Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.11.2020 in allen Bereichen anzeigen
-
Edith sagt am 11.2.2021: Aufkleber sind da und werden in den kommenden Tagen versendet ------ Hi zusammen, nachdem wir im Dezember 2020 die 20 Jahre voll machen werden, möchte ich euch einen kleinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte des GSF geben (siehe unten). Weiterhin wird es wieder Jubiläumsaufkleber geben. Nach der meines Erachtens mangelnden Qualität der letzten Auflage ziehe ich diesmal alle Register und nehme das Ganze selbst in die Hand. Die Aufkleber werden diesmal auf immerwährender Hochleistungsfolie mit Siebdruck und volle Pulle UV Schutzbeschichtung hergestellt. Das kostet natürlich was und ich hoffe ihr lasst mich hier nicht im Stich und bestellt die Teile fleißig. Bestellt werden können die Aufkleber hier im neu gegründeten GSF Shop Ich sammle bis 31.12.2020 die Bestellungen für die Aufkleber, diese werden dann im Januar in die Produktion gegeben und dann im Anschluss ausgeliefert. Kleine Entstehungsgeschichte des GSF Wer hat das GSF ins Leben gerufen? Der Vater des GSF bin ich, Michael Betz. Damals war ich noch aktives Mitglied des „Low Rider Scooter Club“, später begeisterter ESC und Langstecken Rennfahrer/Teamchef mit mehreren Meistertiteln. Aus dem ESC Renngeschehen habe ich mich seit Geburt meiner Kinder zunehmend zurückgezogen. Bei der Langstrecke bin ich noch voll dabei, wegen eines Unfalls ab 2021 aber nur noch als Teamchef. Wir sind beim VTR24h Rennen in Zuera/Spanien mit großem Abstand das erfolgreichste Team. Kein Team hat dort bisher zwei Mal gewonnen, keines drei Mal, aber wir haben schon vier Mal gewonnen…plus einige Podiumsplätze und meist gleichzeitig mit der schnellsten Rennrunde. Da sind wir absolute Spitze und das bei 60 gegnerischen Teams, aber das ist eine andere Geschichte. Wie ist das GSF genau entstanden? Die Keimzelle für das GSF entstand im Dezember 2000, ich absolvierte damals ein Praktikum in Berlin und hatte viel Zeit nebenher. Damals setzte ich die Low Rider SC Homepage neu auf und wollte kein Gästebuch wie damals gängig verwenden. Mich störte es, dass sich die eh schon wenigen Rollerfahrer im Netz auf viele Gästebücher verteilten und die Einträge immer nach unten verschwanden und keine sauber strukturierte und kontinuierliche Diskussion möglich war. Ich wollte eine zentrale Plattform und Wissensdatenbank schaffen. Daher habe ich damals auf ein Forum gesetzt, welches jeder Club in seine eigene Clubhomepage einbinden konnte. Damals konnte man noch nicht auf das Forum direkt zugreifen, sondern musste erst über eine der Clubhomepages gehen. Die eigene Domain „germanscooterforum.de“ kam erst Jahre später. Die erste Zeit war ziemlich zäh, die Leute noch nicht so viel im Netz und es gab damals schon feste Größen wie „Das Rollerfahrer Gästebuch“, gegen die wir uns erst durchsetzen mussten. Wir feiern somit im Dezember 2020 20 Jahre GSF! Wer hilft Dir bei der Flut von Fragen und Beiträgen? Während ich mich selbst hauptsächlich um die technische Seite des Forums kümmere, gibt es einige selbstlose Mitstreiter, die es schaffen, die inhaltliche Seite des Forums am Laufen zu halten. Ohne diese Jungs wäre das Ganze nicht zu stemmen. Sie investieren viele Stunden, Nerven und Herzblut in die Sache, was höchsten Respekt verdient. Somit vielen Dank an meine Moderatoren @thisnotes4u, @gertax, @t4., @subway, @pfupfu, @reusendrescher, @sähkö, @Florian, @Vic und alle Ehemaligen. Ohne euch könnte das GSF einpacken! Wieviele Mitglieder hat das Forum derzeit und welche Statistiken gibt es? Stand Ende 2020 hat das Forum gut 66.000 Mitglieder und ist somit unangefochten die weltweit älteste und größte Plattforum für klassische Schaltroller im Netz. Allein die kaum vorstellbare Anzahl von weit über 5 Millionen Beiträgen spricht Bände. Ist Facebook & Co. eine Gefahr für das GSF? Wir haben natürlich bemerkt, dass sich auf den Social Media Plattformen auch einiges zum Thema klassische Schaltroller tut. Aber es gilt nach wie vor, dass eine wiederkehrende, tiefe Diskussion von technischen Themen und ein Nachschlagen von Wissen nur im GSF möglich ist. Ähnlich wie bei den o.g. Gästebüchern aus dem Jahr 2000 verschwinden auch heute wieder bei fb die Beiträge nach kurzer Zeit im Nirwana. Weiterhin bin ich der festen Überzeugung, dass sich der harte Kern der Rollerfahrer weiterhin überwiegend im GSF bewegt, während eher kommerziell orientierte Personen oder nur sporadisch Interessierte sich eher auf den anderen Plattformen aufhalten. Von daher sehe ich der Zukunft gelassen entgegen, die richtigen Leute sind immer noch an der richtigen Stelle. Wie kann man das Forum unterstützen? An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern des Forums bedanken. Ohne euch gäbe es das GSF heute nicht mehr. Wenn ihr wissen wollt, wie auch ihr das GSF unterstützen könnt: Unterstützt den Fortbestand des GSF Interessenten für Werbung auf dem GSF könnten sich gerne unter [email protected] melden. ...und natürlich Aufkleber bestellen, siehe oben ...und natürlich bei der demnächst startenden GSF Charity Auktion mitmachen, stay tuned.46 Punkte
-
10 Punkte
-
@SchaltfreundIch steh' auch unter der Dusche (ok, daneben) mit einem Rollifahrer, Tetraplegie, geistige Behinderung, der kann sich den Bauch waschen, Rest mache ich. Inkl. Transfer Rolli-Duschstuhl, Duschstuhl-Rolli-Bett, ausziehen, anziehen etc. pp. Ich trage dennoch die Maske, die mir vom Arbeitgeber vorgegeben und gestellt wird, und zwar die ganze Zeit und korrekt, so wie es vom Hersteller vorgegeben wird. Das war bis vor Kurzem die typische 3-lagige OP-Maske und ist jetzt eine FFP2 Maske ohne Ventil. Sorry, aber deine "Argumente" erscheinen mir als Ausreden von jemandem, der uneinsichtig ist und sich das (Arbeits-) Leben auf Kosten anderer durch Gefährdung ebenjener leichter machen will. Und ich weiß, dass Pflege hart ist. Ich bin keine Pflegekraft, sondern hab' mich als Ergotherapeut auf Behinderte spezialisiert. Grundpflege mache ich aber auch und ich war lange genug im segregativen Demenzbereich unterwegs, um zu wissen, wie es dort abgeht. Deine Fake-Maske darfst du dir meinetwegen dennoch gern sonstwohin stecken und ich möchte dich tunlichst dazu aufrufen, nein bitten, die Masken deines Arbeitgebers zum Vorteil aller korrekt zu tragen. Tunen kannste dann gern weiter an deinen Zweirädern oder wo auch immer.4 Punkte
-
4 Punkte
-
DAS GSF IST MEIN ZUHAUSE Virtuell wie auch im realen Leben. Hier fühle ich mich verstanden3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Moin, ich hatte vor vielen Jahren reichlich Gaudi mit meinem Gespann, hab das aber aus Blödheit verkauft. Egal, dann baue ich mir halt ein Neues Ziel des Ganzen ist ein gut fahrbares, alltagstaugliches 110km/h Gespann auf T5 Basis mit Cozy Fahrgestell (erstmal...) und wechselweise Boot oder Hundebox. Ich muss beruflich meinen Hund zur Arbeit mit nehmen und würde dennoch gerne mit dem Roller fahren, da liegt so ein Gespann ja nah Und weil Ihr, wie ich ja auch, immer gerne watt zum glotzen habt, stelle ich hier mal den Umbau ein. Im Frühjahr soll der Hobel fertig sein, das ist für mich recht sportlich, da ich eher lahm schraube... Mal schauen Here we go, die Basis auf der Bühne, ich beginne mit den Umbau der Gabel : Ich schraube im Keller, da isses leider etwas eng... Hier ist der edle Gabel und Motor Spender: Die Gabel : Wird natürlich komplett aufgearbeitet! Das Fahrgestell, Cozy mit Seilzugbremse und ohne Stoßdämpfer : Dann hab ich mir in den Kopf gesetzt, drei hydraulische Trommelbremsen zu fahren, an der Gabel bleibt die orig Cosa Bremse, hinten auch : Dann die vordere Cosa Bremse auf dem Achsstummel vom Cozy : Ansteuern möchte ich das alles über die Halbhydraulikwandler von Grimeca: Einen bräuchte ich noch, falls noch jemand was rumliegen hat, würde ich mich über ein Angebot freuen! Wenn es hier was neues gibt, stelle ich das ein. Wenn Fragen bestehen, immer raus damit. Gruß, Humma2 Punkte
-
Bin auch echt froh auf dieses tolle forum gestoßen zu sein. Habe einiges gelernt und tolle freundschaften geschlossen. Gleichgesinnte eben. Danke und auf weitere 20 Jahre.2 Punkte
-
Vielen Dank für die Rückschau und den Einblick in die Forenarbeit! Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken, die den "Laden" hier am laufen halten und ihr Wissen sowie ihre Zeit einbringen!!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das Gespann hab ich 1997 gebaut... da gab es Malossi und Polini Stutzen...2 Punkte
-
Nein, ich denke es gibt mehrere Vorteile und nicht nur einen. - Das Lenkrohr hat einen größeren Durchmesser -Das Lenkrohr hat einen größere Wandstärke -das Schwingenlager ist größer dimensioniert -20mm Achsen neigen nicht so stark zum einlaufen. -durch größer dimensioniertes Lenkrohr besseres Spur- und Lenk- und Bremsverhalten Nachteile: -Lusso Schloß Aufnahme zu schweißen. Also ca. 15min Arbeit investieren. -neues Loch in den Kotflügel (PX alt) bohren. Wieder ne Minute weg. Zum Umbau 20mm Lenkrohr in PX alt hier Mal lesen... Im Startbeitrag unten:2 Punkte
-
Ach Quark. Wenn mich ein Mod in seiner Funktion anspricht, dann wird er (keine Vergenderung hier, ich glaub', wir haben tatsächlich nur Kerle im Verwaltungsapparat) das sicher deutlich kenntlich machen. Bis dahin sind das alle "nur" normale User, die man genauso anpöbeln kann wie jeden anderen hier.2 Punkte
-
Ich meine, da liegen weitere Defizite mehr vor: Die Ignoranz, die Selbstherrlichkeit und insbesondere die Rücksichtslosigkeit gegenüber den pflegebedürftigen Klienten/Patienten finde ich zum2 Punkte
-
hm ne, wenn ich an berufe bei "was mit menschen machen" denke fällt mir immer nur scharfschütze ein.... ernsthaft ich bin leider eher so der misantrop. ich helf zwar gern meinen freunden mit meinem zeug usw. aber ich glaub da wäre mit mir keinem geholfen ich hab da natürlich oft drüber nachgedacht ob man nicht was für menschen machen kann. aber ich bin weder als feuerwehrmann ausgebildet, noch als arzt oder sani zu gebrauchen weil falsches medium und beim THW kann man ja meist nur freiwillig ran. Freiwillig würde zwar der maxime entsprechen aber bezahlt halt leider keine rechnungen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schau das dein Schabwerkzeug keine scharfkantigen Ecken hat. Zum Ergebniss kann man jetzt noch nix sagen. Erstmal freilegen.2 Punkte
-
War heute (mal wieder und wie so oft) im Getränkemarkt. Muss mal danke an die Bierbrauer sagen, dass es doch immer noch so viele Biersorten, und zwischenzeitlich mit immer hübscheren Etiketten versehen, gibt. Da macht das Saufen seit nunmehr ca. 35 Jahren Spaß. Danke auch an die Getränkemärkte, die mir das Zeug immer noch und mit Freude verkaufen. Und danke auch an meine Frau, die eigentlich nie meckert, wenn ich mir ab Freitagabend bis Sonntagabend einen Haufen der Bierflaschen ins Gesicht stelle. Dafür kann ich gar nicht genug danke sagen, denn ich weiß was andere in der Ehe erdulden müssen, wenn sie auch nur eine Bierflasche öffnen. Danke auch an meine Eltern, die mich mit Enzymen und einer stabilen Leber ausgestattet haben, die es mir ermöglichen, nahezu täglich das blonde, sprudelnde Nass zu genießen. Verpackungen von Motoren, gepolsterte Kartons oder auch Bauschaum und Styropor spielen in meinem Leben nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem danke auch an den Topiceröffner, dass ich hier mal danke sagen konnte.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Habe heute noch mal schleifen, Aceton, und Hitze ausprobiert. Ohne Erfolg. Habe es dann mal hinterm Rücklicht mit ner schwer russischen Methode ausprobiert. Damit klappts. Den roten Lack kann man so gut von der Grundierung trennen. Die Grundierung kann man dann leicht mit Aceton abwischen. Nur leider wurde sie gut angeschliffen. Wird trotzdem freigelegt. Saß rot gefällt mir nicht. Wird dann halt sehr ranzig werden. Und wenn's mir nicht gefällt kann man sie ja immer noch lacken. Angeschliffen isse dann ja schon2 Punkte
-
Hi zusammen, ich bin schon seit einiger Zeit an meinem VnbProjekt dran. Es handelt sich um eine VNB2T (die mit dem geteiltem Lenker). Aber sie wird definitiv nicht original bleiben . Rahmen war eine Katastrophe... Die Idee vom 2 geteilten Lenker fand ich garnicht so schlecht, da ich schon einige Teile für den Lenker gebaut habe, bin jetzt durch Corona (als Zeitvetreib) auf die Idee gekommen, das Lenkerunterteil komplett zu fräsen. Das Cockpit schauen wir mal, eventuell 3D-Druck. Das Topic soll hier erstmal zur Ideenfindung dienen. Sprich, was würde man nach aktuellen Stand der Dinge in/an einem Lenker so verbauen. Hier mal meine Ideen: - Lenker 2 geteilt (Lenkerunterteil / Cockpit) - LED Scheinwerfer - Cockpit für Motoscopetachos ausgelegt - Aufnahme Bremszange / Aufnahme Schaltgriff ( Schon vorhanden ) - Gas / Schaltrohr Kugelgelagert - Licht / Blinkertaster für Motoscopetaster ausgelegt - Halterung für den Spiegel Was fällt euch noch ein......?? Hier ein paar Bilder vom momentanen Stand..... Gruß Marc1 Punkt
-
Vielen Dank für die Zeit. Selbst jetzt schon über 18 Jahre dabei. Man bleibt hier in Verbindung, trifft sich bei Veranstaltungen, wird gemeinsam alt.1 Punkt
-
Beste und wichtigste Internetadresse für immer. DANKE an alle die teilhaben und auch schön mal ein persönlichen Eindruck des Chefs zur Entstehung und dem Hintergrund des GSF zu bekommen.1 Punkt
-
Mit geteiltem Auslass fände ich den Zylinder besser. Spannendes Teil !1 Punkt
-
1 Punkt
-
was mir auch erst mal egal ist. ich muss mit dem zylinder auch nicht unbedingt 25-30ps haben. aber im vergleich mit den ecv challenger zylinderkits, die teurer oder gleich viel kosten, fand ich das ne coole alternative auf einer italienischen facebook seite wurde das w-force 121ccm kit jetzt auch für 269€ gesichtet. da gibts noch ne fb seite von parmakit von ende 2017 (!) da hat der zylinder keinen geteilten auslass: https://fb.watch/1KDiI4LduP/ Und beim Marco/LTH ist der Auslass doch geteilt. Das ist echt alles ziemlich konfus. Was da am Ende aus Italien wohl geliefert wird? Ich bin echt gespannt!1 Punkt
-
Ach Quark. Wenn mich ein Mod in seiner Funktion anspricht, dann wird er (keine Vergenderung hier, ich glaub', wir haben tatsächlich nur Kerle im Verwaltungsapparat) das sicher deutlich kenntlich machen. Bis dahin sind das alle "nur" normale User, die man genauso anpöbeln kann wie jeden anderen hier. Muss ich jetzt echt öfter Smileys nutzen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
5er Touring F11 oder G31 passt alles rein, kein Problem. Rücksitzbank umlegen, evtl noch Spiegel von der PX ab.1 Punkt
-
Die Trichter einfach von innen her montieren. Ausserdem ist da eine ordentliche Filtermatte drin, die schluckt einiges an Ansauggeräusch1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nochmal zum Ende Teil 2 : Das Problem ist später (trotz des neuen Vergasers) nochmal aufgetreten! Allerdings nur bei Regen und nach etlichen Km. Es hat sich dann rausgestellt, dass das Zündkabel in der CDI sich aus der Verschraubung gelockert hatte. Das war zwar fest im Gummi aber nicht richtig verschraubt. Das Kabel war ziemlich korrodiert als ich es dann - eigentlich nur durch ein versehen - rausgezogen habe. Beim Spielen am Vergaser hab ich wohl immer mal an dem Zündkabel gewackelt und dadurch hatte es mal wieder Kontakt.1 Punkt
-
SIP 17859300 kaufen, Grün auf Grün, Schwarz auf masse Am Lusso Tacho: Schwarz Masse Gelb/Schwarz Leuchte Licht an - weiß/schwarz PX alt Violett Aufblend - Kannst vom Licht nehmen Weiß/Grün Tankanzeige - fehlt an PX alt Weiß/Schwarz Reserveleuchte - fehlt an PX alt Rot Blinkkontrolleuchte - Rot/Weiß PX alt Grau Strom rein - würde Lila nehmen. Kommt aus dem Spannungsregler wenn Motor läuft. Rot würde ich tot legen. Kommt aus der Batterie. Hier fehlt bei der Lusso dann der Aus schalter. Würde dir schnell die Batterie leer ziehen. Gebrauchtes Tacho Kabel habe ich hier in günstig.1 Punkt
-
@milan: spannende Sache! Das wird bestimmt in den nächsten Folgen der beiden Podcasts „Lage der Nation“ (absolut unterhaltsames Programm zur aktuellen Staats-Juristerei im weiteren Sinn, Schwerpunkte z.Zt. natürlich Covid und USA) und „FAZ: Einspruch“ (nüchterner und trockener, aber durchaus auch für uns Laien verständlich) behandelt. Hörempfehlung für beide, wenn solche Themen interessieren.1 Punkt
-
Der Krümmer ginge am Rahmen an. Also das umzubauen wäre äääächt umfangreich...1 Punkt
-
Meine aktuelle Empfehlung lautet: - vorne - BGM (diese konnte ich leider noch nicht in den Alpen testen) - hinten - NEWFREN antiaqua1 Punkt
-
dick und einwandig klingt es mehr nach crosser/zweedagter. der klang ist sportlicher/schöner. doppelwandig schwingt der auspuff nicht so stark. merkt man, wenn man den auspuff aufhängt und mit dem schraubenschlüssel dagegenschlägt.1 Punkt
-
Teste auch gleich mal mit Skalpell, Tepichmesser, Rassierklinge denn es werden Stellen kommen wo mit dem Stemmeisen nicht gut hinkommst. Bin schon sehr gespannt auf weitere Vortschritte1 Punkt
-
überdenke mal noch den auspuff. der falc ist nicht dafür bekannt das er gut von untenraus kommt. damit der falc ordentlich funktioniert muss alles zusammenpassen.1 Punkt
-
Kaufen! Aber checken, ob es eine deutsche ist. Wenn das aus It oder NL kommt würde ich das stehen lassen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zuletzt, als ich vor dieser Frage stand, hatte ich entschieden A) gab es m.E. so nicht B) hatte ich auf der schlanken DL - und das Rack wirkt sehr breit C) Glasgow Lambretta haben ein schönes Hatte also das von Glasgow Lambretta geshopt und weiß pulvern lassen. Das war letztes Jahr das schönste Rack, das ich finden und mir vorstellen konnte. Ich war sehr zufrieden damit zum Schluss. Ob es das anderer Stelle noch zu kaufen gibt mit weniger Aufwand, weiß ich nicht (mehr). Um in der Bildersprache zu bleiben...- ne Fudd sollte so schmal sein, dass sie die Hängetitte wettmacht.1 Punkt
-
@mintalityEs ist, wie Du sagst. Wirklich schön, so ne weiße O-Lack DL und das Braun ist wie ne hängende Titte am sonst bildhübschen Mädel.1 Punkt
-
The company Pfizer, which yesterday announced the vaccine against Covid-19 soon, is the same company that created Viagra. Therefore, we can fully rely on the announced vaccine, because if Pfizer was able to raise the dead, they will much more easily cure the living.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei einer weiteren Mischflasche kann man sich ja einfach noch einen zusätzlichen Roller dazu kaufen. Dann stimmt wieder alles und nix steht unnütz rum.1 Punkt