Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.11.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die Ironie dieses Beispiels (Vid Posting @Fahrbrecher)... Gefordert wird also wieder mal die Teinahme der "Covid-Leugner" an der öffentlichen Debatte. Hier ist aber immer noch ein (wenn auch virtueller) Stammtisch, es geht um Charaktere aus unseren Kreisen, mit eigenen und selbst formulierten Haltungen, Meinungen, Wesenszügen. Eben so, wie z.B Du, @PX-FL-HHdas machst und Dich hinterher im Dialog der Kritik an Deinem Verständnis der Dinge stellst und auch gerne im Gegenzug direkt austeilst. Das hat doch Eier! (Auch, wenn wir über den Unterschied zwischen Grippe und Covid-19 wohl nochmal reden müssen ). Aber wer einfach nur (langatmige) Videos mit szenefremden Leuten als Papp-Sekundanten an seiner Stelle in den Ring schickt, nur, weil man diese für noch schlauer hält als sich selbst, ja, der behindert/verhindert doch nur selbst genau den ursprünglich geforderten direkten Dialog. Wie (??) und warum (???) sollte man denn hier im Forum mit diesen "Irgendjemands auf youtube" diskutieren? Und dann wird hinterher wieder genau deshalb gejammert, weil ein Dialog nicht zustande kommt. Deutlich: Wen's betrifft (stumpfe Vid-Poster)- Youtube haben wir alle selbst im Haus, danke, und die meisten hier sind erwiesenermassen auch im Stande, sich selbst grundlegend zu informieren, und sich aus den möglichst vielfältig gesammelten Infos eigene Meinungen und Haltungen zu bilden. Und erst diese dann hier bei Bedarf eigenständig auszudiskutieren. Danke also für nichts. Ihr Vid-Poster wollt mit den anderen reden? Dann fangt doch mal an...!!! Gern auch hier, im GSF, und zwar als selbstständig denkende Rollerfahrer/-schrauber mit gesellschaftlichem Engagement, das Euch im Kern ja niemand abspricht. Kritisiert wird allerdings Eure einseitige und teils verbissene Sicht der Dinge. Wir sehen uns Eure Informationsquellen an, setzen uns, wie von Euch gefordert, rationell damit auseinander. Aber seht ihr unsere? Denkt ihr über Gegen-Standpunkte selbstständig nach? Hege da, aus reichlicher Erfahrung hier im Forum, absolut Zweifel, lasse mich jedoch, wie sicherlich andere auch, in diesem Punkt gerne anderweitig überzeugen! Bis dahin gilt aber wohl für immer mehr Leute: Auch darum will man mit vielen aus der Ecke nicht (mehr) diskutieren. Dieses scheinbare "Video abwerfen, in Deckung gehen, Popcorn holen und dann dauergrinsen" stärkt Eure Position nicht, ihr lasst Euch nur selbst, vorsichtig ausgedrückt, extrem schwach aussehen. Hat weder mit Diskussion an sich, noch mit GSF-Diskussionskultur im Speziellen zu tun (nach meinem persönlichen Empfinden machen sich zumindest klassische Run-Scooteristen zwar (gottseidank) manchmal bereitwillig zum Affen, aber im Kern immer auch möglichst gerade!). Auch deshalb könnte man vielleicht tatsächlich auf Sicht solche relativ "feigen" Vid-Links als Off-Topic werten. Die wesentliche Kritik aus der Covid-Leugner-Ecke scheint allerdings auch hier sowieso in einer grundsätzlichen Nicht-Anerkennung wissenschaftlicher Fakten zu bestehen. Da stellt sich zumindest mir die Frage, ob man sich mit einer solchen Grundhaltung in einem Technikforum auf die Dauer überhaupt gut aufgehoben fühlen kann? Gute Wissenschaft/schlechte Wissenschaft, oder wie funktioniert das? Die erfahrungs-basierte Suche nach Ursachen und Lösungen ist und bleibt in jeder Wissenschaft immer die gleiche, face it.
    8 Punkte
  2. Die spät und Frühschicht war fleißig.... Gehäuse is zu... was für ein gewürge wegen den Lagern... da lobe ich mir die alten piaggio Dinger... mir graut es schon vor Revision Getriebe nochmal kontrolliert, läuft auf eine original piaggiodichtung raus zwischen Schaltraste und Block ... demnächst gehts ans Spacern
    4 Punkte
  3. 3 Punkte
  4. So als Straßenbauer zum Thema Bitumen: Es gibt bzw. gab Teer, stark PAK-Haltig (Polyzyklische Aromatisch Kohlenwasserstoffe, Sammelbegriff) -> Stark Krebserregend, entsprechend mittlerweile verboten. Der Teer wurde aus Steinkohle gewonnen, als Abfallprodukt (soweit ich mich erinnere) der Verkokung. Teer ist nur noch bei Rückbau alter Straßen ein immer wiederkehrendes Thema. Heute wird Bitumen verwendet, ein Abfallprodukt der Erdölproduktion, sozusagen der letzte Rest der in der Destillation übrig bleibt aus dem man nichts mehr machen kann (nicht mal mehr in Kreuzfahrschiffen verfeuern kann). Das Bitumen wird dann erhitzt und mit verschiedenen Gesteinsmischungen (wie beim Beton) gemischt (-> Asphalt) und in der Verkehrsfläche verteilt und verdichtet. Soweit entspricht Bitumen dem Stand der Technik und ist nicht gesundheitsschädlich. Bitumen ist ein Material das, im Gegensatz zum Beton, niemals fest wird, sonder die Viskosität nimmt nur soweit zu, dass es fest ist/wirkt. Entsprechend können bei falscher Mischung (Dimensionierung) und hohen Temperaturen ungewollte Verformungen aufkommen. Allgemein müssen die Deckschichten grundsätzlich alle ca. 10 Jahre (obersten 3-6 cm) getauscht werden. Beste Grüße
    3 Punkte
  5. Wir immer an dieser Stelle: ...übt noch.
    3 Punkte
  6. möchte meinen m200 motor den ich schon jahrelang fahre upgraden auf den KING BFA 244. verbaut sind folgende komponenten: - m200 mit - 60/116er welle - c200 block gespindelt für 60er welle um 2mm geplant - kingclutch 5scheiben - 38er gaser (AW 45mm) - falkr m200 touring curly auspuff - eingebaut in originalen pv rahmen mit motor 5mm nach links distanziert paar infos hab ich schon rausfinden können: - zylinderfuss muss gespindelt werden (80x12, 74x30 - steht auf schwinge in bildern) - überströmer sollte man anpassen - auslassstehbolzenabstand gleich wie M200 was mir noch unklar ist: - welche anschlussweite hat der ansaugstutzen des Kingwelle BFA 244 - ab wann ist der zylinder verfügbar? - ansaugstutzen halbwegs passend für PV rahmen? mir kommt vor der stutzen kommt etwas zu weit rechts raus in fahrtrichtung gesehen....
    3 Punkte
  7. Fahre die auf meinem Langstreckenroller, der SX200, (und hoffentlich bald auf der TV175 mit SW und der TV200): Modifikationen: - Steife Hülle - Sinterbeläge - Reverse Pull - Luftleitblech (hübsche Spielerei?) Scheibe nach mehreren Versuchen wieder original, mit Antirattle-Clip Was soll ich sagen, richtig eingestellt tut sie was sie soll. Die neuen Beläge im Durchmesser etwas verringern, dass sie besser „schwimmen“ und so einstellen, dass wenn das Rad gedreht wird die Beläge hörbar schleifen, das Rad sich aber gerade noch frei dreht! Am Limit war meine den Stelvio runter! Da überhitzte sie. Wichtig: jedes Frühjahr nachstellen. Es nutzt nichts, einfach den Zug nachzustellen, wie bei einer Trommelbremse. Der Hebelmechanismus hat eine maximal definierte Einpresstiefe des Bremsbelages. Der verändert sich auch nicht durch spannen des Zuges. Die Bremsleistung kann nur über den fixen Bremsbelag via Stellschraube und Kontermutter eingestellt werden. Sicherungsbleche also immer genügend im Vorrat, ist ein Verschleißteil.
    3 Punkte
  8. Erwischt du hast fmp ignoriert
    2 Punkte
  9. 18-22PS sind natürlich auch mit GG oder meinetwegen auch mit Rapido o.ä. relativ einfach zu erreichen. Nur die Peak Leistung zu betrachten ist m.E. nicht hinreichend. Membran gesteuert fährt sich nun mal anders (um nicht zu sagen besser) als Kolben gesteuert. Außerdem ist die Vergaserregulierung und der Benzinverbrauch bei Membransteuerung i.d.R. günstiger. Nachdem es Membranplättchen mit dem "ewigen Leben" gibt sehe ich in dem zusätzlichen Bauteil keinen nennenswerten Nachteil, sondern nur die o.g. Vorteile.
    2 Punkte
  10. Moin zusammen, hier mal ein aktuelles Projekt. 1. Serie - Überlackiert - 3 Schichten. Rot, Weinrot und ne Art Sprühspachtel. Es wurde hier nix geschliffen und der olack - Verde 301 ist super erhalten... Auf jeden Fall eine Kiste mit riesen potential.
    2 Punkte
  11. Ich habe für den 35er PWK diese Gasanschläge gemacht: Die Datei zum Drucken habe ich unten angehangen. Mit diesen Helferchen ist es nun viel leichter den Gasschieber auf einer Position zu halten. Nun ist es so, dass 1/4-Gas im dritten Gang ganz andere AFR-Werte liefert als 1/4-Gas im vierten. Okay, ich habe mich entschieden, den vierten Gang zu nehmen, weil ich nur in dem länger eine konstante Gasschieberstellung fahren würde. Das hat jetzt für 1/8 Gas und 1/4 Gas schon ganz gut geklapp. Bei 1/2 wurde es dann doch etwas verwirrend. i) Wenn ich bei niedrigen Drehzahlen starte, dann sind die AFR-Werte noch recht mager ii) bei mittleren drehzahlen passt es dann einigermaßen. Das sind dann schon gefühlt mehrere Sekunden in den der Motor so fast konstant fährt, iii) nun schafft er es dann aber doch in Reso zu kommen, beschleunigt wieder stärker und die AFR-Werte nehmen mit steigender Drehzahl ab. Heute Mittag bin ich dann bei AFR 8 gelandet, was die untere Grenze des Geräts ist. War eben noch mal los, aber es war soviel Verkehr, dass ich nicht ganz so lang ausdrehen konnte, aber irgendwo bei 10.5 binn ich dennnoch immerwieder gelandet. Ist das normal? Wenn ich nun den 1/2-Gas-Bereich deutlich abmagere, bin ich dann im Vorresobereich nicht viel zu mager? Sind da andere Vergaser deutlich konstanter über die Drehzahl? PWK_Gasanschlag.zip
    2 Punkte
  12. Als Referenz sind hier genügend 172er 54 mm si mit xl unterwegs. Mein Angebot steht, jetzt bist DU dran..
    2 Punkte
  13. Zwischenstand: Roller fährt immer noch, 450 km hab ich schon.
    2 Punkte
  14. Und der Herr Fahrbrecher hat's mal wieder geschafft, mit einem hingeworfenen Stöckchen ohne eigenen Inhalt 1,5 Seiten zu füllen mit den ewig gleichen Diskussionen.
    2 Punkte
  15. Das ist genauso erbärmliches blabla wie die rote pv. Lachhaft!
    2 Punkte
  16. ...meint "AFD" hat irgendwas mit "Anal", "Ficken" und "Dildos" zu tun...
    2 Punkte
  17. Heute musste ich mich nochmal kurz ärgern, ein simmerringanschlag mit 0,9mm Stärke ist halt keiner.... den hätte man eigentlich gleich weglassen können ... egal, bei mir is er jetzt weg wenn die Welle aus dem Gefrierfach kommt, stecke ich zusammen und dann gehts an die steuerzeiten
    2 Punkte
  18. 1 Punkt
  19. Das ist in München doch normal, oder?
    1 Punkt
  20. Ich setze dieses Mittel erfolgreich ein: https://www.wuelfel.de/rodentizide/polytanol/
    1 Punkt
  21. Damit das vorgestellte Projekt Gartengestaltung jetzt dann seinen Abschluss findet und ihr dann Ruhe von mir habt. Welche Arbeiten waren noch ausständig? Im Herbst 2019 wurden die Wegeflächen im Außenbereich angelegt. Da bis April 2019 die Haussanierung und das Baugerüst stand, war auch bei mir dann ein Verzug gegeben. Bei den Pflasterarbeiten hatte ich mir einen Sub-Unternehmer (Landschaftsbau) gesucht, da wäre ich alleine auf verlorenen Posten gewesen. Hat wunderbar funktioniert und war eine Super-Truppe, allerdings haben diese Arbeiten, einen Großteil meines Gartenbudget verschlungen (die Hälfte!!). Es war anfänglich auch extrem schwierig meinen Schwager zu überzeugen, dass bei diesem Anwesen unbedingt eine befestigte Wegeführung rund ums Haus notwendig ist. Er wollte ursprünglich nur eine Terrasse, Treppen und die Anbindung mit Natursteinplatten im Rasen. Im vorderen Gartenbereich wurde es dann eine günstige Betonsteinausführung, da auch die Münchner Gehwegplatte im öffentlichen Bereich aus Betonstein ist und ich zu viel Unruhe aufgrund von unterschiedlichen Gesteinsmaterial vermeiden wollte. Dafür wurden bei der restlichen Wegegestaltung und im Terrassenbereich der exklusivere Travertin verlegt. Wir haben uns für hell entschieden, da sich die Platte bei direkter Sonneneinstrahlung nicht gar so aufheizt (Vorsicht bei dunklen Platten auch wenn sie im Trend liegen!! ). Nachdem wir in der Familie auch einen Rollstuhlfahrer haben, wurde auch eine Rampe angelegt um Barrierefreiheit zu gewähren. Das zögernde Verhalten meines Schwagers war leider auch damit verbunden, dass zu dem Zeitpunkt gerade die Kosten des Hausumbaues durch die Decke gingen und klarer weise wird man dann vorsichtig. Nachdem ich ihm aber versicherte, dass es bei mir keinen Kostenüberzug geben wird, hat er dann schlussendlich eingestimmt. Ich habe dann noch gewisse Bereiche vergrößert und der Situation dann vor Ort angepasst. So wurde die Terrasse dann 6*6m und auch die Fläche hinter der Garage deutlich größer. Zwischenzeitlich ist mir mein Schwager trotz der Kosten dankbar für die großzügige Wegeführung. Bezüglich Plattenwahl: Es ist immer schwierig wenn Kunden nicht schon eine gewisse Vorstellung haben, daher macht es wirklich Sinn wenn man zur Entscheidungsfindung mal einen Händler aufsucht. In der Regel haben die verlegte Musterflächen. Erklären einem die Unterschiede zw. den einzelnen Materialien und geben Pflegehinweise bezüglich Empfindlichkeit. Mit dem Chef des Galabau-Unternehmens habe ich einen Fixpreis ausgehandelt mit einem Puffer von ca. € 3.000.-- und mir das schriftlich geben lassen. Der Preis war für Münchner Verhältnisse im oberen Drittel angesetzt, daher war klar, es gibt nachher kein Nachverhandeln oder Herumraunzen. Und ich muss sagen, es hatte alles Handschlag Qualität. Den eingeplanten Puffer habe ich allerdings trotzdem im Wegebau verbraten, aber das war mir im Vorfeld klar. Wichtig war mir, das ich die meinem Schwager ggü. genannte Summe nicht überziehe. Gedauert hat der ganze Wegebau knapp vier Wochen, indem ich eigentlich auch fast immer vor Ort war und mitgearbeitet habe. Vor Ort ist immer wichtig, da kann Dir dann keiner ein G´schichtel drucken! vordere Gartenfläche (Wegebau, Bewässerung und Elektrifizierung) humusiert Rampe (Fertigelement) mit Anbindung an die Terrasse Ich beim Pflastern (wobei das nicht unbedingt meine Lieblingsarbeit ist) baggern hat auch eine Ewigkeit gedauert bis ich wieder rein kam und dann letzter Tag fräsen und Abzug der Mannschaft
    1 Punkt
  22. Quattrini hängt in der Wideframe für Leistung. Ich wollte aus dem Parma noch was rausholen. Die Qualität von dem Ding ist der Wahnsinn. Sieht immer noch top aus nach den vielen Km.
    1 Punkt
  23. BGM oder VMC nehmen. 122 172 machen und ne Polinibox , lth, megadella, BBx oder was beliebiges andres dranschnallen. Dazu ne leichtere Zündung evtl. Dann hast bei 5000 rpm 13 PS und in der Spitze genausoviel oder nen Hauch weniger. Auch mit Si24. Der PHB wird da auch nicht schaden.
    1 Punkt
  24. Junior-Keeper ist immer gut! Meine zwei Luxus - Gören bekommen ich aus ihrem W-Lan Käfig nicht hinaus . Nachsäen würde ich jetzt nicht mehr. Es sind einfach die Keimtemperaturen nicht mehr gegeben und auch wenn es noch keimen sollte, so ist die frische Saat dann in weiterer Folge eher winterlichen Temperaturen ausgesetzt und stirbt gerne mal ab.
    1 Punkt
  25. Die Düsennadel 6GH8-55 wird üblicherweise mit Nadeldüse O-8 oder O-9 kombiniert. Wenn Deine Nadeldüse P-2 schon älter ist und etwas verschlissen sein sollte, wäre sie noch "größer". Der Clip auf Pos. 1 (wie z.Zt. laufend) deutet auch darauf hin, daß die Kombi Düsennadel <==> Nadedüse zu fett ist.
    1 Punkt
  26. Komm den YouTube-Uni-Absolventen doch bitte nicht mit Fakten! Ich habe bisher nicht feststellen können, dass die Aluhüte an einer sachlichen Diskussion mit Argumenten interessiert sind. Das habe ich im Privaten feststellen dürfen, das bestätigt sich auch im GSF. Alles total liebe Menschen, teilweise sehr gebildet, aber, bei Covid und Impfung schalten die das Gehirn aus (Krönung bisher: "Viren existieren gar nicht!" von einem - ich glaube - Magister in Slawistik). War damals bei "Nine-Eleven" nicht anders, als manche "Dipl.-Ing. (YouTube-Uni)" von einem "inside job" gefaselt haben, da die Hochhäuser gar nicht hätten zusammenfallen können. Jo, eh... Soros und Gates sagen gerade noch. dass mir sind die Likes ausgegangen sind, darum auf diesem Weg @reusendrescher und @Yamawudri
    1 Punkt
  27. Die Angaben machen nur Sinn, wenn auch die Drehzahl und das Band dabei stehen. Spitzenleistung für 100 RPM Band bei 8000 Umdrehungen ist doch nur für Quartettspieler. Entscheidend ist doch, dass das Ding in 90% aller Fälle aus der Tüte funktioniert und 10%, die wissen, was sie tun, nachvollziehbar noch mehr rausholen können - ohne Voodoo und seltsame Kombis z.B. mit übergroßen Überströmerzeiten ausprobieren zu müssen oder erstmal Fertigungstoleranzen auszumessen und abzustellen.
    1 Punkt
  28. Grundsätzlich: Immer nur eine Sache ändern, dann Änderungsauswirkungen bestimmen, dann weiss man, ob‘s in die richtige Richtung geht. In Deinem Fall würde ich anfangen und die verschiedenen Nadelpositionen durchtesten, Nadeldüse und HD dabei gleich lassen. Wenn‘s mit der magersten Clipposition nix besser wird, dann mal ’ne magere Nadeldüse. Am Ende dann noch mal verschiedene HDs testen.
    1 Punkt
  29. Gute Besserung und alles Gute.
    1 Punkt
  30. gerne kein ding, wenn es denn nächstes jahr anrollen geben sollte in aurich bin ich auch mit einem quattrini am start, allerdings nicht ansatzweise vergleichbar weil DS und 60mm
    1 Punkt
  31. Es gibt ja auch durchaus Untersuchungen zu der Frage ob die Patienten mit oder an Covid19 versterben. Siehe hier: https://www.welt.de/wissenschaft/article214363586/Covid-19-Tote-in-Deutschland-86-sterben-nicht-mit-sondern-an-Corona.html
    1 Punkt
  32. Der Übersicht halber hat sich der gemeine Mob dazu entschlossen sämtliche Quattrini Themen was die großen Largeframe Zylinder betrifft in folgendem Topic zu behandeln: zu deinen Fragen: Getriebe nimm mal die gerade 62er BGM Primär und je nach Gusto und Endtopf 24er oder 25er Kupplungsritzel. Tja Auspuff ist Geschmackssache... FalkR Elron M244 Newline S (plus) irgendwas von Nordspeed irgendwas von PD irgendwas von L&S? hab ich irgendwas vergessen? Leistung da geht schon was je nach Können am Gesamtsetup und Vergaser. Wenn ich mich recht entsinne ist man im allgemeinen zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Schraubauslass sinnvoll ist, man ihn aber nicht zwangsläufig noch ausräumen muss. Den Rest geben ja die Zielsteuerzeiten vom Auspuff vor... Du bist ja nicht ganz doof, solltest also sowas Richtung Mitte 30-40 rausbekommen denke ich. Grundsätzlich gehen die Leistungen in einen ähnlichen Bereich wie die MHRs jedoch mit mehr Schmackes und Band edit fällt noch ein: kurzer vierter streiten sich die Geister, so richtig brauchen tut man ihn nicht aber ich persönlich finde den ganganschluss immer schöner
    1 Punkt
  33. Du erzählst was von corona und Zeit und stellst fragen die bereits 1000x im m244 und m260 Thread geklärt wurden. Dann nimm dir einfach die Zeit und les dich ein.
    1 Punkt
  34. Können wir Übereinstimmung darin finden, dass - der Tod manchmal durch das Zusammentreffen mehrerer Ursachen eintritt und dann jede Tatsache als ursächlich angesehen werden muss, - eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass ohne eine Infektion der Tod zumindest nicht jetzt eingetreten wäre, - ein Toter nicht mehr nach Symptomen gefragt werden kann, sodass der positive RNA-Nachweis genügt? Alles andere würde nur dazu führen, dass die Gefährlichkeit kleingeredet wird und Maßnahmen an der Sterbenswahrscheinlichkeit gemessen und damit eine gewisse Anzahl von Todesopfern für vertretbar erklärt wird.
    1 Punkt
  35. Ich schätze ich glaube einfach mal den Experten, die die Todesursachen in den Totenschein schreiben und die Statistik führen.
    1 Punkt
  36. An HIV stirbt ja auch niemand. Nichtmal an AIDS. Also ist diese Kondomhystetie Quatsch, weil die alle an Tumoren und Lungenentzündungen und höchstens mit AIDS sterben?
    1 Punkt
  37. Du weißt schon, dass das Aluhut-TV ist?! Das hat mit Objektivität und Journalismus so viel zu tun, wie Hundescheiße mit Mousse au Chocolat
    1 Punkt
  38. Erst lesen, dann kotzen, was ich meine, ist das transparente UPS Wachs, wird ziemlich dünn aufgetragen, da rostet nix mehr drunter; alternativ ebenfalls das HT Hohlraum-Schutzwachs, ebenfalls von Fertan;
    1 Punkt
  39. Hast du nichts gescheites beizutragen? Voll unkomisch.
    1 Punkt
  40. @Vespabbestia oder wer es sonst noch weiss : will it be made for box exhaust or have more aggressive timings ?
    1 Punkt
  41. der nächste standard vmc am tisch mittlerweile DER standard cyl für 177er tuning wohlverdient! vmc CRONO der neue vmc 177/186er zzt nur als proto verfügbar für ausgewählte verfügbar lml preparazzio... hat einen bekommen und war am rollator gute topleistung, unten mit dem auspuff eher unfahrbar bei der minderleistung 29ps aus der kiste ist eine gute ansage (der kollege fräst nichts und hat angst vor großen auslass und vorauslass) auf membran ((36er gaser macht das nicht aus das wird überschätzt)) definitiv ein spannender zylinder! zum wohl bekannt fairen VMC preis ist auf der liste, für einen 177er membran zyl test auspuff testen kann a jeder. zyl ist doch viel spannender irgendwas mit: polinilie grauguss 177, malossi 166, vmc super g 177, vmc crono 177, bfa 177, pinasco wenn was reinrennt, 125 oder 150cc otuning etc. alle selbe stz selbe auslassbreite selber auspuff
    1 Punkt
  42. Du verrücktes Huhn Ich finde den Roller richtig geil, das ist echter ehrlicher "raw" Style! Bin gespannt wie's weiter geht
    1 Punkt
  43. Erstes Probestecken erfolgreich.... primär drinnen, Getriebe aussistanziert, da wende ich aber noch einen kleinen Trick an um den 3. exakt in Spur zu bringen... aktuell läuft der 2-3/10 noch aus der Spur.... das will ich noch perfekt haben kickerwelle passt, Gummis sind drinnen, Spur bin ich jetzt 2mm aus der Mitte im Vergleich zu vorher, aber rechts geht da nicht viel mehr mit kürzen (12 gekürzt und silentgummi 2mm tiefer gesetzt Rechts) der überstand des silentgummirohres ist sonst zu knapp nächster Schritt ist das Getriebe final vermessen um die Schaltraste anzupassen
    1 Punkt
  44. Gibt es, allerdings nicht für jeden Wandler. Piaggio hat da über die Jahre mal gewechselt. Falls es dir hilft passen die Malossi Kupplungs federn in den Nachbau Wandler den man in den Shops bekommt.
    1 Punkt
  45. Danke Bist du von der Rennleitung? Die Befestigung der Muttern ist lebensgefährlich, aber für den Prüfstand eingeklebt passt das provesorisch . Diese Felgen kommen eh runter. So spritzt zuviel Öl auf den Reifen. Das Auslass-Rohr muss noch besser gesweißt werden. Der M3XC ist im Heckbereich verdreht wieder verschweißt. Edith: Ich habe dieser Tage eine aufgezeichnete TV-Folge, so Polizei kontrolliert Autos in Deutschland, gesehen. Da wurde festgehalten, dass der Schalldämpfer ein Teil der Urkunde sei. Wenn jetzt der Schalldämpfer verändert würde........ Ich lebe hunderte km von Deutschland entfernt. Wenn ich etwas eingetragen bekäme (ohne großen Aufwand...), würde ich das auch anders machen
    1 Punkt
  46. Ich für meinen Teil finde es auch erfrischend, was momentan im Vespa und Lambretta Bereich "zweitaktmässig" auf die Füsse gestellt wird. Wenn nicht im Kartsport noch etwas an Zweitakt- Entwicklung ginge, im Cross läuft das ja nur noch so halbherzig nebenbei, wär schon lang tote Hose. An dieser Stelle, egal welcher Produzent von neu entwickelten Zylis, seien es gegossene, evtl. sogar selbst gegossen, seien es 3D gedruckte Ausführungen, evtl. sogar extrem geschweisste Ausführungen, alles herzerfrischende Sachen, vor denen ich meinen Hut ziehe!! Ich sag nur, weiter so Jung's, pr
    1 Punkt
  47. Ob mann heut noch bei vielen M200 Motoren von nur gesteckt reden kann möchte ich mal bezweifeln, warum sollte dann bei "unserem" Bastelwahn das Spindeln des Gehäuses so dramatisch sein. Vor rund 10 Jahren wurde mit viel Elan noch am GG Polini gedreht - geschweisst - gefrässt - gespachert - gesonstwas, und das war alles völlig in Ordnung. Warum heute so schüchtern Ich find den Zylinder top, genau wie den Egig!
    1 Punkt
  48. Moment mal mein Freund.... Die ganze Zeit wurde von Marty ein Tourensetup mit Max 20 PS gefordert. Mein Mugello liegt knapp drüber. Deshalb mein Angebot. Nach eurer Gehirnwäsche wir es jetzt schon sportlich bei Mcfly... Meine Empfehlung für einen Einsteiger in die Materie wäre dann eher ein selbst aufgebauter und weiter gefräster SSR!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung