Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.10.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Meine Box, ist auch richtig laut geworden in letzter Zeit. Ich hab einen ca 10 cm langen Absorbationsdämpfer in die Box gebaut. Klar ist das nicht vergleichbar mit einem 250 mm Teil, aber trotzdem bringt er was. Leistungsverlust konnte ich laut popmeter nicht feststellen wird aber in nächster Zeit mal auf die Rolle gestellt, war am Sonntag vor der Kirche nur zu Faul . EGT zeigt auch keine Auffälligkeiten.
    11 Punkte
  2. Eigentlich hat der SHBC nur einen etwas breiteren Schieber,als der SHB. Die Bohrung für den Choke sitzt im Flansch minimal versetzt. Ansonsten sind sie,bis auf geringfügig optische Änderung auf der Chokeseite,identisch. (Nebendüse fehlt hier gerade...) Die Chokeöffnung wurde beim SHB schräg von unten/vorne nach innen, und beim SHBC gerade von der Seite/außen gemacht,und anschließend verplombt. Ansonsten sind sie,wie gesagt,quasi identisch. Bis auf die kleine optische Abweichung mit der Plombe, und der Stelle links oben am Benzinfilter,und halt,in der Hauptsache,dem breiteren Schieber. Edith wollte noch sagen,daß aber die Deckel,trotz breiterem Schieber,gleich sind.
    3 Punkte
  3. Ich für meinen Teil finde es auch erfrischend, was momentan im Vespa und Lambretta Bereich "zweitaktmässig" auf die Füsse gestellt wird. Wenn nicht im Kartsport noch etwas an Zweitakt- Entwicklung ginge, im Cross läuft das ja nur noch so halbherzig nebenbei, wär schon lang tote Hose. An dieser Stelle, egal welcher Produzent von neu entwickelten Zylis, seien es gegossene, evtl. sogar selbst gegossen, seien es 3D gedruckte Ausführungen, evtl. sogar extrem geschweisste Ausführungen, alles herzerfrischende Sachen, vor denen ich meinen Hut ziehe!! Ich sag nur, weiter so Jung's, pr
    3 Punkte
  4. Obacht. Die suchen nur den schnellen Kontakt.
    3 Punkte
  5. Nein, aber wenn er sich für die Beeinträchtigung auf meinem Grundstück durch seinen Überhang nicht zuständig fühlt und ich 5 mal im Jahr die drei Dachkandeln von Laub befreien darf und dann noch den ganzen Garten, dann darf er sich wenigstens um das Laub kümmern, das zurück auf sein Grundstück kommt.
    3 Punkte
  6. Ich habe schon den Eindruck, dass (Dellorto) Vergaser aus neuerer Produktion schlechter/anders/nicht so schön laufen wie eigentlich gleiche aus früherer Produktion bzw. original verbaute. Bei einem nagelneuen PHBL hatte ich das vor ca. 3 Jahren, dass der nicht abstimmbar war. Ich hab' dann bei einem anderen Shop noch einen bestellt in der Hoffnung auf eine Fehlcharge und der lief dann, wie ich es mir erwartet hatte. Ähnliches mit einem neuen 19.19E, der schlecht abstimmbar war. Ich bin dann an einen NOS Vergaser aus den frühen '90ern gekommen, der deutlich schöner lief.
    2 Punkte
  7. Da lege ich doch glatt ein dickes Veto ein! Der Polini ist nur deshalb ein thermisches Sensibelchen, weil der Brennraum des originalen Zylinderkopfes, mit dem er früher immer gefahren wurde mal so überhaupt nichts kann. Wenn man dem Klumpen einen ordentlichen Kopf und am Besten auch gleich einen vernünftigen Kolben spendiert ist da thermisch überhaupt nichts mehr im Argen. Gegen einen Resoauspuff spricht auch nichts, aber das würde ich mir mit dem originalen SI vergaser ohnehin gut überlegen. Eine der vielen verfügbaren Boxen ist da sicher die bessere Wahl, schon wegen der Rennleitung und den Nachbarn. So etwas (der Link dient nur als Beispiel, da gibt es so einiges am Markt) würde ich eher mit einem 28er oder 30er Vergaser kombinieren. Was auf jeden Fall zum Erfolg führt, ist die Verlängerung der Einlasszeit an der Kurbelwelle (Originalwelle bearbeiten oder alternativ: Rennwelle). Ohne Änderung wird an der Stelle immer eine Menge Leistung verloren gehen. Mit originalen 57mm Hub bietet sich der Zylinderkopf vom 210er Alu-Polini an, bei 60mm Hub würde ich einen MMW Sport oder MMW Touring Kopf nehmen, da ist ein Großteil des Mehrhubs schon an der Quetschkante im Brennraum ausgeglichen. In beiden Fällen muss der Zylinder mit einer ca. 1,5mm starken Fußdichtung gefahren werden um 1. auf eine vernünftige Quetschspalte und 2. auf anständige Steuerzeiten zu kommen. Wenn man sich den Spacer sparen möchte (was ich persönlich für völligen Quatsch halte) dann sollte man bei 57mm Hub den MMW Kopf fahren. Allerdings verschenkt man mit den niedrigen Zeiten obenrum eine Menge Leistung, ohne untenrum allzu viel zu gewinnen. Wie @Deichgraf schon sagt, das Ding hat unten ohnehin gut Druck. Wenn das noch nicht reicht kann man noch ein wenig am Auslass fräsen, was er sofort mit einer Extraportion Schub honoriert.
    2 Punkte
  8. "Ficken! Ahoi!"... Aufmerksamkeit wieder da...?
    2 Punkte
  9. Ich nicht. Die Prosecco-Quellen hier scheinen artesisch zu sein...
    2 Punkte
  10. din 32711 da steht alles drin. p3g als "dreieck" bzw p4c als viereck. das viereck ist nicht einfacher zu fertigen als das dreieck. eher schwieriger, da, wenn gefräst, kleinere fräserradien genommen werden müssen. beim erodieren wäre es wurscht.
    2 Punkte
  11. wer fährt heute noch freiwillig neuentwickelte drehgeschobene 177er zylinder zum preis von m244 quattrinis? entweder man macht den monatlichen reiber mitn polini177 oder fräst einen m1x. alles andere ist ein witz
    2 Punkte
  12. Vielleicht könnte man für die Verdrahtungssachen was eigenes aufmachen?
    2 Punkte
  13. 2 Punkte
  14. Gewinnmaximierung. Geld verdienen. Marge machen. Ne GTS davon kaufen. Macht für mich Sinn so.
    2 Punkte
  15. Guden, Hab den Viper mal etwas modifiziert. MfG
    2 Punkte
  16. 2 Punkte
  17. Zeit war und ist zwar Mangelware aufgrund geschlossenem Kindergarten und extrem Auftragslage bei der Arbeit (Medizintechnik). Dennoch habe ich mir Anfang März (noch vor dem Lockdown) ein kleines O-Lack Projekt angelacht, dass nun auch endlich eine Zulassung hat. Meist konnte ich nur Nachts dran arbeiten, aber das war es Wert. Leider drückt der Motor viel zu viel Öl, sodass der Zylinderkopf runter und neu abgedichtet werden muss. Ich mag das Kleine Moped
    2 Punkte
  18. Es gibt da auch auf mopshop.de einen Erocilindro-Kolben für 32€, da ist sicher nicht viel vertan für den alten Gusszylinder.
    1 Punkt
  19. Je nach Herkunftsland gehört das genau so. Ich persönlich würde Bremse und forklinks lassen und mich drüber freuen
    1 Punkt
  20. Doch, geh mal ins Altersheim
    1 Punkt
  21. Eben. Ist auch interessant, aber hier im Topic finde ich das nie wieder, wenn ich es mal brauche.
    1 Punkt
  22. Ob mann heut noch bei vielen M200 Motoren von nur gesteckt reden kann möchte ich mal bezweifeln, warum sollte dann bei "unserem" Bastelwahn das Spindeln des Gehäuses so dramatisch sein. Vor rund 10 Jahren wurde mit viel Elan noch am GG Polini gedreht - geschweisst - gefrässt - gespachert - gesonstwas, und das war alles völlig in Ordnung. Warum heute so schüchtern Ich find den Zylinder top, genau wie den Egig!
    1 Punkt
  23. Das wird spaßig. Bitte berichten wie es weiter geht
    1 Punkt
  24. wenn der plattengleichrichter defekt sein sollte, ist da fast ein Kurzschluss ( Barnie wird mich gleich steinigen) die Neigen zum Kurzschluss, wenn defekt, dann wird die Batteie nicht geladen und die Spule kurzgeschlossen. Ich schick Dir ne Pm
    1 Punkt
  25. Ich werde sogar so weit gehen und dem Nachbarn das Laub vor die Haustüre kippen.
    1 Punkt
  26. Vernünftiger Kolben ist auf jeden Fall dabei... weitermachen!
    1 Punkt
  27. Man sagt sich, es hätten schon geringere Anlässe Nachbarschaftsverhältnisse zerrüttet.
    1 Punkt
  28. @BOGIda können wir ja fast einen Guzziclub gründen. und die Sitzbank von deiner Sport brauch ich noch. @maxo Meine Erfahrung: Ganz gut, wenn man sich an die doch etwas langen Schaltwege und das gegenüber einer modernen jap. Maschine unpräzise Getriebe gewöhnt hat. Durch die schmalen Reifen bei meiner 750S3 zieht diese recht unbeirrt ihre Bahn über Rillen und Straßenpfeile etc. Der Tacho ist halt Veglia, geht vor ohne Ende, die Vergaser kennt man ja vom Namen her und es macht Spaß. Bin baer jetzt noch nicht schneller als ca. 140 km/h gefahren. Meine:
    1 Punkt
  29. die Spulen gibts einzeln. Was war das nochmal? deutscher Roller? dann laufen bremslicht und Hupe immer via Batterie.. Die Wechselspannungsspule speist nur das Abblend/Fernlicht, die Zündspule..Klar Zündung.. Schau doch mal an der Lima ob da nicht irgendein Kabel gegen Masse hin kurzschliesst, ganz leicht kontaktet, aufgerieben ist.. Marcel
    1 Punkt
  30. Die Trommelbremsen kommen ursprünglich von den TV Modellen. Da die Schweizer vorne Dämpfer verbaut hatten wurde das anfangs wohl mit den forklinks aus der tv und der entsprechenden Bremse gelöst.
    1 Punkt
  31. Das stimmt so nicht! Schweizer Trommelbremsen waren mit den gleichen Forklinks ausgerüstet! Gut, das Bild ist nicht das Beste. Aber man sieht die "Scheibenbrems-Forklinks" an der Ankerplatte der Trommel
    1 Punkt
  32. Wenn glasgeperlt wird, würde ich das wohl tun. Bei meinem Gehäuse hab' ich Weyer Haftstahl (identisch mit Presto Haftstahl) genommen. Hält auch. Man könnte auch erst ein Kaltmetall der Wahl nehmen und nach dem vollständigen Aushärten noch eine Lage Uhu Endsieg 300 drauf geben.
    1 Punkt
  33. Gesteckt heißt, 200er gg zylinder und auspuff runter, Sport drauf, Auspuff drauf, Trichter und Filter drauf, abblitzen abdüsen.
    1 Punkt
  34. 1 Punkt
  35. Ne dümmere Ausrede, damit man nach erfolgter Beratung sein Zeug teuer in den Kleinanzeigen anbieten kann habe ich noch nie gehört. Wo stand die denn bitte in dem Verkaufstopic??
    1 Punkt
  36. @reusendrescherIch bin generell kein Fan von Subventionen. Insbesondere halte ich nichts davon, wenn Verbraucher mit Subventionszuckerbrot und Kostenpeitsche zum Wohlverhalten erzogen werden sollen, denn das widerspricht marktwirtschaftlichen Prinzipien. Ein Produkt sollte aufgrund seiner Eigenschaften überzeugen, kann es das nicht, hat es auch keine Existenzberechtigung. Dass strafbares/ordnungswidriges Verhalten mit Bußgeldern/Geldstrafen sanktioniert wird, ist etwas völlig anderes. Es ist jetzt auch nicht so, dass ich den Empfängern ihre Subventionen nicht gönnen würde. Aber die finanziellen Möglichkeiten unseres Staates sind nunmal endlich. Ich denke, es gibt wichtigere Baustellen, als E-Mobilitäts-Fans beim Kauf ihres persönlichen Traumauto unter die Arme zu greifen. Ich würde auch nicht davon ausgehen, dass jedes E-Auto umweltfreundlicher ist, als jedes konventionell angetriebene Fahrzeug. Für Renault Zoe, VW E-Up etc. mag das unter bestimmten Prämissen eventuell gelten. Aber gerade die Firma Tesla scheint doch eher mit Antriebskomfort etc. zu punkten, als damit, Ressourcen zu schonen. Mir kann jedenfalls niemand erzählen, dass ein 2,5 Tonnen schwerer Schweinepanzer wie das Model X sonderlich sparsam ist. Nichtsdestotrotz wird man auch hier mit kostenlosen Park- und Lademöglichkeiten, Steuergeschenken, etc. belohnt. Das so kritisch gesehen "Weitermachen wie bisher" sehe ich hier ebenso. Klar, der Antrieb ist anders. Aber ansonsten? Mehr Platz, mehr Leistung, mehr Ausstattungsfeatures... Und sein wann sind unsere Roller bitte anerkanntes Kulturgut? Die Kriterien, nach denen so ein Label vergeben wird, und man z.B. ein H-Kennzeichen oder eine günstige Oldtimer Versicherung bekommt, sind relativ eng. Da werden unter anderem ein "guter Zustand" und Originalität verlangt. Tuning ist lediglich dann erlaubt, wenn es zeitgenössisch ist. Eine O-Lack-Ratte z.B. dürfte diese Punkte kaum erfüllen. Auch eine Primavera mit Scheibenbremse, dickem Aluzylinder und Mikuni-TMX-Vergaser fällt raus.
    1 Punkt
  37. Wollt mal kurz ne Erfahrung mit Schweißpaste teilen. Falls schon bekannt einfach ignorieren. Hab von nem Bekannte ne Dose geschenkt bekommen und am Roller mal Löcher zu gemacht. Paste dafür rundum, je näher am Loch desto besser. Ergebniss kein oder wenig verbrannt vom Lack. Ich finds super, anbei paar Bilder. Auch das große Loch vom Gepäckträger hat kaum verbrannten Lack ergeben.
    1 Punkt
  38. Hallo zusammen, hab mir jetzt auch so ne Wanderdüne zugelegt. Bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen... Neuer Auspuff, Vergaser gereinigt, Bremsen gemacht und das Ding läuft soweit so gut... ein paar Kleinigkeiten gäbs aber über den Winter noch zu machen. Technisch sollte das kein großes Problem sein, aber nun zu meiner Frage. Die Dichtung der Frontscheibe is so porös, dass es da reinsifft. Die sollte/will ich tauschen. Aber wo zur Hölle bekomm ich die her? Hat jemand hier Tipps zur Vorgehensweise? Ebenfalls bräuchte ich neue Türdichtungen (die habe ich glaub gefunden), diese Teile mit denen man die Seitenscheiben oben am Rahmen befestigt (so n Gummi/Stoffstreifen) & so kleine Metallhaken welche an der Scheibe für den Schließmechanismus... Kann später Fotos nachreichen? Gibts da irgendwo ne Explosionszeichnung und/oder einen Shop, in welchem man nach selbiger Teile aussuchen kann wie bei SIP und Co... Merci schon mal. Greetz Green
    1 Punkt
  39. Moin! ich habe jetzt die erste Vespa mit Holzvergaser! In Ermangelung an brauchbarem Material, habe ich meinen Luftfilteradapter und Ansaugtrichter jetzt in völliger Handarbeit aus Eiche geschnitzt. Vielleicht sollte ich damit in Serie gehen... Oder ich baue den Rest des Vergasers auch noch aus Holz.
    1 Punkt
  40. Heftig, wenn einem auffällt das der letzte Meltdown auch der letzte Run&Nighter dieses Jahr war, kann man froh sein das man da war..
    1 Punkt
  41. Kannst du auch Holz schweißen und Frauen verstehen?
    1 Punkt
  42. Wer sich für Sportmopeds interessiert dem kann ich dieses Buch empfehlen! Die Italiener haben da teilweise wahnsinnig schöne Tankformen aus dem Blech geformt...
    1 Punkt
  43. T3 nicht, aber ... https://madeinrussia.de/car/buchanka/
    1 Punkt
  44. Hab mal wieder am ein bischen getestet: Setup wie gehabt. MHR Gesteckt Auslass 185 60er Glockenwelle Statische Zünung mit 18,5° MMW Ansauger mit V-Force und 30er TMX Vergaser Als Vergleich immer mit Resi-Box Auspuff 1. ein Verusch mit einer "Abgespeckten" Resi-Box (klein) Hier hab ich den gleichen Diffusor eingebaut wie bei der normalen Resi-Box nur eben ohne die Box zu Spacern (also das Vollumen zu vergrößern) leider musste ich da auch die letzten 4cm vom Diffusor kürzen da dieser zu groß ist vom Durchmesser und so nicht mehr in die Box passt. Das Ergbniss war eher entäuschent. Zudem habe ich auch noch versuch den Absorberdämpferteil den ich in die Box bauen mir zu ersparen und hab da eine Art Absorberkartusche (wie ein kleiner Absorberdämpfer) reingebaut. Ist leider um eineiges lauter geworden... war also auch nix. 2. mein Umbau einer SITO Box mit einem Diffusor den ich noch von einer BBS übrig hatte. Auch hier war das Ergebniss bescheiden... naja, oder eigentlich Beschissen. Die werde ich wohl nochmal auf machen, weil das Ergbniss eigentlich besser sein müsste und ich vermite das ich da im inneren den "Auslass" Blockiert habe. 3. Dann hab ich nochmal eine orginal BBS drunter gehalten um zu schauen wie es sich da verhält. Ist eigetlich zu meiner Resi-Box auf dem Setup sehr ähnlich. mit höhren Steurzeiten hatte die BBS ein deutlich ausgeprägteres Vorresoloch. Leistungstechnisch war das ja schon immer auf Augenhöhe. 4. Dann hab ich nochmal mit einem Adappter die BFA-Resi-Box drauf gemacht die ja vom Vollumen und Diffusor viel voluminöser ist. Und siehe da... da ist eigentlich kein großer Unterschied... obwohl der Krümmer 45mm hat satt 40mm und die Box auch um 3cm gespacert wurde anstatt mit 1,5cm... einen größerer Auslass hat... usw. 5. zu guter letzt dann noch die Resi-Box im Resotütenkleit.... Das ist 1 zu 1 wie der Diffusor der Box aufgebaut und endet in einer Kammer wie bei der Box eben auch. Trotzdem verhält sich das eher wie eine normale Resotüte... auch von der lautstärke... Die Reflektion ist da dann doch anderst in einem "zylindreischen-runden Körper" wie in einer Box. Das Innenleben werde ich nochmal überarbeiten bzw. eine Sache will ich noch probieren mit dem Prallblech das sich vor dem Gegenkonus befindet.
    1 Punkt
  45. Weil mich Schindluder gefragt hat, hier noch ein paar Bilder vom Innenleben der BBS und wie ich die entdrosslen würde: 1. Oberen Teil am Falz komplett aufschneiden, so kann man später wieder am besten zuschweißen und man bekommt keine Probleme mit der Dämmung 2. Die Löcher am Dämpferblech, die verdeckt sind, durchbohren, oder neue Löcher. Kann sein, dass bei den Verdeckten dann das Dämmmaterial vom Bohrer rausgezogen wird. 3. Min. ein 18er Endrohr, eher Richtung 20er reinschweißen. Je größer das Endrohr, desto lauter wird die Geschichte halt. Wobei der AIC-PX wohl gute Erfahrung gemacht hat, wenn das Rohr etwas länger gewählt wird. So, Alex, hau rein
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung