mm² (+25%), die Vorauslassfläche 106mm² (+30%) als beim Polini. Die originale Auslassbreite des Pinasco beträgt 43mm im Bogenmaß, sprich 68% der Bohrung. Beim 133 Polini sinds 60%. Die Auslassflanschquerschnitte verhalten sich wie folgt: Natürlich war das noch nicht alles und der Zylinder wurde auch noch abgegossen..... So sehen die Überstromkanäle aus: Als Kolbenmodell dient hier jedoch ein leicht beleidigter 60er Kolben und kein 57,5er was aber auch egal ist. Die Spülrichtung der Überströmer ist beim Pinasco noch "oldschooliger" ausgelegt als beim 130er Polini würde ich behaupten. Die Nebenüberströmer spülen nichtmal im Ansatz radial in den Zylinder, was ich nicht so geil finde. Die Hauptströmer sind in Ordnung denke ich. Am Auslasskanalabguss ließ sich noch ein Kritikpunkt finden, denn 15mm nach der Oberkante des Auslassfensters im Kanal ist eine deutlich sichtbare Drosselstelle eingegossen (Delle beim ersten senkrechten Strich von rechts in den ersten beiden Fotos) Radiales Ausspülen der Abgase lässt der Auslass zudem auch nicht zu. Hier am Auslass ist der 133 Polini ebenso etwas besser wie der Pinasco wie ich finde. Da ist der Auslass zwar vom Werk aus Flächenmäßig kleiner, aber der Kanal sieht zumindest an den Abgüssen her optimaler aus ... eventuell gieße ich einen solchen auch noch ab um dies mit Zahlenwerten belegen zu können. Als Abschluss dieser Orgie noch die grafische Darstellung der Querschnitte alle 5mm (bzw. der erste nach 15mm) des Auslasskanals. Hier ist bei "15" auch deutlich wieder die Einschnürung zu erkennen. Die Querschnittsflcher verringert sich in Relation zum Auslassfensterquerschnitt an dieser Stelle um 22% und geht 5mm später ("20") wieder um 7% auf. Gratulation wer es bis hierher geschafft hat. Sie haben Ihr Ziel, was auch immer das war, erreicht....
    2 Punkte
  6. So eine Vespa kann man auch prima Offroad fahren...habe diverse Versuche im Weserbergland unternommen um auffe Berge zu fahren....hat teilweise geklappt (natürlich nur legale Wege...)
    2 Punkte
  7. Nach einem Quartal intensiver Arbeit an unserem Zuhause sind wir soweit, dass wir vorausblicken wollen. Es ist zwar noch viel zu tun, aber uns jucken die Füße und Flaschenöffner... Auch wenn die derzeitige Situation unter Corona über allem liegt, so bleiben wir optimistisch und planen unser ReOpening für das kommende Frühjahr! Am Samstag, dem 10. April 2021 soll es soweit sein. Im Moment kann keiner sagen wie es zu dem Zeitpunkt aussieht, welche Auflagen es dann gibt und ob überhaupt eine Party stattfinden darf ... aber wir sind guten Willens eine Ansage zu wagen. Natürlich kann es uns wie vielen Organisatoren in diesem Jahr passieren, dass wir kurzfristig zurückziehen müssen – aber wer nicht wagt, der nicht feiert! Wir freuen uns wenn Ihr unseren Termin vormerkt, wir halten Euch natürlich wie gewohnt auf dem Laufenden. Eure Jungs vom Roisenlager
    1 Punkt
  8. Lass das so. Mach Owatrol drüber. Spachteln und mit der Dose Spotlackieren sieht später schlimmer aus. So haste immer ne Story zur Reuse
    1 Punkt
  9. ? http://www.sip-scootershop.com/main/base/Details.aspx?ProductNumber=pi266773&_language=de&Producer=PIAGGIO#PIAGGIO Die Schwinge wird meist als Hilfsrahmen bezeichnet.Manchmal auch als Parallelogram.
    1 Punkt
  10. Es gibt von bei Hornbach ein Fliegengitter aus Alu Gewebe, ich habe damit Lüftungsgitter für Igelhäuser gebaut, die halten auch Nagetiere usw ab. Rolle Alugitter
    1 Punkt
  11. natürlich. ich hab nicht nach anderen farben geschaut. bei mir wird eh alles schwarz. die radnabe habe ich damit auch gelackt. das zeug ist auch ein wenig nachgiebig und hält steinschlag ganz gut aus. und ein familienmitglied hat damit sogar sein unterboodenschiff gerollt statt normales antifouling zu nehmen. ich muss fairerweise aber erwähnen dass wolle mich auf brantho korrux aufmerksam gemacht hat.
    1 Punkt
  12. Psst. Sei still. Wenn das der @PhilLA hört geht die Diskussion wieder los.
    1 Punkt
  13. HD = 130 ND = 53 X2, glaube 2. Clip von oben Mischrohr AV264 40 Schieber
    1 Punkt
  14. Dann hast Du immer die Option problemlos,ohne Umstrickerei mit z.B. einer Vape DC aufzurüsten. Diverse andere Kabelbäume benötigen auch teils die dementsprechenden verschiedenen Schalter, oder Änderungen.
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. Wenn du jetzt kein klimbim verbauen willst würde ich ein für deine Lusso Elektrik mit HGR verbauen. Passt der https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=28
    1 Punkt
  17. Regler gut mit Masse verschrauben (wg. Wärmeabfuhr) und das braune Kabel vom Regler auf die Flachsteckerzunge am Regler stecken reicht.
    1 Punkt
  18. ......geht das am Arsch vorbei, sieht eh nur schwarz weiß
    1 Punkt
  19. Ich wollte das bei unserer Holzhütte auch noch machen, weils im Sommer zu warm wird. Statt Bastelei würde ich aber einfach ne Lüfterabdeckung draufschrauben, sowas zum Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/sepa-fm80-emv-staubfilter-1-st-b-x-h-x-t-84-x-3-5-x-84-mm-aluminium-edelstahl-1277064.html
    1 Punkt
  20. Big Box Sport dreht weiter aus und ist Sehr leise. Sip Road 3 lauter und hat etwas mehr Power von unten raus. Big Box Sport ist aber auf Rally Sprint Rahmen nur mit hoher Stoßdämpfer Verlängerung zu fahren.
    1 Punkt
  21. das stimmt leider nicht - erst die MZ - Vertriebs GmbH welche die ´Rundlenker´ ab ca 1991 / 1992 off. importiert hat, war in Berlin. Der andere Vogel, ein Einzelunternehmer mit seinem Slogan: ´ ich importiere alles´ saß irgendwo südlich.. Holger wirds wissen... ich hab den Namen verbaselt Edith : Gisela hats gewußt: Fritz Röth ausm Odenwald
    1 Punkt
  22. war auch keine empfehlung meinerseits. nur ein erfahrungsbericht.
    1 Punkt
  23. Deshalb fällt der Lodgy raus....die Roller sollen schon stehend transportiert werden für Urlaubsfahrten
    1 Punkt
  24. EYYY... Das ist die Roise meiner Tochter!!
    1 Punkt
  25. Das ist ja alle schön und gut, aber dass das oben gezeigte Pleuel Pitting in der Lauffläche des Kolbenbolzenlagers hat, ist noch keinem aufgefallen?
    1 Punkt
  26. Seh ich auch so. Hier mal kurz ein Bild dazu:
    1 Punkt
  27. Alles für den fame!
    1 Punkt
  28. Keine Leistung, keine Kilometer. Klar, dass das Jahre hält.
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. von den Sorten her, glaube ich , ist nicht soviel passiert für Wellen mit hohen Schwingspielzahlen. 42CrMo z.b. bei diesen Abmessungen. Bei dicken Teilen halt diverse höher legierte. Hochreiner Stahl, perfekte Verarbeitung top Wärmebehandlung und Kontrolle könnten/sollten aber schon reichen , wenn die Wellen jetzt eh schon "fast" halten. Grob gesagt sind in dem Bereich der Wöhlerkurve 10% Verbesserung schon sehr viel mehr Lebensdauer. konstruktiv sollte dazu natürlich jedes Zehntel Querschnitt rausgeholt werden. Rissprüfung ist übrigens für jedermann möglich - und hier wohl sehr empfehlenswert ! mache ich selber häufiger in der Firma. Es gibt das klassische Rot-weiß, was man für paar Euro in ebay kriegt. Hab ich zu Hause auch. Und fluoreszierend - was etwas aufwändiger und deutlich feiner wäre. Rot weiss wäre aber schon mal prima hier ! Da brauchts sonst eine UV Lampe und Dunkelheit. mit Fluoreszierend findest Du halt Risse von teilw. 40 mü Tiefe bereits.
    1 Punkt
  31. War sicherlich schon, aber ich kriege bei Sprüchen mit "Am Ende des Tages...." das Würgen.
    1 Punkt
  32. der hat sich das halt schnell ausgedacht. kann keiner von uns nachprüfen....
    1 Punkt
  33. Ich würde mir das an deiner Stelle nicht antun! Alleine die Optik würde hier schon jeden abschrecken. Klar, der günstige Preis schaltet erstmal das Hirn aus. Im Netz gibts einiges zum Thema Restauration aus Asien.
    1 Punkt
  34. Moin, nur mal so aus Interesse... für einen Winter-Switch von MHR zum M244 würde ich folgendes benötigen: - Welle (vorzugsweise 64er King) - Zylikit - ein gespindeltes Gayhäuse - eine Übersetzung von 24/62 gerade und ggf. andere Gangabstufungen Vorhanden ist: - Ungespindeltes Gayhäuse mit max. gefrästem Einlass nebst MRP stutzen - v4 Membran und Ansauger - Getriebe Lusso - SS mit XXXL Federn und CR80 Belägen - phbh 30er (soll bleiben) - original BGM Zündung statisch - Lüra mit 1600gr gewuchtet Auspuff bleibt ne Box (Viper oder S Box) Habe ich was übersehen? Grüße
    1 Punkt
  35. wer komplett durch sagt, muss auch "Koenigleopold" sagen!
    1 Punkt
  36. Moinsen. Fahr den tatsächlich immer noch! Ist vom Handling den ganzen anderen gängigen größen unterlegen. Da siegt jetzt tatsächlich der Eisdielen-Poser-Faktor bei mir. Und das die Kiste einfach stimmig dasteht.
    1 Punkt
  37. Oder nimm 3.00/10‘. Dann wirkt der hintere gleich noch breiter!
    1 Punkt
  38. DR85 bin ich jahrelang auf meiner 3 Gang V50 gefahren. Zum Schluß mit Polini Banane und 19/19er. Das hat Spaß gemacht. Für nicht schneller als 65 km/h, aber das hat mir gereicht. Übersetzung hatte ich die originale drin gelassen.
    1 Punkt
  39. @bugman genau, der 16/16 reicht aus, mit 19/19 verlierst du unten Drehmoment. Die Übersetzung macht das angenehm fahrbar. Bedüsung für 16/16 klassisch HD +/-74, ND 42, mit original Lufi. Gruß
    1 Punkt
  40. weiter geht's: O-Tuning Umsetzung 2. Stufe! Das obige Setup (#1) wurde anfänglich mit ND48/160 (3.33) und HD98 /160BE3 gefahren, was vermutlich im ND und HD Bereich etwas zu mager war. Nicht, dass wir Probleme auf Tour hatten, aber ich hatte ein mulmiges Gefühl. Bilde mir ein man riecht das, wenn man hinter nem zu mager laufenden Roller herfährt.-->Zu heisse Verbrennung = mehr Stickoxide und das stinkt...Zumindest roch es bei meinen Klemmern in den ersten Vespatuning-Jahren auch so Um auf der längeren Tour dann auf Nummer sicher zu gehen, wurde auf 48/140 (2.91) und 160BE2 gewechselt, in Ermangelung einer anderen, grösseren HD. Zuhause dann die 98er auf ca 100 aufge-reib-ahlt, dann leider keine Zeit für weitere Abstimmarbeiten gehabt. Das Setup lief aber ganz gut, ist aber wohl etwas zu fett, denn Kolben und Kopf waren beim Ausbau jetzt stark verrust. Nun habe ich folgende Anpassungen gemacht: neuer Kolben von Meteor mit neuen Ringen und annehmbarem Kolbenringstoßspiel von 0.32mm, alt>0.5mm! blowby ohne Ende, (lt. ‘Grand Sport’ mind. 0,036 mm Stoßspiel je 10 mm Bohrung = 0.2 mm) Fenster am Kolben wieder leicht angepasst (siehe oben) Originalkopf um weitere 1.3mm abgeplant, Dichtflächenhöhe (aussen gemessen) ist damit 0.5mm Zylinder mit einer 1mm Fussdichtung unterbaut --> ca.: AS: 37mm/161°, ÜS:46mm/118° (schlecht messbar wegen Kolbendachwölbung, deshalb: +-0.5mm), VA21° Nachtrag: Nochmal per Gradscheibe und ner 0.05er Blattlehre als Stopp gemessen: 163°/122° SIP Road druntergeschnallt Brennraumvolumen ausgelitert: min. 16ml* -->(123.5+16)/16--> geom. Verd.=8.7:1 QS: immernoch sehr gross mit >2mm *weil der Motor eingebaut war und die PX auf ebenem Boden stand, ist es möglich, dass ein wenig Luft oberhalb der Kerzenöffnung verblieben ist. Ist aber erstmal wurscht, es geht um die Sicherheit, nicht über 10:1 zu kommen. Den Kopf habe ich diesmal mit 150er Schleifleinen auf ner 22er Siebdruckplatte (Panzertape+Tacker) mit Schneidöl ziemlich schnell mit kreisenden Bewegungen runtergeplant. Zum Schluss dann mit 400er: Ausserdem habe ich mal noch die Option Cosakopf getestet: Ohne Bearbeitung ist der eher nicht nutzbar, da die Cosa 125 ein flacheres Kolbendach hat und somit in Verbindung mit dem stark gewölbten PX125er Kolben ein negativer Quetschflächenwinkel (von 2 bis 1mm) rauskommt: Unterdessen hab ich auch im Forum gelesen, dass der Cosa Kopf für die PX bearbeitet werden muss. Wobei...in den alten 2-Takt Tuning Büchern wurden ja auch negative QS-Winkel als gangbarer Weg beschrieben. naja, grundsätzlich aber keine schlechte Geschichte...Der Kopf lässt sich wegen der zentralen Kerze leicht in die Drehbank einspannen und muss ja nur leicht bearbeitet werden. Nur frage ich mich, ob der kerzenstecker und die zentrale Kerze nicht mit der Seitenhaube der PX kollidiert?!? to be continued... Hier also das bisherige Fazit nach eine kurzen Testrunde mit dem o.g. Setup: Fährt sich sehr spritzig, man muss bzw. will sie höher ausdrehen als vorher, was den längeren Steuerzeiten und natürlich dem SIP Road2 geschuldet sein wird (und natürlich auch dem neuen Kolben). Aber der Motor hat gut an Bums zugelegt und man kommt jetzt Steigungen sehr flott hoch. Das Band fühlt sich breiter an, man fährt zwar gern bei hohen Drehzahlen, trotzdem kann man im Ort und auf Landstrassen relativ untertourig auch mal im 4. fahren, was meiner Holden wichtig ist, da sie ziemlich schaltfaul fährt. Das endgültige Urteil steht aber noch aus... Das Ganze ist noch überhaupt nicht sauber abgedüst, da muss ich mal noch auf besseres Wetter warten, ich denke da ist dann noch mehr drin: Aber im Vergleich zu vorher schafft die PX nun schon im 3. Gang konstant im Mittel 75km/h GPS leicht bergauf! Im 4. Gang will sie, leicht bergauf und mit Gegenwind, nicht so richtig durchziehen (max. 85 km/h GPS). Wenn es dann etwas bergab geht, geht's aber schnell Richtung 95km/h GPS. Da merkt man dann, dass das Leistungsmaximum weiter oben im Drehzahlband liegt. Und dahin muss man es im 4. mit dem grossen Windwiderstand erstmal schaffen... Ne längere Primärübersetzung wäre hier absolut kontraproduktiv! Ich bleib also beim originalen Kuluritzel. Nächster Schritt wird sein, doch nochmal weniger Fussdichtungen (0.6mm) zu testen, um bei tiefen Drehzahlen evtl. mehr Drehmoment zu erreichen - wie gesagt, die PX ist der Tourendampfer und viel in den Bergen und mit Gepäck unterwegs. Ziel ist es, meine 18PS ParmaSprint nicht zu sehr auszubremsen Ausserdem kann der Auslass wohl noch etwas breiter. Wobei mir noch nicht so ganz klar ist, wie sich ein breiterer Auslass auf die Charakteristik des Motors auswirkt... Bin also gespannt was dabei rauskommt!
    1 Punkt
  41. Genau wegen der Fasen an den SI-Düsen messe ich die auf folgende Art: Spitze der Düsenlehre weit ausfahren und mit Filzstift bemalenDüse aufstecken und unter leichtem Druck auf der Spitze drehenDüse runterSpitze soweit einfahren, dass sich der auf der bemalten Spitze nun ersichtliche blanke Ring exakt mit der Kante des Gehäuses deckt (seitlich reinschauen)Größe ablesenDas ganze wiederhole ich sicherheitshalber ein bis zwei Mal und mittle das ErgebnisDamit hast du die etwaigen Fertigungstoleranzen der inneren und äußeren Fasen eliminiertMittlerweile interessiert mich die "wahre Größe" der Bohrung aber gar nicht mehr, sondern nur noch die Reihenfolge meiner Düsen. Und dazu reicht folgende Vorgehensweise:Größte Düse aufsteckenDüse bis zum Anschlag der Düse am Gehäuse rein schieben (also so wie du das auch machst, düse liegt dann mit der äußeren Fase an)Düse runter ohne Spitze zu verschiebenKleinere Düse aufstecken ohne Spitze zu verschiebenNun muss ein deutlicher Spalt zw. Düse und Gehäuse der Düsenlehre vorhanden seinDüse bis Kante aufschiebenNächst kleinere Düse aufstecken ohne Spitze zu verschiebenNun muss wieder ein deutlicher Spalt zw. Düse und Gehäuse der Düsenlehre vorhanden seinUsw. usf.Wenn man von Düse zu Düse immer deutlich nachschieben muss, dann weiß man, dass die Düsengröße durchgehend abnehmend ist. Und das reicht so eigentlich fürs Abdüsen.
    1 Punkt
  42. Ich grabe das alte Thema mal aus weil es mir geholfen hat. Die "Conrad" Box gibt es auch bei Reichelt. Dort werden zwar nur die Innenmaße angegeben, aber es ist das gleiche Kästchen. In schwarz beschichtet ist es die Nummer 'RND 455-00786'. Kostet gerademal 4,14E und ist IP66 zertifiziert. Als dichte Kabeldurchführung nach vorn hab ich 'KAB SNAP9' genommen. Passt alles wunderbar und sieht gut und unauffällig aus.
    1 Punkt
  43. Wollte einem Freund mit den Worten "ich muss dir mal was demonstrieren" per Telefon die unglaubliche Saugkraft zeigen, so gut es halt am Telefon geht. Zu diesem Zwecke hab' ich das Ding in die Absaugröhre (D 200mm) gehalten, die verölten Schrauberfinger hatten allerdings zu wenig Grip. Hat sich lustig angehört, hat er gemeint
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung